DE1080695B - Verfahren zur Herstellung eines Elektrodensystems mit einem halbleitenden Koerper und mindestens einer Legierungselektrode - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Elektrodensystems mit einem halbleitenden Koerper und mindestens einer Legierungselektrode

Info

Publication number
DE1080695B
DE1080695B DEN9934A DEN0009934A DE1080695B DE 1080695 B DE1080695 B DE 1080695B DE N9934 A DEN9934 A DE N9934A DE N0009934 A DEN0009934 A DE N0009934A DE 1080695 B DE1080695 B DE 1080695B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
wire
alloy
semiconducting
semiconducting body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN9934A
Other languages
English (en)
Inventor
Pieter Johannes Wilhel Jochems
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1080695B publication Critical patent/DE1080695B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/24Alloying of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, with a semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es ist bekannt, ein Elektrodensystem mit einem halbleitenden Körper, z. B. mit einer Kristalldiode oder einem Transistor, dadurch herzustellen, daß auf diesen Körper mindestens eine Elektrode aufgeschmolzen wird, welche Elektrode aus einem Material besteht, das Donator- oder Akzeptoreigenschaften aufweist. Es sind z. B. Transistoren bekannt, die aus einer dünnen Germaniumplatte des n-Leitfähigkeitstyps hergestellt sind, auf die beiderseitig kleine Mengen Indium aufgeschmolzen sind. Es wird angenommen, daß diese Mengen örtlich dünne Germaniumschichten des p-Leitfähigkeitstyps bilden. Solche Elektroden werden Legierungselektroden genannt.
Für die richtige Wirkung des Elektr.odensystems und für die Reproduzierbarkeit der Eigenschaften ist es erwünscht, die Größe der Oberfläche des halbleitenden Körpers, die von der Legierung bedeckt wird, vorher genau zu bestimmen. Dies kann dadurch erzielt werden, daß eine genau gewogene Menge des aufzuschmelzenden Metalls kugelförmig ausgebildet, auf den halbleitenden Körper gelegt wird und darauf beide erhitzt werden.
Dieses "Verfahren ist jedoch schwierig durchführbar, wenn die aufzuschmelzenden Kugeln sehr klein sind und z. B. einen Durchmesser von weniger als 1U mm haben; weiter muß bei diesem Verfahren noch ein Draht für die Stromzuführung in diese Elektrode eingeschmolzen werden. Bei sehr kleinen Kugeln ist auch dies schwierig.
Zur Erzielung von Elektroden, welche eine größere Oberfläche des halbleitenden Körpers bedecken sollten als die damals üblichen Spitzenkontakte, ist es schon bekannt, Drähte in den Körper einzubetten, welche einen Überzug aufweisen und wobei der Draht aus einem Akzeptormaterial und der Überzug aus einem DonatoTtnaterial oder umgekehrt besteht. Die Menge des Überzugsmaterials ist hierbei verhältnismäßig sehr klein und beträgt 0,1 bis 0,001% des für den Draht verwendeten Materials. Eventuelle Unterschiede der Schmelzpunkte der für die Drähte und die Überzüge verwendeten Materialien wurden nicht berücksichtigt.
Die Erfindung bezweckt unter anderem, unter Verwendung eines auf den Halbleiterkörper aufgeschmolzenen Drahtes, der an der Anheftungsstelle mit dem Körper eine Legierungselektrode bildet, in einfacher Weise die wirksame Oberfläche der Elektrode genau einzuhalten.
Gemäß der Erfindung wird zum Auflegieren ein Elektrodendraht verwendet, der aus einem Metallröhrchen besteht, das mit einem Kern aus einem Material gefüllt ist, welches Donatorwirkung oder Akzeptorwirkung besitzt und einen niedrigeren Schmelzpunkt als das Metallröhrchen hat, und dessen
Verfahren
zur Herstellung eines Elektrodensystems
mit einem halbleitenden Körper
und mindestens einer Legierungselektrode
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dr. rer. nat. P. Roßbach, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 23, Dezember 1953
Pieter Johannes Wilhelmus Jochems, Eindhoven
(Niederlande),
ist als Erfinder genannt worden
Wandstärke so bemessen ist, daß es das Kernmaterial stützt und sein Ausfließen beschränkt. Der Begriff »Metall« umfaßt hierbei- nicht nur die -reinen Elemente, sondern auch - Legierungen, die außer Metallen auch Metalloide enthalten können. ■
Bei diesem Elektrodensystem erfüllt -also -das Röhrchen mit dem höheren Schmelzpunkt im -wesentlichen die Aufgabe, den Kern zu stützen und das Ausfließen des letzteren- auf der Oberfläche des halbleitenden Körpers zu beschränken. *Das Maß, in dem das Metall mit dem niedrigeren -Schmelzpunkt ausfließt,-hängt im wesentlichen von der Oberflächenspannung und von der Adhäsion mit- dem Metall mit dem
4ö höheren Schmelzpunkt ■ und mit dem halbleitenden Material ab. Um das Ausfließen zu großer Mengen des Kemmaterials zu verhüten, kann das Metallröhrchen nahe der Elektrode zugedrückt werden.
. Bei Durchführung der Erfindung kann der Elektrodendraht eine große Länge haben und -auf einfache Weise in kurze Stücke geschnitten werden. Ein solches kurzes Stück kann unmittelbar an Anschlußorgane-des Elektrodensystems angeschlossen werden; vor oder nach dem Aufschmelzen auf den halbleitenden Körper kann es an einem anderen- Leiter festgelötet werden, der meist aus einem üblichen, homogenen Draht besteht. ,
Das Verfahren nach der Erfindung wird vorzugsweise so ausgeführt,. daß ein Stück Elektrodendraht
009 507/Ϊ38
1 O 8 O 69 5
in einer Lehre auf den halbleitenden Körper gestellt wird und das Ganze so lange bei einer zwischen den beiden Schmelzpunkten der Metalle liegenden Temperatur erhitzt wird, daß eine Legierungselektrode entsteht.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind.
Fig. 1 zeigt einen Transistor, teilweise in einer Ansicht, teilweise in einem Querschnitt;
Fig. 2 zeigt eine Diode, teilweise in einer Ansicht, teilweise in einem Querschnitt;
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform eines Stückes eines beim Verfahren nach der Erfindung verwendeten Elektrodendrahtes.
Fig. 4 und 5 zeigen schematisch eine Einrichtung zum Aufschmelzen von Elektrodendrähten auf einen halbleitenden Körper;
Fig. 1 bis 5 bezeichnet 1 einen halbleitenden Körper, z. B. einen Germanium- oder Siliciumblock.
Bei dem Transistor nach Fig. 1 sind auf diesen Block 1 zwei Elektrodendrähte 2 aufgeschmolzen, die aus einem Mantel 3 und einem Kern 4 bestehen. Der Mantel besteht aus dem Metall mit dem höheren Schmelzpunkt; die Temperatur beim Aufschmelzen ist derart gewählt, daß nahezu nur der Kern schmilzt und so eine Legierungsmenge 5 mit dem halbleitenden Material 1 bildet.
Es kann vorkommen, daß die Metalle 3 und 4 bei der Aufschmelztemperatur sich nicht miteinander legieren und daß das Metall 3 mit dem höheren Schmelzpunkt sich in der durch das andere Metall 4 und das halbleitende Material 1 gebildeten Legierung löst.
Die in Fig. 1 dargestellten Elektrodendrähte können leicht dadurch hergestellt werden, daß ein Röhrchen aus dem einen Metall mit dem anderen Metall gefüllt und das Ganze durch Ziehen oder Hämmern zu einem Elektrodendraht ausgebildet wird. Die Stärke des Endproduktes, das bei einem Transistor verwendbar ist, kann etwa 0,1 mm betragen. Der Mantel kann auch an einem Kern, z. B. auf galvanischem Wege, angebracht werden.
Die Elektrodendrähte können unmittelbar zu den nicht dargestellten Anschlußorganen des Elektrodensystems führen, aber in vielen Fällen ist es vorteilhaft, sie vor oder nach dem Aufschmelzen auf den halbleitenden Körper mit einem anderen Leiter zu verbinden, der sich zur Herstellung eines Anschlusses besser eignet, z. B. mit einem Kupferdraht oder einem sich besonders zum Einschmelzen in Glas eignenden Draht.
Dies ist sohematisch in Fig. 2 dargestellt. Auf dem halbleitenden Körper 1 ist ein Draht festgeschmolzen, der aus zwei zusammengeschweißten Teilen besteht. Der untere Teil 15 hat dieselbe Zusammensetzung wie der Elektrodendraht 2 der Fig. 1; der obere Teil 16, der den Anschlußdraht bildet, kann z.B. aus Kupfer oder, wenn der Draht in Glas eingeschmolzen werden soll» aus sogenanntem »Kupfermanteldraht« oder aus Chromeisen bestehen. Am Körper 1 ist weiter ein Kontaktstreifen 17 festgelötet, so daß eine Diode gebildet wird.
Aus den Fig. 1 und 2 ist ersichtlich, daß die gebildete Legierung 5 sich unterhalb des Endes des Drahtmantels mit dem höheren Schmelzpunkt erstreckt, so daß der letztere Teil den halbleitenden Körper nicht berührt. Der erwähnte Teil endet im allgemeinen in einer zur Längsachse des Drahtes querliegenden Ebene, wodurch die Bauart sich von der bekannten Bauart unterscheidet, bei der eine Wolframspitze mit Gold oder Platin überzogen ist; im letzten Falle behält das Wolfram die zugespitzte Form bei. Es kann selbstverständlich bei einem Elektrodensystem nach der Erfindung der Teil des Drahtes mit dem höheren Schmelzpunkt in einer schiefen Ebene enden und eine mehr oder weniger spitze Form aufweisen; dies kann durch das Abschneiden des Drahtes entstanden sein. Jedenfalls hat der ganze Draht jedoch unmittelbar oberhalb der Anschmelzstelle eine gleichmäßige Stärke.
ίο Die Tatsache, daß der Teil mit dem höheren Schmelzpunkt das halbleitende Material nicht berührt, ist normalerweise auf die Oberflächenspannung der geschmolzenen Legierung 5 zurückzuführen, wenigstens sofern beim Aufschmelzen kein zu hoher Druck auf den. Draht ausgeübt wird.
Zur Bildung der Legierung muß der Elektrodendraht eine kleine Menge des Metalls mit dem niedrigeren Schmelzpunkt abgeben. In gewissen Fällen, und dies trifft insbesondere bei dem in Fig. 1 dargestellten Elektrodendraht zu, kann die Gefahr vorliegen, daß die abgegebene Menge zu groß ist; in diesem Falle ist es erwünscht, das Röhrchen 3 vor dem Aufschmelzen in einem gewissen Abstand oberhalb der Elektrode zuzudrücken, was in Fig. 3 dargestellt ist. Dies kann auf ganz einfache Weise erfolgen, indem kurze Stücke einer großen Länge von Elektrodendraht 2 in einer Einrichtung abgeschnitten werden, die gleichzeitig den Schnitt 18 und eine Einbeulung 19 im Draht herbeiführt.
Vorzugsweise wird der Elektrodendraht am halbleitenden Körper gemäß dem in Fig. 4 schematisch dargestellten Prinzip festgeschmolzen. Bei diesem Verfahren wird über einen halbleitenden Körper 20 eine Lehre21, z.B. aus Graphit, geschoben. In diese Lehre ist eine enge öffnung 22 gebohrt, in die ein nicht dargestellter Elektrodendraiht eingeführt wird, der infolge seines Eigengewichtes auf dem Körper 20 aufruht. Das Ganze ist auf einen Schlitten oder auf ein Transportband 23 gestellt und wird durch eine Erhitzungseinrichtung hindurchgeführt, die schematisch durch eine Spule 24 dargestellt ist. Das Ganze kann in einem Rohr angeordnet sein, in dem eine indifferente oder eine reduzierende Atmosphäre aufrechterhalten wird. Infolge der Erhitzung wird eine kleine Menge des Metalls mit dem niedrigeren Schmelzpunkt über die benachbarte Oberfläche des halbleitenden Körpers fließen und eine Legierungselektrode bilden. Darauf wird der Körper aus der Lehre 21 entfernt und in eine zweiteilige Lehre (Fig. 5) eingeführt, in der auf ähnliehe Weise eine zweite Elektrode angebracht werden kann. Der untere Teil 25 der Lehre hat eine Öffnung 26, in der der zunächst angebrachte Elektrodendraht 27 frei hängt; der obere Teil 28 dieser Lehre hat die gleiche Form wie die Lehre 21.
In vielen Fällen wird der Elektrodendraht 27 infolge der Adhäsion der Legierung 5 (Fig. 1) ohne weiteres am Körper hängenbleiben; wenn die Adhäsion nicht genügt, kann der Draht vorsichtig abgestutzt werden.
Bei den Metallen für die Zusammensetzung des Elektrodendrahtes liegt eine große Auswahl vor; man muß an erster Stelle die elektrischen Eigenschaften des herzustellenden Elektrodensystems berücksichtigen. Das leichter schmelzende Metall muß meistens gegenüber dem halbleitenden Material als Donator oder als Akzeptor wirksam sein. Wenn es sich um eine Legierung handelt, wird einer ihrer Bestandteile diese Wirkung erfüllen.
Zur Herstellung eines sogenannten pnp-Transistors aus Germanium kann ein Germaniumblock des n-Leit-
fähigkeitstyps gewählt werden, wobei als leicht schmelzendes Metall Indium verwendet ist. Um zu vermeiden, daß das Indium zu tief in das Germanium eindringt oder, mit anderen Worten, eine zu große Menge Germanium löst, kann es empfehlenswert sein, vorher Germanium in dem Indium zu lösen.
Zur Herstellung eines npn-Transistors kann eine Legierung von Blei und Antimon gewählt werden.
Das Metall mit dem höheren Schmelzpunkt muß bei der Temperatur, bei der die Elektrode geschmolzen wird, seine Festigkeit aufrechterhalten. Wenn es sich merkbar in der Legierung löst, aus der die Elektrode besteht, darf es darin in elektrischer Hinsicht keinen unerwünschten Einfluß ausüben. Bei dem vorstehend beschriebenen Beispiel kann die Indiumlegierung z. B. in ein Röhrchen aus Nickel oder Aluminium eingeführt werden.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung eines Elektrodensystems mit einem halbleitenden Körper, z. B. einer Kristalldiode oder eines Transistors, wobei auf diesen halbleitenden Körper mindestens ein Draht aufgeschmolzen wird, der an der Anheftungsstelle mit dem Körper eine Legierungselektrode bildet, dadurch gekennzeichnet, daß zum Auflegieren ein Elektrodendraht verwendet wird, der aus einem Metallröhrchen besteht, das mit einem Kern aus einem Material gefüllt ist, welches Donatorwirkung oder Akzeptorwirkung besitzt und einen niedrigeren Schmelzpunkt als das Metallröhrchen hat, und dessen Wandstärke so bemessen ist, daß es das Kernmaterial stützt und sein ausfließen beschränkt.
2. Verfahren nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallröhrchen vor dem Aufschmelzen des Drahtes nahe der Elektrode zugedrückt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Stück Elektrodendraht in einer Lehre auf einen halbleitenden Körper gestellt und so lange auf eine zwischen den beiden Schmelzpunkten des Kernmaterials und des Metallröhrchens liegende Temperatur erhitzt wird, daß eine Legierungselektrode entsteht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentanmeldung T 4658 VIIIc/21g (bekanntgemacht am 6. 11. 1952) ;
französische Patentschrift Nr. 1 038 658.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 507/338 4.6»
DEN9934A 1953-12-23 1954-12-18 Verfahren zur Herstellung eines Elektrodensystems mit einem halbleitenden Koerper und mindestens einer Legierungselektrode Pending DE1080695B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL332302X 1953-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1080695B true DE1080695B (de) 1960-04-28

Family

ID=19784416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN9934A Pending DE1080695B (de) 1953-12-23 1954-12-18 Verfahren zur Herstellung eines Elektrodensystems mit einem halbleitenden Koerper und mindestens einer Legierungselektrode

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2926290A (de)
BE (1) BE534311A (de)
CH (1) CH332302A (de)
DE (1) DE1080695B (de)
FR (1) FR1118488A (de)
GB (1) GB776085A (de)
NL (2) NL183885B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL216667A (de) * 1956-04-25
US3095622A (en) * 1958-06-11 1963-07-02 Clevite Corp Apparatus for manufacture of alloyed semiconductor devices
US3186046A (en) * 1959-06-10 1965-06-01 Clevite Corp Apparatus for the preparation of alloy contacts

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1038658A (fr) * 1950-09-14 1953-09-30 Western Electric Co Dispositif semi-conducteur pour la transmission de signaux

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2402839A (en) * 1941-03-27 1946-06-25 Bell Telephone Labor Inc Electrical translating device utilizing silicon
US2321071A (en) * 1941-06-18 1943-06-08 Bell Telephone Labor Inc Method of assembling dry rectifiers and the like with solder
GB697851A (en) * 1950-06-06 1953-09-30 British Thomson Houston Co Ltd Improvements relating to the utilisation of the photo-electric effect in semi-conductors
US2792538A (en) * 1950-09-14 1957-05-14 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor translating devices with embedded electrode
GB688866A (en) * 1950-10-19 1953-03-18 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to crystal rectifiers
US2654059A (en) * 1951-05-26 1953-09-29 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor signal translating device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1038658A (fr) * 1950-09-14 1953-09-30 Western Electric Co Dispositif semi-conducteur pour la transmission de signaux

Also Published As

Publication number Publication date
NL91360C (de)
NL183885B (nl)
US2926290A (en) 1960-02-23
FR1118488A (fr) 1956-06-06
CH332302A (de) 1958-08-31
GB776085A (en) 1957-06-05
BE534311A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1027325B (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium-Legierungs-Halbleiter-Anordnungen
DE1490102A1 (de) Stromdurchfuehrungsglied
DE1063277B (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiters mit Legierungselektroden
DE1026875B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Halbleitern
DE1627762A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE2125085C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von einseitig geschlossenen Rohren aus Halbleitermaterial
DE1005647B (de) Verfahren zum Verhindern negativer Leitungskanaele in der p-leitenden Zone eines Germaniumtransistorelementes und ein nach diesem Verfahren hergestelltes Germaniumtransistorelement
DE1527835A1 (de) Vorrichtung zum Extrudieren einer relativ weichen Metallschicht auf einen harten Kerndraht
DE1178519B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-bauelementen durch das Aufschmelzen einer kleinen Menge Elektrodenmaterials auf einen halbleitenden Koerper
DE1096150B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines oertlichen Gebietes der Oberflaeche eines Werkstuecks mit Fluessigkeit
DE1589543B2 (de) Halbleiterbauelement und verfahren zu seiner weichlotkontaktierung
DE1080695B (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodensystems mit einem halbleitenden Koerper und mindestens einer Legierungselektrode
DE1112585B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiteranordnungen
DE1115367B (de) Verfahren und Legierungsform zum Herstellen einer Halbleiteranordnung durch Aufschmelzen einer Elektrode auf einen Halbleiterkoerper
DE2134444A1 (de) Verfahren zum Beschichten der Ober flache eines dünnen Metalldrahtes mit einer Schicht aus einem anderen Metall
DE1540268A1 (de) Verfahren zur Verbindung von Metallen mit halbleitenden metallischen oder nichtmetallischen Oberflaechen
DE1230911B (de) Verfahren zum Aufschmelzen wenigstens eines Kontaktes auf einen Halbleiterkoerper und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1106873B (de) Legierungsverfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE1103468B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen mit aluminiumhaltigen Elektroden
AT209954B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterelektrodensystemen
DE1596400C (de) Verfahren zur Herstellung von Schei benglas
DE1540268C (de) Verfahren zur Herstellung einer Thermodruckverbindung zwischen Metallen und nichtmetallischen Stoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2027558A1 (de) Platin-Rhodium Gold-Legierungen
DE1077790B (de) AEtzverfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen
AT203599B (de) Verfahren zum vakuumdichten Verschließen einer Hülle einer halbleitenden Vorrichtung und nach diesem Verfahren hergestellte vakuumdichte Hülle für eine solche Vorrichtung