DE1271837B - Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung

Info

Publication number
DE1271837B
DE1271837B DEP1271A DE1271837A DE1271837B DE 1271837 B DE1271837 B DE 1271837B DE P1271 A DEP1271 A DE P1271A DE 1271837 A DE1271837 A DE 1271837A DE 1271837 B DE1271837 B DE 1271837B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
semiconductor system
plastic
base plate
lead wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1271A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DEP1271A priority Critical patent/DE1271837B/de
Publication of DE1271837B publication Critical patent/DE1271837B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/4823Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a pin of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01004Beryllium [Be]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit einem in Kunststoff eingebetteten Halbleitersystem.
  • Bei der Herstellung von Halbleiteranordnungen, wie Transistoren oder Dioden, ist es bekanntlich üb- lich, das Halbleitersystem auf einen Sockel zu montieren und nach dieser Montage eine Kappe aus Metall, Glas oder auch Kunststoff möglichst feuchtigkeitsdicht auf den Gehäusesockel aufzubringen. In neuerer Zeit gewinnt jedoch die sogenannte Gießharztechnik wieder an Bedeutung, und zwar im Zusammenhang mit der Planartechnik. Auch bei dieser Technik wird das Halbleitersystem normalerweise auf einen Sockel montiert, bevor es in Gießharz oder in eine Mischung von Gießharz mit pulverförmigen Substanzen eingegossen wird.
  • Es ist auch bereits bekannt, die an dem Halbleitersystem anzubringenden Zuleitungsdrähte zunächst mit Hilfe einer Schablone in ihrer gegenseitigen Lage zu fixieren, anschließend die Halbleitersystemteile an den dafür vorgesehenen Enden der Zuleitungsdrähte zu befestigen und schließlich das Halbleitersystem mit den angeschlossenen Enden der Zuleitungsdrähte in Kunststoff einzubetten. Da die fertige Halbleiteranordnung aus der Schablone herausziehbar sein muß, besteht bei diesem Verfahren der Nachteil, daß bezüglich der Abstände der Zuleitungsdrähte Exemplar-Streuungen zu erwarten sind.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile werden gemäß der Erfindung die Zuleitungsdrähte mit der als Sockel oder sockelähnlichen Einrichtung wirkenden Schablone, z. B. durch einen Lötprozeß, derart verbunden, daß sie mit dieser eine mechanische Einheit bilden; ferner wird nach Einbettung des Halbleiter-Systems in Kunststoff die Schablone durch einen Schmelz- oder chemischen Lösungsprozeß oder durch mechanische Einwirkung entfernt.
  • Der zwischenzeitliche Sockel kann aus einem vorgeformten Teil bestimmter Konfiguration mit Bohrungen zur Aufnahme der Elektrodenzuleitungen bestehen oder er kann auch dadurch hergestellt werden, daß die Drähte in dem zum Aufbau des Halbleiter-Systems erforderlichen Abstand gehaltert und in dieser Lage durch einen Stoff miteinander verbunden werden, der nach dem Einbetten des Halbleitersystems wieder leicht zu entfernen ist. Auch in diesem Fall kann dem Sockel durch entsprechende Foringebung noch die gewünschte Geometrie verliehen werden.
  • Ein Sockel mit einer ganz bestimmten geometrischen Form, welche sowohl durch Verwendung eines vorgefonnten Teiles als auch durch Formgebung während oder nach der Verbindung des Sockelmaterials mit den Zuleitungsdrähten zu erreichen ist, kann vor allem beim Einbetten bzw. Eingießen des Halbleitersystems in einen Kunststoff von Vorteil sein, und zwar dann, wenn der Sockel durch entsprechende Bemessung gerade in die Vertiefung der Gießform, die zum Einbetten des Halbleitersystems vorgesehen ist, paßt. In diesem Fall dient nämlich der Sockel gleichzeitig zur Zentrierung beim Einbetten, so daß eine besondere Einbettzentriervorrichtung nicht mehr erforderlich ist.
  • Ein vorgeformter Sockel kann beispielsweise aus einer Sockelscheibe mit Bohrungen zur Aufnahme der Elektrodenzuleitungen bestehen. Die Elektrodenzuleitungen werden bei Verwendung eines solchen Sockels durch die Bohrungen der Sockelscheibe gesteckt und mit dieser verlötet. Es besteht natürlich auch umgekehrt die Möglichkeit, die Sockelscheibe mit ihren Bohrungen über die Elektrodenzuleitungen zu schieben. Das Halbleitersystem selbst wird vor dem Einbetten in einen Kunststoff mit den Elektrodenzuleitungen elektrisch leitend verbunden.
  • Wird kein bereits vorgeformter Sockel verwendet, so werden die Elektrodenzuleitungen vorzugsweise in einer Abstandslehre in dem zur Kontaktierung erforderlichen Abstand gehaltert und unter Beibehaltung dieses Abstandes durch einen nach dem Einbetten des Halbleitersystems wieder leicht entfernbaren Stoff miteinander verbunden. Das Sockelmaterial besteht sowohl bei Verwendung eines vorgeformten Sockels als auch bei der Sockelherstellung durch Verbinden der Zuleitungsdrähte vorzugsweise aus einem leicht schmelzenden Metall, welches nach dem Aufbau und Einbetten des Systems leicht wieder weggeschmolzen werden kann. Es besteht aber auch die Möglichkeit, einen Sockel zu verwenden, der beim Lösen von der Kunststoffinasse nach dem Einbetten nicht zerstört wird und deshalb zum Aufbau und Einbetten weiterer Systeme benutzt werden kann. Der Sockel erfüllt in diesem Fall die Funktion einer Aufbau- und Einbettungslehre, die sich nicht nur zur Einbettung von nur einem System, sondern von vielen Systemen eignet.
  • Neben leicht schmelzenden Metallen oder Metallen, die beim Loslösen der Zuleitungsdrähte von den Bohrungswänden des Sockels nicht schmelzen, können zur Herstellunc, des Sockels auch andere geeignete Werkstoffe wie z. B. natürlichem oder synthetische Harze oder auch Klebemittel, Metall- oder Metalloxydpulver als Presslinge in Verbindung mit geeigneten Klebem verwendet werden, die sich später entweder durch Schmelzen, Lösen oder mechanische Einwirkung wieder entfernen lassen.
  • Bei Verwendung einer vorgefertigten Sockelscheibe kann das Verlöten der Elektrodenzuleitungen mit der Sockelscheibe einfach dadurch erfolgen, daß die kürzeren Drahtenden der in der Sockelscheibe befindlichen Elektrodenzuleitungen so lange und derart erhitzt werden, daß Material der Sockelscheibe in die Scheibenbohrungen fließt und eine feste Verbindung zwischen den Elektrodenzuleitungen und der Sockelscheibe herbeiführt. Dies setzt allerdings voraus, daß die Sockelscheibe aus einem leicht schmelzbaren Material wie Zinn, Blei oder Legierungen dieser Stoffe besteht.
  • Das leicht schmelzbare Metall kann nach dem Einbetten des Halbleitersystems beispielsweise durch Eintauchen der Zuleitungsdrähte in ein Weichlotbad oder in eine entsprechend hoch erhitzbare Flüssigkeit entfernt werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das schmelzbare Sockelmetall durch Ausblasen mit erwärmten Gasen wie Luft, Stickstoff oder Wasserstoff zu entfernen. Besteht das Sockelmaterial aus Zinn, so können die Zuleitungsdrähte beim Abschmelzen des Sockelmaterials gleichzeitig verzinnt werden, wenn die Zuleitungsdrähte vorher mit einem geeigneten Flußmittel wie z. B. Kolophonium oder einer Zinkchloridlösung überzogen worden sind.
  • Es empfiehlt sich, das Halbleitersystem in Gießharz einzugießen. Diese Gießharzeinbettung sowie auch die sonstigen Kunststoffeinbettungen dienen im allgemeinen gleichzeitig als Halbleitergehäuse, so daß ein besonderes Gehäuse entfällt.
  • Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Bei der Herstelluno, des für den Aufbau des Halbleitersystems erforderlichen Sockels kann man nach F i g. 1 eine Lehre 1 zur Hilfe nehmen, deren Bohrungen 2 den gegenseitigen Abstand der Zuleitungsdrähte gewährleisten. In F i g. 2 sind die Zuleitungsdrähte 3 bereits in die Bohrungen der Lehre 1 eingeführt. Zur Herstellung des Sockels ist in F i g. 2 mit Hilfe eines Lötdrahtes bei entsprechenden Temperaturen eine Brücke 4 aus Lötzinn zwischen den Zuleitungsdrähten hergestellt. Durch eine besondere Formgebung vor dem Erstarren kann man dem Sokkel 4 noch die gewünschte Form verleihen.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, gemäß F i g. 3 eine mit Bohrungen zur Aufnahme der Zuleitungsdrähte versehene Sockelscheibe 5 zu verwenden und die Zuleitungsdrähte 3 nach F i g. 4 durch die Bohrungen dieser Sockelscheibe zu stecken. Die Verbindung zwischen den Zuleitungsdrähten und der Sockelscheibe kann für den Fall, daß die Sockelscheibe aus Zinn besteht, einfach dadurch hergestellt werden, daß die in F i g. 4 nach oben weisenden Drahtspitzen z. B. mit Hilfe von Flammen erhitzt werden, da bei entsprechender Erwärmuno, etwas Zinn vom Material der Sockelscheibe in den Spalt zwischen Bohrungswand und Zuleitungsdraht fließt und beim Erstarren die Drähte mit der Sockelscheibe verlötet. Um eine gute Lötverbindung zu erzielen, wird vor Beginn des Lötprozesses eine kleine Menge eines Flußmittels, vorzugsweise Kolophonium, auf die Mitte der Sockelscheibe aufgebracht. Beträgt die Dicke der Drähte beispielsweise 0,45 nun, so sollen die Bohrungen zur Aufnahme der Drähte einen Durchmesser von ungefähr 0,5 bis 0,55 mm haben. Auch bei dieser Art der Sockelherstellung kann man sich der Lehre der F i g. 1 bedienen.
  • Der Transistorfuß der F i g. 3 und 4 dient gemäß der Erfindung sowohl zum Aufbau als auch zum Einbetten des Systems. Ein aufgebauter Transistor ist beispielsweise in F i g. 5 dargestellt. Dieser besteht aus dem Halbleiterkörper 6, auf dessen einer Oberflächenseite die Kollektorpille 7 haftet. Die auf der gegenüberliegenden Oberflächenseite befindliche Emitterelektrode ist dagegen nicht sichtbar. Zur mechanischen Befestigung des Halbleitersystems dient das Basisblech 8, auf welches der Halbleiterkörper 6 aufgelötet ist. Das Basisblech selbst ist mit dem mittleren der Zuleitungsdrähte 3 verschweißt, während die übrigen Zuleitungsdrähte mit Hilfe der Zuleitungen 9 mit der Emitter- bzw. Kollektorpille verlötet sind.
  • In F i g. 6 ist die Anordnung der F i g. 5 bereits in Gießharz eingegossen. Nach Aushärten des Gießlings wird der Transistor mit den Drahtenden bis nahe an den Gießharzkörper 10 kurzzeitig in ein Lötzinnbad getaucht, wobei die Metallmasse des Sockels zum Schmelzen aebracht und somit vom Gießharzkörper entfernt wird. Den Gießharzkörper ohne Sockel nach dem Schmelzprozeß zeigt die F i g. 7. Werden die Zuleitungsdrähte vor dem Abschmelzen des Sockels in ein geeignetes Flußmittel getaucht, so erreicht man mit dem Abschmelzprozeß gleichzeitig eine Feuerverzinnung der Zuleitungsdrähte, wenn der Interimssokkel aus Zinn besteht.
  • Zum Abschmelzen des Lötzinnkörpers kann aber auch eine entsprechend hoch erhitzbare Flüssigkeit wie z. B. Glyzerin verwendet werden. Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, den Metallkörper mit erhitzter Preßluft abzublasen.
  • Die F i g. 8 soll schließlich noch erläutern, welchen Vorteil ein vorgefertigter oder beim Verbinden mit den Zuleitungsdrähten entsprechend geformter Sockel beim Eingießen des Halbleitersystenis haben kann. Die F i g. 8 zeigt eine Gießform 11, die in der Mitte eine Bohrung 12 zum Eingießen des Halbleitersystems aufweist. Das Halbleitersystem wird zum Eingießen so in die Bohrung eingebracht, daß die Zuleitungsdrähte 3 nach oben weisen. Die Halterung des Systems beim Eingießen erfolgt mit Hilfe der Sockelscheibe 5, die durch entsprechende Formgebung genau in die Bohrung 12 paßt. Die Gießforrn 11 besteht aus elastischem Material wie z. B. Silicongummi, wodurch das Einführen der Sockelscheibe so- wie das Herausnehmen des fertigen Gießkörpers nach dem Einbetten erleichtert werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit einem in Kunststoff eingebetteten Halbleitersystem, bei dem die an dem Halbleitersystem anzubringenden Zuleitungsdrähte zunächst mit Hilfe einer Schablone in ihrer gegenseitigen Lage fixiert werden, anschließend das Halbleitersystem an den dafür vorgesehenen Enden der Zuleitungsdrähte befestigt wird und schließlich das Halbleitersystem mit den angeschlossenen Enden der Zuleitungsdrähte in Kunststoff eingebettet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungsdrähte mit der als Sockel oder sockelähnlichen Einrichtung wirkenden Schablone, z. B. durch einen Lötprozeß, derart verbunden werden, daß sie mit dieser eine mechanische Einheit bilden und daß nach der Einbettung des Halbleitersystems in Kunststoff die Schablone durch einen Schmelz- oder chemischen Lösungsprozeß oder durch mechanische Einwirkung entfernt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel oder die sockelähnliche Einrichtung aus einem leicht schmelzenden Metall, z. B. Zinn oder Blei, aus natürlichen oder synthetischen Harzen oder aus einem Klebstoff oder aus einer Mischung eines Klebstoffes mit metallischen oder nichtmetallischen pulverförmigen Stoffen besteht. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Sockels oder einer sockelähnlichen Einrichtung aus leicht schmelzbarem Metall seine Entfernung nach dem Einbetten des Halbleitersystems in einen Kunststoff durch Eintauchen der Zuleitungsdrähte in ein Weichlothad oder in eine entsprechend hoch erhitzbare Flüssigkeit erfolgt. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Sockels oder einer sockelähnlichen Einrichtung aus leicht schmelzbarem Metall seine Entfernung nach dem Einbetten des Halbleitersystems in einen Kunststoff durch Ausblasen mit erwärmten Gasen, z. B. Luft, Stickstoff oder Wasserstoff, erfolgt. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungsdrähte für das Halbleitersystem durch Bohrungen einer Sockelscheibe gesteckt und mit dieser verlötet werden und daß das Halbleitersystein vor dem Einbetten in Kunststoff mit den Elektrodenzuleitungen elektrisch leitend verbunden wird. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sockelscheibe derart bemessen wird, daß sie gerade in die zum Eingießen in der Gießform vorgesehene Bohrung paßt und dadurch eine Zentrierung des Halbleitersystems gewährleistet. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Sockelscheibe ein geeignetes Flußmittel wie Kolophonium aufgebracht wird, daß die kürzeren Drahtenden der in den Bohrungen der Sockelscheibe befindlichen Elektrodenzuleitungen so lange und derart erhitzt werden, daß ohne Veränderung der äußeren Form Material der aus leicht schmelzenden Metall bestehenden Sockelscheibe in die Scheibenbohrungen fließt und eine feste Verbindung zwischen den Elektrodenzuleitungen und der Sockelscheibe herbeiführt. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sockelscheibe aus einem Material besteht, welches beim Abschmelzen der Zuleitungsdrähte von den Bohrungswänden der Sockelscheibe nicht schmilzt. 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Harze, Klebstoffe oder deren Mischungen mit metallischen oder nichtmetallischen Stoffen nach dem Einbetten des Halbleitersystems in einen Kunststoff durch Auflösen in einem den Kunststoff nicht angreifenden Lösungsmittel oder durch mechanische Einwirkung entfernt werden. 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Harze, Klebestoffe oder deren Mischungen mit metallischen oder nichtmetallischen Stoffen durch Pressen oder Gießen in die gewünschte Sockelform gebracht und durch einen Wärmeprozeß erhärtet werden. 11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitersystem in Gießharz oder Gießharz mit Füllstoffen eingegossen wird. 12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffeinbettung gleichzeitig als Halbleitergehäuse dient. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1059 571; österreichische Patentschrift Nr. 219 660.
DEP1271A 1963-10-22 1963-10-22 Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung Pending DE1271837B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1271A DE1271837B (de) 1963-10-22 1963-10-22 Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0024928 1963-10-22
DEP1271A DE1271837B (de) 1963-10-22 1963-10-22 Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1271837B true DE1271837B (de) 1968-07-04

Family

ID=25751475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1271A Pending DE1271837B (de) 1963-10-22 1963-10-22 Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1271837B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209184C1 (de) * 1992-03-21 1993-05-19 Orga Kartensysteme Gmbh, 6072 Dreieich, De

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059571B (de) * 1957-08-13 1959-06-18 Siemens Ag Trockengleichrichteranordnung kleiner Bauweise und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT219660B (de) * 1959-08-14 1962-02-12 Philips Nv Halter zur gerichteten und gespannten Halterung von zwei oder mehr mindestens auf einer Seite aus einem Gegenstand hervorragenden Drähten, z. B. Stromführungsdrähten eines Transistors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059571B (de) * 1957-08-13 1959-06-18 Siemens Ag Trockengleichrichteranordnung kleiner Bauweise und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT219660B (de) * 1959-08-14 1962-02-12 Philips Nv Halter zur gerichteten und gespannten Halterung von zwei oder mehr mindestens auf einer Seite aus einem Gegenstand hervorragenden Drähten, z. B. Stromführungsdrähten eines Transistors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209184C1 (de) * 1992-03-21 1993-05-19 Orga Kartensysteme Gmbh, 6072 Dreieich, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601765A1 (de) Mikrokugel aus lotmaterial mit einem metallischen kern und verfahren zur herstellung derselben
DE2641866A1 (de) Luftdicht verschlossenes elektrisches einzelteil
DE2944368A1 (de) Verfahren zum verbinden nicht-loetbarer oberflaechen
DE1202854B (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung
DE1271837B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE854142C (de) Metallstift oder -bolzen fuer Loet- oder Schweisszwecke und Verfahren zur Herstellung des Stiftes
DE1292755B (de) Verfahren zum serienmaessigen Sockeln und Gehaeuseeinbau von Halbleiterbauelementen
DE2728330A1 (de) Verfahren zum verloeten von kontaktteilen und/oder halbleiterplaettchen
DE3114100C2 (de)
DE3907681A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren von lotmengen
DE961146C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Mittelelektrodenteils fuer Zuendkerzen
DE582748C (de) Stabfoermiger Kondensator mit Metallkappen, welche die Elektroden des Kondensators, die mit den Belegungen organisch verbunden sein koennen, aufnehmen und an dem Kondensator direkt hergestellt sind
DE1117679C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer schuetzenden Lackschicht auf elektrische Einzelteile
DE1277446B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen mit vollstaendig gekapseltem Halbleiterelement
DE874392C (de) Loetverbindung eines Metallteiles von beschraenkter Dicke mit einem metallischen Gegenstand mittels eines Bolzens
DE2060933A1 (de) Bodenplatte fuer Bauelementegehaeuse
DE1596772B1 (de) In einem Glaskoerper,insbesondere durch Einschmelzen,verankerbares Tragelement aus Metall
DE2705819A1 (de) Sicherung
DE2622849A1 (de) Laengliches verbindungselement
EP0008005B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stirnkontaktierung elektrischer Kondensatoren
DE661007C (de) Verfahren zum Befestigen von Anschlusselektroden an Kappen fuer Widerstaende
DE2333001C3 (de) Verfahren zum Anlöten von Stromanschlußdrähten an kappenlose elektrische Schichtwiderstände
DE1665608A1 (de) Anschlussdraht zum Anloeten an metallische Flaechen und Verfahren zur Herstellung des Drahtes
DE1053075B (de) Elektrischer Schichtwiderstand
DE884934C (de) Verfahren zur Herstellung einer Fassung fuer einen in einer Umhuellung untergebrachten, durchbohrten Diamantziehstein und durch dieses Verfahren hergestellte Fassung