DE3149375A1 - Kontaktanordnung fuer einen selbstschalter - Google Patents

Kontaktanordnung fuer einen selbstschalter

Info

Publication number
DE3149375A1
DE3149375A1 DE19813149375 DE3149375A DE3149375A1 DE 3149375 A1 DE3149375 A1 DE 3149375A1 DE 19813149375 DE19813149375 DE 19813149375 DE 3149375 A DE3149375 A DE 3149375A DE 3149375 A1 DE3149375 A1 DE 3149375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
contact
spring
intermediate lever
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813149375
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Ing.(Grad.) 3250 Hameln Heindorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19813149375 priority Critical patent/DE3149375A1/de
Priority to DE8282111358T priority patent/DE3273690D1/de
Priority to AT82111358T priority patent/ATE22750T1/de
Priority to EP82111358A priority patent/EP0081805B1/de
Publication of DE3149375A1 publication Critical patent/DE3149375A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/04Contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
    • H01H71/462Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts housed in a separate casing, juxtaposed to and having the same general contour as the main casing

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

FH 81/22 - 4 -
"Kontaktanordnung für einen Selbstschalter"
Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung für einen Selbstschalter, insbesondere einen Hilfs- und Signalschalter, bei dem ein um einen festen Drehpunkt schwenkbarer federnd angeordneter Kontakthebel von einem Mechanismus in durch Festkontakte markierte und seinen Schwenkbereich begrenzende unterschiedliche Schaltstellungen umsteuerbar ist.
Derartige Kontaktanordnungen sind bekannt. Dabei wird ein ausreichender Kontaktdruck und die erforderliche Abbrandreserve über eine Kontaktdruckfeder erzeugt, die entweder als separates Teil auf einen starren Kontakthebel wirkt oder letzterer ist zugleich als Blattfeder ausgebildet. Die bekannten Anordnungen haben also den Nachteil, daß neben einer Öffnungsfeder als Kraftspeicher für die Abschaltbewegung zusätzlich eine Kontaktdruckfeder erforderlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Selbstschalter vorstehender Art die Kontaktanordnung derart auszubilden, daß bei gleichen Anforderungen die bisher übliche Kontaktdruckfeder eingespart werden kann.
Diese-Aufgäbe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der eigentliche Kontakthebel in einem drehbar gelagerten und vom Mechanismus beaufschlagten starren Zwischenhebei lediglich eingehängt und an zwei definierten Stellen auf letzterem abstützbar ist, daß eine zwischen diesen beiden Stellen am Kontakthebel angreifende, letzteren auf den Zwischenhebel pressende Feder als Kraftspei-
FH 81/22 - 5 -
eher für den Mechanismus vorgesehen ist und daß die beiden Stellen derart angeordnet sind, daß eine über sie gedachte Verbindungslinie beim Verschwenken des Zwischenhebels in die Schaltstellungen einen größeren Schwenkbereich erfährt als es für das Schließen der Kontakte erforderlich ist, so daß bei jeweils geschlossenen Kontakten der Kontakthebel immer an einer Stelle vom Zwischenhebel abgehoben hat.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß die Öffnungsfeder für das Abschalten des Mechanismus zugleich den Kontaktdruck erzeugt, der sich aufgrund vorwählbarer Hebelverhältnisse zwischen den beiden Absatzstellen, am Angriffspunkt der Feder und den Kontaktstellen genau einstellen läßt. Weiterhin ist durch eine besondere Ausbildung der Abstützstellen ohne zusätzlichen Aufwand leicht eine Selbstreinigungswirkung der Kontakte erzielbar. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstände der Unteransprüche.
Anhand der Zeichnung sei die Erfindung nachstehend näher erläutert.
Fig. 1 zeigt vereinfacht einen Selbstschalter mit der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung, während in Fig. 2 im größeren Maßstab eine besondere Ausführungsform für die Aufhängung des Kontakthebels dargestelIt ist.
Die Kontaktanordnung für einen Selbstschalter ist in einem Gehäuse 1 untergebracht, in welchem ein Knebel 2 um einen ortsfesten Drehpunkt 2a schwenkbar über einen angelenkten Stößel 3 auf eine VerklinkungsstelIe 3a
FH 81/22 - 6 -
einwirkt. Der andere Verklinkungspartner ist in nicht näher dargestellter Weise auf einem Zwischenhebel 4 angeordnet, der auf einer gehäusefesten Achse 5 drehbar gelagert ist. An dem der Verbindungsstelle gegenüberliegenden Hebelarm 4a ist ein Einschnitte 6a aufweisender Kontakthebel 6 lediglich dadurch sicher gehalten, daß eine Zugfeder 7 mit ihrer Öse 7a über die Einschnitte 6a greifend und in seitlichen Kerben 4b des Zwischenhebels geführt, den Kontakthebel 6 auf den Zwischenhebei 4 preßt. Die andere nicht dargestellte Öse der Zugfeder 7 ist dabei im Gehäuse eingehängt. Am freien Ende des Kontakthebels 6 befindet sich ein Doppelkontakt 6b, der mit zwei im Gehäuse angeordneten Festkontakten 8 und 9 zusammenwirkt. Von den Festkontakten führen Leitungen 8a bzw. 9a zu Anschlußklemmen 8b bzw. 9b. Ebenso ist der Kontakthebel über eine bewegiiche Leitung 6c mit einer Anschlußklemme 6d verbunden.
Der Selbstschalter ist vorzugsweise zur Kopplung mit einem konturengleichen, in einer parallelen Ebene benachbarten nicht dargestellten Leitungsschutzschalter vorgesehen, dessen Auslösemechanismus über einen Stift 10a mittels einer Öffnung 1a im Gehäuse auf einen Übertragungshebel 10 einwirken kann. Dieser ist seinerseits auf einer gehäusefesten Achse 10b schwenkbar.gelagert und kann über einen Fortsatz 10c die VerklinkungsstelIe 3a betätigen.
In der in Fig. 1 gezeigten Einschaltsteliung hat der Hebeiarm 4a des Zwischenhebeis auf der dem Kontakthebel zugewendeten Seite eine Richtung, in der eine gedachte Verlängerung außerhalb des zwischen den beiden Festkontakten befindlichen Bereiches seitlich am Festkontakt
FH 81/22 - 7 -
vorbeilaufen würde. Der als ebenes und starres Teil ausgebildete, im mittleren Schwenkbereich fest am Zwischenhebel 4a anliegende Kontakthebel 6 kann jedoch mit dem Doppelkontakt 6b lediglich bis an den Festkontakt 8 schwenken, so daß er nur noch linienförmig an der Stelle 4c auf dem Zwischenhebel aufliegt und im übrigen vom letzteren entgegen der Wirkung der Zugfeder 7 abgehoben hat.
Erfolgt nun eine Abschaltung, sei es manuell über den Knebel oder automatisch durch Lösen der Verklinkungsstelle 3a mittels des Übertragungshebels 10, so verschwenken unter der Wirkung der Zugfeder 7 der Zwischenhebel 4 und der Kontakthebel 6 entgegen dem Uhrzeigersinn und der Doppelkontakt 6b kommt am Festkontakt 9 zur Anlage. Während des Schwenkvorganges legt sich der Kontakthebel mit seiner dem Hebelarm 4a zugewandten Fläche auf letzteren solange auf, bis der Doppeikontakt 6b den Festkontakt 9 erreicht hat. Danach hebt der Kontakthebel wiederum vom Hebelarm 4a ab und liegt jetzt nur noch mit seinem dem Doppelkontakt gegenüberliegenden Ende 6e linienförmig auf dem Zwischenhebel 4 auf. Das Ende 6e befindet sich dabei zweckmäßigerweise in der Nähe oder etwas unterhalb der Achse 5, da dann die Kontaktanordnung einen Gleichgewichtszustand erreicht, ohne daß ein Anschlag für den Zwischenhebel erforderlich ist.
Die beiden 1inienförmigen Abstützstellen 4c bzw. 6e, die bei der Ausführung nach Fig. 1 vereinfacht durch jeweils die Enden des Zwischenhebels 4 bzw. des Kontakthebels 6 vorgegeben sind, können selbstverständlich auch durch gesondert geformte Lagerböcke beispielsweise
FH 81/22 - 8 -
am Zwischenhebel gebildet sein. Mit diesen Lagerböcken, zwischen denen die Zugfeder 7 angreift, kann dann ebenso der Kippeffekt und damit die Kontaktkraft erzielt werden. Die Bemessung der Kontaktkraft ist bestimmt durch die Kraft der Zugfeder 7 und der gewählten Hebelverhältnisse. Zur Erzielung einer gleichmäßigen Kontaktkraft an beiden Kontaktstellen aufgrund der unterschiedlichen Hebelverhältnisse einerseits zwischen der Stelle 4c und dem Festkontakt 8 und andererseits zwischen der Stelle 6e und dem Festkontakt 9 ist der Angriffspunkt der Zugfeder 7 nicht genau in der Mitte zwischen den Stellen 4c bzw. 6e, sondern etwas in Richtung der Festkontakte verlegt.
Eine besondere Form der Abstützung zwischen Kontakthebel 6 und Zwischenhebel 4 ist in Fig. 2 gezeigt. Hierbei ist der Kontakthebel 6 mit zwei Schrägflächen 6f, 6g versehen, die über einen Steg 6h verbunden sind. Der Hebelarm 4a des Zwischenhebels ist den Schrägflächen gegenüberliegend mit roUenförmigen Stützflächen 4d und 4e versehen und zwar derart, daß die Schrägflächen auf den Stützflächen unter der Wirkung der Zugfeder 7 linienförmig aufliegen und dabei zwischen dem Steg 6h und dem Hebelarm 4a noch ein größerer Spielraum vorhanden ist. Eine am Kontakthebel wechselweise angreifende Kraft bewirkt nun eine schaukelförmige Relativbewegung zwischen dem Kontakthebel und dem Zwischenhebel, da die Schrägflächen 6g, 6f auf den Stützflächen 4d, 4e entlanggleiten, bis jeweils der Steg 6h einseitig am Hebelarm 4a zur Anlage gelangt.
• ft
FH 81/22 - 9 -
Die in Fig. 2 gezeigte Stellung wird daher während des Schaltbetriebes praktisch nicht erreicht, sondern der Steg 6h liegt wechselweise je nach Schaltstellung in der Nähe einer Flächenpaarung auf dem Hebelarm 4a an, Für diese Schaukelbewegung ermöglicht die keilförmig ausgebildete Kerbe 4b im Zwischenhebel 4 der öse 7a eine ausreichende Bewegungsfreiheit, während in den Einschnitten 6a des Kontakthebels die öse enger geführt ist. Die in Längsrichtung des Kontakthebels bei jedem Umschaltvorgang auftretende Relativbewegung führt zu einer Gleitbewegung zwischen den Kontakten und damit zu einer Selbstreinigung.

Claims (1)

  1. 3U9375
    Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH 6000 Frankfurt 70, Theodor-Stern-Kai 1
    FH 81/22
    spa-wö ■ 09. Dezember 1981
    Patentansprüche:
    Kontaktanordnung für einen Selbstschalter, insbesondere einen Hilfs- und Signalschalter, bei dem ein um einen festen Drehpunkt schwenkbarer federnd angeordneter Kontakthebel von einem Mechanismus in durch Festkontakte markierte und seinen Schwenkbereich begrenzende unterschiedliche Schaltstellungen umsteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der eigentliche Kontakthebel (6) in einem drehbar gelagerten und vom Mechanismus beaufschlagten starren Zwischenhebel (4) lediglich eingehängt und an zwei definierten Stellen (4c, 6e bzw. 4d, 4e) auf letzterem abstützbar ist, daß eine zwischen diesen beiden Stellen am Kontakthebel (6) angreifende, letzteren auf den Zwischenhebel (4) pressende Feder (7) als Kraftspeicher für den Mechanismus vorgesehen ist und daß die beiden Stellen derart angeordnet sind, daß eine über sie gedachte Verbindungslinie beim Verschwenken des Zwischenhebels (4) in die Schaltstellungen einen größeren
    FH 81/22 - 2 -
    Schwenkbereich erfährt als es für das Schließen der Kontakte (6b, 8, 9) erforderlich ist, so daß bei jeweils geschlossenen Kontakten der Kontakthebel (6) immer an einer Stelle (4c bzw. 6e) vom Zwischenhebei (4) abgehoben hat.
    Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenhebel (4) als Doppelhebel ausgebildet ist und auf dem einen Hebelarm einen Teil einer VerklinkungsstelIe (3a) bildet, während auf dem anderen Hebelarm (4a) der Kontakthebel (6) gelagert ist.
    Kontaktanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakthebel (6) lediglich mittels der Feder (7) am Zwischenhebel (4) gehalten ist.
    Kontaktanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffspunkt der Feder (7) zwischen den zur Abstützung dienenden Stellen (4c, 6e) etwas aus der Mitte heraus in Richtung der Kontaktstelle (6b) verlegt ist.
    Kontaktanordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (7) als Zugfeder ausgebildet und mit einer öse (7a) lediglich über seitliche Einschnitte (6a) des Kontakthebels (6) gehängt ist.
    Kontaktanordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (7) mit ihrer Öse (7a) in einer seitlichen Kerbe (4b) des Zwischenhebels (4) gegen Verrutschen gesichert ist.
    - :":" """ "* 3U9375
    FH 81/22 - 3 -
    Kontaktanordnung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakthebel (6) im Bereich seiner Abstützstellen (4c, 6e) jeweils mit zwei durch ein Stegteil· (6h) verbundenen Schrägflächen (6f, 6g) versehen ist, die sich an angepaßten Stützflächen (4d, 4e) des Zwischenhebels (.4) linienförmig derart abstützen, daß für den Kontakthebel (6) mit seinen Schrägflächen (6f, 6g) eine schaukeiförmige Relativbewegung auf den Stützflächen (4d, 4e) des Zwischenhebeis (4) durchführbar ist. (Fig. 2)
    Kontaktanordnung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die von der Kontaktstelle (6b) entfernt liegende Abstützstelle (6e) im Bereich der Lagerstelle (5) des Zwischenhebels (4) befindet.
    Kontaktanordnung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den beiden Abstützstellen (4c, 6e) etwa der Hälfte des Abstandes zwischen der Kontaktstelle (6b) und der dieser nächstliegenden Abstützstelle (4c) entspricht»
DE19813149375 1981-12-12 1981-12-12 Kontaktanordnung fuer einen selbstschalter Withdrawn DE3149375A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813149375 DE3149375A1 (de) 1981-12-12 1981-12-12 Kontaktanordnung fuer einen selbstschalter
DE8282111358T DE3273690D1 (en) 1981-12-12 1982-12-08 Contact arrangement for an automatic switch
AT82111358T ATE22750T1 (de) 1981-12-12 1982-12-08 Kontaktanordnung fuer einen selbstschalter.
EP82111358A EP0081805B1 (de) 1981-12-12 1982-12-08 Kontaktanordnung für einen Selbstschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813149375 DE3149375A1 (de) 1981-12-12 1981-12-12 Kontaktanordnung fuer einen selbstschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3149375A1 true DE3149375A1 (de) 1983-06-16

Family

ID=6148626

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813149375 Withdrawn DE3149375A1 (de) 1981-12-12 1981-12-12 Kontaktanordnung fuer einen selbstschalter
DE8282111358T Expired DE3273690D1 (en) 1981-12-12 1982-12-08 Contact arrangement for an automatic switch

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282111358T Expired DE3273690D1 (en) 1981-12-12 1982-12-08 Contact arrangement for an automatic switch

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0081805B1 (de)
AT (1) ATE22750T1 (de)
DE (2) DE3149375A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721069A1 (de) * 1987-02-10 1988-08-18 Serd Soc Et Realisa Disjonct Mehrpoliger niederspannungs-selbstschalter mit handeinschaltung
DE3815805A1 (de) * 1988-05-09 1989-11-23 Calor Emag Elektrizitaets Ag Vakuumschalter
DE9206137U1 (de) * 1992-05-07 1993-09-09 Siemens AG, 80333 München Leistungsschalter mit einem Schaltschloß
DE4320210A1 (de) * 1992-07-10 1994-01-13 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltgerät
DE102017205282A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Schalter mit Signalkontakt

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2552926B1 (fr) * 1983-10-04 1985-12-27 Hager Electro Perfectionnements apportes aux interrupteurs a porte-contact basculant
IT1312448B1 (it) * 1999-05-17 2002-04-17 Gewiss Spa Dispositivo elettrico ausiliario modulare,particolarmente perinterruttori elettrici e simili
ES2157161B1 (es) * 1999-07-15 2002-02-16 Power Controls Iberica Sl Mecanismo de disparo para interruptores automaticos.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069258B (de) * 1959-11-19 Siermens-Schuckerrwerke Aktiengesellschaft, Berlin und Erlangen Kontaktanordnung für elektrische Schaltgeräte
FR874330A (fr) * 1940-07-31 1942-08-04 Ets Ringhoffer Tatra Sa Dispositif de réglage de la vitesse de rotation d'un moteur d'automobile
DE830974C (de) * 1949-11-25 1952-02-11 Stotz Kontakt Gmbh Schalteinrichtung fuer Selbstschalter mit Nulleiterkontakten
DE1538457B2 (de) * 1966-08-11 1971-02-25 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter
DE1993083U (de) * 1968-04-24 1968-09-05 Siemens Ag Elektrischer mehrpoliger schalter mit schaltwelle aus isolierstoff.
FR2105077B2 (de) * 1970-09-23 1973-06-08 Legrand Sa

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721069A1 (de) * 1987-02-10 1988-08-18 Serd Soc Et Realisa Disjonct Mehrpoliger niederspannungs-selbstschalter mit handeinschaltung
DE3815805A1 (de) * 1988-05-09 1989-11-23 Calor Emag Elektrizitaets Ag Vakuumschalter
DE9206137U1 (de) * 1992-05-07 1993-09-09 Siemens AG, 80333 München Leistungsschalter mit einem Schaltschloß
DE4320210A1 (de) * 1992-07-10 1994-01-13 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltgerät
DE102017205282A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Schalter mit Signalkontakt

Also Published As

Publication number Publication date
EP0081805A3 (en) 1984-07-25
EP0081805A2 (de) 1983-06-22
EP0081805B1 (de) 1986-10-08
DE3273690D1 (en) 1986-11-13
ATE22750T1 (de) 1986-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3149375A1 (de) Kontaktanordnung fuer einen selbstschalter
CH650618A5 (de) Drucktaste mit impuls- oder rastfunktion.
DE19526591B4 (de) Elektrischer Schalter
DE3724736A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2522211C3 (de) Strombegrenzer
DE3543966A1 (de) Schalter
EP0380012A1 (de) Kontaktsystem für strombegrenzende Leistungsschalter
EP0068483B1 (de) Elektromechanische Schalteinrichtung für Fernsprechgeräte
DE2417286C2 (de) Überstromschalter
DE60000128T2 (de) Schaltvorrichtung
EP1440455B1 (de) Elektrischer schalter
DE2705330C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Motorschutzschalter
DE3008756C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Haushaltsmaschine o.dgl.
DE3940285C2 (de)
DE2817668B1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Einrichtung zur Begrenzung von Kontaktabhebungen
AT394638B (de) Nulleiter-trennvorrichtung
DE2716483C3 (de) Drucktastenschalter mit Momentsprungwerk
DE4101866A1 (de) Umschaltanordnung
DE2238059A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE2152483A1 (de) Sprungschaltwerk
DE3320958A1 (de) Hilfs- und signalschalter
DE9203715U1 (de) Elektrisches Installationsschütz, insbesondere Heizungsschütz
DE20013044U1 (de) Sicherungslasttrennschalter
DE1108795B (de) Thermischer Kleinselbstschalter
DE9417663U1 (de) Elektrisches Schnappschaltergerät

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee