EP0081805A2 - Kontaktanordnung für einen Selbstschalter - Google Patents

Kontaktanordnung für einen Selbstschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0081805A2
EP0081805A2 EP82111358A EP82111358A EP0081805A2 EP 0081805 A2 EP0081805 A2 EP 0081805A2 EP 82111358 A EP82111358 A EP 82111358A EP 82111358 A EP82111358 A EP 82111358A EP 0081805 A2 EP0081805 A2 EP 0081805A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
contact
spring
point
intermediate lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82111358A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0081805B1 (de
EP0081805A3 (en
Inventor
Helmut Ing. Grad. Heindorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Niederspannungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to AT82111358T priority Critical patent/ATE22750T1/de
Publication of EP0081805A2 publication Critical patent/EP0081805A2/de
Publication of EP0081805A3 publication Critical patent/EP0081805A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0081805B1 publication Critical patent/EP0081805B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/04Contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
    • H01H71/462Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts housed in a separate casing, juxtaposed to and having the same general contour as the main casing

Definitions

  • the invention relates to a contact arrangement for a circuit breaker, in particular an auxiliary and signal switch, in which a spring-mounted contact lever pivotable about a fixed pivot point can be reversed by a mechanism into different switching positions marked by fixed contacts and limiting its pivoting range.
  • Such contact arrangements are known. Sufficient contact pressure and the required erosion reserve are generated via a contact pressure spring, which either acts as a separate part on a rigid contact lever or the latter is also designed as a leaf spring.
  • the known arrangements therefore have the disadvantage that, in addition to an opening spring as an energy store for the switch-off movement, a contact pressure spring is also required.
  • the invention has for its object to design the contact arrangement in a self-switch of the above type in such a way that the contact pressure spring which has been customary up to now can be saved with the same requirements.
  • the invention has the advantage that the opening spring for switching off the mechanism also generates the contact pressure, which can be set precisely because of preselectable lever ratios between the two support points, at the point of application of the spring and the contact points. Furthermore, a self-cleaning effect of the contacts can easily be achieved by a special design of the support points without additional effort.
  • the contact arrangement for a self-switch is accommodated in a housing 1, in which a toggle 2 can be pivoted about a fixed pivot point 2a via a hinged plunger 3 to a latching point 3a acts.
  • the other latching partner is arranged in a manner not shown on an intermediate lever 4 which is rotatably mounted on an axis 5 fixed to the housing.
  • a contact lever 6 having incisions 6a is held securely only in that a tension spring 7 with its eyelet 7a engages over the incisions 6a and is guided in lateral notches 4b of the intermediate lever, presses the contact lever 6 onto the intermediate lever 4.
  • the other eyelet, not shown, of the tension spring 7 is suspended in the housing.
  • a double contact 6b which interacts with two fixed contacts 8 and 9 arranged in the housing.
  • Lines 8a and 9a lead from the fixed contacts to connecting terminals 8b and 9b.
  • the contact lever is also connected to a connecting terminal 6d via a movable line 6c.
  • the circuit breaker is preferably provided for coupling to a contoured circuit breaker of the same shape, adjacent in a parallel plane, not shown, the trigger mechanism of which can act on a transmission lever 10 via a pin 10a by means of an opening 1a in the housing.
  • This in turn is pivotally mounted on an axle 10b fixed to the housing and can actuate the latching point 3a via an extension 10c.
  • the lever arm 4a of the intermediate lever on the side facing the contact lever has a direction in which an imaginary extension outside of the area between the two fixed contacts laterally on the fixed contact 8 would walk past.
  • the contact lever 6, which is designed as a flat and rigid part and lies firmly against the intermediate lever 4a in the middle pivoting range can only pivot with the double contact 6b as far as the fixed contact 8, so that it only rests linearly at the point 4c on the intermediate lever and otherwise from the the latter has lifted against the action of the tension spring 7.
  • the two linear support points 4c and 6e which in the embodiment according to FIG. 1 are simplified by the ends of the intermediate lever 4 and the contact lever 6, can of course also be formed by separately shaped bearing blocks, for example be formed on the intermediate lever. With these pedestals, between which the tension spring 7 acts, the tilting effect and thus the contact force can then also be achieved.
  • the dimensioning of the contact force is determined by the force of the tension spring 7 and the selected lever ratios.
  • FIG. 2 A special form of support between the contact lever 6 and the intermediate lever 4 is shown in FIG. 2.
  • the contact lever 6 is provided with two inclined surfaces 6f, 6g, which are connected via a web 6h.
  • the lever arm 4a of the intermediate lever is provided opposite the inclined surfaces with roller-shaped support surfaces 4d and 4e in such a way that the inclined surfaces lie linearly on the support surfaces under the action of the tension spring 7 and there is still a greater scope between the web 6h and the lever arm 4a .
  • a force that acts alternately on the contact lever now causes a rocking-like relative movement between the contact lever and the intermediate lever, since the inclined surfaces 6g, 6f slide along the supporting surfaces 4d, 4e until the web 6h comes to rest on one side on the lever arm 4a.

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Die Kontaktanordnung ist mit einem um einen festen Drehpunkt (5) schwenkbaren federnd angeordneten Kontakthebel (6) versehen, der von einem Mechanismus (2, 3, 4) in durch Festkontakte (8, 9) markierte und seinen Schwenkbereich begrenzende, unterschiedliche Schaltstellungen umsteuerbar ist. Dabei ist der eigentliche Kontakthebel (6) in einem drehbar gelagerten und vom Mechanismus beaufschlagten starren Zwischenhebel (4) lediglich eingehängt und an zwei definierten Stellen (4c, 6e) auf letzterem abstützbar. Weiterhin ist eine zwischen diesen beiden Stellen (4c, 6e) am Kontakthebel (6) angreifende, letzteren auf den Zwischenhebel (4) pressende Feder (7) als Kraftspeicher vorgesehen. Dabei sind die beiden Abstützstellen (4c, 6e) derart angeordnet, daß eine über sie gedachte Verbindungslinie beim Verschwenken des Zwischenhebels (4) in die Schaltstellungen einen grö- βeren Schwenkbereich erfährt als es für das Schließen der Kontakte (6b, 8, 9) erforderlich ist. Bei jeweils geschlossenen Kontakten hat dadurch der Kontakthebel (6) immer an einer Stelle (6e bzw. 4c) vom Zwischenhebel (4) abgehoben. Die Kontaktanordnung ist insbesondere für einen Hilfs- und Signalschalter gedacht, der an einen konturengleichen Leitungsschutzschalter gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung für einen Selbstschalter, insbesondere einen Hilfs- und Signalschalter, bei dem ein um einen festen Drehpunkt schwenkbarer federnd angeordneter Kontakthebel von einem Mechanismus in durch Festkontakte markierte und seinen Schwenkbereich begrenzende unterschiedliche Schaltstellungen umsteuerbar ist.
  • Derartige Kontaktanordnungen sind bekannt. Dabei wird ein ausreichender Kontaktdruck und die erforderliche Abbrandreserve über eine Kontaktdruckfeder erzeugt, die entweder als separates Teil auf einen starren Kontakthebel wirkt oder letzterer ist zugleich als Blattfeder ausgebildet. Die bekanntenAnordnungen haben also den Nachteil, daß neben einer Öffnungsfeder als Kraftspeicher für die Abschaltbewegung zusätzlich eine Kontaktdruckfeder erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Selbstschalter vorstehender Art die Kontaktanordnung derart auszubilden, daß bei gleichen Anforderungen die bisher übliche Kontaktdruckfeder eingespart werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der eigentliche Kontakthebel in einem drehbar gelagerten und vom Mechanismus beaufschlagten starren Zwischenhebel lediglich eingehängt und an zwei definierten Stellen auf letzterem abstützbar ist, daß eine zwischen diesen beiden Stellen am Kontakthebel angreifende, letzteren auf den Zwischenhebel pressende Feder als Kraftspeicher für den Mechanismus vorgesehen ist und daß die beiden Stellen derart angeordnet sind, daß eine über sie gedachte Verbindungslinie beim Verschwenken des Zwischenhebels in die Schaltstellungen einen größeren Schwenkbereich erfährt als es für das Schließen der Kontakte erforderlich ist, so daß bei jeweils geschlossenen Kontakten der Kontakthebel immer an einer Stelle vom Zwischenhebel abgehoben hat.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß die Öffnungsfeder für das Abschalten des Mechanismus zugleich den Kontaktdruck erzeugt, der sich aufgrund vorwählbarer Hebelverhältnisse zwischen den beiden Abstützstellen, am Angriffspunkt der Feder und den Kontaktstellen genau einstellen läßt. Weiterhin ist durch eine besondere Ausbildung der Abstützstellen ohne zusätzlichen Aufwand leicht eine Selbstreinigungswirkung der Kontakte erzielbar. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstände der Unteransprüche.
  • Anhand der Zeichnung sei die Erfindung nachstehend näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt vereinfacht einen Selbstschalter mit der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung, während in
    • Fig. 2 im größeren Maßstab eine besondere Ausführungsform für die Aufhängung des Kontakthebels dargestellt ist.
  • Die Kontaktanordnung für einen Selbstschalter ist in einem Gehäuse 1 untergebracht, in welchem ein Knebel 2 um einen ortsfesten Drehpunkt 2a schwenkbar über einen angelenkten Stößel 3 auf eine Verklinkungsstelle 3a einwirkt. Der andere Verklinkungspartner ist in nicht näher dargestellter Weise auf einem Zwischenhebel 4 angeordnet, der auf einer gehäusefesten Achse 5 drehbar gelagert ist. An dem der Verklinkungsstelle gegenüberliegenden Hebelarm 4a ist ein Einschnitte 6a aufweisender Kontakthebel 6 lediglich dadurch sicher gehalten, daß eine Zugfeder 7 mit ihrer Öse 7a über die Einschnitte 6a greifend und in seitlichen Kerben 4b des Zwischenhebels geführt, den Kontakthebel 6 auf den Zwischenhebel 4 preßt. Die andere nicht dargestellte Öse der Zugfeder 7 ist dabei im Gehäuse eingehängt. Am freien Ende des Kontakthebels 6 befindet sich ein Doppelkontakt 6b, der mit zwei im Gehäuse angeordneten Festkontakten 8 und 9 zusammenwirkt. Von den Festkontakten führen Leitungen 8a bzw. 9a zu Anschlußklemmen 8b bzw. 9b. Ebenso ist der Kontakthebel über eine bewegliche Leitung 6c mit einer Anschlußklemme 6d verbunden.
  • Der Selbstschalter ist vorzugsweise zur Kopplung mit einem konturengleichen, in einer parallelen Ebene benachbarten nicht dargestellten Leitungsschutzschalter vorgesehen, dessen Auslösemechanismus über einen Stift 10a mittels einer öffnung 1a im Gehäuse auf einen übertragungshebel 10 einwirken kann. Dieser ist seinerseits auf einer gehäusefesten Achse 10b schwenkbar gelagert und kann über einen Fortsatz 10c die Verklinkungsstelle 3a betätigen.
  • In der in Fig. 1 gezeigten Einschaltstellung hat der Hebelarm 4a des Zwischenhebels auf der dem Kontakthebel zugewendeten Seite eine Richtung, in der eine gedachte Verlängerung außerhalb des zwischen den beiden Festkontakten befindlichen Bereiches seitlich am Festkontakt 8 vorbeilaufen würde. Der als ebenes und starres Teil ausgebildete, im mittleren Schwenkbereich fest am Zwischenhebel 4a anliegende Kontakthebel 6 kann jedoch mit dem Doppelkontakt 6b lediglich bis an den Festkontakt 8 schwenken, so daß er nur noch linienförmig an der Stelle 4c auf dem Zwischenhebel aufliegt und im übrigen vom letzteren entgegen der Wirkung der Zugfeder 7 abgehoben hat.
  • Erfolgt nun eine Abschaltung, sei es manuell über den Knebel oder automatisch durch Lösen der Verklinkungsstelle 3a mittels des übertragungshebels 10, so verschwenken unter der Wirkung der Zugfeder 7 der Zwischenhebel 4 und der Kontakthebel 6 entgegen dem Uhrzeigersinn und der Doppelkontakt 6b kommt am Festkontakt 9 zur Anlage. Während des Schwenkvorganges legt sich der Kontakthebel mit seiner dem Hebelarm 4a zugewandten Fläche auf letzteren solange auf, bis der Doppelkontakt 6b den Festkontakt 9 erreicht hat. Danach hebt der Kontakthebel wiederum vom Hebelarm 4a ab und liegt jetzt nur noch mit seinem dem Doppelkontakt gegenüberliegenden Ende 6e linienförmig auf dem Zwischenhebel 4 auf. Das Ende 6e befindet sich dabei zweckmäßigerweise in der Nähe oder etwas unterhalb der Achse 5, da dann die Kontaktanordnung einen Gleichgewichtszustand erreicht, ohne daß ein Anschlag für den Zwischenhebel erforderlich ist.
  • Die beiden linienförmigen Abstützstellen 4c bzw. 6e, die bei der Ausführung nach Fig. 1 vereinfacht durch jeweils die Enden des Zwischenhebels 4 bzw. des Kontakthebels 6 vorgegeben sind, können selbstverständlich auch durch gesondert geformte Lagerböcke beispielsweise am Zwischenhebel gebildet sein. Mit diesen Lagerböcken, zwischen denen die Zugfeder 7 angreift, kann dann ebenso der Kippeffekt und damit die Kontaktkraft erzielt werden. Die Bemessung der Kontaktkraft ist bestimmt durch die Kraft der Zugfeder 7 und der gewählten Hebelverhältnisse. Zur Erzielung einer gleichmäßigen Kontaktkraft an beiden Kontaktsteifen aufgrund der unterschiedlichen Hebelverhältnisse einerseits zwischen der Stelle 4c und dem Festkontakt 8 und andererseits zwischen der Stelle 6e und dem Festkontakt 9 ist der Angriffspunkt der Zugfeder 7 nicht genau in der Mitte zwischen den Stellen 4c bzw. 6e, sondern etwas in Richtung der Festkontakte verlegt.
  • Eine besondere Form der Abstützung zwischen Kontakthebel 6 und Zwischenhebel 4 ist in Fig. 2 gezeigt. Hierbei ist der Kontakthebel 6 mit zwei Schrägflächen 6f, 6g versehen, die über einen Steg 6h verbunden sind. Der Hebelarm 4a des Zwischenhebels ist den Schrägflächen gegenüberliegend mit rollenförmigen Stützflächen 4d und 4e versehen und zwar derart, daß die Schrägflächen auf den Stützflächen unter der Wirkung der Zugfeder 7 linienförmig aufliegen und dabei zwischen dem Steg 6h und dem Hebelarm 4a noch ein größerer Spielraum vorhanden ist. Eine am Kontakthebel wechselweise angreifende Kraft bewirkt nun eine schaukelförmige Relativbewegung zwischen dem Kontakthebel und dem Zwischenhebel, da die Schrägflächen 6g, 6f auf den Stützflächen 4d, 4e entlanggleiten, bis jeweils der Steg 6h einseitig am Hebelarm 4a zur Anlage gelangt.
  • Die in Fig. 2 gezeigte Stellung wird daher während des Schaltbetriebes praktisch nicht erreicht, sondern der Steg 6h liegt wechselweise je nach Schaltstellung in der Nähe einer Flächenpaarung auf dem Hebelarm 4a an. Für diese Schaukelbewegung ermöglicht die keilförmig ausgebildete Kerbe 4b im Zwischenhebel 4 der Öse 7a eine ausreichende Bewegungsfreiheit, während in den Einschnitten 6a des Kontakthebels die Öse enger geführt ist. Die in Längsrichtung des Kontakthebels bei jedem Umschaltvorgang auftretende Relativbewegung führt zu einer Gleitbewegung zwischen den Kontakten und damit zu einer Selbstreinigung.

Claims (9)

1 Kontaktanordnung für einen Selbstschalter, insbesondere einen Hilfs- und Signalschalter, bei dem ein um einen festen Drehpunkt schwenkbarer federnd angeordneter Kontakthebel von einem Mechanismus in durch Festkontakte markierte und seinen Schwenkbereich begrenzende unterschiedliche Schaltstellungen umsteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der eigentliche Kontakthebel (6) in einem drehbar gelagerten und vom Mechanismus beaufschlagten starren Zwischenhebel (4) lediglich eingehängt und an zwei definierten Stellen (4c, 6e bzw. 4d, 4e) auf letzterem abstützbar ist, daß eine zwischen diesen beiden Stellen am Kontakthebel (6) angreifende, letzteren auf den Zwischenhebel (4) pressende Feder (7) als Kraftspeicher für den Mechanismus vorgesehen ist und daß die beiden Stellen derart angeordnet sind, daß eine über sie gedachte Verbindungslinie beim Verschwenken des Zwischenhebels (4) in die Schaltstellungen einen größeren Schwenkbereich erfährt als es für das Schließen der Kontakte (6b, 8, 9) erforderlich ist, so daß bei jeweils geschlossenen Kontakten der Kontakthebel (6) immer an einer Stelle (4c bzw. 6e) vom Zwischenhebel (4) abgehoben hat.
2 Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenhebel (4) als Doppelhebel ausgebildet ist und auf dem einen Hebelarm einen Teil einer Verklinkungsstelle (3a) bildet, während auf dem anderen Hebelarm (4a) der Kontakthebel (6) gelagert ist.
3 Kontaktanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakthebel (6) lediglich mittels der Feder (7) am Zwischenhebel (4) gehalten ist.
4 Kontaktanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffspunkt der Feder (7) zwischen den zur Abstützung dienenden Stellen (4c, 6e) etwas aus der Mitte heraus in Richtung der Kontaktstelle (6b) verlegt ist.
5 Kontaktanordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (7) als Zugfeder ausgebildet und mit einer Öse (7a) lediglich über seitliche Einschnitte (6a) des Kontakthebels (6) gehängt ist.
6 Kontaktanordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (7) mit ihrer Öse (7a) in einer seitlichen Kerbe (4b) des Zwischenhebels (4) gegen Verrutschen gesichert ist.
7 Kontaktanordnung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakthebel (6) im Bereich seiner Abstützstellen (4c, 6e) jeweils mit zwei durch ein Stegteil (6h) verbundenen Schrägflächen (6f, 6g) versehen ist, die sich an angepaßten Stützflächen (4d, 4e) des Zwischenhebels (4) linienförmig derart abstützen, daß für den Kontakthebel (6) mit seinen Schrägflächen (6f, 6g) eine schaukelförmige Relativbewegung auf den Stützflächen (4d, 4e) des Zwischenhebels (4) durchführbar ist. (Fig. 2)
8 Kontaktanordnung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die von der Kontaktstelle (6b) entfernt liegende Abstützstelle (6e) im Bereich der Lagerstelle (5) des Zwischenhebels (4) befindet.
9 Kontaktanordnung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den beiden Abstützstellen (4c, 6e) etwa der Hälfte des Abstandes zwischen der Kontaktstelle (6b) und der dieser nächstliegenden Abstützstelle (4c) entspricht.
EP82111358A 1981-12-12 1982-12-08 Kontaktanordnung für einen Selbstschalter Expired EP0081805B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82111358T ATE22750T1 (de) 1981-12-12 1982-12-08 Kontaktanordnung fuer einen selbstschalter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3149375 1981-12-12
DE19813149375 DE3149375A1 (de) 1981-12-12 1981-12-12 Kontaktanordnung fuer einen selbstschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0081805A2 true EP0081805A2 (de) 1983-06-22
EP0081805A3 EP0081805A3 (en) 1984-07-25
EP0081805B1 EP0081805B1 (de) 1986-10-08

Family

ID=6148626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82111358A Expired EP0081805B1 (de) 1981-12-12 1982-12-08 Kontaktanordnung für einen Selbstschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0081805B1 (de)
AT (1) ATE22750T1 (de)
DE (2) DE3149375A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2552926A1 (fr) * 1983-10-04 1985-04-05 Hager Electro Perfectionnements apportes aux interrupteurs a porte-contact basculant
EP1054424A1 (de) * 1999-05-17 2000-11-22 Gewiss S.P.A. Modularer elektrischer Hilfsschaltgerät, insbesondere für einen Lastschalter oder dergleichen
ES2157161A1 (es) * 1999-07-15 2001-08-01 Power Controls Iberica Sl Mecanismo de disparo para interruptores automaticos.

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610760B1 (fr) * 1987-02-10 1993-05-14 Serd Soc Et Realisa Disjonct Interrupteur automatique multipolaire basse-tension a commande manuelle
DE3815805A1 (de) * 1988-05-09 1989-11-23 Calor Emag Elektrizitaets Ag Vakuumschalter
DE9206137U1 (de) * 1992-05-07 1993-09-09 Siemens AG, 80333 München Leistungsschalter mit einem Schaltschloß
DE4320210A1 (de) * 1992-07-10 1994-01-13 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltgerät
DE102017205282A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Schalter mit Signalkontakt

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR874330A (fr) * 1940-07-31 1942-08-04 Ets Ringhoffer Tatra Sa Dispositif de réglage de la vitesse de rotation d'un moteur d'automobile
DE830974C (de) * 1949-11-25 1952-02-11 Stotz Kontakt Gmbh Schalteinrichtung fuer Selbstschalter mit Nulleiterkontakten
DE1069258B (de) * 1959-11-19 Siermens-Schuckerrwerke Aktiengesellschaft, Berlin und Erlangen Kontaktanordnung für elektrische Schaltgeräte
FR2006838A1 (de) * 1968-04-24 1970-01-02 Siemens Ag
DE1538457A1 (de) * 1966-08-11 1970-03-26 Ellenberger & Poensgen Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
FR2105077A2 (de) * 1970-09-23 1972-04-28 Legrand Sa

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069258B (de) * 1959-11-19 Siermens-Schuckerrwerke Aktiengesellschaft, Berlin und Erlangen Kontaktanordnung für elektrische Schaltgeräte
FR874330A (fr) * 1940-07-31 1942-08-04 Ets Ringhoffer Tatra Sa Dispositif de réglage de la vitesse de rotation d'un moteur d'automobile
DE830974C (de) * 1949-11-25 1952-02-11 Stotz Kontakt Gmbh Schalteinrichtung fuer Selbstschalter mit Nulleiterkontakten
DE1538457A1 (de) * 1966-08-11 1970-03-26 Ellenberger & Poensgen Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
FR2006838A1 (de) * 1968-04-24 1970-01-02 Siemens Ag
FR2105077A2 (de) * 1970-09-23 1972-04-28 Legrand Sa

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2552926A1 (fr) * 1983-10-04 1985-04-05 Hager Electro Perfectionnements apportes aux interrupteurs a porte-contact basculant
EP0142404A1 (de) * 1983-10-04 1985-05-22 Hager Electro S.A. Schalter mit schwenkbarem Kontaktträger
EP1054424A1 (de) * 1999-05-17 2000-11-22 Gewiss S.P.A. Modularer elektrischer Hilfsschaltgerät, insbesondere für einen Lastschalter oder dergleichen
ES2157161A1 (es) * 1999-07-15 2001-08-01 Power Controls Iberica Sl Mecanismo de disparo para interruptores automaticos.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3273690D1 (en) 1986-11-13
EP0081805B1 (de) 1986-10-08
EP0081805A3 (en) 1984-07-25
ATE22750T1 (de) 1986-10-15
DE3149375A1 (de) 1983-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10249697B3 (de) Prellreduziertes Relais
DE3227091A1 (de) Schalteranordnung
EP0081805B1 (de) Kontaktanordnung für einen Selbstschalter
EP0471893A2 (de) Kontaktfedersatz für hohe elektrische Ströme
DE3724736C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19642744C2 (de) Schaltervorrichtung
DE3543966A1 (de) Schalter
DE2121421C3 (de) Elektrischer Schalter
EP0380012A1 (de) Kontaktsystem für strombegrenzende Leistungsschalter
DE2449120C2 (de) Elektrischer Schalter
DE60000128T2 (de) Schaltvorrichtung
DE3940285C2 (de)
DE2817668B1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Einrichtung zur Begrenzung von Kontaktabhebungen
DE2751197C2 (de) Schiebeschalter
WO2003041100A2 (de) Elektrischer schalter
DE2716483C3 (de) Drucktastenschalter mit Momentsprungwerk
AT394638B (de) Nulleiter-trennvorrichtung
DE3320958A1 (de) Hilfs- und signalschalter
DE3629290C2 (de)
EP0321392A1 (de) Kippschalter
DE4101866A1 (de) Umschaltanordnung
DE3533691C2 (de)
DE2238059A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE9203715U1 (de) Elektrisches Installationsschütz, insbesondere Heizungsschütz
DE2408272B2 (de) Tastschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19840919

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 22750

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3273690

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861113

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: OFFERTA DI LICENZA AL PUBBLICO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930217

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931231

Ref country code: CH

Effective date: 19931231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961122

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961216

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961231

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970124

Year of fee payment: 15

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: AEG NIEDERSPANNUNGSTECHNIK GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980130

Year of fee payment: 16

BERE Be: lapsed

Owner name: AEG NIEDERSPANNUNGSTECHNIK G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19971231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001