DE31492C - Oscillirender resp. rotirender Dampfwasserheber (Pulsometer) - Google Patents

Oscillirender resp. rotirender Dampfwasserheber (Pulsometer)

Info

Publication number
DE31492C
DE31492C DENDAT31492D DE31492DA DE31492C DE 31492 C DE31492 C DE 31492C DE NDAT31492 D DENDAT31492 D DE NDAT31492D DE 31492D A DE31492D A DE 31492DA DE 31492 C DE31492 C DE 31492C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulsometer
oscillating
steam water
resp
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT31492D
Other languages
English (en)
Original Assignee
S. VON EHRENSTEIN in Zduny, Posen
Publication of DE31492C publication Critical patent/DE31492C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F1/00Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped
    • F04F1/02Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped using both positively and negatively pressurised fluid medium, e.g. alternating
    • F04F1/04Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped using both positively and negatively pressurised fluid medium, e.g. alternating generated by vaporising and condensing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 59: Pumpen.
Zusatz zum Patent No. 29810 vom 15. Juli 1884.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 13. August 1884 ab. Längste Dauer: 14. Juli 1899.
Verlegt man einen Pulsometer von Art des unter No. 29810 patentirten Dampf-Flüssigkeits-Hebewerkes, dessen zwei oder mehrere Kammern bei der Arbeit eine oscillirende oder rotirende Bewegung bezüglich eines mit den Zu- und Abfuhrkanälen versehenen Drehzapfens vollführen, so weit in die zu fördernde Flüssigkeit oder überhaupt so weit unterhalb des Spiegels derselben, dafs sie von selbst in die Pulsometerräume einfliefst, es also einer besonderen Ansaugung nicht bedarf, so kann zum Betriebe dieses Pulsometers statt des gespannten Dampfes gegebenenfalls auch comprimirte Luft oder eine dergleichen Gasart verwendet werden. In diesem Falle ist die Anordnung eines AuspuiFkanales für die arbeitende Luft geboten. Bei Benutzung von Dampf als arbeitendes Medium ist derselbe, zum Unterschiede von vielen bekannten kolbenlosen Dampfhebewerken (Pulsometern), nicht allein zulässig, sondern sogar dann erwünscht, wenn es sich um möglichst geringe Erwärmung der zu fördernden (hebenden) Flüssigkeit handelt.
Die Figuren auf beiliegender Zeichnung veranschaulichen beispielsweise, einen hierfür eingerichteten rotirenden Pulsometer.
Der den Drehzapfen bildende Centralkörper A, auf welchem ein auswechselbarer Mantel M festsitzt, hat bei b den den Einlauf der zu fördernden Flüssigkeit vermittelnden Kanal, bei α den an das Druckrohr, durch welches die Flüssigkeit fortgedrückt wird, sich anschliefsenden Kanal, und bei c den Kanal zur Einführung des Betriebsmediums (eine unter Druck stehende Luft- oder Gasart, oder auch Dampf). Der Kanal c11 dient als Auspuff der gearbeitet habenden Dampf-, Luft- oder Gasart.
In jeder Kammer befindet sich ein so eingerichtetes und angeordnetes Ventil H, dafs dasselbe bei der höchsten Stellung der Kammer offen steht, sich aber während des Niederdrehens derselben schliefst. Diese Ventile dienen EntlUftungszwecken. Aufser ihnen kann noch ein zweites Ventil /f2, welches beispielsweise für eine Kammer mit dargestellt wurde, vorgesehen werden.
Wirkungsweise..
Da in der gezeichneten Stellung, Fig. 1, der Kanal b im Herzstück A mit dem Kanal b* im Nabentheil des Körpers -D1 übereinstimmt, so strömt die zu hebende oder fördernde Flüssigkeit in genannten Körper ein, die in ihm enthaltene Luft durch das offen stehende Ventil H (bezw. H^) hinausdrängend; infolge Uebergewichtes beginnt sich der Pulsometer zu drehen.
Bei dieser Drehung (in Richtung des eingezeichneten Pfeiles) schliefsen sich zunächst die Entluftungsventile; weiterhin eröffnet sich dem Kanal b* der das comprimirte Medium zuführende Kanal c und die Flüssigkeit wird vermöge jenes aus der Kammer durch den Kanal α entfernt bezw. in die sich anschliefsende
Druckleitung geprefst. (Die Kammer D11 befindet sich in eben erwähnter Lage.)
Mittlerweile ist eine neue Kammer an die Stelle von D1 gekommen und das so wieder entstehende Uebergewicht unterhält die begonnene Drehung.
Ist die besprochene Kammer auf solche Weise in die Stellung von DnI gelangt, so öffnet sich ihr der Auspuffkanal cu und erlaubt dem zum Betriebe benutzten Medium, zu entweichen.
Dieses Spiel wiederholt sich bei jeder Umdrehung jedes der Körper D1 D11 . . .
Ganz analog ist auch ein mit geprefster Luftart arbeitender zweikammeriger, oscillirender Pulsometer dieses Systems eingerichtet, so dafs es Angesichts der diesbezüglichen Darstellung im Haupt-Patente keiner weiteren Erläuterung bedarf.

Claims (2)

Patent-Ansprüche: Bei dem unter No. 29810 (Fig. 7 bis 12) patentirten Dampfwasserheber (Pulsometer), welcher auch durch comprimirtes Gas getrieben werden kann:
1. Die Anordnung von Ventilen HH2 in den in die zu fördernde Flüssigkeit eintauchenden oder unterhalb derselben stehenden Kammern D1 Du . . ., solchergestalt, dafs diese Ventile sich bei der Bewegung der Pulsometerkammern abwechselnd und selbst-
■ thätig öffnen und schliefsen.
2. Die Anordnung eines Kanales cn zum Auspuffen des gearbeitet habenden Betriebsmediums.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT31492D Oscillirender resp. rotirender Dampfwasserheber (Pulsometer) Expired - Lifetime DE31492C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE31492C true DE31492C (de)

Family

ID=307569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT31492D Expired - Lifetime DE31492C (de) Oscillirender resp. rotirender Dampfwasserheber (Pulsometer)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE31492C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9095906B2 (en) 2012-01-12 2015-08-04 Hirschvogel Umformtechnik Gmbh Workpiece produced from an elongated blank or intermediate product and method for the production thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9095906B2 (en) 2012-01-12 2015-08-04 Hirschvogel Umformtechnik Gmbh Workpiece produced from an elongated blank or intermediate product and method for the production thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE31492C (de) Oscillirender resp. rotirender Dampfwasserheber (Pulsometer)
CH597513A5 (en) Reciprocating pump for conveying viscous material
DE230205C (de)
DE226834C (de)
DE51109C (de) Apparat zum Zusammenpressen von Luft
DE197202C (de)
DE53151C (de) Pumpe mit schwingenden Ventilkolben und ohne besondere Saug- und Druckventile
DE468961C (de) Explosionsbrennkraftmaschine mit Exzenter-Drehkolbenkompressor
DE94161C (de)
DE24139C (de) Neuerungen an direkt wirkenden Pumpen mit Kondensator
DE243014C (de)
DE102124C (de)
DE206640C (de)
DE373191C (de) Lufthammer mit pendelnden Luftsaeulen
DE172738C (de)
DE66035C (de) Hydraulischer Widder, dessen Treibwasser unabhängig von dem zu fördernden Wasser ist
DE80050C (de)
DE95708C (de)
DE96953C (de)
DE263172C (de)
DE246854C (de)
DE263983C (de)
DE322628C (de) Mittels Luftgestaenges betriebene Pumpenanlage
DE152115C (de)
DE171360C (de)