DE53151C - Pumpe mit schwingenden Ventilkolben und ohne besondere Saug- und Druckventile - Google Patents

Pumpe mit schwingenden Ventilkolben und ohne besondere Saug- und Druckventile

Info

Publication number
DE53151C
DE53151C DENDAT53151D DE53151DC DE53151C DE 53151 C DE53151 C DE 53151C DE NDAT53151 D DENDAT53151 D DE NDAT53151D DE 53151D C DE53151D C DE 53151DC DE 53151 C DE53151 C DE 53151C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
pressure valves
valve pistons
suction
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT53151D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. füratsch in Troppau, Oesterr. Schlesien
Publication of DE53151C publication Critical patent/DE53151C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C9/00Oscillating-piston machines or pumps
    • F04C9/002Oscillating-piston machines or pumps the piston oscillating around a fixed axis

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 59: Pumpen. / ;;.'
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Flügelpumpe, welche sich durch Einfachheit der Construction auszeichnet, indem die Saug- und Druckventile der bisherigen Flügelpumpen überflüssig gemacht sind.
Die Flügelpumpe ohne besondere Saug- und Druckventile ist auf beiliegender Zeichnung in Fig. ι im Vertical- und in Fig. 2 im Horizontalschnitt dargestellt.
Fig. 3 ist eine Abänderung.
Fig. 4 zeigt eine Abänderung (vierfach wirkende Pumpe desselben Systems).
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, besteht die Flügelpumpe aus dem Gehäuse a, welches innen durch die Wände b b1 in zwei Kammern getheilt ist, welche durch die Flügel c c1 noch in zwei weitere Kammern FGHJ getheilt werden.
Zwischen den Wänden b bl befindet sich die Flügelachse d, welche mit den Flügeln c c1 in Verbindung oder aus einem Stück besteht.
Die Flügel c c1 schliefsen an die Innenwände des Gehäuses α an und sind entweder durch Einschliff einer Metalldichtung abgedichtet oder es wird eine Dichtung aus einem anderen Material, wie Leder, Hanf, Gummi etc., gewählt; ebenso ist auch die Flügelachse zwischen den Wänden b b1 abgedichtet. Die Flügel sind durchbrochen und mit den Klappenventilen e1 und e2 versehen, welche auch von einer anderen Construction, wie Kugelventil, Kegelventil etc., sein können. Die Räume G und H stehen durch die Durchbrechung k der durchbrochenen Flügelachse d, Fig. 1 und 2, in Verbindung.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Bei Bewegung der Flügel in der Richtung des vollgezeichneten Pfeiles schliefst sich das Ventil e1, die Flüssigkeit wird dadurch aus dem Saugrohr S nach dem Raum F gesaugt, während die im Raum G befindliche Flüssigkeit durch die durchbrochene Flügelachse d in der Richtung der eingezeichneten Pfeile nach dem Raum H und von dort weiter durch das sich öffnende Ventil e2 nach dem Raum J und in das Druckrohr D gedrängt wird. In umgekehrter Richtung, nämlich bei Bewegung der Flügel in Richtung des gestrichelt gezeichneten Pfeiles, schliefst sich das Ventil e2, saugt die Flüssigkeit aus F G H an und drückt die Flüssigkeit aus dem Raum J in das Druckrohr D.
Auf diese Weise sind die Saug- und Druckventile beim Saugrohr bezw. Druckrohr erspart.
Als Ersatz der Durchbrechung k der Flügelachse kann die Verbindung zwischen den Räumen G und H auch in der Weise bewerkstelligt werden, dafs an entsprechender Stelle der Gehäusewandung Oeffiiungen O O1 (in Fig. 1 angedeutet) angeordnet sind, die durch einen Kanal K mit einander communiciren, so dafs die Flüssigkeit statt durch die Flügelachse ihren Weg durch den Kanal K nimmt (Fig. 3).
Ohne das Princip dieser Pumpe zu ändern, kann dasselbe auch in der in Fig. 4 gezeichneten Weise abgeändert werden.
Bei dieser Abänderung ist jeder, der beiden Flügel cc1 mit zwei Ventilen e1 e2 e3 e4 versehen, wodurch die Pumpe vierfach wirkend gemacht wird.
Der Gehä'useraum ist, wie früher beschrieben, durch die in der Mitte durchbrochene Wand b in zwei Kammern getheilt, in welchen die Flügel c c1 arbeiten.
Der Raum F ist mit J und der Raum H mit G durch einen Kanal (oder durch die durchbrochene Achse) verbunden, wie früher beschrieben.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Bei Bewegung der Flügel in der Richtung der vollgezeichneten Pfeile schliefsen sich die Ventile e1 und e4, die Flüssigkeit wird dadurch durch das Ventil e1 aus dem Saugrohr angesaugt und gleichzeitig aus F nach / und durch das sich öffnende Ventil e3 nach dem Druckrohr D gedrückt, gleichzeitig saugt das Ventil e* die Flüssigkeit aus S durch das sich öffnende Ventil e2 nach dem Raum H und G an und drückt gleichzeitig die Flüssigkeit oberhalb des Ventils e4 in das Druckrohr JQ.
Bei Bewegung der Flügel in der Richtung der gestrichelt gezeichneten Pfeile schliefsen sich die Ventile e2 und e3, die Flüssigkeit wird von e2 aus dem Saugrohr angesaugt und die oberhalb desselben Ventils e2 befindliche Flüssigkeit gleichzeitig aus dem Raum H und G durch das sich öffnende Ventil e* in das Druckrohr gedrückt; gleichzeitig saugt das Ventil e3 die Flüssigkeit durch das sich öffnende Ventil e1 aus dem Saugrohr nach dem Raum F und J an und drückt gleichzeitig die Flüssigkeit oberhalb des Ventils es in das Druckrohr D.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Pumpe mit schwingenden Ventilkolben und ohne besondere Saug- und Druckventile, bei welcher eine doppelte Wirkung dadurch erzielt ist, dafs die durch eine Scheidewand (b bx) gebildeten Arbeitsräume der Ventilkolben direct mit dem Saug- bezw. Druckrohr und je ein Raum auf einer Seite des einen und der entgegengesetzten des anderen Kolbens durch eine Durchbrechung der Kolbenwelle mit einander in Verbindung stehen.
2. Bei der unter i. gekennzeichneten Flügelpumpe die Anordnung vonOeffnungenfOO1,) mit Kanal (K) als Ersatz der Durchbrechung der Flügelachse.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT53151D Pumpe mit schwingenden Ventilkolben und ohne besondere Saug- und Druckventile Expired - Lifetime DE53151C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE53151C true DE53151C (de)

Family

ID=327817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT53151D Expired - Lifetime DE53151C (de) Pumpe mit schwingenden Ventilkolben und ohne besondere Saug- und Druckventile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE53151C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013045598A2 (de) Verdrängerpumpe und betriebsverfahren derselben
DE2502566B2 (de) Membranpumpe
DE4401836C2 (de) Axialkolbenkompressor mit mehreren Kolben
DE4333634A1 (de) Axialkolbenkompressor mit mehreren Kolben und einem Drehventil
DE53151C (de) Pumpe mit schwingenden Ventilkolben und ohne besondere Saug- und Druckventile
DE3439268A1 (de) Mit einer rotationsmaschinerie versehene druckmittelgetriebene schlagbohrmaschine
DE3046973A1 (de) Schaufel-verdichter
DE171677C (de)
DE2102957C3 (de) Pumpe
DE681841C (de) Membranpumpe
DE96813C (de)
DE2857091A1 (en) Diaphragm pumps
DE1910848A1 (de) Kompressor
DE189897C (de)
DE801186C (de) Zwillingskolbenpumpe mit Druckmittelantrieb
DE160219C (de)
DE122012C (de)
DE58865C (de) Pumpe mit schwingenden Kolben und feststehenden Saug- und Druckventileu
DE72406C (de) Vierfach wirkende Kolbenpumpe
DE218547C (de)
DE206640C (de)
DE133915C (de)
DE2118480A1 (de) Druckmittelbetätigbarer Strömungsmotor
DE910327C (de) Fluegelradpumpe mit Fluessigkeitsring, insbesondere zur Foerderung von Gasen
AT163109B (de) Hochleistungskolbenpumpe