DE58865C - Pumpe mit schwingenden Kolben und feststehenden Saug- und Druckventileu - Google Patents
Pumpe mit schwingenden Kolben und feststehenden Saug- und DruckventileuInfo
- Publication number
- DE58865C DE58865C DENDAT58865D DE58865DC DE58865C DE 58865 C DE58865 C DE 58865C DE NDAT58865 D DENDAT58865 D DE NDAT58865D DE 58865D C DE58865D C DE 58865DC DE 58865 C DE58865 C DE 58865C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- pressure valves
- spaces
- fixed suction
- oscillating pistons
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C9/00—Oscillating-piston machines or pumps
- F04C9/002—Oscillating-piston machines or pumps the piston oscillating around a fixed axis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
Description
PATENTSCHRIFT
KLASSE 59: Pumpen.
i j ■.■■■■■-■ · . : I . ■■ . ■ ■■■
' Zusatz zum Patente No. 58863 vom 16. April 1890.
'■
Patentirt im Deutschen Reiche vom 28. Juni 1890 ab.
Diese Erfindung betrifft Pumpen mit schwingenden Kolben, wodurch diese vier- oder
sechsfach wirkend werden und wodurch der Druck im Pumpengehäuse während des Betriebs
der Pumpe immer symmetrisch um die Pumpenwelle vertheilt wird. Auf der beiliegenden
Zeichnung stellen Fig. 1 und 2 eine vierfach wirkende Pumpe in Durchschnitten
nach'den Linien A-B und C-E und Fig. 3
und 4 eine sechsfach wirkende Pumpe in Durchschnitten nach den Linien A1-B1 und
Cl-El dar.
Vom Pumpengehause gehen in gewöhnlicher Weise das Saugrohr α und das Druckrohr α1
aus, das letztere aber (nach den Fig. 3 und 4) erweitert, um Wasser von den beiden Ventilen ρ
und q aufzufangen, welche im Pumpengehäuse getrennt liegen. An der Pumpenwelle sind
entweder zwei Flügel m (Fig.* 1 und 2) oder drei Flügel m (Fig. 3 und 4) befestigt und entstehen
dadurch im ersteren Falle zwei Räume g und zwei Räume h, welche abwechselnd Saug-
und Druckräume bilden, und im letzteren Falle drei Räume g und drei Räume h mit dem oben
besagten Zweck, η und 0 sind die Saugventile,
durch welche das Wasser in die Pumpe kommt, und ρ und q sind die Druckventile, durch
welche das Wasser wieder ausgepreist wird.
Da das Ventil η sich nur gegen den einen
Raum g, wie auch das Ventil 0 sich nur gegen den einen Raum h (Fig. 1 und 2) hin öffnet,
so communiciren die beiden Räume g mit einander mittelst eines Kanales b, welcher im
Deckel oder im Boden der Pumpe liegt. In Fig. 2 ist die Mündung des Kanales b in den
nächst d;em Ventil η befindlichen Raum g, wie ■auch die mehr langgedehnte Mündung !in den
anderen Raum g durch Schraffiren angedeutet. In derselben Weise communiciren die Räume /1
mit einander durch einen anderen Kanal bl.
Es leuchtet ein, dafs der eine Kanal b im Boden des Pumpengehäuses und der andere "fr1 im
Deckel des Pumpengehäuses oder umgekehrt liegen kann, sowie auch, dafs die Kanäle ebenfalls
um das Pumpengehäuse herum laufen können. In derselben Weise communiciren in
Fig. 3 und 4 alle drei Räume g mit einander durch einen Kanal b und alle drei Räume h
mit einander durch einen anderen Kanal bl,
welche Kanäle b und b1 im Deckel, im Böden
oder am Umfange des Pumpengehäuses angeordnet
sind.
Die Wirkungsweise der Pumpe ist im allgemeinen wie folgt: Angenommen, dafs die
Kolben m sich in der Richtung des Pfeiles e bewegen, so wird Wasser durch Ventil η in
den nächst demselben befindlichen Raum g eingesaugt, und das Wasser tritt durch den Kanal b
in den anderen Raum g (Fig. 1 und 2) oder in die beiden anderen Räume g (Fig. 3 und 4)
ein. Gleichzeitig wird das im Räume h befindliche
Wasser aus dem Pumpengehäuse durch das Ventil^ gedrückt, wobei der nächst demselben
befindliche Raum h Wasser von dem
(2. Auflage, ausgegeben am. ii. Februar igojj
anderen Räume oder den beiden anderen Räumen Λ durch den Kanal b1 empfängt. Wird
dann der Kolben in in der entgegengesetzten Richtung (Pfeil/) gedreht, so werden in derselben Weise die Räume Ii durch das Ventil ο
gefüllt, während die Räume g durch das Ventil q geleert werden.
Obschon das Ein- und Ausströmen des Wassers nur durch ein Saug- und ein Druckventil stattfindet, so wird doch das Pumpengehäuse
gleichzeitig in zwei oder drei um die Welle symmetrisch' angeordneten Räumen gefüllt
und ist am Schlüsse jeden Schlages ganz gefüllt, mit Ausnahme des Theiles, welcher von
den Druck- und Saugventilen mit ihren Sitzen und den Kolben m aufgenommen wird.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Eine Ausführungsform der durch Patent No. 58863 geschützten Flügelpumpe, bei welcher die Verbindung der einzelnen Pumpenräume durch im Pumpengehäuse oder aufserhalb desselben angeordnete Kanäle erfolgt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE58865C true DE58865C (de) |
Family
ID=333128
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT58865D Expired - Lifetime DE58865C (de) | Pumpe mit schwingenden Kolben und feststehenden Saug- und Druckventileu |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE58865C (de) |
-
0
- DE DENDAT58865D patent/DE58865C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE58865C (de) | Pumpe mit schwingenden Kolben und feststehenden Saug- und Druckventileu | |
DE2102761C3 (de) | Radialkolbenpumpe | |
DE681841C (de) | Membranpumpe | |
DE253397C (de) | ||
DE181432C (de) | ||
DE678936C (de) | Einrichtung zur Entlastung der zur Abdichtung dienenden Biegehaeute an stopfbuechsenlosen Pumpen | |
DE53151C (de) | Pumpe mit schwingenden Ventilkolben und ohne besondere Saug- und Druckventile | |
DE262922C (de) | Dichtungseinrichtung für Kraftmaschinen mit umlaufenden Kolben | |
DE390212C (de) | Ventillose Schmierpumpe mit umlaufendem Steuerschieber und einer oder mehreren um ihn herum achsial angeordneten Bohrungen fuer die Kolben | |
DE178591C (de) | ||
DE197700C (de) | ||
DE72406C (de) | Vierfach wirkende Kolbenpumpe | |
DE218547C (de) | ||
DE606784C (de) | Drehkolbenverdichter mit in einem gemeinsamen Gehaeuse umlaufenden Arbeitskolben und Gegenkolben | |
AT135501B (de) | Kolbenpumpe. | |
DE395464C (de) | Vorrichtung zum geraeuschlosen Steuern von Ventilen an Verbrennungsmotoren | |
DE248633C (de) | ||
DE133915C (de) | ||
DE146421C (de) | ||
DE937982C (de) | Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen | |
DE566341C (de) | Freiflugkolben-Brennkraftmaschine | |
DE1453644C (de) | Kolbenpumpe, insbesondere Dick stoffpumpe | |
DE206640C (de) | ||
DE101966C (de) | ||
DE222846C (de) |