DE197202C - - Google Patents

Info

Publication number
DE197202C
DE197202C DENDAT197202D DE197202DA DE197202C DE 197202 C DE197202 C DE 197202C DE NDAT197202 D DENDAT197202 D DE NDAT197202D DE 197202D A DE197202D A DE 197202DA DE 197202 C DE197202 C DE 197202C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
scoop
suction
pump
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT197202D
Other languages
English (en)
Publication of DE197202C publication Critical patent/DE197202C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0008Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators
    • F04B11/0016Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators with a fluid spring
    • F04B11/0025Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators with a fluid spring the spring fluid being in direct contact with the pumped fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/12Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons
    • F04B53/125Reciprocating valves
    • F04B53/127Disc valves
    • F04B53/128Annular disc valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-M 197202 — KLASSE 59 α. GRUPPE
HANS MILNER in TEPLITZ i.B.
Schöpfplungerpumpe. Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. März 1907 ab.
Es ist bekannt, daß bei den üblichen Kolben- oder Plungerpumpen bei fortgesetzter Steigerung der Betriebsgeschwindigkeiten eine erhebliche Abnahme sowohl des volumetrischen Wirkungsgrades als auch der Ansaugefähigkeit sich einstellt. Zweck der vorliegenden Erfindung ist, diese Ubelstände zu beseitigen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich
ίο auf Kolbenpumpen, die gegenüber den bekannten unter allen Umständen deshalb eine erhöhte Ansaugefähigkeit bzw. einen besseren volumetrischen Wirkungsgrad aufweisen, weil der dabei verwendete eigenartige Schöpfplunger die einzelnen Hubanteile aus dem Saugwindkessel nicht absaugt, sondern herausschöpft.
Im Saugwindkessel ist deshalb beim Pumpen eine weitergehende Luftverdünnung zulässig als gewöhnlich, und dementsprechend kann eine höhere Saugwassersäule überwunden werden als bei allen den bekannten Kolbenpumpen , bei welchen im Saugwindkesssl zwecks Absaugung der .einzelnen Hubanteile aus demselben ein erhöhter Unterdruck Vorbedingung ist.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine Pumpe gemäß der vorliegenden Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform in vertikalem Längsschnitt dargestellt.
In dem Saugwindkessel a, der in seinem oberen Teile a' eine gewisse Luftmenge enthält, vollführt der eigenartige, mit den Schöpfventilen/ausgerüstete Schöpfplunger e sein Hubspiel, welches, wie aus der Zeichnung ersichtlich, beispielsweise durch Angriff an den Zapfen \ von einem beliebigen Triebwerk abgeleitet werden kann. Der Schöpfplunger e ist einerseits durch Stopfbüchsen nach nußen hin, andererseits gegen die Pumpenkammer b abgedichtet.
Bei einer Verschiebung des Plungers nach · -rechts schöpft derselbe einen Hubanteil von j Flüssigkeit in seinen Hohlraum ein.
Bei diesem Schöpfhube vollführt die Flüssigkeit keine Förderbewegung, sondern der Schöpfplunger selbst dringt mit offenen Ventilen in die im Saugwindkessel ruhende Flüssigkeit und schöpft davon so viel ein, als einem Hubvolumen entspricht. Es wird also stets ein Flüssigkeitsanteil unmittelbar aus dem Inhalte des Saugwindkessels entnommen. Diese Flüssigkeitsmenge war zum Unterschiede gegen die bei den seither bekannt gewordenen Schöpfplungerpumpen An- wendung findende, zuvor noch keinerlei Pumpbewegung unterworfen.
Die Flüssigkeit wird vom Schöpfplunger e eingenommen ganz unabhängig von dem Grade der Luftverdünnung, die gemäß der zu überwindenden Saugwassersäule im Saugwindkessel α herrscht.
Das Vorsaugen in dem Saugwindkessel a erfolgt nicht in Absätzen, sondern infolge des vorhandenen Luftsackes unter beständigern Zuströmen aus der Saugzuleitung d unbeeinflußt durch die Umkehr des innerhalb des Saugraumes α hin und her gehenden Schöpfkolbens.
Beim Linksgang des Plungers e sind die Schöpfventile f infolge der Druckwirkung des eingeschöpften Wassers geschlossen, und
65
es wird in gleicher Weise wie bei den bekannten Pumpen aus der bemessenden Pumpenkammer· b Flüssigkeit durch die Druckventile g hindurch in den Druckwindkessel c und von da in die Druckleitung c1 gedruckt werden.
Während dieses Hubes erweitert sich gemäß dem Kolbenauszuge das Saugwindkesselvolumen und mit diesem ändert sich naturgemäß auch die Saugspannung darin.
Durch die Anordnung und entsprechende Dimensionierung des Verteilerplungers I, welcher als Fortsatz des Schöpfplungers e ausgebildet ist, kann man die so entstehenden Vorsaugewirkungen auf beide Hübe in erwünschtem Verhältnisse austeilen.
Neu ist hierbei, daß die Flüssigkeit hinter dem Plunger e nicht aus dem Saugwindkessel α for.tgesaugt wird wie bei den bekannten Pumpen, sondern daß sich Schichte an Schichte an Stelle des ausziehenden Plungers lagert. Die Geschwindigkeit, mit welcher diese Platzeinnahme der einzelnen Flüssigkeitsschichten von "statten gehen soll, läßt sich sehr gut im Verhältnisse zur jeweiligen Koibengeschwindigkeit dadurch regeln, indem der Ventilstuhl für die am Kolben sitzenden Schöpfventile, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, kegelförmig gestaltet wird.
Beim Auszug des Schöpfplungers lagert sich sodann die Flüssigkeit nicht mit gleicher Geschwindigkeit, wie eben der Kolben weicht, sondern gleichsam wie bei der Keilwirkung vermindert im Verhältnisse des Sinus des Keilwinkels. Demzufolge wird der Leistungsverbrauch, der hierzu aufzuwenden ist, und für welchen bekanntlich das Quadrat der Bewegungsbeschleunigung maßgebend ist, mit dem Quadrat des Sinus zu dem angewandten Spitzenwinkel (Keilwinkel) vermindert.
Die Schöpfventile sind, wie aus der Zeichnung ersichtlich, pyramidenförmig angeordnet, wobei für eine jede Stufe der pyramidenförmig aufgebauten Schöpfventilstuhlung je ein doppelsitziges Rohrventil Anwendung findet. Die Anzahl Stufen, aus der ein Schöpfventil dieser Art zusammengesetzt wird, richtet sich naturgemäß nach der Fördermenge, für welche die Vorrichtung jeweils bestimmt wird.
Um den Einbau der einzelnen Ventile zu ermöglichen, ist an jeder Stufe ein Ventilsitz in Form eines gesonderten Ringes i aufgesetzt, der beim Zusammenbau über das entsprechende Rohrventil geschoben und sodann an der zugehörigen Stelle an dem Ventilstuhl mit Schrauben o. dgl. lösbar befestigt wird.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Schöpfplungerpumpe mit einem der Richtung nach beliebigen Hube, dadurch gekennzeichnet, daß der die Kolbenventile (f) tragende Teil des hohl ausgebildeten Plungers (e) außerhalb des Pumpenzylinders frei im Wasserraum eines Saugwindkessels (a) spielt.
2. Schöpfplungerpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenventile (f) pyramideii- bzw. korbartig an dem Plungerkolben (e) angeordnet sind, zum Zwecke, um beim Auszug der Plungerkolbens die Stromgeschwindigkeit zu vermindern. "
3. Pumpe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilstuhl mit abnehmbaren Ringsitzen (i) versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT197202D Active DE197202C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE197202C true DE197202C (de)

Family

ID=460107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT197202D Active DE197202C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE197202C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216148B (de) * 1960-08-11 1966-05-05 Johann Endres Dr Ing Doppelt wirkender Pumpenkolben fuer schnellaufende Kolbenpumpen und intermittierendeStrahlantriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216148B (de) * 1960-08-11 1966-05-05 Johann Endres Dr Ing Doppelt wirkender Pumpenkolben fuer schnellaufende Kolbenpumpen und intermittierendeStrahlantriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE21460C (de) Kohlensäuremotor
DE197202C (de)
DE3624700C2 (de) Einspritzpumpe mit Spritzverstellung
DE966213C (de) Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffeinspritzmenge von Brennkraftmaschinen
DE605549C (de) Steuerung fuer luftverdichtende Brennkraftmaschinen
DE270190C (de)
DE256423C (de)
DE293142C (de)
DE250012C (de)
DE163664C (de)
DE638296C (de) Fluessigkeitsfoerdervorrichtung, bei welcher als Foerdermittel Druckgas verwendet wird
DE822493C (de) Pumpenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE460189C (de) Brennstoffpumpe mit einem als Drucksammler dienenden Pumpenkolben
DE250907C (de)
DE117121C (de)
DE269455C (de)
DE156049C (de)
DE259608C (de)
DE200275C (de)
DE178248C (de)
DE145691C (de)
DE466741C (de) Brennstoffeinspritzpumpe mit selbstaendigem Rueckholkolben
DE402207C (de) Brennstoffsauger
DE182842C (de)
DE295078C (de)