DE314853C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE314853C DE314853C DENDAT314853D DE314853DA DE314853C DE 314853 C DE314853 C DE 314853C DE NDAT314853 D DENDAT314853 D DE NDAT314853D DE 314853D A DE314853D A DE 314853DA DE 314853 C DE314853 C DE 314853C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rings
- contact
- microphone
- balls
- membrane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 5
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
- H04M1/04—Supports for telephone transmitters or receivers
- H04M1/06—Hooks; Cradles
- H04M1/08—Hooks; Cradles associated with switches operated by the weight of the receiver or hand-set
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Telephone Set Structure (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Umschaltvorrichtungen, bei denen die Umschaltung
durch eine Veränderung der Lage des Umschalters zur Horizontalebene infolge der Einwirkung der Schwere auf einen beweglichen
Teil des Umschalters selbsttätig erfolgt. Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise
bei Hörern zur Bewirkung einer selbsttätigen Umschaltung des Telephon-Stromkreises
beim Abheben und Anhängen des Hörers durch die Veränderung seiner Lage verwendet worden. Es sind Vorrichtungen
dieser Art bekannt, die aus zwei parallelen, ringförmigen Kontaktteilen und einer zwischen diesen angebrachten, frei beweglichen
Metallkugel bestehen, und bei welchen die Kugel gegen beide Ringe anliegt und somit1 elektrischen Kontakt zwischen
diesen herstellt, wenn die Ringe eine ver- '■o tikale Lage einnehmen, während sie in den
einen oder andern Ring hineinfällt und die Verbindung zwischen den Ringen unterbricht,
wenn den letzteren eine gewisse . geneigte Lage gegeben wird.
Eine derartige Vorrichtung hat aber den Nachteil, daß die Kugel bei kleinen Bewegungen,
z. B. bei den Erschütterungen der Hand, auch wenn die Neigung der Ringe innerhalb
. der gestatteten Grenzen gehalten wird, leicht
ο eine pendelnde Bewegung bekommt, die einen schlechten Kontakt verursacht und bei Fernsprechapparaten
ein knatterndes und störendes Geräusch hervorruft. Dieser Nachteil wird noch vergrößert, wenn kleine Unebenheiten
in der· Kugel oder in den Kontakt-·
ringen vorkommen, wodurch eine nicht stabile Gleichgewichtslage eintreten kann.
Diese Mißstände werden gemäß der Erfindung beseitigt, und zwar durch die Anordnung
von zwei oder mehr Metallkugeln zwisehen den beiden Ringen in der Weise, daß
die Kugeln sowohl mit den Kontaktringen wie miteinander in Berührung stehen.
Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform einer solchen Umschaltvorrichtung.
Zwei Metallkugeln 2 sind zwischen zwei Kontaktringen 4, die in einem gewissen Abstande
voneinander durch einen zwischenliegenden, isolierenden Ring 6 gehalten werden, gelagert. Die Seitenöffnungen der Konlötvorrichtung
sind durch Platten 5 abgedeckt, um das Eindringen von Staub o. dgl.
zu verhindern.
Wird die Umschaltvorrichtung in der Ebene 1-1 gedreht, so haben die Kugeln das
Bestreben, unter Einwirkung der Schwere nach dem niedrigsten Punkt zu rollen. Hierbei
würden die gegeneinander liegenden Teile der Kugelflächen (vgl. Fig. 3) verschiedene
Bewegungsrichtungen erhalten. Es zeigt sich aber, daß die gleitende Reibung in dem Berührungspunkte
zwischen den Kugeln größer als die gleitende Reibung gegen die Kontaktringe ist und die Kugeln erhalten deshalb eine
gleitende Abwärtsbewegung. Da die Kugeln immer in Berührung miteinander liegen, hindern
sie sich gegenseitig, schwingende Bewegungen zu machen.
Wird der Apparat dagegen so gedreht, daß die Ebene 1-1 eine geneigte Lage einnimmt,
so fallen die Kugeln bei einem gewissen Neigungswinkel in den einen oder andern Ring 4
hinein, wobei die leitende Verbindung zwischen den Ringen unterbrochen wird.
Die Anwendung der Erfindung ist nicht ausschließlich auf Mikrophone begrenzt; sie kann überall da erfolgen, wo ein selbsttätiges Umschalten bei Veränderung der Lage eines Gegenstandes erwünscht ist.
Die Anwendung der Erfindung ist nicht ausschließlich auf Mikrophone begrenzt; sie kann überall da erfolgen, wo ein selbsttätiges Umschalten bei Veränderung der Lage eines Gegenstandes erwünscht ist.
Die Erfindung weist besondere Vorteile bei Fernsprechapparaten auf, indem sie, wie erwähnt,
einen guten Kontakt gibt und keine störende Einwirkung auf die Fernsprechströme ausübt. Dieser Umstand ist \ron besonderer
Bedeutung bei Starkstrommikrophonen, die als Handmikrophone ausgebildet sind, bei welchen der Kontaktwiderstand
einen größeren Einfluß hat.
Bei Starkstrommikrophonen kann eine Umschaltvorrichtung nach der Erfindung
z. B. mit Vorteil zur Vermeidung von Funken- und Lichtbogenbildung in den Mikrophonzellen
verwendet werden. In diesen Zellen entsteht nämlich leicht ein Lichtbogen, wenn das Mikrophon in nicht geeigneter
Lage gehalten wird, d. h. im allgemeinen, wenn seine Membran oder die Kontaktflächen
seiner Elektroden horizontal liegen. Diese Lichtbogenbildung hat zur Folge, daß Elektrodenflächen
und Kohlenkörner verbrannt werden und der Wirkungsgrad des Mikrophons beeinträchtigt wird. Durch Anordnung
einer Umschaltvorrichtung· gemäß der . Erfindung in einem Handmikrophon in der
Weise, daß der Mikrophonstrom unterbrochen ist, wenn die Membran oder die Kontaktflächen
der Zellelektroden etwa horizontal liegen, wird ein selbsttätig wirkender Schutz
gegen Funken- und Lichtbogenbildung in den Zellen erreicht, und zwar ohne störende Einwirkung
auf die Sprechübertragung. Bei einer derartigen Anordnung nehmen die Kugeln und die Ringe die in Fig. 1 und 2 gezeigte
Lage ein, wenn das Mikrophon in Sprechst.ellung gehalten wird, und die Mikrophonzellen
sind vorzugsweise so angeordnet, daß die Membran und die Kontaktringe parallel oder annähernd parallel zueinander
liegen.
Claims (2)
1. Elektrische Umschaltvorrichtung, bei der die Umschaltung durch eine Veränderung
der Lage des Umschalters zur Horizontalebene infolge der Einwirkung der Schwere auf einen zwischen zwei
parallelen Kontaktringen beweglichen Teil des Umschalters selbsttätig erfolgt, dadurch
gekennzeichnet, daß der bewegliche Teil aus zwei oder mehreren Metallkugeln
(2) besteht, die zwischen den Ringen (4) derart eingelegt sind, daß sie durch die Schwere miteinander in Berührung
gehalten werden.
2. Elektrische Umschaltvorrichtung 6j nach Anspruch 1 für ein Handmikrophon,
dadurch gekennzeichnet, daß Mikrophonmembran und Kontaktringe etwa parallel zueinander liegen, so daß der Mikrophonstrom
mangels Überbrückung der Ringe (4) 7t durch die Kugeln (2) unterbrochen ist, wenn die Membran des Mikrophons oder
dessen Kontaktflächen etwa horizontal liegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE314853C true DE314853C (de) |
Family
ID=567644
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT314853D Active DE314853C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE314853C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE971783C (de) * | 1952-07-25 | 1959-03-26 | Standard Elek K Lorenz Ag | Anorndung fuer Fernsprechapparate mit einer der Hoerkapsel vorschaltbaren und in demHandapparat angeordneten Verstaerkereinrichtung |
DE1085195B (de) * | 1959-02-27 | 1960-07-14 | Egon Tischer | Handfernhoerer mit lageabhaengigem Quecksilberschalter |
DE1092958B (de) * | 1958-07-25 | 1960-11-17 | Akg Akustische Kino Geraete | Handmikrophon fuer Tonaufzeichnungs- und Wiedergabegeraete mit eingebauten, zur Steuerung auf die verschiedenen Betriebsarten dienenden Schalteinrichtungen |
-
0
- DE DENDAT314853D patent/DE314853C/de active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE971783C (de) * | 1952-07-25 | 1959-03-26 | Standard Elek K Lorenz Ag | Anorndung fuer Fernsprechapparate mit einer der Hoerkapsel vorschaltbaren und in demHandapparat angeordneten Verstaerkereinrichtung |
DE1092958B (de) * | 1958-07-25 | 1960-11-17 | Akg Akustische Kino Geraete | Handmikrophon fuer Tonaufzeichnungs- und Wiedergabegeraete mit eingebauten, zur Steuerung auf die verschiedenen Betriebsarten dienenden Schalteinrichtungen |
DE1085195B (de) * | 1959-02-27 | 1960-07-14 | Egon Tischer | Handfernhoerer mit lageabhaengigem Quecksilberschalter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE314853C (de) | ||
DE7610865U1 (de) | Leistungsschalter für hohe Spannung | |
AT83187B (de) | Schwerkraftumschalter, besonders für Telephon geeignet. | |
DE415944C (de) | Hoerapparat fuer Schwerhoerige | |
AT148644B (de) | Regelbarer elektrischer Widerstand. | |
DE2618991C3 (de) | Kontaktvorrichtung für einen Überspannungsableiter | |
DE3223641A1 (de) | Potentiometer/schalter-kombination | |
DE2712066C3 (de) | Drehkontakt für Drehtrennschalter | |
DE374564C (de) | Empfangsvorrichtung fuer elektrische Wellen | |
EP0028740A1 (de) | Schaltgerät mit einer Kontaktanordnung | |
DE425119C (de) | Drehschalter | |
EP0481993A1 (de) | Kontaktanordnung für ein wechsler-relais. | |
DE310874C (de) | ||
DE102018221732A1 (de) | Schalter | |
DE34451C (de) | Methode, von einer Anzahl Fernsprechender jeden beliebigen besonders anzurufen | |
DE592796C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen | |
DE1797828U (de) | Neigungsempfindlicher schalter. | |
DE2438680C3 (de) | Überspannungsableiterfassung | |
DE260416C (de) | ||
AT139671B (de) | Gleichstrom-Spannungsreduktor für elektrische Schwachstromapparate. | |
DE10137C (de) | Neuernngen an elektrischen Telephonen | |
DE97138C (de) | ||
DE225664C (de) | ||
DE51170C (de) | Querstromlampe mit mehrpoliger Glühkohle | |
AT17731B (de) | Anrufeinrichtung für Fernsprechanlagen mit mehreren an einer Linie liegenden Teilnehmerstationen. |