DE10137C - Neuernngen an elektrischen Telephonen - Google Patents

Neuernngen an elektrischen Telephonen

Info

Publication number
DE10137C
DE10137C DENDAT10137D DE10137DA DE10137C DE 10137 C DE10137 C DE 10137C DE NDAT10137 D DENDAT10137 D DE NDAT10137D DE 10137D A DE10137D A DE 10137DA DE 10137 C DE10137 C DE 10137C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
telephone
new features
plate
telephones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT10137D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J.F.BAILEY in New-York
Publication of DE10137C publication Critical patent/DE10137C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R21/00Variable-resistance transducers
    • H04R21/02Microphones

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

1878.
Klasse 21.
JOSHUA FRANKLYN BAILEY in NEW-YORK. Neuerungen an elektrischen Telephonen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 8. November 1878 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Methode und auf Apparate zur Fortpflanzung mündlicher Mittheilungen über telegraphische Schliefsungskreise, bei denen eine Vorrichtung angewendet wird, auf welche die tönenden, die Atmosphäre durchziehenden Vibrationen derartig einwirken, dafs sie entsprechende Aenderungen oder Kraftschwankungen (Undulationen) in einem eontinuirlichen elektrischen Strome hervorbringen, welche Aenderungen genau im Elektromagneten der Empfangsstation wieder hervorgebracht werden, ungeachtet der inductiven Interferenz anderer telegraphischer Schliefsungskreise, welche parallel zu dem auf den obenerwähnten Apparat einwirkenden Schliefsungskreis laufen.
Der erste Theil der Erfindung besteht darin, dafs zwei leitende Körper, deren einer in geeigneter Form hergestellt ist, um rasch in Vibration durch atmosphärische Tonwellen versetzt zu werden, unter leichtem Druck unmittelbar mit einander in Verbindung gesetzt werden, und dafs ein elektrischer Schliefsungskreis den Berührungspunkt durchläuft. Ein solcher Apparat bildet einen telephonischen Fortpflanzer oder Uebermittler von äufserster Einfachheit und Wirkungsfähigkeit, welcher sehr geeignet ist, um in Verbindung mit irgend einer der wohlbekannten Formen von Empfangstelephonen angeordnet zu werden, und welcher Apparat im besonderen bei Schliefsungskreisen nutzbringend ist, welche inductiver Interferenz von angrenzenden oder parallelen telegraphischen Leitern auf denselben Leitüng'strägern oder im selben Kabel, je nachdem es in der Luft oder unterseeisch ist, unterworfen sind.
Fig. ι ist ein Schnitt eines telephonischen Uebermittlers mit den obenerwähnten Neuerungen ; Fig. 2 . ist eine Draufsicht und Fig. 3 eine Ansicht der Uebermittelungsplatte, und Fig. 4 stellt die Art der Anordnung des Apparates in einem Schliefsungskreise dar.
C und C1, Fig. 1, sind zwei kreisförmige Platten, welche aus einer elastischen Substanz, welche zugleich ein Elektricitätsleiter ist, bestehen. Diese Platten werden vorzugsweise aus harter Gaskohle gemacht, können jedoch auch aus irgend einem der vielen verschiedenen Metalle gemacht werden, obgleich die besten Resultate durch die Anwendung der Kohle erlangt werden. Die Platten C und C1 sind gleich grofs und werden mit ihren flachen Oberflächen in unmittelbare Berührung miteinander in einer kreisförmigen, im Gehäuse A gebildeten Kammer gebracht, Fig. 1.
Die Kammer kann am Boden und an den Seiten mit einer Lage von Wollentuch, Filz oder ähnlichem halb elastischen Materiale c ausgefüttert sein. Die Platten C und C1 passen etwas lose in die so ausgefütterte Kammer, und zwar so, dafs das Futter sie in ihrer eigenen Stellung durch von der Lage des Gehäuses A unabhängige Reibung zurückhält. Am oberen Theile des Gehäuses A befindet sich ein konisches Mundstück a, welches die atmosphärischen Tonvibrationen auf die obere oder Uebermittelungsplatte C concentrirt.
Die Platte C ist durch einen Draht mit der Klemmschraube d verbunden, und die Platte C1 in gleicher Weise mit der Klemmschraube dl. Die Verbindung zwischen dem Drahte und der' Kohlenplatte wird am besten in der in Fig. 3 gezeigten Weise bewirkt; in die Kante der Platte ist eine Nuth eingedreht und der Draht ist ein oder mehrere male um die Platte in der Nuth herum aufgewickelt nnd zusammengedreht, wie bei b in Fig. 3 gezeigt. Auf diese Art wird eine beträchtliche Drahtlänge in Contact mit der Kohle gebracht, und die Verbindung bietet dem Stromdurchgange sehr wenig Widerstand.
Um diesen hier beschriebenen Uebermittler anwenden zu können, \vird er in den Schliefsungskreis mit einem Empfangstelephon gebracht; letzteres kann von irgend einer bekannten Form sein und besteht aus. einem Elektromagneten und einer Platte, oder einem Diaphragma und einer Volta'schen Batterie von beiläufig drei oder vier Elementen. Wenn der Apparat in Ruhe ist, wird ein durch die Platten C und C1 gehender constanter Strom den Schliefsungskreis durchlaufen. Wenn z. B. eine Person in ein Mundstück α spricht, wird die Atmosphäre in Vibrationen versetzt, und diese werden durch die Uebermittelungsplatte C übertragen und verursachen entsprechende Aenderungen im Druck oder in der Gröfse der Contactfläche, oder in beiden zwischen der vibrirenden Platte C und der festen oder stationären Platte CK Da der Widerstand am Contactpunkte dadurch geändert wird, so wird die Stärke des constanten, den
Schliefsungskreis durchlaufenden Stromes in gleichem Verhältnisse geändert, und eine dementsprechende Wirkung wird in dem Einflufs des Elektromagneten des Empfangstelephons auf seine Armatur hervorgebracht, woraus sich ergiebt, dafs die Vibrationen der Uebermittelungsplatte C durch das Diaphragma des Empfangstelephons wiedergegeben werden.
Die Anordnung des eben beschriebenen Schliefsungskreises ist nur für geringe Entfernungen passend. Wenn die Distancen gröfser sind, wird das Verhältnifs des veränderlichen Widerstandes zwischen den Platten CC1 zum Totalwiderstande des Schliefsungskreises zu klein, um das gewünschte Resultat zu erzielen.
In solchen Fällen wird der in Fig. 4 dargestellte Apparat angewendet. Die Platten C und C des telephonischen Vermittlers sind in einem Local - Schliefsungskreis ι, 2,3 angeordnet, welcher eine Batterie E und den ersten Draht einer elektromagnetischen Inductionsspirale / von bekannter Construction einschliefst. Der zweite Draht der gedachten Inductionsspirale ist in den Schliefsungskreis 4, 5, 6 eingeschaltet, welcher bis zu der entfernten Station reicht und an diesem Punkte durch ein Empfangstelephon T von irgend einer der gewöhnlichen Formen geht. Die Drahtlänge und die Anzahl Windungen in der zweiten Spirale des Inductionsapparates / sollten im Verhältnisse zur Länge des Drahtes 5 vermehrt werden, um die besten Resultate zu erzielen. Die Wirkung dieses Apparates darf durchaus nicht von der Aenderung des specifischen Widerstandes einer unter Druck befindlichen Kohlenmasse abhängen, sondern nur von der Anwendung der bekannten Thatsache, dafs der einem elektrischen Strome beim Durchgang von einem leitenden Körper zu einem anderen gebotene Widerstand vom Drucke an der Contactstelle abhängig ist.
Diese Platten werden am besten aus Kohle construirt, weil ihre Oberfläche nicht leicht durch den Durchgang eines Stromes oxydirt wird, während die meisten Metalle im gleichen. Falle bald an der Contactstelle mit einem nicht leitenden Oxyde überzogen werden, welch letzteres den Widerstand bis zu einem Grade erhöht, der den Apparat nach kurzer Zeit vollkommen unwirksam macht.
Der zweite Theil der Erfindung bezieht sich auf eine Methode und auf Apparate, um die Wirkung des weiter oben beschriebenen Apparates zu unterstützen, wenn derselbe auf Schliefsungskreise angewendet wird, welche der inductiven Interferenz anderer paralleler Schliefsungskreise unterworfen sind, auf welchen gewöhnliche Telegraphensysteme (wie z. B. das Morse'sche) in Thätigkeit sind.
Die Einwirkung des alternirenden Oeffnens und Schliefsens des elektrischen Schliefsungskreises auf diesen parallelen Drähten hat zur Folge, dafs Ströme oder Pulsationen im Telephonschliefsungskreis inducirt werden, welche jedoch von geringerer Intensität als die sie veranlassenden Ströme sind. Um diese ungehörigen Ströme auszuschliefsen, ist ein sehr grofser Widerstand R in den Telephondraht nahe beim Empfangsinstrumente eingeschaltet, und, wenn nothwendig, auch nahe bei der' Uebermittelungsstation, wie bei R'. Durch ein richtiges Längenverhältnifs des ersten Drahtes zum zweiten Drahte der Inductionsspirale können die Telephonströme von solcher Intensität gemacht werden, dafs sie richtig durch einen Widerstand gehen, der so grofs ist als praktisch nothwendig, um alle inducirten Ströme vom Schliefsungskreise infolge ihrer verhältnifsmäfsig geringen Intensität auszuschliefsen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Die beschriebene Construction von Telephonen, bestehend aus zwei in den Stromweg eingeschalteten, aufeinander ruhenden leitenden Platten, die sich auf einer gröfseren Flächenausdehnung berühren und deren untere ganz in halbelastisches Material, wie Wolle oder Tuch, eingebettet ist, während die obere freiliegt und beim Dagegensprechen durch die Tonwellen in Schwingungen versetzt wird.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT10137D Neuernngen an elektrischen Telephonen Active DE10137C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10137C true DE10137C (de)

Family

ID=287453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT10137D Active DE10137C (de) Neuernngen an elektrischen Telephonen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10137C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2222167B2 (de) Elektroakustischer Wandler
DE10137C (de) Neuernngen an elektrischen Telephonen
DE1122105B (de) Verfahren zur tonfrequenten Tastwahl in Fernsprechanlagen
DE1011525B (de) Frequenzrelais
DE4231079A1 (de) Kontaktfeder für Schwachstromanwendungen
DE1437342A1 (de) Kontaktanordnung
DE60996C (de) Mikrophongeber
DE1131753B (de) Tonfrequentes Code-Tastwahl-Verfahren mit sprachgeschuetzten Empfaengern in Fernsprechanlagen
DE314853C (de)
DE108037C (de)
DE178067C (de)
DE1936991A1 (de) Flaechenstromversorgungs-Haftsystem
DE460940C (de) Tragbares Schwerhoerigengeraet mit Verstaerkeranordnung
DE309416C (de)
DE244092C (de)
DE126227C (de)
DE89560C (de)
DE198245C (de)
DE19554C (de) Vielfaches und automatisch umkehrbares Teleradiophon
DE342743C (de) Unterbrecher fuer hohe Unterbrechungszahlen
DE34451C (de) Methode, von einer Anzahl Fernsprechender jeden beliebigen besonders anzurufen
DE123971C (de)
DE949749C (de) Stromuebertragungseinrichtung
DE508802C (de) Elektrische Stromstoss-Verteileranlage fuer Drucktelegraphen
DE18476C (de) Elektrophon mit mehrfachen vibrirenden Platten