DE3147041A1 - Stecksicherung mit einem hohlen isolier-flachgehaeuse - Google Patents

Stecksicherung mit einem hohlen isolier-flachgehaeuse

Info

Publication number
DE3147041A1
DE3147041A1 DE19813147041 DE3147041A DE3147041A1 DE 3147041 A1 DE3147041 A1 DE 3147041A1 DE 19813147041 DE19813147041 DE 19813147041 DE 3147041 A DE3147041 A DE 3147041A DE 3147041 A1 DE3147041 A1 DE 3147041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
plastic
flat housing
fuse
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813147041
Other languages
English (en)
Other versions
DE3147041C2 (de
Inventor
Udo 2833 Dünsen Landgraf
Heinz-Helmut 2833 Harpstedt Sieper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PUDENZ KG WILHELM
Original Assignee
PUDENZ KG WILHELM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PUDENZ KG WILHELM filed Critical PUDENZ KG WILHELM
Priority to DE19813147041 priority Critical patent/DE3147041A1/de
Publication of DE3147041A1 publication Critical patent/DE3147041A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3147041C2 publication Critical patent/DE3147041C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/30Means for indicating condition of fuse structurally associated with the fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/0411Miniature fuses
    • H01H85/0415Miniature fuses cartridge type
    • H01H85/0417Miniature fuses cartridge type with parallel side contacts

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

  • Stecksicherung mit einem hohlen Tsolier-Flachgehäuse
  • Die Erfindung betrifft eine Stecksicherung mit einem hohlen Isolier-Flachgehäuses , aus dem unten flache Kontaktzungen vorstehen, deren in dem Flachgehäuse steckende Abschnitte über einen Schmelzleiter miteinander verbunden sind.
  • Stecksicherungen der vorbezeichneten Art weisen relativ geringe hbmessungen auf. Sie werden hauptsächlich als Gerätesicherungen eingesetzt, zum Beispiel in Kraftfahrzeugen.
  • Bei bekannten Stecksicherungen, wie sie zum Beispiel in der DE OS 29 12 018 beschrieben sind9 ist das Isolier-Flachgehäuse aus Kunststoff gefertigt. Die Oberseite des Gehäuses verschließt ein separates DeckelteilO Das Kunststoff-Naterial für Gehäuse und Deckelteil hat den Vorteil, daß es auch transparent sein kann, wodurch eine visuelle Beobachtung und Prüfung der vom Gehäuse umschlossenen, stromführenden Teile, insbesondere des Schmelzleiters der Stecksicherung möglich ist. Dabei ist jedoch der Nachteil in Kauf zu nehmen, daß Kunststoff nicht besonders hitzebeständig ist. Insbesondere danns wenn die Stecksicherung für hohe Belastungen ausgelegt ist, zum Beispiel mehr als 15 A, kann die beim Abfangen von Überströmen, bzw. Durchbrennen des Schmelzleiters frei werdende Wärme das Sunststoffmaterial des Gehäuses und des Deckelteils schmelzen.
  • Weil mehrere Stecksicherungen stets in Reihen in sogenannten icherungsleisten angeordnet sind, besteht demzufolge die Gefahr, daß beim Durchbrennen einer Sicherung benachbarte Sicherungen mit dem schmelzenden Kunststoff des Gehäuses der durchgebrannten Sicherung verkleben und daß weiterhin auch geschmolzener Kunststoff in die Sicherungsleiste einfließen kann, dort erstarrt und ein Entfernen der durchgebrannten Sicherung zwecks Auswechseln verhindert; zuminaber erschwert.
  • Diese Nachteile werden bei einem aus hitzebeständigem Werkstoff hergestellten Isolier-Flachgehäuse vermieden. Jedoch geht bei einem solchen Werkstoff der Vorteil.einer visuellen Beobachtungs- und Prüfungsmöglichkeit der vom Gehäuse umschlossenen, stromführenden Teile wieder verloren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stecksicherung dahingehend zu verbessern, daß auch bei Verwendung eines hitzebeständigen, insbesondere keramischen Werkstoffs für das Isolier-Flachgehäuse eine visuelle Beobachtungs-und Prüfungsmöglichkeit der vom Gehäuse umschlossenen, stromführenden Teile möglich ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, daß das Flachgehäuse an seiner oberen Schmalseite eine Offnung aufweist, unter welcher der Schmelzleiter wenigstens teilweise frei sichtbar liegt und daß am Flachgehäuse ein Abdeckteil für den freiliegenden Bereich des Schmelzleiters anbringbar ist.
  • Da das Flachgehäuse der erfindungsgemäßen Stecksicherung an der oberen Schmalseite eine öffnung aufweist, in welcher der Schmelzleiter frei sichtbar liegt 9 kann das Flachgehäuse aus hitzebeständigem keramischem Werkstoff, vorzugsweise Steatit, hergestellt werden, ohne daß der Vorteil einer visuellen Beobachtungs- und Prüfungsmöglichkeit verloren geht.
  • Dabei ist allerdings der nachteil in Kauf zu nehmen, daß der freiliegende Schmelzleiter von außen mechanisch beschädigt werden kann. Er kann auch verschmutzen und ein Berührungsschutz ist nicht gegeben. Diese Nachteile-werden jedoch dadurch beseitigt, daß ein Abdeckteil für den freiliegenden Bereich des Schmelzleiters am Flachgehäuse anbringbar ist.
  • Dieses abdeckteil kann in vorteilhafter Welse aus einem Werkstoff gefertigt sein, der sich bei Wärmeeinwirkung zum Beispiel verfärbt, so daß eine visuelle Beotachtungs- und Prüfmöglichkeit der Stecksicherung erhalten bleibt.
  • Bei einer bevorzugten Äusführungsform der erfindungsgemäßen Stecksicherung ist vorgesehen, daß das Abdeckteil ein U-förmiges Kunststoffstück ist, das, mit seinen U-Schenkeln in die Oeffnung eingreifend und dabei den freiliegenden 3ereich des Schmelzleiters zwischen sich einschließend, in das Flachgehäuse einsetzbar ist.
  • Daraus ergibt sich der Vorteil, daß Flachgehäuse aus hitzebeständigem Werkstoff auf kostengünstige Weise mit einem einfachen Abceckteil für den freiliegenden Bereich des Schmelzleiters ausgerüstet werden können. Ein besonderer Vorteil ist auch darin gegeben, da bereits eingebaute, vorhandene Stecksicherungen mit Flachgehäusen aus hitzebeständigem Werkstoff ohne weiteres mit dem vorteilhaften Abdeckteil nachgerüstet werden können.
  • Vorzugsweise ist das Kunststoffstück ein U-förmig gebogener abschnitt eines transparenten Kunststoffbandes.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführungsform, für die auch selbständiger Schutz beansprucht wird, sieht vor, daß das Abdeckteil eine auf der Schmalseite des Flachgehäuses befestigte, vorzugsweise geklebte, die öffnung in der Schmalseite abdeckende Platte ist. Die Platte kann ebenfalls aus transparentem Kunststoff bestehen und läßt sich auf einfachste Weise, zum Beispiel durch Abtrennen- entsprechender Abschnitte von einem Kunststoffband, herstellen. Die dünne Platte deckt die bffnung des Flachgehäuses ab und kann einen durchgebrannten Schmelzleiter entweder durch Verfärbung oder bei Verwendung von transparentem Kunststoff für die Platte direkt, aber auch gleichzeitig durch Verfärbung und/oder Verformung bei Wärmeeinwirkung signalisieren. Visuelle Beobachtungs- und Prüfmöglichkeiten sind durch die Transparenz der Platte somit ebenfalls möglich.
  • Die Verwendung von Platten als Abdeckung des Flachgehäuses hat weiterhin den Verteil, daß mehrere Flachgehäuse in Reihe hintereinander auf einem Kunststoffband befestigt, vorzugsweise geklebt werden können, bevor eine Abtrennung erfolgt, soweit diese sich zur Herstellung von einzelnen Stecksicherungen als notwendig erweist Da mehrere Stecksicherungen häufig in einem kompletten Satz gleichzeitig in eine Sicherungsleiste eingedrückt werden, besteht bei der erfindungsgemäßen Anordnung von mehreren Stecksicherungen auf einem durchgehenden, die oben offenen Stecksicherungen abdeckenden Kunststoffband der Vorteil, daß ein sortierter Sicherungssatz als-Montageeinheit komplett in eine Sicherungsleiste einsteckbar ist, da alle Siche-rungen einer Sicherungsleiste ein durchgehendes Kunststoffband als obere Abdeckung gemeinsam haben.
  • Das Kunststoffband kann im Bereich zwischen zwei zueinander benachbarten Flachgehäusen einer Reihe von auf dem Band angeordneten Flachgehäusen auch perforiert sein, um eine Abtrennung beliebiger Stückzahlen von Einzelstecksicherungen zu ermöglichen.
  • Mit einem durchgehenden Band als Abdeckung versehene Stecksicherungen können zum Beispiel aufgerollt zum Versand gebracht werden Sicherungsleisten können demzufolge mit ontageeinheiten in einem Arbeitsgang bestückt werden, indem von der Rolle ein Bandabschnitt abgetrennt wird, der die gewünschte unzahl von Sicherungen für die jeweilige Sicherungsleiste trägt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung, aus denen sich weitere- erfinderische Merkmale ergeben, sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Stecksicherung in vergrößertem Maßstab mit zwei Ausführungsbeispielen einer oberen Abdeckung und Fig. 2 mehrere zu einer Montageeinheit aneinandergereihte Sicherungen in perspektivischer Ansicht.
  • In Figur 1 ist eine Stecksicherung 1 in perspektivischer snsicht dargestellt. Die Stecksicherung besteht aus einem Isolier-Flachgehäuse 2 aus hitzebeständigem Werkstoff, zum Beispiel Steatit. Aus dem Isolier-Flachgehäuse 2 stehen unten flache Kontaktzungen 3 und 4 vor, deren in dem Flachgehäuse 2 steckenae Abschnitte 3a bzw. 4a über einen Schmelzleiter 5 miteinander verbunden sind. Die obere Schmalseite 6 des Isolier-Flachgehäuses 2 weist eine öffnung 7 auf, in der sowohl die Abschnitte 3a und 4a der Kont akt zungen 3 und 4 als auch der Schmelzleiter 5 frei sichtbar liegen.
  • Der freiliegende Schmelzleiter kann durch ein Abdeckteil abgedeckt werden, das als U-förmig gebogenes Kunststoffstück 8 ausgebildet ist, welches aus transparentem Kunststoff hergestellt und so gebogen ist, daß seine U-Sckenkel 9 und 10 in die Öffnung 7 eingreifen und dabei zwischen sich den freiliegenden Bereich des Schmelzleiters 5 einschließen. Vorzugsweise ist das Kunststoffstück 8 so dimensioniert, daß die hbschnitte 3a und 4a der Kontakt zungen nicht mit abgedeckt werden, so daß dort gegebenenfalls Prüfspitzen eines elektrischen Prüfgeräts angesetzt werden können.
  • Es ist jedoch auch möglich,als Abdeckteil eine Platte 11 vorzusehen, welche auf die obere Schmalseite 6 des Flackgehäuses 2 geklebt wird und dabei die öffnung 7 verschließt, wobei Schmelzleiter 5 und abschnitte 3a bzw. 4a abgedeckt und gegen mechanische Beschädigungen von außen geschützt sind.
  • Diese Ausführung ermöglicht Vorteile wie sie in Figur 2 dargestellt sind, daß nämlich mehrere Stecksicherungen 1 ein durchgehendes, zum Beispiel transparentes Kunststoffband 12 gemeinsam haben. Das Kunststoffband kann in regelmäßigen Abständen Perforationen 17 aufweisen, so daß sich Einzelsicherungen leicht abtrennen lassen. Es ist jedoch auch möglich, sortierte Sicherungen zu einer Montageeinheit zusammenzufassen, indem alle Sicherungen dieser Montageeinheit ein Eunststoffband 12 vorbestimmter Länge als Abdeckung gemeinsam haben.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. ansprüche: 1. Stecksicherung mit einem hohlen Isolier-Flachgehäuse, aus dem untenflache Kontakt zungen vorstehen, deren in dem Flachgehäuse steckende Abschnitte über einen Schmelzleiter miteinander verbunden sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Flachgehäuse (2) an seiner oberen Schmalseite (6) eine Cffnung (7) aufweist, unter welcher cer Scheelzleiter (5) wenigstens teilweise frei sichtbar liegt und daß am Flachgehäuse ein Abdeckteil (8,11) für den freiliegenden Bereich des Schmelzleiters anbringbar ist.
  2. 2. Stecksicherung nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil ein U-förmiges Kunststoffstück (8) ist, das mit seinen U-Schenkeln (9,10) in die öffnung (7) eingreifend und dabei den freiliegenden 3ereich des sichmelzleiters (5) zwischen sich einschließend, in das Blachgehäuse (2) einsetzbar ist.
  3. 3. Stecksicherung nach anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffstück (8) ein U-förmig gebogener abschnitt eines transparenten unststoffbandes ist.
  4. 4. Stecksicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil eine auf der Schmalseite (6) des Flachgehäuses (2) befestigte, vorzugsweise geklebt, die Offnung (7) in der Schmalseite abdeckende Platte (11) ist.
  5. 5. Stecksicherung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff für die Platte (11) Kunststoff, vorzugsweise transparenter Kunststoff ist.
  6. 6. Stecksicherung nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Platte (11) ein von einem Kunststoffband (12) abgetrennter Bandabschnitt ist.
  7. 7. Stecksicherung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Flachgehäuse (2) in Reihe hintereinander auf einem Kunststoffband (12) befestigt, vorzugsweise geklebt, sind.
  8. 8. Stecksicherung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffband (12) im Bereich zwischen zwei zueinander benachbarten Flachgehäusen einer Reihe von auf dem Kunststoffband angeordneten Stecksicherungen (1) mit einer Perforation (13) versehen ist.
DE19813147041 1981-11-27 1981-11-27 Stecksicherung mit einem hohlen isolier-flachgehaeuse Granted DE3147041A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813147041 DE3147041A1 (de) 1981-11-27 1981-11-27 Stecksicherung mit einem hohlen isolier-flachgehaeuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813147041 DE3147041A1 (de) 1981-11-27 1981-11-27 Stecksicherung mit einem hohlen isolier-flachgehaeuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3147041A1 true DE3147041A1 (de) 1983-06-01
DE3147041C2 DE3147041C2 (de) 1989-04-06

Family

ID=6147332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813147041 Granted DE3147041A1 (de) 1981-11-27 1981-11-27 Stecksicherung mit einem hohlen isolier-flachgehaeuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3147041A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528145A1 (de) * 1985-08-06 1987-02-19 Pudenz Wilhelm Gmbh Stecksicherung
DE3638824A1 (de) * 1986-11-13 1988-05-26 Pudenz Wilhelm Gmbh Flachsicherung
DE9409851U1 (de) * 1994-06-22 1994-08-04 Pudenz Wilhelm Gmbh Sicherungssystem zur Absicherung von elektrischen Stromkreisen vorzugsweise in Fahrzeugen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3360622A (en) * 1964-04-11 1967-12-26 Bassani Ermanno Electric warning or cut-off device
DE2511459A1 (de) * 1975-03-15 1976-09-23 Rau Swf Autozubehoer Anordnung zur absicherung der elektrischen anlage eines motorgetriebenen fahrzeuges
DE2722008A1 (de) * 1977-05-14 1978-11-16 Kromberg & Schubert Stecksicherung
DE2912018A1 (de) * 1978-04-03 1979-10-11 Mc Graw Edison Co Miniatursteckersicherung und verfahren zur herstellung letzterer
DE2940607A1 (de) * 1979-10-06 1981-04-16 Wilhelm Pudenz KG, 2831 Dünsen Stecksicherung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3360622A (en) * 1964-04-11 1967-12-26 Bassani Ermanno Electric warning or cut-off device
DE2511459A1 (de) * 1975-03-15 1976-09-23 Rau Swf Autozubehoer Anordnung zur absicherung der elektrischen anlage eines motorgetriebenen fahrzeuges
DE2722008A1 (de) * 1977-05-14 1978-11-16 Kromberg & Schubert Stecksicherung
DE2912018A1 (de) * 1978-04-03 1979-10-11 Mc Graw Edison Co Miniatursteckersicherung und verfahren zur herstellung letzterer
DE2940607A1 (de) * 1979-10-06 1981-04-16 Wilhelm Pudenz KG, 2831 Dünsen Stecksicherung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528145A1 (de) * 1985-08-06 1987-02-19 Pudenz Wilhelm Gmbh Stecksicherung
DE3638824A1 (de) * 1986-11-13 1988-05-26 Pudenz Wilhelm Gmbh Flachsicherung
DE9409851U1 (de) * 1994-06-22 1994-08-04 Pudenz Wilhelm Gmbh Sicherungssystem zur Absicherung von elektrischen Stromkreisen vorzugsweise in Fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3147041C2 (de) 1989-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3113759C2 (de) Überspannungsableitervorrichtung für Trennleisten
DE2500364A1 (de) Stecksicherung
EP0436881B1 (de) Überspannungsableiter
DE202015009490U1 (de) Berührschutzelement und elektrischer Steckverbinder
DE19545505C1 (de) Überspannungsableiter
DE2724939C3 (de) Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE2508845C3 (de) Sicherungsleiste
DE3241177C2 (de) Sicherungs-Reihenklemme
DE60100257T2 (de) Heizelement mit thermischer sicherheitsvorrichtung
DE3147041A1 (de) Stecksicherung mit einem hohlen isolier-flachgehaeuse
DE19963268A1 (de) Sicherungsleiste, zugehöriger Sicherungskasten und Herstellungsverfahren
DE4112076C2 (de) Chip-Schmelzsicherung mit variabler Zeit/Strom-Kennlinie
DE3743482A1 (de) Meldesystem fuer einen sicherungseinsatz
EP0201714B1 (de) NH-Sicherungseinsatz mit Sicherheitskennmelder
DE1865576U (de) Schmelzstreifen.
DE3233965C2 (de)
DE2536375B2 (de) Anordnung für die thermische Sicherung von elektrischen Spulen
EP0289447B1 (de) Trenneinrichtung für Hochstromschienen
DE852261C (de) Schmelzsicherung
DE19816678C1 (de) Anschlußleiste der Telekommunikationstechnik
DE2738851A1 (de) Sicherungsleiste zur halterung elektrischer sicherungen
DE1219579B (de) Thermoschutzschalter
DE1291818C2 (de) Isolierstoffgekapselte Hochspannungsverteilungsanlage mit in einem Isolierstoffgehaeuse angeordneter Sicherung
DE1171017B (de) Sicherungsleiste fuer fernmeldetechnische Zwecke
DE690847C (de) Schmelzsicherung mit Haupt- und Nebenschmelzleiter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee