EP0289447B1 - Trenneinrichtung für Hochstromschienen - Google Patents
Trenneinrichtung für Hochstromschienen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0289447B1 EP0289447B1 EP88730091A EP88730091A EP0289447B1 EP 0289447 B1 EP0289447 B1 EP 0289447B1 EP 88730091 A EP88730091 A EP 88730091A EP 88730091 A EP88730091 A EP 88730091A EP 0289447 B1 EP0289447 B1 EP 0289447B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- contact
- plug
- isolating device
- switch
- current rails
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/66—Structural association with built-in electrical component
- H01R13/70—Structural association with built-in electrical component with built-in switch
- H01R13/713—Structural association with built-in electrical component with built-in switch the switch being a safety switch
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R31/00—Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
- H01R31/08—Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart
Definitions
- the invention relates to a disconnecting device for high-current rails, in which the high-current rails are at least partially opposed to one another with a plug-in contact that can be inserted between the high-current rails, that has contact blades on the surfaces facing the high-current rails, and that contains an isolated signaling switch to which the plug contact is located in its intended end position with a surface facing it comes to the system and thereby brings the signaling switch by overcoming the actuation path when inserted into a certain switching position, the plug contact being insulated from the signaling switch by an insulating part.
- a separation device for high-current rails is known from a publication by Multi-Contact AG, Basel, published as a special print from "Technische Rundschau" 36 and 43, 1975, image 9 on page 3.
- the known disconnecting device for high current rails contains an isolated alarm switch. When the plug contact is completely and correctly inserted, this is brought into a certain switching position by overcoming the actuation path and reports that the plug contact is fully inserted and thus the full cross section of the plug contact is available for the current transmission.
- the surface of the plug contact facing the signaling switch it is customary to provide the surface of the plug contact facing the signaling switch with an insulating part. Inadmissible heating of the disconnection device, in particular the insertable plug contact, is not detected by the message provided in the known disconnection device of the correct end position of the plug contact. Inadmissible heating occurs e.g. B. then when the contact resistance between high-current rails and plug contact due to contamination of the contact blades or decreasing contact pressure are too large.
- the present invention has for its object to provide a less expensive device for reporting an impermissibly high heating of disconnecting devices for high-current rails of the type described above.
- a plant part made of low-melting material is attached, the melting point of which is above the normal operating temperature and below the permissible limit temperature of the disconnecting device , and the system part protrudes beyond this surface in the direction of the signaling switch by a height which corresponds at least to the actuation path of the signaling switch, and the plug contact is applied to the signaling switch only via the system part and the insulating part.
- a temperature-sensitive element is connected between the plug contact located in its end position and the signaling switch indicating this end position.
- the system part melts and thereby releases a space at least corresponding to the actuation path of the signaling switch on the surface of the plug contact facing the signaling switch.
- the signaling switch moves into a different switching position.
- This gives the signaling switch an additional temperature-dependent function which, when the predetermined melting point of the material of the system part coordinated with the permissible operating and limit temperature of the separating device is exceeded, provides a temperature-dependent signal by actuating the signaling switch, although the end position of the plug contact remains unchanged.
- This new function of the signaling switch can advantageously be used to counteract inadmissible heating and possible destruction of the separating device, for example by interrupting the current flow.
- the movement of the signaling switch takes place against the insertion direction of the plug contact when the system part melts. It is therefore expedient to design the plug contact on the surface facing the signal switch in such a way that the mounting of the insulating part contains spring elements which press the insulating part against the contact surface of the system part consisting of material melting at low temperature. As a result, the movement of the insulating part against the end face of the plug contact is supported by the force of the spring elements when the system part melts. This action of the spring force is independent of the actuating force of the alarm switch itself, which ensures its actuation in any case.
- the system part is a bolt which is inserted in a hole in the end face of the plug contact facing the signaling switch.
- a bolt can be easily prefabricated, can be inserted into the plug contact without any further production outlay and can easily be renewed after melting.
- the plug contact has at least one further hole, which connects a surface without contact lamellae of the plug contact with the hole for receiving the bolt. This creates an outlet channel for the molten material of the plant part, which enables the melt to flow out specifically on a surface of the plug contact of the separating device that does not belong to the contact surfaces. Contamination of the particularly sensitive contact blades is thus avoided.
- the system part It is also advisable to manufacture the system part from metal that melts at low temperature and has a melting point of 70 ° C.
- metal As the material for the contact part, even if the contact surfaces are contaminated by the melt of the contact part, there can be no significant increase in the contact resistance at the contact surfaces, because such contamination only increases the contact resistance of the contact surfaces only insignificantly.
- the melting point of which is 70 ° C
- a particularly simple coordination of the melting temperature of the system part with the normal operating temperature of the separating device and its highest, permissible limit temperature is possible, since the operating temperature is below 70 ° C and the permissible limit temperature is around 80 to 85 ° C. It is advisable to manufacture the system part from a bismuth-lead-tin-cadmium alloy, since this material meets the requirements for a suitable melting temperature.
- FIGS. 1 to 3 shows a top view of a disconnecting device constructed according to the invention for several high-current bars without the insertable plug contact.
- Fig. 2 shows a section of the separating device along the section line II-II in Fig. 1 with an inserted plug contact.
- Fig. 3 the plug contact is shown partially in section.
- Figures 1 and 2 show a separating device for high-current rails 1, as z. B. for the power supply large DC motors is used.
- the high-current rails 1 are parallel to one another and extend over a greater length. The ends of the high-current rails 1 overlap, so that the high-current rails 1 are partially opposite each other there.
- the high-current rails 1 are supported by spacers 2, 3 made of insulating material against one another and against the brackets 4 carrying them, and are braced with one another and with the brackets 4 by bolts 5 and nuts 6.
- a space 7, 8 is formed between the outer and the middle high-current rail 1.
- the plug contact 9 is optionally inserted into one of the two spaces 7, 8 by means of its handle 10. It is shown pushed into the left space 7 in FIG. 2.
- a web 11 is attached to the outer spacers 3 made of insulating material and carries the signaling switches 12, 13, which are assigned to the spaces 7, 8 between the high-current rails 1.
- An insulating part 14 is provided between the plug contact 9 and the signaling switch 12, by means of which the high-current plug contact 9 is electrically isolated from the signaling switch 12.
- the plug-in contact 9 inserted into the left space 7 is in contact with the signaling switch 12 and has brought it into the switch position corresponding to the end position of the plug-in contact 9, the system being carried out only via the system part 16 attached to the end face 15 of the plug-in contact 9 and the insulating part 14.
- the signaling switch 13 assigned to the right space 8 between the high-current rails 1 is shown in the switch position as it is when the plug contact 9 is not inserted.
- Fig. 3 the plug contact 9 is shown in a position rotated by 90 ° relative to Fig. 2, so that one of the contact surfaces 17 is visible, which bears against a high-current rail 1 after the plug-in contact 9 has been inserted.
- inclined contact lamellae 18 are attached to the contact surface 17.
- the insulating part 14 is fastened to the lower end face 15.
- stud bolts 19 which are screwed into bores 20 in the end face 15.
- springs 22 which press the insulating part 14 in the direction of the end face 15.
- the contact part 16 is used, which has the shape of a bolt or circular cylinder.
- the surface of the contact part 16, which rests on the insulating part 14, projects beyond the end face 15 by the height 27 indicated by arrows. This height 27 corresponds at least to the actuation path of the signaling switches 12, 13.
- the system part 16 consists of a bismuth-lead-tin-cadmium alloy, the melting point of which is 70 ° C. If this melting temperature is exceeded, the system part 16 melts and yields to the force exerted by the spring elements 22, the insulating part 14 moving in the direction of this force until it comes to a stop on the end face 15 of the plug contact 9.
- the actuation path necessary for actuating the signaling switch 12 is covered, and the signaling switch 12 reaches a position which corresponds to that when the plug contact 9 is not inserted. This also enables a temperature-dependent actuation of the signaling switch 12, although the actual end position of the plug contact 9 has not changed.
- the temperature-dependent change in position of the signaling switch 12 can trigger a signal in the same way as the failure to reach the required end position of the plug contact 9 or act on an external protection which interrupts the circuit to avoid overloading the isolating device.
- the melting point of which is 70 ° C the melting point of which is 70 ° C, a sufficiently large margin is achieved at the maximum permissible limit temperature, so that the reaction time of the plug contact increases very rapidly external Protection can be kept within the usual tripping times, and yet no damage to the separating device is to be expected.
- the middle bore 23 for receiving the contact part 16 designed as a bolt ends in a blind hole 24 into which drain holes 25 open, through which the melt of the contact part 16 can flow specifically to the surfaces 26 of the plug contact 9, to which no contact blades are attached.
Landscapes
- Breakers (AREA)
- Contacts (AREA)
- Fuses (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Trenneinrichtung für Hochstromschienen, bei der sich die Hochstromschienen zumindest teilweise gegenüberstehen mit einem zwischen den Hochstromschienen einschiebbaren Steckkontakt, der auf den den Hochstromschienen zugewandten Flächen Kontaktlamellen aufweist, und die einen isoliert angeordneten Meldeschalter enthält, an den der Steckkontakt in seiner vorgesehenen Endlage mit einer ihm zugewandten Fläche zur Anlage gelangt und dadurch den Meldeschalter durch Überwindung des Betätigungsweges beim Einschieben in eine bestimmte Schaltstellung bringt, wobei der Steckkontakt durch ein Isolierteil gegen den Meldeschalter isoliert ist.
- Eine Trenneinrichtung für Hochstromschienen ist aus einer Veröffentlichung der Firma Multi-Contact AG, Basel, erschienen als Sonderdruck aus "Technische Rundschau" 36 und 43, 1975, Bild 9 auf Seite 3, bekannt.
- Bei dieser bekannten Trenneinrichtung für Hochsstromschienen stehen sich diese in bestimmtem Abstand gegenüber und überdecken sich teilweise. Im Überdeckungsbereich wird durch nicht näher dargestellte Befestigungselemente ein Zwischenraum gebildet, in den ein Steckkontakt einschiebbar ist. Die Hochstromschienen sind mittels Befestigungselementen an geeigneten, dafür vorgesehenen Trägern befestigt. Die den Hochstromschienen zugewandten Flächen des mit einem Handgriff versehenen Steckkontaktes weisen Kontaktlamellen auf, die unter Gewährleistung einer ausreichenden Kontaktfläche beim Einschieben des Steckkontaktes einfedern und für den notwendigen Kontaktdruck zwischen Steckkontakt und Hochstromschienen sorgen. Der Stromfluß erfolgt von der einen Hochstromschiene über den Steckkontakt zur anderen Hochstromschiene.
- Es ist üblich, daß die bekannte Trenneinrichtung für Hochstromschienen einen isoliert angeordneten Meldeschalter enthält. Dieser wird bei vollständigem, korrekten Einschieben des Steckkontaktes durch Überwindung des Betätigungsweges in eine bestimmte Schaltstellung gebracht und meldet dadurch, daß der Steckkontakt vollständig eingeschoben ist und somit der volle Querschnitt des Steckkontaktes für die Stromübertragung zur Verfügung steht. Um den Hochstrom führenden Steckkontakt vom Meldeschalter zu isolieren, ist es üblich, die dem Meldeschalter zugewandte Fläche des Steckkontaktes mit einem Isolierteil zu versehen. Eine unzulässige Erwärmung der Trenneinrichtung, insbesondere des einschiebbaren Steckkontaktes, wird durch die bei der bekannten Trenneinrichtung vorgesehene Meldung der korrekten Endlage des Steckkontaktes nicht erfaßt. Eine unzulässige Erwärmung tritt z. B. dann auf, wenn die Übergangswiderstände zwischen Hochstromschienen und Steckkontakt infolge Verschmutzung der Kontaktlamellen oder nachlassenden Kontaktdruckes zu groß sind.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wenig aufwendige Einrichtung zur Meldung einer unzulässig hohen Erwärmung von Trenneinrichtungen für Hochstromschienen der eingangs beschriebenen Art zu schaffen.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Trenneinrichtung für Hochstromschienen der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung an dem Steckkontakt an der dem Meldeschalter zugewandten Fläche ein Anlageteil aus bei niedriger Temperatur schmelzendem Material angebracht, dessen Schmelzpunkt oberhalb der normalen Betriebstemperatur und unterhalb der zulässigen Grenztemperatur der Trenneinrichtung liegt, und das Anlageteil ragt über diese Fläche in Richtung auf den Meldeschalter um eine Höhe hinaus, die zumindest dem Betätigungsweg des Meldeschalters entspricht, und das Anliegen des Steckkontaktes am Meldeschalter erfolgt nur über das Anlageteil und das Isolierteil. Dadurch ist zwischen dem in seiner Endlage befindlichen Steckkontakt und dem diese Endlage anzeigenden Meldeschalter ein temperaturempfindliches Glied geschaltet. Wird nun die normale Betriebstemperatur der Trenneinrichtung, insbesondere die des Steckkontaktes, die jedoch noch unterhalb der zulässigen Grenztemperatur liegt, überschritten, schmilzt das Anlageteil und gibt dabei an der dem Meldeschalter zugewandten Fläche des Steckkontaktes einen zumindest dem Betätigungsweg des Meldeschalters entsprechenden Raum frei. Der Meldeschalter bewegt sich infolgedessen in eine andere Schaltstellung. Dadurch erhält der Meldeschalter eine zusätzliche temperaturabhängige Funktion, die beim Überschreiten des vorgegebenen, mit der zulässigen Betriebs- und Grenztemperatur der Trenneinrichtung koordinierten Schmelzpunkt des Materials des Anlageteils durch Betätigung des Meldeschalters für eine temperaturabhängige Meldung sorgt, obwohl die Endlage des Steckkontaktes unverändert bleibt. Diese neue Funktion des Meldeschalters kann vorteilhaft dazu ausgenutzt werden, einer unzulässigen Erwärmung und möglichen Zerstörung der Trenneinrichtung entgegenzuwirken, beispielsweise durch Unterbrechung des Stromflusses.
- Die Bewegung des Meldeschalters erfolgt beim Abschmelzen des Anlageteils entgegen der Einschubrichtung des Steckkontaktes. Deshalb ist es zweckmäßig, den Steckkontakt an der dem Meldeschalter zugewandten Fläche so auszubilden, daß die Lagerung des Isolierteils Federelemente enthält, welche das Isolierteil gegen die Anlagefläche des aus bei niedriger Temperatur schmelzendem Material bestehenden Anlageteiles drücken. Dadurch wird beim Schmelzen des Anlageteils die Bewegung des Isolierteils gegen die Stirnfläche des Steckkontaktes durch die Kraft der Federelemente unterstützt. Diese Einwirkung der Federkraft ist unabhängig von der Betätigungskraft des Meldeschalters selbst, wodurch dessen Betätigung in jedem Fall sichergestellt ist.
- Es empfiehlt sich, das Anlageteil als Bolzen auszubilden, der in einer Bohrung an der dem Meldeschalter zugewandten Stirnfläche des Steckkontaktes eingesetzt ist. Ein Bolzen läßt sich einfach vorfertigen, ist ohne weiteren Fertigungsaufwand in den Steckkontakt einsetzbar und nach einem Abschmelzen wieder leicht zu erneuern.
- Als weitere vorteilhafte Ausführung des Steckkontaktes weist dieser zumindest eine weitere Bohrung auf, die eine Fläche ohne Kontaktlamellen des Steckkontaktes mit der Bohrung zur Aufnahme des Bolzens verbindet. Dadurch wird ein Ablaufkanal für das geschmolzene Material des Anlageteiles geschaffen, der ein gezieltes Ausfließen der Schmelze an einer nicht zu den Kontaktflächen gehörenden Flächen des Steckkontaktes der Trenneinrichtung ermöglicht. Eine Verunreinigung der besonders empfindlichen Kontaktlamellen wird mithin vermieden.
- Es empfiehlt sich ferner, das Anlageteil aus bei niedriger Temperatur schmelzendem Metall mit einem Schmelzpunkt von 70 °C herzustellen. Durch die Verwendung von Metall als Material für das Anlageteil kann auch bei einer möglichen Verschmutzung der Kontaktflächen durch die Schmelze des Anlageteils keine wesentliche Erhöhung der Übergangswiderstände an den Kontaktflächen erfolgen, weil eine derartige Verunreinigung die Übergangswiderstände der Kontaktflächen nur unwesentlich erhöht. Wird für das Anlageteil Metall gewählt, dessen Schmelzpunkt bei 70 °C liegt, ist eine besonders einfache Koordination der Schmelztemperatur des Anlageteiles mit der normalen Betriebstemperatur der Trenneinrichtung und ihrer höchsten, zulässigen Grenztemperatur möglich, da die Betriebstemperatur unterhalb von 70 °C und die zulässige Grenztemperatur bei etwa 80 bis 85 °C liegt. Es empfiehlt sich, das Anlageteil aus einer Wismut-Blei-Zinn-Cadmium-Legierung herzustellen, da dieses Material den Anforderungen an eine geeignete Schmelztemperatur genügt.
- Im folgenden sei die Erfindung noch anhand des in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Fig. 1 zeigt eine gemäß der Erfindung aufgebaute Trenneinrichtung für mehrere Hochstromschienen ohne den einschiebbaren Steckkontakt in der Draufsicht. Fig. 2 zeigt einen Schnitt der Trenneinrichtung entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1 mit einem eingeschobenen Steckkontakt. In Fig. 3 ist der Steckkontakt teilweise geschnitten dargestellt.
- Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Trenneinrichtung für Hochstromschienen 1, wie sie z. B. für die Stromversorgung großer Gleichstrommotoren verwendet wird. Die Hochstromschienen 1 stehen parallel zueinander und erstrecken sich über eine größere Länge. Die Enden der Hochstromschienen 1 überlappen sich, so daß sich dort die Hochstromschienen 1 teilweise gegenüberstehen. In dem so gebildeten Grenzbereich sind die Hochstromschienen 1 durch Abstandhalter 2, 3 aus Isolierstoff gegeneinander und gegen die sie tragenden Winkel 4 abgestützt und durch Bolzen 5 und Muttern 6 miteinander und mit den Winkeln 4 verspannt. Dadurch ist zwischen den äußeren und der mittleren Hochstromschiene 1 jeweils ein Zwischenraum 7, 8 gebildet. Zur stromführenden Verbindung wird der Steckkontakt 9 mittels seines Handgriffes 10 wahlweise in einen der beiden Zwischenräume 7, 8 eingeschoben. Er ist in Fig. 2 in den linken Zwischenraum 7 eingeschoben dargestellt.
- An den außen liegenden Abstandshaltern 3 aus Isolierstoff ist ein Steg 11 angebracht, der die Meldeschalter 12, 13 trägt, die den Zwischenräumen 7, 8 zwischen den Hochstromschienen 1 zugeordnet sind. Zwischen dem Steckkontakt 9 und dem Meldeschalter 12 ist ein Isolierteil 14 vorgesehen, durch das der Hochstrom führende Steckkontakt 9 galvanisch vom Meldeschalter 12 getrennt ist. Der in den linken Zwischenraum 7 eingeschobene Steckkontakt 9 liegt am Meldeschalter 12 an und hat diesen in die der Endlage des Steckkontaktes 9 entsprechende Schaltstellung gebracht, wobei die Anlage nur über das an der Stirnfläche 15 des Steckkontaktes 9 angebrachte Anlageteil 16 und das Isolierteil 14 erfolgt. Der dem rechten Zwischenraum 8 zwischen den Hochstromschienen 1 zugeordnete Meldeschalter 13 ist in der Schaltstellung gezeichnet, wie sie bei nicht eingeschobenem Steckkontakt 9 vorliegt.
- In Fig. 3 ist der Steckkontakt 9 in einer gegenüber Fig. 2 um 90° gedrehten Lage dargestellt, so daß eine der Kontaktflächen 17 sichtbar ist, die nach dem Einschieben des Steckkontaktes 9 an einer Hochstromschiene 1 anliegt. Zur Verringerung der Übergangswiderstände sind auf der Kontaktfläche 17 schräg verlaufende Kontaktlamellen 18 angebracht.
- An der unteren Stirnfläche 15 ist das Isolierteil 14 befestigt. Dazu dienen Stehbolzen 19, die in Bohrungen 20 in der Stirnfläche 15 eingeschraubt sind. Zwischen den Köpfen 21 der Stehbolzen 19 und der Isolierplatte 14 liegen Federn 22, die das Isolierteil 14 in Richtung auf die Stirnfläche 15 drücken. Damit das Isolierteil 14 nicht an der Stirnfläche 15 zum Anschlag kommt, ist das Anlageteil 16 eingesetzt, das die Form eines Bolzens bzw. Kreiszylinders aufweist. Die Fläche des Anlageteils 16, die am Isolierteil 14 anliegt, ragt um die durch Pfeile angedeutete Höhe 27 über die Stirnfläche 15 hinaus. Diese Höhe 27 entspricht zumindest dem Betätigungsweg der Meldeschalter 12, 13. Beim Einschieben des Steckkontaktes 9 in einen der Zwischenräume 7, 8 wird der jeweilige Meldeschalter 12, 13 vom Isolierteil 14 berührt und in die der Endlage des Steckkontaktes 9 entsprechende Schaltstellung gebracht.
- Das Anlageteil 16 besteht aus einer Wismut-Blei-Zinn-Cadmium-Legierung, deren Schmelzpunkt 70 °C beträgt. Wird diese Schmelztemperatur überschritten, schmilzt das Anlageteil 16 und gibt der durch die Federelemente 22 ausgeübten Kraft nach, wobei sich das Isolierteil 14 in Richtung dieser Kraft bewegt, bis es an der Stirnfläche 15 des Steckkontaktes 9 zum Anschlag gelangt. Dabei wird der für die Betätigung des Meldeschalters 12 notwendige Betätigungsweg zurückgelegt, und der Meldeschalter 12 gelangt in eine Position, die der bei nicht eingeschobenem Steckkontakt 9 entspricht. Damit wird auch eine temperaturabhängige Betätigung des Meldeschalters 12 ermöglicht, obwohl sich die tatsächliche Endlage des Steckkontaktes 9 nicht verändert hat. Die temperaturabhängige Stellungsänderung des Meldeschalters 12 kann in gleicher Weise wie das Nichterreichen der notwendigen Endlage des Steckkontaktes 9 ein Signal auslösen oder auf einen externen Schutz einwirken, der zur Vermeidung einer Überlastung der Trenneinrichtung den Stromkreis unterbricht. Durch die Verwendung der Wismut-Blei-Zinn-Cadmium-Legierung für das Material des Anlageteils 16, dessen Schmelzpunkt 70 °C beträgt, wird ein ausreichend großer Spielraum zur höchstzulässigen Grenztemperatur erzielt, so daß auch bei sehr schnell ansteigender Temperatur des Steckkontaktes die Reaktionszeit des externen Schutzes im Rahmen der üblichen Auslösezeiten gehalten werden kann, und dennoch nicht mit einer Beschädigung der Trenneinrichtung zu rechnen ist.
- Durch die Federelemente 22 erfolgt beim Abschmelzen des Anlageteils 16 aufgrund der auf das Isolierteil 14 ausgeübten Vorspannung eine zwangsläufige Bewegung des Isolierteils 14 in Richtung auf die Stirnfläche 15 des Steckkontaktes 9, so daß die Stellungsänderung des Meldeschalters 12 ungehindert und sicher erfolgen kann.
- Die mittlere Bohrung 23 zur Aufnahme des als Bolzen ausgebildeten Anlageteils 16 endet in ein Sackloch 24, in das Ablaufbohrungen 25 münden, durch welche die Schmelze des Anlageteiles 16 gezielt zu den Flächen 26 des Steckkontaktes 9 abfließen kann, an denen keine Kontaktlamellen angebracht sind. Dadurch wird für den Fall des Abschmelzens des Anlageteils 16 die Schmelze gezielt von den empfindlichen Kontaktflächen 17 mit den Konbtaktlamellen 18 abgeführt. Somit wird die Gefahr, daß sich geschmolzenes Metall auf den Kontaktflächen 17 des Steckkontaktes 9 ansammelt und möglicherweise erstarrt, vermieden, wodurch eine aufwendige Reinigung der Kontaktflächen 17 und der Kontaktlamellen 18 vermieden wird.
Claims (6)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3714959 | 1987-04-30 | ||
DE19873714959 DE3714959A1 (de) | 1987-04-30 | 1987-04-30 | Trenneinrichtung fuer hochstromschienen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0289447A1 EP0289447A1 (de) | 1988-11-02 |
EP0289447B1 true EP0289447B1 (de) | 1992-07-15 |
Family
ID=6326874
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88730091A Expired - Lifetime EP0289447B1 (de) | 1987-04-30 | 1988-04-20 | Trenneinrichtung für Hochstromschienen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0289447B1 (de) |
DE (2) | DE3714959A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3843154C2 (de) * | 1988-12-22 | 1995-07-20 | Felten & Guilleaume Energie | Auslöseeinrichtung für Schaltgeräte und Schaltanlagen im Mittelspannungsbereich |
US6049998A (en) * | 1997-11-10 | 2000-04-18 | Beloit Technologies Inc. | Apparatus and method for high temperature pressing followed by high intensity drying |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE344591A (de) * | 1927-09-19 | |||
BE844373A (fr) * | 1976-07-22 | 1977-01-24 | Elphiac Sa | Fusible de protection |
-
1987
- 1987-04-30 DE DE19873714959 patent/DE3714959A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-04-20 DE DE8888730091T patent/DE3872755D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-04-20 EP EP88730091A patent/EP0289447B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3714959A1 (de) | 1988-11-10 |
EP0289447A1 (de) | 1988-11-02 |
DE3872755D1 (de) | 1992-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015213375B4 (de) | Thermische Überlast-Auslösevorrichtung und Schutzschaltgerät | |
EP2059933B1 (de) | Überspannungsableiter mit einem gehäuse und mit mindestens einem ableitelement | |
DE69221264T2 (de) | Mittelspannungslastschalter für innen oder aussen | |
EP1854109B1 (de) | Überspannungsableiter mit mindestens einem ableitelement, beispielsweise einem varistor | |
EP2466222B1 (de) | Elektrische Heizvorrichtung | |
EP0436881B1 (de) | Überspannungsableiter | |
AT408704B (de) | Überspannungsableiter | |
EP0563775B1 (de) | Bimetallgesteuerter Schutzschalter | |
EP0107152B1 (de) | Temperaturschaltgerät | |
EP0951040A2 (de) | Temperaturabhängiger Schalter | |
EP0289447B1 (de) | Trenneinrichtung für Hochstromschienen | |
DE2337743B2 (de) | Funkenstrecke | |
EP0951041A2 (de) | Temperaturabhängiger Schalter | |
EP0222684B1 (de) | Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit Hauptkontakten und Abbrennkontakten | |
DE4225484C1 (de) | Schutzstecker für Anschluß- und Trennleisten der Telekommunikations- und Datentechnik | |
EP0694946A1 (de) | Aus einpoligen Einheiten zusammengesetzter mehrpoliger Leitungsschutzschalter | |
DE2702851C3 (de) | Bimetallgesteuerter Schalter | |
DE102020121590A1 (de) | Verfahren zur Montage eines Abschirmelementes; Montageeinheit für das Verfahren und elektronisches Gerät mit Abschirmelement in thermisch aktivierbarer Abtrenneinrichtung | |
EP0028389A1 (de) | Niederspannungs-Leitungsschutzschalter | |
EP0238960A1 (de) | Elektrisches Installationsgerät | |
EP1679775B1 (de) | Stromsammelschiene | |
DE673432C (de) | Hochspannungshochleistungssicherung | |
DE102019106960B4 (de) | Elektronisches Bauteil | |
WO2019077038A1 (de) | Überspannungsschutzgerät | |
DE3103356C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE FR LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19881125 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910902 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3872755 Country of ref document: DE Date of ref document: 19920820 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19930423 Year of fee payment: 6 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19930618 Year of fee payment: 6 |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19930712 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19940430 Ref country code: CH Effective date: 19940430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19941229 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19950103 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |