EP0028389A1 - Niederspannungs-Leitungsschutzschalter - Google Patents

Niederspannungs-Leitungsschutzschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0028389A1
EP0028389A1 EP80106618A EP80106618A EP0028389A1 EP 0028389 A1 EP0028389 A1 EP 0028389A1 EP 80106618 A EP80106618 A EP 80106618A EP 80106618 A EP80106618 A EP 80106618A EP 0028389 A1 EP0028389 A1 EP 0028389A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact piece
current
memory alloy
separation point
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80106618A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0028389B1 (de
Inventor
Lutz Dr. Niemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to AT80106618T priority Critical patent/ATE5448T1/de
Publication of EP0028389A1 publication Critical patent/EP0028389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0028389B1 publication Critical patent/EP0028389B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/122Automatic release mechanisms with or without manual release actuated by blowing of a fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/145Electrothermal mechanisms using shape memory materials

Definitions

  • the invention relates to a low-voltage circuit breaker with at least one overcurrent release which, in the event of an overload or short-circuit current, acts on a movable contact piece which interacts with a fixed contact piece in an arcing hole chamber to separate the two, the fixed contact piece acting on a guard rail which is simultaneously designed as an arc guide rail and a clamp connection is applied, according to patent (patent application P 29 23 562.9).
  • the main patent assumes that a circuit breaker is designed for certain forward currents or has a certain switching capacity, but can be destroyed undefined in the event of certain overloads in the short circuit or in the event of continued normal shutdowns beyond the number of switching operations specified in the early regulations , where z. B. contact welds can occur, so that a safe disconnection of the circuit in the event of destruction is no longer guaranteed.
  • the invention according to the main patent is based on the task of creating a switch of the type described at the beginning with simple means, in which the disadvantages of the known switches are overcome, i. H. in which precautions have been taken which have the effect that the switch can only be destroyed at a precisely predetermined point if the switch is exposed to the possible overloads mentioned above, the safe disconnection of the circuit being ensured by the switching device being irreversibly interrupted.
  • This object has been achieved in that, in front of the contact area of the guide rail carrying the fixed contact piece, it melts at a predetermined melting point when a specific 1 t value is reached.
  • This predetermined melting point in the area of the fixed contact piece is formed by a constriction, which is formed for example by notches or bores or by slots or all measures together.
  • the object of the present invention is to further improve the circuit breaker according to the main patent (P 29 23 562.9).
  • the separation point is arranged as a predetermined melting point on the fixed contact or on the arc guide rail carrying the fixed contact piece
  • the separation point is according to the present patent formed as a constriction reducing the current-conducting cross section on the movable contact piece. If necessary, a stop can be provided in the swivel range of the movable contact piece, which prevents the moving contact piece rest from approaching the fixed contact piece after an interruption of the separation point.
  • the separation point has at least one component made of a memory alloy (shape memory material).
  • a component made of a memory alloy can be attached to the movable contact piece or at the free end of the movable contact lever, which component is dimensioned and designed such that it is in the event of an overtemperature or if the transition temperature is exceeded and the deformation occurs Spreading the contact pieces of the separation point causes.
  • the reference number 10 designates a circuit breaker in a base construction which is approximately T-shaped, wherein in the circuit breaker a switching mechanism 12, a magnetic release 14, a thermal release 16, and a contact lever 20 rotatably mounted on an axis 18 with a movable contact piece 22 and a fixed contact piece 24 are provided.
  • the fixed contact piece 24 is arranged on an arc guide rail 26, which, viewed downstream, delimits an arc-quenching plate packet 28 with individual arc-quenching plates on the bottom side of the circuit breaker 10.
  • the arc guide rail 26 is connected on the current input side to a connecting terminal 30;
  • a further connection terminal 32 is provided on the current output side, which is connected to the thermal release 16, so that a current flows from the input terminal 30 via the contact lever 20, the magnetic release 14 and the thermal release 16 to the other terminal 32 in the switched-on state.
  • the main patent contains a constriction point on the guide rail 26 in the area of the fixed contact piece 24, which causes an irreversible interruption of the current path by melting in the event of an excessive short circuit or in the case of other special occurrences.
  • FIGS. 2 and 3 show a view of the contact lever 20; one can see the arc guide rail 26 as well as the fixed contact 24 and an offset of the contact lever 20, which is designed as a movable contact 22 and is rotatably and fixedly mounted at 18.
  • a constriction 34 which is formed by constrictions 36 and 38 on both sides. This constriction can of course also be formed like the constriction that is attached to the arc guide rail in the area of the fixed contact piece.
  • a fixed stop 40 is provided, which prevents the rest of the contact lever from turning around, if necessary. to get in contact with electrically conductive parts.
  • FIG. 4 shows an arrangement similar to FIGS. 2 and 3 with the arc guide plate 26, the fixed contact piece 24, the movable contact lever 21 and the movable contact piece 22, which in a manner similar to the movable contact piece of FIG. 2 by means of an angled or bent portion is formed.
  • a strip 42 is attached from a shape memory material, which is designed so that it bends in the event of heating so that the movable contact lever 20 is rotated into the dashed position, the free end of the strip 42 against creates a stop 44 and thereby opens the contact point 22/24 by spreading.
  • the stop 44 corresponds approximately to the stop 40.
  • FIG. 5 shows an arc guide rail 50 which is connected via a strand 52 to an angularly bent component 54 made of a shape memory material; the angular arrangement of the component 54, together with a terminal lug 56 and the guide plate or the guide rail 50 form the same line section like the arc guide rail 26 through 30, to the terminal to which the moving contact piece 22 ge - genüberificat leg 58 of the component 54 is the solid Contact piece 24 attached.
  • FIG. 8 A similar configuration is shown in FIG. 8;
  • the arc guide rail 26 which has an offset 62 in the area of the fixed contact piece 24 towards the outside, ie towards the terminal. From this offset 62 in the direction of the axis 18 of the movable contact lever, a strip of a shape memory material is fastened, which practically extends in the extension of the arc guide rail and has a projection 64 serving as a stop at its free end.
  • the shape memory alloy or the strip 63 of the shape memory alloy bends into the dashed position and in this way lifts the movable contact lever from the fixed contact piece 24.
  • the molding 64 is of course made of an insulating material.
  • FIGS. 6 and 7. There is also the possibility of forming a separation point in the manner shown in FIGS. 6 and 7.
  • two strips 66 and 68 of a shape memory alloy which run parallel to one another and are fixed at the left end to a conductor track 70 or 72 inserted in the current path.
  • the current then flows in the direction of the arrows P1, P2, P3, P4 in the direction of P5, and flows parallel or antiparallel through the two adjacent strips 66 and 68.
  • the two free ends of the strips made of the shape memory material are connected to one another by means of a solder connection 74.
  • the solder joint is formed with such a soldering material which is approximately at the transition temperature of the shape memory material or at most only slightly below it.
  • This embodiment is particularly advantageous if a higher current flows during the spreading process of the two strips 66 and 68.
  • the resulting arc is then subject to the blowing effect of the asymmetrical magnetic field, which is caused by the current in the two strips, so that the point of interruption increases the extinguishing capacity.
  • the arrangement according to FIG. 6 can also be designed such that two strips of shape memory material are inserted into a power line path 80; these two strips have the reference numbers 82 and 84; they are arranged approximately parallel to one another and form an essentially straight current path. They are connected on the left and right to the strip line forming the current path 80 and are connected in the middle between the two strips 81 and 83 by means of a solder connection 86.
  • This solder has the same properties as the solder joint 74 of FIG 6.
  • the two strips 82 and 84 spread apart in the dotted position, wherein the L öt- point designed such that it for example in the conversion - and the spreading temperature melts.

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Niederspannungsleistungsschalter mit einer Überstromauslöseeinrichtung die im Falle eines Überlast- oder Kurzschlußstromes auf ein mit einem festen Kontaktstück (24) in einer Lichtbogenlöschkammer zusammenwirkendes bewegliches Kontakstück (22) über ein Schaltmechanismus zur Trennung beider einwirkt. Um zu erreichen, daß im Falle einer Überbelastung des Schalters und einer evtl. Zerstörung eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem festen und dem beweglichen Kontaktstück (24, 22) verhindert ist, ist im Strompfad eine Trennstelle (36, 38); vorgesehen, die im Falle des Versagens des Schaltmechanismus oder nach einem zerstörenden Schaltvorgang den Strompfad irreversibel unterbricht. Die Trennstelle kann durch eine Verengung des Querschnitts des beweglichen Kontaktstückes (22; 36; 38) bzw. des festen Kontaktstückes (24) oder durch ein im Bereich der Kontaktstelle vorgesehenes Aufspreizelement (42) gebildet werden, die den beweglichen Kontakthebel vom festen Kontakthebel abdrückt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit mindestens einem Überstromauslöser, welcher im Falle eines Überlast- oder Kurzschlußstromes auf ein mit einem festen Kontaktstück in einer Lichtbogenlöchkammer zusammenwirkendes bewegliches Kontaktstück zur Trennung beider einwirkt, wobei das feste Kontaktstück auf eine gleichzeitig als Lichtbogenleitschiene und Klemmverbindung ausgebildete Leitschiene aufgebracht ist, nach Patent (Patentanmeldung P 29 23 562.9).
  • Das Hauptpatent (Patentanmeldung P 29 23 562.9) geht davon aus, daß ein Leitungsschutzschalter zwar auf bestimmte Durchlaßströme ausgelegt ist bzw. ein bestimmtes Schaltvermögen aufweist, jedoch bei bestimmten Überbeanspruchungen im Kurzschluß oder bei fortgesetzten Normalabschaltungen über die in den Früfvorschriften hinausgehende Schaltzahl undefiniert zerstört werden kann, wobei z. B. Kontaktverschweißungen auftreten können, so daß eine sichere Auftrennung des Stromkreises im Zerstörungsfall nicht mehr gewährleistet ist.
  • Der Erfindung gemäß dem Hauptpatent (P 29 23 562.9) liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalter der eingangs bezeichneten Gattung mit einfachen Mitteln zu schaffen, bei welchem die Nachteile der bekannten Schalter überwunden sind, d. h. in welchem Vorkehrungen getroffen sind, die bewirken, daß der Schalter nur an einer genau vorbestimmten Stelle zerstört werden kann, wenn der Schalter den möglichen vorerwähnten Überbelastungen ausgesetzt wird, wobei die sichere Abtrennung des Stromkreises dadurch gewährleistet ist, daß das Schaltgerät irreversibel unterbricht.
  • Diese Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß vor dem Kontaktierungsbereich der das feste Kontaktstück tragenden Leitschiene diese bei Erreichen eines bestimmten 1 t-Wertes an einer SollSchmelzstelle abschmilzt. Diese Sollschmelzstelle im Bereich des festen Kontaktstückes wird durch eine Verengung gebildet, welche beispielsweise durch Einkerbungen oder Bohrungen oder durch Schlitze oder alle Maßnahmen zusammen gebildet ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Leitungsschutzschalter gemäß dem Hauptpatent (P 29 23 562.9) weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß innerhalb jeder Stromleiterstrecke, vorzugsweise nahe der Kontakttrennstelle, eine im Falle des Versagens des Schaltmechanismus bzw. der Auslöser oder anschließend an einen zerstörenden Schaltvorgang die Stromleiterstrecke innerhalb des Leitungsschutzschalters irreversibel unterbrechende Trennstelle angeordnet ist.
  • Während bei der Ausgestaltung nach dem Hauptpatent die Trennstelle als Sollschmelzstelle am festen Kontakt bzw. an der das feste Kontaktstück tragenden Lichtbogenleitschiene angeordnet ist, ist die Trennstelle gemäß dem vorliegenden Patent als eine den stromleitenden Querschnitt verringernde Einschnürung am beweglichen Kontaktstück ausgebildet. Gegebenenfalls kann im Schwenkbereich des beweglichen Kontaktstückes ein Anschlag vorgesehen sein, der nach einer Unterbrechung der Trennstelle eine Annäherung des beweglichen Kontaktstück-Restes an das Festkontaktstück verhindert.
  • Es besteht ferner die Möglichkeit, die Trennstelle so auszubilden, daß sie wenigstens ein Bauteil aus einer Gedächtnislegierung (shape memory material) aufweist.
  • Dabei kann an dem beweglichen Kontaktstück bzw. am freien Ende des beweglichen Kontakthebels ein aus einer Gedächtnislegierung bestehendes Bauteil angebracht sein, welches so bemessen und ausgelegt ist, daß es im Falle einer Übertemperatur bzw. bei der Überschreitung der Umwandlungstemperatur und bei der dabei erfolgenden Deformierung ein Aufspreizen der Kontaktstücke der Trennstelle bewirkt.
  • Es besteht ferner die Möglichkeit, das feste Kontaktstück auf einem Bauteil aus einer Gedächtnislegierung aufzubringen, derart, daß bei Überschreiten der Umwandlungstemperatur sich dieses Bauteil von dem beweglichen Kontaktstück wegspreizt, wobei das bewegliche Kontaktstück von einem Anschlag in der Einschaltstellung festgehalten ist.
  • Es besteht ferner die Möglichkeit, zwei parallel zueinander verlaufende Bauteile aus einer Gedächtnislegierung vorzusehen, die mit jeweils einem Ende miteinander verbunden und am anderen Ende fest eingespannt und so ausgelegt sind, daß sie sich bei der Umwandlungstemperatur auseinanderspreizen, wobei die Verbindung bzw. die Befestigung der beiden Enden aneinander mittels eines Lötmaterials vorgenommen ist, dessen Schmelztemperatur gleich der Umwandlungstemperatur oder geringfügig höher als diese Temperatur ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Während eine Lösung der Erfindung also dahin geht, eine Abschmelzung an einer Sollschmelzstelle am festen oder am beweglichen Kontaktstück vorzunehmen, besteht eine andere Lösung darin, eine Gedächtnislegierung zu benutzen. Derartige Gedächtnislegierungen sind beispielsweise durch die OE-PS 276 790 bekanntgeworden, wobei sie als Titan-Nickel-Legierungen ausgebildet sind und einen besonderen martensitischen Übergang bei einer ausgewählten Temperatur innerhalb eines gewünschten Temperaturbereiches aufweisen, wodurch ein sogenanntes mechanisches Gedächtnis oder eine akustische Dämpfung oder eine Energieumwandlung und dergl. erreichbar wird. Weitere Gedächtnislegierungen sind beispielsweise durch Journal of Applied Physics, 29. Auflage; 1968, Seiten 2195 bis 2200 bekanntgeworden.
  • Anhand der Zeichnung sollen einige Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigt
    • Figur 1 eine schematische Darstellung eines Leitungsschutzschalters bei abgenommenem Deckel,
    • Figur 2 eine Darstellung des beweglichen und des festen Kontaktstückes des Leitungsschutzschalters nach der Figur 1,
    • Figur 3 eine Aufsicht auf den beweglichen Kontakthebel der Figur 2,
    • Figuren 4 bis 8 fünf weitere Ausgestaltungen der Erfindung bei einem Leitungsschutzschalter der Fig. 1 unter Verwendung eines Bauelementes aus einer Formgedächtnislegierung.
  • In der Figur 1 ist mit der Bezugsziffer 10 ein Leitungsschutzschalter in Sockelbauweise bezeichnet, der annähernd T-förmig ausgebildet ist, wobei in dem Leitungsschutzschalter ein Schaltmechanismus 12, ein magnetischer Auslöser 14, ein thermischer Auslöser 16, ein an einer Achse 18 drehbar gelagerter Kontakthebel 20 mit einem beweglichen Kontaktstück 22 und ein festes Kontaktstück 24 vorgesehen sind. Das feste Kontaktstück 24 ist auf einer Lichtbogenleitschiene 26 angeordnet, die stromabwärts gesehen auf der Bodenseite des Leitungsschutzschalters 10 ein Lichtbogenlöschblechpaket 28 mit einzelnen Lichtbogenlöschblechen begrenzt. Die Lichtbogenleitschiene 26 ist stromeingangsseitig mit einer Anschlußklemme 30 verbunden; stromausgangsseitig ist eine weitere Anschlußklemme 32 vorgesehen, die mit dem thermischen Auslöser 16 in Verbindung steht, so daß im eingeschalteten Zustand ein Strom von der Eingangsklemme 30 über den Kontakthebel 20, den magnetischen Auslöser 14 und den thermischen Auslöser 16 zur anderen Klemme 32 fließt.
  • Bei der Anordnung gem. dem Hauptpatent befindet sich an der Leitschiene 26 im Bereich des festen Kontaktstückes 24 eine Verengungsstelle, die im Falle eines übermäßigen Kurzschlusses oder im Falle anderer besonderer Vorkommnisse eine irreversible Unterbrechung des Strompfades durch Aufschmelzen bewirkt.
  • In den Figuren 2 und 3 ist eine Ansicht des Kontakthebels 20 dargestellt; man erkennt die Lichtbogenleitschiene 26 sowie den Festkontakt 24 und eine als beweglicher Kontakt 22 ausgebildete Abkröpfung des Kontakthebels 20, der bei 18 drehbar und ortsfest gelagert ist. Im Bereich der Kontaktstelle und zwar am beweglichen Kontaktstück 22 befindet sich eine Verengung 34, die durch beiderseitige Einschnürungen 36 bzw. 38 gebildet ist. Diese Verengung kann natürlich auch so gebildet sein wie die Verengung, die an der Lichtbogenleitschiene im Bereich des festen Kontaktstückes angebracht ist.
  • Wenn nun bei 34 der bewegliche Kontakthebel durchschmilzt, dann kann sich der restliche Teil des Kontakthebels 21 noch weiter entgegen dem Uhrzeigersinn in Pfeilrichtung P verdrehen; aus diesem Grunde ist ein ortsfester Anschlag 40 vorgesehen, der verhindert, daß der Rest des Kontakthebels sich weiterdrehen kanrr um,ggf. mit elektrisch leitenden Teilen in Verbindung zu gelangen.
  • Die Figur 4 zeigt eine Anordnung ähnlich den Figuren 2 bzw. 3 mit dem Lichtbogenleitblech 26, dem festen Kontaktstück 24, dem bewegbaren Kontakthebel 21 sowie dem beweglichen Kontaktstück 22, welches in ähnlicher Weise wie das bewegliche Kontaktstück der Figur 2 durch eine Abkröpfung bzw. Ausbiegung gebildet ist. Am freien Ende des beweglichen Kontakthebels ist ein Streifen 42 aus einem Formgedächtnismaterial befestigt, welches so ausgelegt ist, daß es sich im Falle einer Erwärmung so verbiegt, daß der bewegliche Kontakthebel 20 in die strichlierte Lage verdreht wird wobei sich das freie Ende des Streifens 42 gegen einen Anschlag 44 anlegt und dadurch die Kontaktstelle 22/24 durch Aufspreizen öffnet. Der Anschlag 44 entspricht dabei etwa dem Anschlag 40.
  • In der Figur 5 erkennt man eine Lichtbogenleitschiene 50, die über eine Litze 52 mit einem winkelförmig gebogenen Bauteil 54 aus einem Formgedächtnismaterial in Verbindung steht; die winkelige Anordnung des Bauteiles 54 zusammen mit einer Anschlußfahne 56 und dem Leitblech bzw. der Leitschiene 50 bilden den gleichen Leitungszug wie die Lichtbogenleitschiene 26 hin zur Klemme 30. An dem dem beweglichen Kontaktstück 22 ge- genüberliegenden Schenkel 58 des Bauteiles 54-ist das feste Kontaktstück 24 befestigt. Im Falle einer übermäßigen Belastung des Schalters durch einen übermäßig hohen Kurzschlußstrom oder aus sonstigen Gründen spreizt sich der Schenkel 58 in die strichlierte Linie 58a, wodurch die Trennstelle 22/24 sich öffnet; eine weitere Verdrehung des beweglichen Kontakthebels 20 wird durch einen Anschlag 60 gehindert, der den Anschlägen 44 und 40 im wesentlichen entspricht.
  • In der Figur 8 ist eine ähnliche Ausgestaltung dargestellt;
  • Man erkennt die Lichtbogenleitschiene 26, die im Bereich festen Kontaktstückes 24 nach außen, also in Richtung zur Klemme hin, eine Abkröpfung 62 aufweist. Von dieser Abkröpfung 62 aus in Richtung zu der Achse 18 des bewegbaren Kontakthebels ist ein Streifen aus einem Formgedächtnismaterial befestigt, welcher praktisch in der Verlängerung der Lichtbogenleitschiene verläuft und an seinem freien Ende eine als Anschlag dienende Anformung 64 aufweist. Im Falle einer übermäßigen Belastung des Schalters durch einen zu hohen Kurzschlußstrom verbiegt sich die Formgedächtnislegierung bzw. der Streifen 63 aus der Formgedächtnislegierung in die strichlierte Lage und hebt auf diese Weise den bewegbaren Kontakthebel von dem festen Kontaktstück 24 ab. Die Anformung 64 ist selbstverständlich aus einem isolierenden Material hergestellt.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, eine Trennstelle in der Weise auszubilden, wie in den Figuren 6 und 7 dargestellt wird. Man erkennt in der Figur 6 zwei parallel zueinander verlaufende Streifen 66 und 68 aus einer Formgedächtnislegierung, die an dem linken Ende ortsfest an einem in den Strompfad eingelegten Leiterzug 70 bzw. 72 befestigt sind. Dann fließt der Strom in Pfeilrichtung Pl, P2, P3, P4 Richtung P5, wobei er parallel bzw. antiparallel durch die beiden nebeneinanderliegenden Streifen 66 und 68 strömt. Die beiden freien Enden der Streifen aus dem Formgedächtnismaterial sind mittels einer Lötverbindung 74 miteinander verbunden. Im Falle einer übermäßigen Belastung bzw. einer sehr starken Temperaturüberhöhung spreizen sich die beiden Streifen 66 und 68 auseinander; die Lötstelle ist mit einem derartigen Lötmaterial gebildet, das annähernd bei der Umwandlungstemperatur des Formgedächtnismaterials liegt oder höchstens geringfügig darunter.
  • Diese Ausführungsform ist dann von besonderem Vorteil, wenn während des Aufspreizvorganges der beiden Streifen 66 und 68 noch ein höherer Strom fließt. Der dann entstehende Lichtbogen unterliegt dann der Blaswirkung des unsymmetrischen Magnetfeldes, das durch die Stromführung in den beiden Streifen verursacht wird, so daß die Unterbrechungsstelle das Löschvermögen erhöht.
  • Die Anordnung gemäß der Figur 6 kann auch so ausgebildet sein, daß man in einen Stromleitungspfad 80 zwei Streifen aus Formgedächtnismaterial einsetzt; diese beiden Streifen besitzen die Bezugsziffer 82 und 84; sie sind annähernd parallel zueinander angeordnet und bilden einen im wesentlichen geraden Strompfad. Sie sind links und rechts an der den Strompfad 80 bildenden Streifenleitung angeschlossen und in der Mitte zwischen den beiden Streifen 81 und 83 mittels einer Lötverbindung 86 verbunden. Diese Lötverbindung hat die gleichen Eigenschaften wie die Lötverbindung 74 der Figur 6. Im Falle einer zu hohen Temperaturentwicklung spreizen sich die beiden Streifen 82 und 84 in die strichlierte Lage auseinander, wobei die Löt- stelle so ausgelegt ist, daß sie etwa bei der Umwandlungs- und Aufspreiztemperatur schmilzt.

Claims (9)

  1. l. Ein- oder mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit mindestens einem Überstromauslöser, welcher im Falle eines Überlast- oder Kurzschlußstromes auf ein mit einem festen Kontaktstück in einer Lichtbogenlöschkammer zusammenwirkendes bewegliches Kontaktstück zur Trennung beider einwirkt, wobei das feste Kontaktstück auf eine gleichzeitig als Lichtbogenleitschiene und Klemmverbindung ausgebildete Leitschiene aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb jeder Stromleiterstrecke, vorzugsweise nahe der Kontakttrennstelle, eine im Falle des Versagens des Schaltmechanismus oder anschliessend an einen zerstörenden Schaltvorgang diese Stromleiterstrecke irreversibel unterbrechende Trennstelle angeordnet ist.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Trennstelle eine den stromleitenden Querschnitt verringernde Einschnürung am beweglichen Kontaktstück vorgesehen ist (Figur 1).
  3. 3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Schwenkbereich des beweglichen Kontaktstückes ein Anschlag vorgesehen ist, der nach einer Unterbrechung der Trennstelle eine Annäherung des beweglichen Kontaktstückrestes an das Festkontaktstück verhindert (Figur 1).
  4. 4. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstelle wenigstens ein Bauteil aus einer Gedächtnislegierung (Shape Memory Asaterial) aufweist.
  5. 5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus einer Gedächtnislegierung bestehendes Bauteil Bestandteil des beweglichen Kontaktstückes ist oder mit diesem fest verbunden ist, derart, daß seine bei überschreiten seiner Umwandlungstemperatur eintretende Deformierung ein Aufspreizen der Kontaktstücke der Kontakttrennstelle bewirkt (Fig. 4).
  6. 6. Schalter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus einer Gedächtnislegierung bestehendes Bauteil Bestandteil oder Träger des festen Kontaktstückes ist und sich bei Überschreiten seiner Umwandlungstemperatur so deformiert, daß es ein Aufspreizen der Kontaktstücke der Kontakttrennstelle bewirkt (Fig. 4 und Fig. 8).
  7. 7. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Stromleiterstrecke wenigstens ein aus einer Ge- dächtnislegierung bestehendes stromführendes, fest monitertes Bauteil angeordnet und mit einem benachbarten stromführenden, fest montierten Teil derart verlötet ist, daß es bei Überschreiten seiner Umwandlungstemperatur und der dadurch bedingten Deformierung die Lötstelle aufreißt und sich vom Bereich der Lötstelle abspreizt.
  8. 8. Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzpunkt des Lotes für die Lötstelle gleich der Umwandlungstemperatur des aus einer Gedächtnislegierung bestehenden Bauteiles ist oder höchstens geringfügig von dieser Temperatur abweicht.
  9. 9. Schalter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei stellenweise miteinander verlötete Bauteile aus einer Gedächtnislegierung innerhalb der Stromleiterstrecke vorgesehen und so zueinander angeordnet sind, daß sich ihre über die Lötstelle verbundenen Berührungsflächen bei Überschreiten der Umwandlungstemperatur für die Gedächtnislegierung durch die erfolgende Deformierung voneinander abspreizen (Figuren 6 und 7).
EP80106618A 1979-11-05 1980-10-29 Niederspannungs-Leitungsschutzschalter Expired EP0028389B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80106618T ATE5448T1 (de) 1979-11-05 1980-10-29 Niederspannungs-leitungsschutzschalter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2944579 1979-11-05
DE2944579A DE2944579C2 (de) 1979-11-05 1979-11-05 Niederspannungs-Leitungsschutzschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0028389A1 true EP0028389A1 (de) 1981-05-13
EP0028389B1 EP0028389B1 (de) 1983-11-23

Family

ID=6085156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80106618A Expired EP0028389B1 (de) 1979-11-05 1980-10-29 Niederspannungs-Leitungsschutzschalter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0028389B1 (de)
JP (1) JPS5673831A (de)
AT (1) ATE5448T1 (de)
DE (1) DE2944579C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081290A1 (de) * 1981-12-09 1983-06-15 Texas Instruments Incorporated Eigensichere Schutzschalter
GB2209200A (en) * 1987-08-28 1989-05-04 Thorn Emi Flow Measurement Ltd Thermal cut-off valve

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508498C2 (de) * 1995-03-09 1997-07-10 Siemens Ag Einrichtung zur Fernauslösung
DE19727152A1 (de) * 1997-06-26 1999-01-07 Abb Patent Gmbh Fehlerstromschutzschalter
DE19743037A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-01 Siemens Ag Schutzschalter
CN104701106B (zh) * 2015-03-13 2017-02-01 山东大学 一种线路断路器用智能元件及其制备方法
CN104701107B (zh) * 2015-03-17 2016-08-24 山东大学 一种线路火灾断路器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2138438B2 (de) * 1971-07-31 1974-01-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Magnetische Auslösespule für Leitungsschutzschalter mit U-fbrmigem Eisenrückschluß
DE2337058A1 (de) * 1972-07-31 1974-02-14 Westinghouse Electric Corp Selbstschalter
DE2701884A1 (de) * 1976-01-19 1977-07-21 Delta Materials Research Ltd Stromueberlastungsschutz

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923562A1 (de) * 1979-06-11 1980-12-18 Bbc Brown Boveri & Cie Leitungsschutzschalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2138438B2 (de) * 1971-07-31 1974-01-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Magnetische Auslösespule für Leitungsschutzschalter mit U-fbrmigem Eisenrückschluß
DE2337058A1 (de) * 1972-07-31 1974-02-14 Westinghouse Electric Corp Selbstschalter
DE2701884A1 (de) * 1976-01-19 1977-07-21 Delta Materials Research Ltd Stromueberlastungsschutz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081290A1 (de) * 1981-12-09 1983-06-15 Texas Instruments Incorporated Eigensichere Schutzschalter
GB2209200A (en) * 1987-08-28 1989-05-04 Thorn Emi Flow Measurement Ltd Thermal cut-off valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE2944579A1 (de) 1981-05-07
EP0028389B1 (de) 1983-11-23
DE2944579C2 (de) 1986-02-20
ATE5448T1 (de) 1983-12-15
JPS5673831A (en) 1981-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0174904B1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem zweiarmigen Kontakthebel
DE4445343B4 (de) Elektromechanische Schaltvorrichtung
DE3220357A1 (de) Hochspannungs- und allzweckhochspannungsschmelzsicherung
DE2808602A1 (de) Schaltvorrichtung mit antiprellverklinkung
DE3528196C2 (de)
DE1763007A1 (de) Selbstschalter
DE1563842C3 (de) Selbstschalter
DE19915397A1 (de) Leitungsschutzschalter
EP0028389A1 (de) Niederspannungs-Leitungsschutzschalter
EP0849761A2 (de) Überstrom- und Kurzschlussauslöser für einen elektrischen Installationsschalter
DE4305746C2 (de) Lastschalteranordnung und Gehäuse zur Aufnahme dieser Lastschalteranordnung
DE2839914A1 (de) Trennschalter mit einem haupt- und einem abreisskontakt
EP0222684B1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit Hauptkontakten und Abbrennkontakten
DE69932493T2 (de) Elektrisches Schaltgerät mit einem geschlitzten Kontakt
DE2734395C3 (de) Einrichtung zur Strombegrenzung
DE285505C (de)
DE3729454C2 (de)
DE1588146A1 (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
DE2610951A1 (de) Schutzschalter
DE19607756C1 (de) Hochspannungs-Hochleistungs-Sicherung
EP0599800B1 (de) Leitungsschutzschalter
DE102019117804B4 (de) Schalteinrichtung mit einem elektrischen Kontaktsystem
EP0196994A2 (de) Strombegrenzende Schalteinheit mit einer örtlich parallelen Anordnung von Kontaktarmen
DE2300333A1 (de) Elektrische schaltervorrichtung
DE3116543C2 (de) Scherentrennschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19810507

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 5448

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19831215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840808

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840820

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19851031

Ref country code: CH

Effective date: 19851031

Ref country code: BE

Effective date: 19851031

BERE Be: lapsed

Owner name: BROWN BOVERI & CIE A.G. MANNHEIM

Effective date: 19851031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860916

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881029

Ref country code: AT

Effective date: 19881029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST