DE2923562A1 - Leitungsschutzschalter - Google Patents

Leitungsschutzschalter

Info

Publication number
DE2923562A1
DE2923562A1 DE19792923562 DE2923562A DE2923562A1 DE 2923562 A1 DE2923562 A1 DE 2923562A1 DE 19792923562 DE19792923562 DE 19792923562 DE 2923562 A DE2923562 A DE 2923562A DE 2923562 A1 DE2923562 A1 DE 2923562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact piece
circuit breaker
fixed contact
arc
breaker according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792923562
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Ing Grad Runtsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE19792923562 priority Critical patent/DE2923562A1/de
Priority to IT22688/80A priority patent/IT1131545B/it
Publication of DE2923562A1 publication Critical patent/DE2923562A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/122Automatic release mechanisms with or without manual release actuated by blowing of a fuse

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Leitungsschutzschalter
  • Die Erfindung betrifft einen Leitungsschutzschalter mit mindestens einem Überstromauslöser, welcher im Falle eines Überlast- oder Kurzschlußstromes auf einen mit einem festen Kontaktstück in einer Lichtbogeniöschkammer zusammenwirkenden beweglichen Kontaktstück zur Trennung beider einwirkt, wobei das feste Kontaktstück auf eine gleichzeitig als Lichtbogenleitschiene und Klemmenverbindung ausgebildete Leitschiene aufgebracht ist.
  • Es ist bekannt, einen solchen Schalter durch ein mit diesem in Reihe geschaltetes sogenanntes "Back-Up"-Schutzorgan vor Schäden oder Zerstörung infolge Überlastung zu schützen.
  • Schaltgeräte haben eine bestimmte Kurzschlußfestigkeit oder ein bestimmtes Kurzschlußschaltvermögen. Die Grenzen werden durch maximal verträgliche Werte bestimmt (z.B. max. Durchlaßstrom iD, max. zulässiger Durchlaßwert ri2dt, max. SchaltarbeitIuidt).
  • Diese Grenzwerte können für bestimmte, in Baubestimmungen festgelegte Schaltzahlen sichergestellt werden. Wenn der Kurzschlußstrom in der Praxis jedoch höher als der im Schaltvermögen angegebene Strom ist, dann muß das dem Schaltgerät nachcSeschaltete Schutzorgan das Schaltgerät so schütz- daß seine weitere Funktion nicht beeinträchtigt wird (Back-Up-Schutz) Dies kann in der Praxis dazu führen, daß'durch das notwendige Back-Up-Schutzorgan die Selektivität zwischen Schalter und Schutzorgan unerwünscht vermindert wird und der mögliche Dauerstrom des Anschlusses niedriger ausgelegt werden muß.
  • Das heißt, in der Praxis würde man einerseits auf das Back-Up-Schutzorgan gerne verzichten, andererseits bei Überschreiten des Kurzschlußschaltvermögens trotzdem gerne einen Schutz sicherstellen. Vielfach ist man von der Anwenderseite her bereit, bei einmaligem Kurzschluß, der wesentlich über dem Nennschaltvermögen liegt, eine Außerfunktionssetzung des Schaltgerätes zu akzeptieren, wenn bei der Abschaltung die Umgebung und die den Schalter berührende Bedienungsperson während und nach der Schaltung nicht gefährdet wird.
  • Bei einmaliger Überbeanspruchung im Kurzschluß oder bei fortgesetzten Normalabschaltungen über die in den Prüfvorschriften hinausgehende Schaltzahl können Schaltgeräte undefiniert zerstört werden, z.B. Schweißstellen oder Verbindungsleitungen werden überbeansprucht, so daß die sichere Abtrennung des Stromkreises nicht mehr gewährleistet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalter der eingangs bezeichneten Gattung mit einfachen Mittel zu schaffen, bei welchem die Nachteile der bekannten Schalter überwunden sind, d.h. in welchem Vorkehrungen getroffen sind, die bewirken, daß der Schalter nur an einer genau vorbestimmten Stelle zerstört werden kann, wenn der Schalter den möglichen vorerwähnten Überbelastungen ausgesetzt wird, wobei die sichere Abtrennung des Stromkreises dadurch gewährleistet ist, daß das Schaltgerät irreversibel unterbricht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß vor dem Kontaktierungsbereich der das feste Kontaktstück tragenden Leitschiene diese bei Erreichen eines bestimmten 1 2t-Wertes an der Soll-Schmelzstelle abschmilzt.
  • Mit dieser einfachen Maßnahme wird erreicht, daß bei Überbelastung des Schalters dieser nur an der Soll-Schmelzstelle zerstört und dadurch seine weitere Verwendung unmöglich wird; der Schalter bleibt in solch einem Fall jedoch berührungssicher, da hierdurch eine Ab trennung der Verbraucherseite von der Netzspannung erfolgt ist.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung und ihre Vorteile anhand der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben.
  • Es zeigt Fig 1 eine schematische Teilansicht des Schalters; ig. 2a bis 2d vergrößerte Teilansichten des Festkontaktes in mehreren Ausführungen.
  • Figur 1 zeigt ein in eine Llchtbogenlöschkammer 12 eines Schaltergehäuses 10 hineinragendes bewegliches Kontaktstück 14; die zwischen seiner Anlenkstelle 16 und dem Schalthebel 18 befindlichen Bewegungsübertragungsorgane sind fortgelassen.
  • Die Löschkammer 12 wird begrenzt einerseits durch ein Lichtbogenleitblech 20, dessen einer Bereich den feststehenden Kontakt 24 mit der Klemmfahne 26 für die Stromspeisung bildet.
  • Im Bereich 28 ist das Lichtbogenleitblech in der in der Fig. 2a bis 2d gezeigten Art und Weise ausgebildet. An dieser Stelle 28 ist das Kontaktstück 20 mit einem kleineren Querschnitt ausgebildet. Dieses kann durch Einengungen 30 und/oder eine oder mehrere Bohrungen 32 oder Ausstanzungen 34 bewerkstelligt sein. Dieser verringerte Stromdurchgangsquerschnitt bildet die Soll-Schmelzstelle und ist so dimensioniert, daß einerseits noch eine ausreichende Festigkeit des Kontaktes an dieser Stelle gewährleistet ist, der aber andererseits so beschaffen ist, daß dieser bei einer Erhöhung des passierenden 12t-Wertes'zunächst begrenzend hierauf wirkt und erst bei einer weiteren wesentlichen Erhöhung des I2t-Wertes durchschmilzt. Dieser Effekt läßt sich durch Verwendung eines hierfür geeigneten Materials, z.B. Material mit positivem Temperaturkoeffizienten noch verstärken.
  • Andererseits ist die Löschkammer 12 von der zweiten Lichtbogenleitschiene 46, die gleichzeitig das Magnetjoch bilden kann, begrenzt sowie durch eine Abschottung 40 gegenüber dem übrigen Gehäuseraum 50 abgedichtet; damit wird verhindert, daß ionisierte Gase aus der Löschkammer bei einem Abschmelzen der Soll-Schmelzstelle 28 in den Raum 50 austreten können.
  • Die Löschgase können somit nur in den die Sühl- bzw Löschbleche 42 aufnehmenden Abluft- und Druckausgleichskanal 44 abströmen.

Claims (5)

  1. Ansprüche u S Leitungsschutzschalter mit mindestens einem Überstroma r, welcher im Falle eines Überlast- oder Kurzschlußstromes auf einen mit einem festen Kontaktstück in einer Lichtbogenlöschkammer zusammenwirkenden beweglichen Kontaktstück zur Trennung beider einwirkt, wobei das feste Kontaktstück auf eine gleichzeitig als Lichtbogenleitschiene und Klemmenverbindung ausgebildete Leitschiene aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Kontaktierungsbereich (24) der das feste Kontaktstück tragenden Leitschiene (20) diese bei Erreichen eines bestimmten I2t-Wertes an der Soll-Schmelzstelle (28) abschmilzt.
  2. 2. Leitungsschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Verengung beidseitig an dem Lichtbogenleitblech Einengungen (30) vorgesehen sind.
  3. 3. Leitungsschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtbogenleitblech vor dem Kontaktierungsbereich (28) des festen Kontaktstückes (24) aus PTC-Material hergestellt ist.
  4. 4. Leitungsschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Verengung oberhalb des Kontaktierungsbereiches (28) Bohrungen (32) oder Ausstanzungen (34) vorgesehen sind.
  5. 5. Leitungsschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkammer (12) mittels einer Abschottung (40) gegen einen Lichtbogenübertritt abgedichtet ist, so daß die beim Abbrennen der Sollschmelzstelle freiwerdende Energie sich nur im Schaltraum (12) auswirkt und durch den Kanal (44) den erforderlichen Druckausgleich erhält.
DE19792923562 1979-06-11 1979-06-11 Leitungsschutzschalter Withdrawn DE2923562A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792923562 DE2923562A1 (de) 1979-06-11 1979-06-11 Leitungsschutzschalter
IT22688/80A IT1131545B (it) 1979-06-11 1980-06-10 Interruttore automatico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792923562 DE2923562A1 (de) 1979-06-11 1979-06-11 Leitungsschutzschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2923562A1 true DE2923562A1 (de) 1980-12-18

Family

ID=6072954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792923562 Withdrawn DE2923562A1 (de) 1979-06-11 1979-06-11 Leitungsschutzschalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2923562A1 (de)
IT (1) IT1131545B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944579A1 (de) * 1979-11-05 1981-05-07 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leitungsschutzschalter
EP0081290A1 (de) * 1981-12-09 1983-06-15 Texas Instruments Incorporated Eigensichere Schutzschalter
EP0391086A1 (de) * 1989-04-03 1990-10-10 Ellenberger & Poensgen GmbH Druckknopfbetätigter Ueberstromschutzschalter
DE19945816A1 (de) * 1999-09-20 2001-03-29 Hager Electro Gmbh Schutzschalter
DE10005825A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-30 Werner Lampert Elektrischer Niederspannungsschalter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944579A1 (de) * 1979-11-05 1981-05-07 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leitungsschutzschalter
EP0081290A1 (de) * 1981-12-09 1983-06-15 Texas Instruments Incorporated Eigensichere Schutzschalter
EP0391086A1 (de) * 1989-04-03 1990-10-10 Ellenberger & Poensgen GmbH Druckknopfbetätigter Ueberstromschutzschalter
US4990882A (en) * 1989-04-03 1991-02-05 Ellenberger & Poensgen Gmbh Push-button actuated overload protection switch
DE19945816A1 (de) * 1999-09-20 2001-03-29 Hager Electro Gmbh Schutzschalter
DE10005825A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-30 Werner Lampert Elektrischer Niederspannungsschalter
DE10005825C2 (de) * 2000-02-10 2002-01-10 Werner Lampert Elektrischer Niederspannungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
IT1131545B (it) 1986-06-25
IT8022688A0 (it) 1980-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020147999A1 (de) Überspannungsschutzanordnung mit einer in einem isolierenden gehäuse befindlichen hörnerfunkenstrecke mit deionkammer zur lichtbogenlöschung
DE10118746B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schaltgerätes mit einem zuschaltbaren Strombegrenzer und zugehörige Anordnung
DE102018211995B4 (de) Druckauslöser für einen elektrischen Schalter und elektrischer Schalter mit solch einem Druckauslöser
DE2923562A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE3824027A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE2612922C2 (de) Lastumschalter für Stufentransformatoren mit je einem in den beiden Lastzweigen angeordneten Paar von antiparallel geschalteten Thyristoren
EP0028389B1 (de) Niederspannungs-Leitungsschutzschalter
DE2734395C3 (de) Einrichtung zur Strombegrenzung
DE285505C (de)
DE3729454C3 (de) Kontaktelement für den Leistungsanschluß eines Schaltschrankeinschubs einer Niederspannungsschaltanlage
DE102012005031A1 (de) Installationsschaltgerät
DE2622085C2 (de) Niederspannungsschmelzleiter für elektrische Sicherungen
DE1182323B (de) Elektrischer Schalter mit einem zur Lichtbogenloeschung dienenden Kamin
DE3443122A1 (de) Vorrichtung zur unterbrechung von stromkreisen
EP2385537A1 (de) Doppelunterbrechendes Schutzschaltgerät zum Überwachen eines Stromkreises
DE202006005418U1 (de) Elektrische Schaltkammer
DE711072C (de) Traege Schmelzleiteranordnung
EP3327742A1 (de) Lichtbogenlöschvorrichtung und elektromechanisches schutzschaltgerät
DE102010019429B4 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung für ein Schutzschaltgerät sowie Schutzschaltgerät
DE19521497A1 (de) Überstromschutzschaltung
DE102017204942A1 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE102020211531A1 (de) Niederspannungs-Schutzschaltgerät
DE102010019430A1 (de) Schutzschaltgerät zum Überwachen eines Stromkreises
DE86616C (de)
DE102015217694A1 (de) Lichtbogen-Löschvorrichtung und Schutzschaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee