DE60100257T2 - Heizelement mit thermischer sicherheitsvorrichtung - Google Patents

Heizelement mit thermischer sicherheitsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60100257T2
DE60100257T2 DE60100257T DE60100257T DE60100257T2 DE 60100257 T2 DE60100257 T2 DE 60100257T2 DE 60100257 T DE60100257 T DE 60100257T DE 60100257 T DE60100257 T DE 60100257T DE 60100257 T2 DE60100257 T2 DE 60100257T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
fuse
thermal
electric heater
tubular casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60100257T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60100257D1 (de
DE60100257T3 (de
Inventor
Pascal Hantz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEB SA
Original Assignee
SEB SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8845886&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60100257(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SEB SA filed Critical SEB SA
Publication of DE60100257D1 publication Critical patent/DE60100257D1/de
Publication of DE60100257T2 publication Critical patent/DE60100257T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60100257T3 publication Critical patent/DE60100257T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0205Switches using a fusible material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches Heizelement vom Typ eines eingekapselten Elements und insbesondere die Integration einer thermischen Sicherheitseinrichtung in dieses Element.
  • Auf dem Gebiet der Heizelemente vom eingekapselten Typ, d. h. solchen, die eine rohrförmige Ummantelung aufweisen, in derem Inneren ein in ein Isoliermaterial eingetauchtes Heizelement angeordnet ist, ist beispielsweise aus dem Dokument 34 33 688 ein rohrförmiger Heizkörper bekannt, der eine Heizspirale aus resistivem Draht enthält, die von einem Pulver aus Isoliermaterial wie Magnesiumoxid umgeben ist. Ein thermisches Schutzelement ist mit der Heizspirale im Inneren des Rohrs in Reihe geschaltet. Dieses Schutzelement ist eine Schmelzperle, die bei Überhitzung eine Kompressionsfeder freigibt, mit der der Speisestromkreis für die Heizspirale definitiv unterbrochen werden kann.
  • Dieses Heizelement entspricht also einer Sicherung, die mit dem Heizelement in der rohrförmigen Ummantelung in Reihe geschaltet ist, womit ein Zwischenanschluß erforderlich wird. Im übrigen ist die Einschließung der Sicherung innerhalb des Heizelements eine Quelle einer möglichen Reionisation des Gases um die Sicherung, wenn diese durch eine Überhitzung der Vorrichtung verdampft, was innerhalb des Isoliermaterials dazu führen kann, daß der eben geöffnete elektrische Speisestromkreis wieder geschlossen wird. Diese Möglichkeit einer Fehlfunktion der Sicherheitseinrichtung muß soweit wie möglich vermieden werden, denn ihre Konsequenzen können schwerwiegend sein.
  • Das Dokument JP 6267641 liefert teilweise eine Antwort auf die oben erwähnten Probleme. Das in diesem Dokument präsentierte Heizelement ist in 1 veranschaulicht. So weist ein Heizelement 70 einen spiralförmigen Widerstand 72 auf, der in einem ersten Rohr 71 innerhalb eines Isolierpulvers 73 enthalten ist. Der spiralfömige Widerstand wird von zwei Anschlußstiften 78a und 78b quer durch zwei Dichtungsperlen 74a und 74b gehalten, die in den Enden dieses ersten Rohrs 71 angeordnet sind. Eine thermische Schutzsicherung 77 ist zwischen der Perle 74b und einer dritten Endperle 76b aufgenommen, die an einem zweiten Rohr 75 angeordnet ist, das das erste Rohr enthält. Diese Sicherung ist an den Stift 78b sowie einen Stift 78c angeschlossen, der mit dem elektrischen Speisestromkreis verbunden ist. An seinem entgegengesetzten Ende gewährleistet eine vierte Perle 76a, die von dem Stift 78a durchquert ist, die Abdichtung des zweiten Rohrs.
  • Bei dieser Vorrichtung ist die Sicherung zwar nicht innerhalb des Heizelements aufgenommen, aber sie bleibt nichtsdestoweniger zwischen zwei Dichtungsperlen eingeschlossen, womit die Gefahren einer Reionisation des Umgebungsgases nach dem Auslösen nicht völlig gebannt sind, da die Perle 76b insbesondere eine thermische Bremse bildet. Darüberhinaus erfordert das Einführen der Sicherung einen speziellen Anschluß. Insgesamt sind also vier Perlen und zwei Rohre erforderlich, um ein Heizelement zu erhalten, das an einem seiner Enden eine thermische Sicherung aufweist, wodurch der Gestehungspreis der Einheit merklich erhöht wird.
  • Das Dokument DE 4243894 A1 beschreibt eine elektrische Heizvorrichtung, die aus einer rohrförmigen Ummantelung besteht, in deren Innerem ein Heizelement aufgenommen ist, das von einem Isoliermaterial umgeben ist, wobei das Heizelement durch Bolzen und Stifte zum Anschließen mit einem elektrischen Speisestromkreis verbunden ist, wobei die rohrförmige Ummantelung an einem Ende eine thermische Sicherung aufweist, die in einem Volumen aufgenommen ist, das von demjenigen getrennt ist, wo das Heizelement angeordnet ist. Allerdings ist die Sicherung in einem Volumen eingeschlossen, das von zwei Dichtungsperlen abgeschlossen ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, den Nachteilen des Stands der Technik abzuhelfen, indem sie eine elektrische Heizvorrichtung präsentiert, die aus einer rohrförmigen Ummantelung besteht, in derem Inneren ein Heizelement aufgenommen ist, das von Isoliermaterial umgeben ist, wobei das Heizelement durch Bolzen und Stifte zum Anschließen mit einem elektrischen Speisestromkreis verbunden ist, wobei die rohrförmige Ummantelung mit zwei zylindrischen Dichtungsperlen versehen ist, die an ihren Enden angeordnet sind, wobei sich wenigstens eine dieser Perlen, die sogenannte spezifische Perle, mit dem das Heizelement umgebenden Isoliermaterial in direktem Kontakt befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die spezifische Perle eine sie axial durchquerende Ausnehmung aufweist, in die eine thermische Sicherung eingeführt ist, die mit dem Heizelement elektrisch in Reihe geschaltet ist.
  • Durch diese Anordnung ist die Anzahl der Bestandteile reduziert, da eine Perle gleichzeitig die hermetische Abdichtung des das Heizelement umgebenden Isoliermaterials, aber auch den Halt und den Schutz des Gehäuses der Sicherung gewährleistet. So kann ohne ein zusätzliches Element außer der rohrförmigen Ummantelung und den beiden Dichtungsperlen nicht nur die Heizeinheit gebildet werden, sondern auch eine thermische Sicherung hinzugefügt werden. Im übrigen ist bei dieser Vorrichtung die Verkabelung zwischen dem Heizelement und der Sicherung innerhalb der Vorrichtung vermieden, genauso wie die speziellen Mittel zum Halten und zum Schutz der Sicherung in dem Produkt.
  • Das Heizelement ist vorteilhaft spiralförmig und unter Spannung in der rohrförmigen Ummantelung angebracht.
  • Durch diese Ausgestaltung ist es insbesondere möglich, daß die Dichtungsperlen, die mit den Enden des Heizelements verbunden sind, gehalten werden, indem sie ohne spezielles Teil an den Enden der rohrförmigen Ummantelung anliegen.
  • Die Ausnehmung weist vorteilhaft auf Höhe des mit dem Inneren des Rohrs in Verbindung stehenden Endes eine Verengung auf, gegen die die Sicherung positioniert ist.
  • Zusammen mit der Zugwirkung, die von dem spiralförmigen Element ausgeübt wird, ermöglicht die in der Ausnehmung vorgesehene Verengung, daß die Sicherung korrekt und systematisch, ohne spezielles mechanisches Teil, in der Ausnehmung positioniert werden kann. Damit kann auch die Abdichtung des Rohrs gegenüber dem Isoliermaterial gewährleistet werden, das das Heizelement umgibt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die thermische Sicherung ein Gehäuse auf, in dessen Innerem eine Kompressionsfeder aufgenommen ist, die einerseits zwischen einer thermischen Pille, die am äußeren Ende des Gehäuses liegt und mit einem äußeren Anschlußstift in Kontakt steht, und andererseits einer ersten Scheibe einen Druck ausübt, die zentral gleitend in Anlage gegen einen internen Verbindungsstift gedrückt wird, und dies gegen die Rückstellkraft, die von einer Öffnungsfeder koaxial zu dem Verbindungsstift ausgeübt wird.
  • Durch diese Anordnung ist es möglich, wenn die thermisches Pastille verdampft ist, den elektrischen Speisestromkreis des Heizelements mit Hilfe von zwei Federn, einer Kompressions- und einer Öffnungsfeder, zu öffnen, die sich entspannen und dabei die erste Kontaktscheibe in den von der Pille freigelassenen Raum mitnehmen, also außer Kontakt mit dem Verbindungsstift.
  • Der Verbindungsstift ist vorteilhaft innerhalb der thermischen Sicherung von einem Isolator umgeben, womit es auch möglich ist, den Verbindungsstift zu zentrieren und/oder im Abstand von dem Gehäuse der Sicherung zu halten.
  • Vorteilhaft liegt die thermische Pille am Ende des Gehäuses der Sicherung, das außerhalb der rohrförmigen Ummantelung liegt.
  • Dies ermöglicht eine besser kontrollierte Reaktivität des durch die thermische Sicherung gegebenen Schutzes, indem sie etwas von dem Heizelement entfernt ist.
  • Im übrigen wird durch den direkten Kontakt zwischen der Pille und einem der Stifte zum äußeren Anschluß die Reionisation des Gases vermieden, das beim Schmelzen der Pille erzeugt wird, insbesondere indem ein rasches Ausströmen der erzeugten Kalorien ermöglicht wird.
  • Darüberhinaus garantiert dieses thermische Entweichen, das im übrigen relativ ist, auch ein besseres Altern der Sicherung, womit vermieden wird, daß sie unbeabsichtigt bei einer niedrigeren Temperatur als derjenigen ausgelöst wird, für die sie geeicht ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist besser mit Hilfe der folgenden Beschreibung unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen zu verstehen; darin zeigen:
  • 1 den oben beschriebenen Stand der Technik;
  • 2 eine Schnittansicht der Heizvorrichtung auf Höhe des Endes der rohrförmigen Ummantelung, das die thermische Sicherung enthält;
  • 3a eine detaillierte Ansicht der thermischen Sicherung in einem nicht ausgelösten Betriebszustand; und
  • 3b eine mit der Ansicht 3a identische detaillierte Ansicht, aber nach der Unterbrechungsauslösung der Sicherung.
  • Erfindungsgemäß ist in 2 eine Heizvorrichtung 1 in Form dessen dargestellt, was üblicherweise eingekapselter Widerstand heißt. Diese Vorrichtung weist eine rohrförmige Ummantelung 2 auf, in deren Innerem ein spiralförmiges Heizelement 4 aufgenommen ist, das von einem Isoliermaterial 3 wie Magnesiumoxid umgeben ist. Dichtungsperlen aus diesem Isoliermaterial sind in jedem Ende jedem Ende der rohrförmigen Ummantelung 2 angeordnet. Wenigstens eine dieser Perlen, die sogenannte spezifische Perle, die weiter unten im einzelnen beschrieben wird, befindet sich mit dem das spiralförmige Heizelement 4 umgebenden Isoliermaterial 3 in direktem Kontakt, was in 2 perfekt zu sehen ist. Bevorzugt stehen die beiden Dichtungsperlen in direktem Kontakt mit dem Isoliermaterial.
  • Die Enden 6 des Heizelements 4 sind beispielsweise durch Lötung jeweils um einen zylindrischen Anschluß oder einen Kabelschuh 8 angeordnet, der zur Verbindung des Heizelements mit dem äußeren elektrischen Speisestromkreis dient. Dieser zylindrische Anschluß ist also durch einen elektrischen Verbindungsstift 10 verlängert. An einem der Enden (nicht dargestellt) der rohrförmigen Ummantelung 2 durchquert der elektrische Verbindungsstift 10 eine der Dichtungsperlen, um den elektrischen Kontakt mit dem äußeren Speisestromkreis herzustellen.
  • An anderen Ende der rohrförmigen Ummantelung ist die zweite Dichtungsperle, die sogenannte spezifische Perle 16, zylindrisch und weist eine Ausnehmung 18 auf, die sie axial durchquert. Diese Ausnehmung ist zur Aufnahme einer thermischen Sicherung 20 bestimmt. Die Sicherung ist bevorzugt mit minimalem Spiel in der Ausnehmung angebracht.
  • Im übrigen weist die Ausnehmung in ihrem inneren Teil, d. h. auf der Seite des Heizelements gelegen, eine verengte Zone auf, beispielsweise in Form eines Kegels 21. Dieser Kegel wirkt mit der thermischen Sicherung 20 zusammen, die ebenfalls einen kegelförmigen Teil 22 aufweist, um zu verhindern, daß sie zu dem Heizelement gleitet.
  • Im übrigen ist das spiralförmige Heizelement unter Spannung in der rohrförmigen Ummantelung angebracht, so daß die Sicherung eine Zugkraft erfährt, die sie tendenziell gegen den konischen Teil 22 der Ausnehmung hält, womit gleichzeitig eine Abdichtung des Heizelements, aber auch der Halt der Sicherung und damit einhergehend der Halt der Perle 16 an der rohrförmigen Ummantelung gewährleistet ist.
  • Die thermische Sicherung 20 ist über den Verbindungsstift 10 mit dem Heizelement 4 in Reihe geschaltet. Sie ist mit dem äußeren elektrischen Speisestromkreis über einen Stift 12 verbunden, der einen Verbinder 14 trägt. Diese Sicherung stellt also die Verbindung zwischen dem äußeren elektrischen Stromkreis und dem Inneren der rohrförmigen Ummantelung her.
  • Bezüglich der rohrförmigen Ummantelung 2 kann die Sicherung 20 entweder teilweise im Inneren der Ummantelung oder völlig innerhalb oder völlig außerhalb der Ummantelung aufgenommen sein, je nach den thermischen Reaktionscharakteristika, die für die Schutzvorrichtung erwünscht sind.
  • Diese Sicherung ermöglicht es nämlich, die elektrische Versorgung des Heizelements bei Nichtfunktionieren des Reglerelements der Vorrichtung zu unterbrechen, wodurch eine Überhitzung des Widerstands hervorgerufen würde.
  • Die Kalibrierung der Sicherung sowie ihre Position in der rohrförmigen Ummantelung 2 sind an die Temperatur angepaßt, die bei einer Überhitzung auf Höhe der Perle erhalten wird und die niedriger als innerhalb des Heizelements ist.
  • Die thermische Sicherung 20 ist in 3a und 3b im einzelnen dargestellt, die ihren Zustand vor bzw. nach dem Auslösen veranschaulichen, d. h. im Betriebsdurchlaßzustand bzw. im Unterbrechungszustand.
  • In 3a weist also die thermische Sicherung 20 ein Gehäuse 23 auf, in dessen Innerem eine thermische Pille 24 aufgenommen is, die die Besonderheit besitzt, daß sie verdampft, wenn sie einer gegebenen Temperatur unterworfen ist, die in unserem Fall einer Überhitzung des Heizelements entspricht.
  • Diese Pille ist am äußeren Ende, d. h. am von dem Heizelement am weitesten entfernten Ende angeordnet, so daß sie nicht eine zu hohe Reaktivität besitzt, die dazu führen könnte, daß sie verdampft, während das Heizelement nicht in einem Überhitzungszustand ist.
  • Zum Unterbrechen des elektrischen Speisestromkreises des Heizelements weist die Sicherung eine erste Kompressionsfeder 28 auf, die zwischen zwei Scheiben 26 angebracht ist. Eine dieser Scheiben steht in Kontakt mit der Pille 24, während die andere die Verbindung zwischen dieser ersten Feder 28 und einer dritten Scheibe 30 gewährleistet, die gegen die Rückstellkraft einer zweiten Feder 32 angeordnet ist. Die Scheibe 30 steht mit dem Verbindungsstift 10 in Kontakt, der insbesondere mit Hilfe von Absätzen 38 an dem Verbindungsstift in dem Gehäuse 23 von einem Isolator 34 festgelegt ist.
  • Im nicht ausgelösten Zustand zwingt die Feder 28 die innere Scheibe 26 und die Kontaktscheibe 30 gegen das Ende des Verbindungsstifts 10, womit durch die thermische Pille die Kontinuität des elektrischen Speisestromkreises gewährleistet ist.
  • Deshalb stellt sich die Scheibe 30 in Form eines sternförmigen Kontakts dar, um einen guten elektrischen Kontakt zu gewährleisten. Andere Formen sind ebenfalls möglich, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Im übrigen weist das Gehäuse 23 eine Öffnung 40 an dem Ende auf, wo die thermische Pille aufgenommen ist, also auf Höhe des Anschlusses an den Stift 12, womit ein direkter Kontakt zwischen der Pille 24 und dem Stift 12 möglich ist. Darüberhinaus ist das Gehäuse auf Höhe dieses Anschlusses durch den Hohlraum 18 mit der freien Luft verbunden.
  • Wenn sich also die thermische Pille verflüchtigt, dann können die erzeugten Kalorien hauptsächlich und rasch abgeleitet werden, sowohl, dank des Hohlraums 18, durch den Austausch mit der Umgebungsluft als auch durch Leitung in dem Stift 12. Dann ist die Gefahr einer Ionisation sehr gering, woraus sich eine hohe Zuverlässigkeit für die Vorrichtung ergibt.
  • Aus der Verflüchtigung der Pille ergibt sich die Entspannung der beiden Federn 28 und 32, was zu einem mechanischen Gleichgewicht führt, wo sich die Scheibe 30 insbesondere nicht mehr mit dem Verbindungsstift 10 in Kontakt befindet. Der elektrische Speisestomkreis für das Heizelement ist dann unterbrochen.
  • Die Verwendung einer herkömmlichen thermischen Sicherung als Ersatz der üblichen Anschlußklemme des Heizelements, durch Integration des thermischen Schutzes in den Widerstand, ermöglicht außerdem ein direktes Abnehmen der Temperatur, wobei ein Diffusor weggelassen ist und gleichzeitig die Temperaturverzögerung schneller und zuverlässiger wird. Das Heizelement ist also selbstgeregelt.
  • Darüberhinaus wird die Sicherung bei der Befestigung der Dichtungsperle in einer einzigen Operation positioniert. Es handelt sich also nicht mehr um ein angebautes Teil, das zusätzliche Schritte für seine Integration innerhalb der Heizvorrichtung erfordert. Die Montagezeit und die Kosten sind demnach reduziert.

Claims (6)

  1. Elektrische Heizvorrichtung (1), die aus einer rohrförmigen Ummantelung (2) besteht, in deren Inneren ein Heizelement (4) aufgenommen ist, das von Isoliermaterial (3) umgeben ist, wobei das Heizelement (4) durch Bolzen und Stifte (10, 12) zum Anschließen (14) mit einem elektrischen Speisestromkreis verbunden ist, wobei die rohrförmige Ummantelung (2) mit zwei zylindrischen Dichtungsperlen verbunden ist, die an ihren Enden angeordnet sind, wobei sich wenigstens eine dieser Perlen, die sogenannte spezifische Perle (16), mit dem das Heizelement (4) umgebenden Isoliermaterial (3) in direktem Kontakt befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die spezifische Perle (16) eine sie axial durchquerende Ausnehmung (18) aufweist, in die eine thermische Sicherung (20) eingeführt ist, die mit dem Heizelement (4) elektrisch in Reihe geschaltet ist.
  2. Elektrische Heizvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (4) spiralförmig und unter Spannung in der rohrförmigen Ummantelung (2) angebracht ist.
  3. Elektrische Heizvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (18) auf Höhe des mit dem Inneren des Rohrs in Verbindung stehenden Endes eine Verengung (21) aufweist, gegen die die Sicherung (20) positioniert ist.
  4. Elektrische Heizvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Sicherung (20) ein Gehäuse (23) aufweist, in dessen Innerem eine Kompressionsfeder (28) aufgenommen ist, die einerseits zwischen einer thermischen Pille (24), die am äußeren Ende des Gehäuses liegt und mit einem äußeren Anschlußstift (12) in Kontakt steht, und andererseits einer Scheibe (26) einen Druck ausübt, die zentral gleitend in Anlage gegen einen internen Verbindungsstift (10) gedrückt wird, und dies gegen die Rückstellkraft, die von einer Öffnungsfeder (32) koaxial zu dem Verbindungsstift (10) ausgeübt wird.
  5. Elektrische Heizvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsstift (10) innerhalb der thermischen Sicherung (20) von einem Isolator (34) umgeben ist.
  6. Elektrische Heizvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Pille (24) am Ende des Gehäuses der Sicherung liegt, das außerhalb der rohrförmigen Ummantelung (2) liegt.
DE60100257T 2000-01-13 2001-01-10 Heizelement mit thermischer sicherheitsvorrichtung Expired - Fee Related DE60100257T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0000415 2000-01-13
FR0000415A FR2803976B1 (fr) 2000-01-13 2000-01-13 Element chauffant avec integration d'un dispositif de securite thermique
PCT/FR2001/000065 WO2001052601A1 (fr) 2000-01-13 2001-01-10 Element chauffant avec integration d'un dispositif de securite thermique

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60100257D1 DE60100257D1 (de) 2003-06-12
DE60100257T2 true DE60100257T2 (de) 2004-04-01
DE60100257T3 DE60100257T3 (de) 2010-01-14

Family

ID=8845886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60100257T Expired - Fee Related DE60100257T3 (de) 2000-01-13 2001-01-10 Heizelement mit thermischer sicherheitsvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6710310B2 (de)
EP (1) EP1247429B2 (de)
AT (1) ATE240027T1 (de)
AU (1) AU3186601A (de)
DE (1) DE60100257T3 (de)
ES (1) ES2198395T5 (de)
FR (1) FR2803976B1 (de)
PT (1) PT1247429E (de)
WO (1) WO2001052601A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017114693A1 (de) 2015-12-28 2017-07-06 C3 Casting Competence Center Gmbh Durchlauferhitzer

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50110692D1 (de) * 2001-01-24 2006-09-21 Leister Process Tech Heisslufteinrichtung
JP2003317589A (ja) * 2002-04-24 2003-11-07 Nec Schott Components Corp 感温ペレット型温度ヒュ−ズ
US6887258B2 (en) * 2002-06-26 2005-05-03 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Embolic filtering devices for bifurcated vessels
JP4471203B2 (ja) * 2003-10-28 2010-06-02 エヌイーシー ショット コンポーネンツ株式会社 感温ペレット型温度ヒューズおよび感温ペレットの製造方法
JP4375738B2 (ja) 2004-09-17 2009-12-02 エヌイーシー ショット コンポーネンツ株式会社 感温ぺレット型温度ヒューズ
JP4521725B2 (ja) * 2005-03-17 2010-08-11 エヌイーシー ショット コンポーネンツ株式会社 感温ペレット型温度ヒューズ
JP4583228B2 (ja) * 2005-04-18 2010-11-17 エヌイーシー ショット コンポーネンツ株式会社 感温ペレット型温度ヒューズ
US7843307B2 (en) * 2007-10-05 2010-11-30 Nec Schott Components Corporation Thermal fuse employing thermosensitive pellet
ITVE20080012U1 (it) * 2008-04-24 2009-10-24 D H E S R L Scambiatore di calore per fluidi.
IT1391845B1 (it) * 2008-11-03 2012-01-27 Irca Spa Scambiatore di calore con protezione termica

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001754A (en) * 1974-05-21 1977-01-04 Emerson Electric Co. Temperature responsive electrical switch construction and method of making the same
DE2514584B2 (de) 1975-04-03 1979-02-01 G. Bahlmann Kg Gmbh & Co, 5890 Schalksmuehle Elektrisches Tauchheizgerät
US4384267A (en) * 1980-07-07 1983-05-17 Murata Manufacturing Co., Ltd. Thermosensitive fuse
US4390776A (en) * 1982-03-01 1983-06-28 Yane Daryl J Immersion heater
DE3433688A1 (de) 1984-09-13 1986-03-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Rohrheizkoerper mit temperatursicherung
FR2579854A1 (fr) * 1985-03-29 1986-10-03 Etirex Resistance electrique blindee a enroulements coaxiaux
DE8715851U1 (de) * 1987-11-30 1988-02-18 Elpag Ag Chur, Chur, Ch
DE4243894A1 (en) * 1991-12-24 1993-07-15 Eltra Gmbh & Co Kg Leicht & Tr Tubular heater with a thermal cut=out - has temp. dependent circuit breaker in tube screwed onto heating coil terminal in heater jacket.
JPH06267641A (ja) 1993-03-10 1994-09-22 Kawai Denki Seisakusho:Kk 曲げ加工が施された温度ヒューズ付きシーズヒータ及びその製造方法
IT1262417B (it) * 1993-10-29 1996-06-19 Merloni Termosanitari Spa Sistema di autoprotezione per elemento riscaldante di tipo elettrico, in particolare elemento riscaldante per lavabiancheria, scaldabagni e simili.
US6392208B1 (en) * 1999-08-06 2002-05-21 Watlow Polymer Technologies Electrofusing of thermoplastic heating elements and elements made thereby

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017114693A1 (de) 2015-12-28 2017-07-06 C3 Casting Competence Center Gmbh Durchlauferhitzer

Also Published As

Publication number Publication date
ATE240027T1 (de) 2003-05-15
ES2198395T3 (es) 2004-02-01
DE60100257D1 (de) 2003-06-12
EP1247429A1 (de) 2002-10-09
PT1247429E (pt) 2003-09-30
US6710310B2 (en) 2004-03-23
EP1247429B1 (de) 2003-05-07
DE60100257T3 (de) 2010-01-14
US20030010772A1 (en) 2003-01-16
ES2198395T5 (es) 2009-11-27
AU3186601A (en) 2001-07-24
EP1247429B2 (de) 2009-07-08
WO2001052601A1 (fr) 2001-07-19
FR2803976B1 (fr) 2002-05-17
FR2803976A1 (fr) 2001-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19941190B4 (de) Wärmeschutzsicherung
DE60100257T2 (de) Heizelement mit thermischer sicherheitsvorrichtung
EP1958304B1 (de) Steckbarer überspannungsableiter
EP0690466A1 (de) Pyrotechnisches Hochstromsicherungselement
DE2826205A1 (de) Temperatursicherung mit schmelzmaterial
DE10052545A1 (de) Pyrotechnisches Sicherungselement
EP0962037A1 (de) Gasgefüllter überspannungsableiter mit äusserer kurzschlusseinrichtung
DE2716579A1 (de) Temperaturabhaengiger stromunterbrecher
DE2503474A1 (de) Lamellensicherung fuer elektrische systeme in kraftfahrzeugen
EP3867939B1 (de) Schmelzsicherung mit integrierter messfunktion
DE202007006934U1 (de) Steckbarer Überspannungsableiter
DE19506547C2 (de) Ganzbereichs-Stromrichtersicherung
EP3844792A1 (de) Schmelzsicherung mit integrierter messfunktion sowie sicherungskörper
DE1215798B (de) Bimetall-Kleinschalter
EP2812963B1 (de) Überspannungsableiter
EP2233353B1 (de) Zigarettenanzünder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2240492C3 (de) Schaltfeld für Mittelspannungs-Drehstromanlagen
DE6900334U (de) Mikroschalter
EP0557753B1 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Geräts
EP1577906A2 (de) Sicherung mit einem seinen elektrischen Widerstand bei einer Temperaturerhöhung vergrössernden Bauelement
DE702736C (de) Hochleistungssicherungspatrone
DE706189C (de) Geschlossene Schmelzsicherung
DE102019119513B4 (de) Überspannungsschutzelement und Bauelementanordnung für ein Überspannungsschutzelement
DE706948C (de) UEberstromtraege Schmelzsicherung
DE2740694C2 (de) Überspannungsableiter

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee