EP3867939B1 - Schmelzsicherung mit integrierter messfunktion - Google Patents

Schmelzsicherung mit integrierter messfunktion Download PDF

Info

Publication number
EP3867939B1
EP3867939B1 EP19829138.7A EP19829138A EP3867939B1 EP 3867939 B1 EP3867939 B1 EP 3867939B1 EP 19829138 A EP19829138 A EP 19829138A EP 3867939 B1 EP3867939 B1 EP 3867939B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuse
electronics assembly
reception space
housing
transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19829138.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3867939A1 (de
Inventor
Robert Hüttinger
Jean-Mary Martel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP3867939A1 publication Critical patent/EP3867939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3867939B1 publication Critical patent/EP3867939B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/30Means for indicating condition of fuse structurally associated with the fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/165Casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/165Casings
    • H01H85/175Casings characterised by the casing shape or form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/165Casings
    • H01H85/175Casings characterised by the casing shape or form
    • H01H85/1755Casings characterised by the casing shape or form composite casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0241Structural association of a fuse and another component or apparatus
    • H01H2085/0266Structural association with a measurement device, e.g. a shunt
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0241Structural association of a fuse and another component or apparatus
    • H01H2085/0275Structural association with a printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0241Structural association of a fuse and another component or apparatus
    • H01H2085/0291Structural association with a current transformer

Definitions

  • the invention relates to a safety fuse in which a measuring function is integrated.
  • An example of such an overcurrent protection device is a fuse, for example, which interrupts the circuit by melting one or more fusible conductors if the current strength of the circuit protected by the fuse exceeds a specific value for a specific period of time.
  • the safety fuse consists of an insulating body which has two electrical connections which are electrically conductively connected to one another inside the insulating body by one or more fusible conductors.
  • the fusible conductor which has a reduced cross-section compared to the other conductors in the circuit, is heated by the current flowing through it and melts if the relevant nominal current of the fuse is significantly exceeded for a predetermined period of time. Because of its good insulating properties, ceramic is mostly used as the material for the insulating body.
  • a fuse link of this type is known, for example, from the European patent specification EP 0 917 723 B1 or the German Offenlegungsschriften DE 10 2014 205 871 A1 as well as DE 10 2016 211 621 A1 known in principle.
  • Fuses are available in different types.
  • simple device fuses which have a simple glass cylinder in which the fuse element is accommodated
  • the ceramic body is filled with sand - mostly quartz sand:
  • the fuse element is surrounded by quartz sand.
  • the housing of the safety fuse is formed by a ceramic body in which the solidified sand, the electrical connections and the fusible conductor are accommodated or held.
  • the quartz sand acts as an arc extinguishing agent: if the rated current of the fuse is significantly exceeded - for example due to a high short-circuit current - this leads to the fuse responding, during which the fuse element first melts and then vaporizes due to the high temperature development. This creates an electrically conductive plasma, via which the current flow between the electrical connections is initially maintained - an arc is formed. As the metal vapor of the evaporated fusible conductor is deposited on the surface of the quartz sand grains, the arc is cooled down again. As a result, the resistance inside the fuse link increases to such an extent that the arc is finally extinguished. The electrical line to be protected by the fuse is thus interrupted.
  • NH fuses low-voltage high-performance fuses, so-called NH fuses, but also semiconductor protection fuses, so-called HLS fuses, such as those sold under the product name SITOR, are known in principle from the prior art.
  • NH fuses one or more fusible conductors in the form of metal strips are usually used. In doing so the fusible conductors usually have so-called bottleneck rows for selective switching off of the fuse.
  • at least one solder depot can be applied to one or more of the fusible conductors, with the help of which the overload characteristic of the fuse can be influenced.
  • the let-through energy value I 2 t which is decisive for the switch-off behavior of the fuse, is relatively high for NH fuses, which is why they tend to have a more sluggish characteristic.
  • the fusible conductor heats up to a temperature above the melting temperature of the solder due to an electrical overload current, this solder diffuses into the fusible conductor material and forms an alloy with it. This increases the electrical resistance of the fusible conductor, which leads to its further heating, whereby the diffusion process is further accelerated until the fusible conductor in the vicinity of the solder depot is completely dissolved, so that it tears off, interrupting the current flow. In the event of a brief, permissible overcurrent, the NH fuse does not switch off prematurely. On the other hand, if a short-circuit current occurs, the fusible conductor tears open at the rows of constrictions.
  • NH fuses are used, for example, to protect systems or control cabinets from fire, for example due to overheated connecting cables.
  • the international patent application WO 2017/078525 A1 describes a fuse in which a current sensor is integrated into the pressure body of the fuse. With the help of this current sensor, the current flow through the fuse that occurs during normal operation can be measured and transmitted to an interrogation unit arranged outside of the fuse. However, since comparatively high temperatures can also occur in a fuse, it is questionable how reliably a sensor integrated into the pressure body of the fuse will function over the lifetime of the fuse.
  • the U.S. 2008/042796 A1 describes a cable restrictor comprising a main body having a cavity, the cavity of the body being structured to receive a replaceable fusible element.
  • the EP 2 885 800 B1 discloses an assembly for a fuse switch arrangement with a measuring device and fuse holder for an assembly or a fuse switch arrangement.
  • the invention is therefore based on the object of providing a safety fuse which at least partially overcomes the problems mentioned above.
  • the fuse according to the invention with an integrated measuring function has a fuse housing, which in turn has a first receiving space delimited by a pressure body and a second receiving space spatially delimited from the first receiving space and delimited by a protective body, which are arranged one behind the other in a longitudinal extension direction.
  • a fusible conductor is accommodated and held in the second accommodation space.
  • the measuring device has a current transformer and an electronic assembly which is electrically conductively connected to the current transformer, the current transformer and the electronic assembly being arranged one behind the other in the direction of longitudinal extension.
  • the first and the second receiving space are arranged one behind the other in a longitudinal extension direction L of the safety fuse, i.e. in the axial direction.
  • the pressure body serves to absorb the pressure that occurs when the fuse is heated or triggered. Therefore, high demands are placed on the mechanical strength and stability of the protective housing.
  • only a protective housing is required to delimit the second accommodation space in order to accommodate and fix the measuring device and to protect it from external impairments such as moisture and/or dirt. Significantly lower requirements are therefore placed on the mechanical stability of this housing.
  • the current transformer arranged in the second receiving space serves on the one hand as a current sensor, which forwards the recorded current measurement values to the electronics assembly, where the measurement values are further processed.
  • the energy required for this is also generated with the help of the current transformer through electromagnetic induction from the primary current, i.e. the operating current of the safety fuse.
  • the current transformer thus also serves as an energy source for the electronics assembly. In order to provide sufficient energy for the electronics assembly even with low operating currents of the safety fuse and thus to ensure the reliability of the measuring device, the current transformer must be dimensioned comparatively large for this purpose.
  • the fuse must be kept compact so that it can also be used for retrofit applications as part of a retrofit or modernization of existing systems, in which a conventional fuse is replaced without a measuring device.
  • the safety fuse ideally has the dimensions of a standardized NH fuse
  • the second receiving space, in which the measuring device is received and held is in particular in the axial direction, ie in the longitudinal direction L, greatly limited.
  • the arrangement of the current transformer and the electronics module one behind the other in the axial direction, ie in the direction of longitudinal extension, means that the second receiving space can be kept compact.
  • the electronics assembly is arranged between the current transformer and a closure element of the safety fuse.
  • the current transformer and electronic assembly are two options: either the electronic assembly is arranged between the current transformer and the pressure housing, or between the current transformer and the closure element.
  • the latter option has the advantage that the electronics assembly, which is sensitive compared to the current transformer, is located further away from the pressure housing of the fuse, so that if the fuse trips, the associated increase in pressure and temperature does not directly affect the electronics assembly. The probability of failure of the electronics can be reduced as a result.
  • the current transformer almost completely fills the second receiving space in a radial direction oriented orthogonally to the direction of longitudinal extent.
  • the electronics assembly and the current transformer are arranged one behind the other in the axial direction, ie in the direction of longitudinal extension.
  • the current transformer can be dimensioned in such a way that it almost completely fills the available second receiving space in the radial direction.
  • the volume of the current transformer can thus be optimized in such a way that the energy provided for the electronics assembly is as large as possible. In this way it is possible to use a fuse with an integrated measuring function that does not require an external power source to supply the measuring device with energy.
  • the electronics assembly has a printed circuit board.
  • the electronics assembly In order to meet the requirements of the most compact possible design of the measuring device while at the same time having the largest possible current transformer volume, it is necessary for the electronics assembly to also be designed as compact as possible. This is possible by means of a printed circuit board that is kept compact, for example by using integrated circuits.
  • the electronics assembly is disc-shaped, such that the height of the electronics assembly, together with the height of the current transformer, essentially corresponds to the height of the second receiving space.
  • the disc-shaped design allows a flat design of the electronics assembly, whereby the measuring device - and thus the second receiving space and the protective housing surrounding it - can be kept as compact as possible in the axial direction.
  • the electronics assembly can take up the entire width of the second receiving space up to the delimiting inner wall of the protective housing.
  • the electronics assembly is ring-shaped, with an outer radius and with an opening with an inner radius for passing through a connection element of the safety fuse. Due to the ring-shaped design, the electronics assembly can be adapted to the floor plan of the current transformer. The outer radius can be selected so that it essentially corresponds to the radius of the current transformer. In this way, a compact design of the measuring device can be implemented.
  • the annular shape of the electronic assembly (122) is not closed. If the electronics assembly can be designed to be correspondingly compact, an open design—for example in the form of a C or a semicircle—is also possible.
  • the electronics assembly has a transmission device in order to transmit a measurement signal detected by the measuring device to a receiving device arranged outside of the safety fuse.
  • the determined measurement data or further processed data based on this measurement data can be transmitted to an external unit, for example a data collection device or a control room.
  • an external unit for example a data collection device or a control room.
  • the measurement signal is transmitted wirelessly from the transmission device to the receiving device.
  • Wireless transmission of the data to the external receiving device significantly simplifies the installation work for the safety fuse.
  • Common transmission methods such as Bluetooth, RFID (both active and passive), ZigBee, etc. can be used for wireless transmission of the data—measured values or preprocessed data based on measured values—from the transmission device to the receiving device.
  • the energy required for the transmission is advantageously obtained again from the primary current with the aid of the current transformer by electromagnetic induction.
  • the size of the fuse with an integrated measuring function corresponds to the size of a conventional NH fuse, it is also suitable for retrofit applications as part of an upgrade or modernization of existing systems, in which a conventional fuse without a measuring device is replaced by a fuse with an integrated measuring function. in question.
  • the fuse body for a fuse of the type described above has a first section, which is designed as a pressure body, which delimits the first accommodation space for accommodating the fuse element, and a second section, which is designed as a protective body, which delimits the second accommodation space for accommodating the measuring device. is trained on.
  • the first receiving space and the second receiving space are spatially delimited from one another in the fuse body and are arranged one behind the other in a direction of longitudinal extension.
  • the first section of the fuse body is pressure-stable, i.e. designed to absorb the pressure that occurs when the fuse is triggered, and thus represents the actual pressure body of the fuse, while the second section merely represents a protective function for the measuring device, and its mechanical stability and strength are significantly lower requirements are made.
  • the different mechanical strength properties of the two sections can be achieved using a suitable manufacturing process, for example a 3D printing process.
  • the first and second section form a structural unit, i.e. the two sections do not have to be installed first when replacing or installing the safety fuse, but are already firmly connected to one another, which significantly simplifies the installation work.
  • the fuse body is designed in one piece.
  • a one-piece design of the fuse body is advantageous, since this avoids subsequent assembly steps. The assembly costs can be further reduced as a result.
  • the fuse body is formed from a ceramic material or a thermally stable plastic. Due to their high compressive strength, ceramic materials are particularly suitable for producing a fuse body. Thermostable plastics, provided they are sufficiently thermally stable, are characterized by their simplified processability combined with comparatively low production costs.
  • the fuse body is of multi-part design, with the pressure body being firmly but detachably connected to the protective body.
  • the pressure body and the protective body are formed from different materials.
  • suitable materials for pressure and protective bodies both receiving spaces can be adapted to the different requirements placed on them.
  • the pressure body and the protective body are surrounded by an additional cover.
  • the additional cover which can also consist of paper or a plastic cover, for example, the structural unit of the fuse body stressed. Furthermore, in the case of multi-part designs, dismantling by unauthorized third parties is prevented or at least marked.
  • the fuse body can also be used for retrofit fuses, i.e. as a replacement for a conventional fuse without a measuring function.
  • FIG 1 shows schematically the basic structure of a standardized NH fuse, as is already known from the prior art.
  • the safety fuse 1 has two connection elements 3 which are made of an electrically conductive material, for example copper.
  • the connection elements 3 are designed as blade contacts—this is not essential to the invention, however.
  • the connection elements 3 are mechanically tightly and tightly connected to a protective housing 2 with the height H, which consists of a solid, non-conductive and heat-resistant material, for example ceramic, and serves as a pressure body for the safety fuse 1 .
  • the protective housing 2 generally has a tubular or hollow-cylindrical basic shape and is sealed to the outside in a pressure-tight manner, for example with the aid of two sealing caps 4 .
  • the connection elements 3 each extend through an opening formed in the closure caps 4 into the cavity of the protective housing 2. At least one so-called fusible conductor 5 is arranged in this cavity, which electrically conductively connects the two connection elements 3 to one another.
  • the remaining cavity is usually completely filled with an extinguishing agent 6, which is used to extinguish and cool the fuse 1 in the event of a trip and completely surrounds the fuse element 5.
  • Quartz sand for example, is used as the extinguishing agent 6 .
  • the in figure 1 illustrated one fusible conductor 5 it is also possible to arrange several fusible conductors 5 electrically connected in parallel to one another in the protective housing 2 and to contact them accordingly with the two contact elements 3.
  • the tripping characteristic—and thus the tripping behavior—of the fuse 1 can be influenced by the type, number, arrangement and design of the fusible conductors 3 .
  • the fusible conductor 5 generally consists of a highly conductive material such as copper or silver and has several rows of constrictions 7 and one or more solder depots 8—so-called solder points—over its length, ie in its longitudinal direction L.
  • the tripping characteristic of the safety fuse 1 can also be influenced and adapted to the respective application via the rows of constrictions 7 and the plumb points 8 .
  • At currents that are smaller than the rated current of the fuse 1 only so much power loss is implemented in the fuse element 5 that this in the form of Heat can be released quickly on the extinguishing sand 6, the protective housing 2 and the two connection elements 3 to the outside.
  • the temperature of the fusible conductor 5 does not rise above its melting point.
  • FIG. 2 shows a side view of the fuse 100; the Figures 3 , 4 and 5 show corresponding sectional views of the fuse 100 in plan and elevation.
  • the safety fuse 100 has a fuse housing 110 with a first section 111 and a second section 112 which are arranged one behind the other in a direction L of the longitudinal extension of the safety fuse 100 .
  • the first section 111 is designed as a pressure body 113 for accommodating a fusible conductor 105 .
  • the pressure body 113 serves to absorb the pressure that occurs when the fuse 100 is heated or triggered, which is why high demands are placed on the mechanical strength and stability of the pressure body 113 .
  • a first receiving space 115 is therefore formed within the pressure body 113, in which the fusible conductor 105 is received and held.
  • the first receiving space 115 is limited by the pressure body 113 to the outside in the radial direction R and is closed in the axial direction, ie in the direction of longitudinal extension L, by a closure element 104 .
  • the size of the fuse housing 110 corresponds to that of a standardized NH fuse, as described above figure 1 described. Due to the identical dimensions, the fuse 100 according to the invention is ideally suited for retrofit applications, ie as a replacement for a conventional HN fuse.
  • the safety fuse 100 has two connection elements 103 designed as blade contacts, which are mechanically firmly and tightly connected to the fuse housing 110 .
  • the design of the two connection elements 103 is not essential to the invention.
  • the fusible conductor 105 is electrically conductively connected to the two connection elements 103.
  • the fuse according to the invention is a sand-solidified fuse, then the remaining volume of the first receiving space is 115 filled with sand, usually quartz sand, which completely surrounds the fusible conductor 105 and serves as an extinguishing agent for extinguishing and cooling the fusible conductor 105 in the event that the fuse 100 is triggered.
  • the second section 112 is designed as a protective body 114, which serves to accommodate a measuring device 120 and outwardly delimits a second accommodation space 116 provided for this purpose. Since the protective body 114 only serves to accommodate and fix the measuring device 120 and to protect it from external influences such as moisture and/or dirt, significantly lower requirements are placed on the mechanical stability of the protective body 114 than on those of the pressure body 113.
  • the protective body 114 is firmly connected to the pressure body 113, the first receiving space 115 and the second receiving space 116 being spatially separated from one another by a partition wall 117.
  • the partition wall 117 can be an independent component; however, it is also possible to form the partition wall 117 as part of the pressure body 113 or the protective body 114 .
  • the second receiving space 116 is closed by a further closure element 104 .
  • the lower connection element 103 embodied as a blade contact is guided through the further closure element 104 through the second receiving space 116 into the first receiving space 115 and is electrically conductively connected there to the fusible conductor 105 .
  • the measuring device 120 has a current transformer 121 and an electronics assembly 122 connected to the current transformer 121 .
  • the current transformer 121 is designed in the shape of a ring or torus and is arranged around the lower connection element 103: if a primary current flows through the safety fuse 100, an induction current (secondary current) is generated in the current transformer 121, the size of which allows conclusions to be drawn about the size of the primary current.
  • These measured values can be processed with the aid of the electronics assembly 122 connected to the current transformer 121 .
  • the electronics assembly 122 a microprocessor for processing or pre-processing the determined measurement data.
  • the electronics assembly 122 can also have a transmission device in order to transmit the measurement data or the processed data to a receiving device (not shown) arranged outside the fuse 100—for example a control room or a data collection device.
  • the amount of energy required for the electronics assembly 122 is also obtained from the secondary current generated by the current transformer 121 .
  • the largest possible current transformer volume is required.
  • the current transformer 121 is therefore designed in such a way that its width in the radial direction R is maximized, i.e. the current transformer 121 uses the width of the installation space of the second receiving space 116 available in the protective body 114 as completely as possible.
  • the height of the current transformer 121 corresponds to the height of the second receiving space 116 minus the height of the electronic assembly 122.
  • the second receiving space 116 is utilized as completely as possible by the current transformer 121 and the electronic assembly 122.
  • the volume of the current transformer 121 can be optimized, i.e. increased to such an extent that reliable measurement and transmission of the measurement data can be guaranteed even with a low primary current.
  • connection element 103 is not arranged exactly in the middle, but somewhat eccentrically in the pressure body 113 or in the protective body 114 .
  • the lower connection element 103 is designed to be somewhat narrower in the radial direction, so that it is centered in the second receiving space is arranged.
  • a ring-shaped or toroidal current transformer 121 with a larger outside diameter can be used than would be the case with a connecting element 103 arranged off-centre.
  • the Figures 4 and 5 represent sectional views in the floor plan figure 4
  • the illustrated section through the electronics assembly 122 makes it clear that the electronics assembly 122 is adapted to the inner contour of the protective body 114 in order in this way to optimally utilize the space available in the second receiving space 116 for the electronics assembly 122 .
  • the electronics assembly 122 has a slot-like opening 123 through which the lower connection element 103 is passed. With a corresponding dimensioning of the opening 123, the electronics assembly 122 is thus fixed in terms of its spatial position in the second receiving space, ie accommodated and held.
  • the section through the current transformer 121 shown clearly shows that the second receiving space 116 in the radial direction R is almost completely utilized by the central arrangement of the lower connection element 103 .
  • the inner contour of the protective body 114 is octagonal.
  • this shape is not essential to the invention and is only one of many possibilities; Rounded cross-sections or round, cylindrical shapes could also be considered for this.
  • FIGS Figures 6 and 7 two further exemplary embodiments of the fuse 100 according to the invention are shown schematically. They each show a sectional view through the electronics assembly 122 in plan view—corresponding to FIG figure 4 of the first embodiment.
  • the basic structure of the fuse 100 and the fuse housing 110 corresponds to that in FIGS Figures 2 to 4 illustrated first embodiment.
  • the main difference to the first embodiment is the different Execution of the electronics assembly 122.
  • the electronics assembly 122 is ring-shaped and thus adapted to the shape of the current transformer 121 . It has an outer radius r a and an inner radius r i through which the connecting element 103 is passed.
  • the opening 123 is defined by the inner radius r i .
  • the current transformer 121 and the electronics assembly 122 can be combined to form a structural unit which is assembled together, ie is placed in the second receiving space 116 of the protective body 114 and fastened.
  • FIG 7 shows another embodiment of the electronics assembly 122.
  • This is - analogous to the representation in figure 4 - Adapted to the inner contour of the protective body 114, but not over the entire surface.
  • the opening 123 is designed as an open C, so that the electronics assembly 122 can be plugged onto the connection element 103 laterally—ie in the radial direction.
  • This exemplary embodiment is intended to make it clear that the electronics assembly 122 does not necessarily have to occupy almost the entire space made available to it; in the event that the electronics assembly 122 can be designed to be correspondingly compact, it is also possible to use only parts of the available installation space (as in figure 7 shown) to fill out.
  • the resulting shape of the electronics assembly 122 is not essential to the invention and is only shown as an example as an open C.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schmelzsicherung, in die eine Messfunktion integriert ist.
  • Leiter, die von einem elektrischen Strom durchflossen werden, erwärmen sich. Bei unzulässig hohen Strömen kann es zu einer unzulässig starken Erwärmung des Leiters und infolgedessen zu einem Abschmelzen der den Leiter umgebenden Isolation kommen, was in der Folge zu Beschädigungen bis hin zu einem Kabelbrand führen kann. Um dieser Brandgefahr vorzubeugen, muss bei Auftreten eines zu hohen elektrischen Stromes, d.h. eines Überlaststromes oder eines Kurzschlussstromes, dieser elektrische Strom rechtzeitig abgeschaltet werden. Dies wird mittels sogenannter Überstrom-Schutzeinrichtungen gewährleistet.
  • Ein Beispiel für eine derartige Überstromschutzeinrichtung ist beispielsweise eine Schmelzsicherung, die durch das Abschmelzen eines oder mehrerer Schmelzleiter den Stromkreis unterbricht, wenn die Stromstärke des durch die Schmelzsicherung abgesicherten Stromkreises einen bestimmten Wert über eine bestimmte Zeitdauer hinweg überschreitet. Die Schmelzsicherung besteht aus einem isolierenden Körper, welcher zwei elektrische Anschlüsse aufweist, die im Inneren des isolierenden Körpers durch einen oder mehrere Schmelzleiter elektrisch leitend miteinander verbunden sind. Der Schmelzleiter, welcher einen im Vergleich zu den übrigen Leitern des Stromkreises reduzierten Querschnitt aufweist, wird durch den ihn durchfließenden Strom erwärmt und schmilzt, wenn der maßgebliche Nennstrom der Sicherung für eine vorbestimmte Zeitdauer deutlich überschritten wird. Aufgrund seiner guten Isolationseigenschaften wird als Material für den isolierenden Körper zumeist Keramik verwendet. Ein derartiger Schmelzsicherungseinsatz ist beispielsweise aus der europäischen Patentschrift EP 0 917 723 B1 oder den deutschen Offenlegungsschriften DE 10 2014 205 871 A1 sowie DE 10 2016 211 621 A1 prinzipiell vorbekannt.
  • Schmelzsicherungen sind in verschiedenen Bauarten erhältlich. Neben einfachen Gerätesicherungen, welche einen einfachen Glaszylinder, in dem der Schmelzleiter aufgenommen ist, aufweisen, existieren auch Bauformen, bei denen der Keramikkörper mit Sand - zumeist Quarzsand - gefüllt ist: Hierbei wird zwischen Typen mit verfestigtem sowie mit unverfestigtem Quarzsand unterschieden. Bei einer mit Sand verfestigten Schmelzsicherung ist der Schmelzleiter von Quarzsand umgeben. In der Regel ist das Gehäuse der Schmelzsicherung dabei durch einen Keramikkörper, in dem der verfestigte Sand, die elektrischen Anschlüsse sowie der Schmelzleiter aufgenommen bzw. gehalten sind, gebildet. Der Quarzsand fungiert hierbei als Lichtbogenlöschmittel: wird der Nennstrom der Schmelzsicherung deutlich überschrittenen - beispielsweise aufgrund eines hohen Kurzschlussstromes - so führt dies zu einem Ansprechen der Schmelzsicherung, in dessen Verlauf der Schmelzleiter zunächst schmilzt und anschließend aufgrund der hohen Temperaturentwicklung verdampft. Dabei entsteht ein elektrisch leitendes Plasma, über das der Stromfluss zwischen den elektrischen Anschlüssen zunächst aufrechterhalten wird - es bildet sich ein Lichtbogen. Indem sich der Metalldampf des verdampften Schmelzleiters auf der Oberfläche der Quarzsandkörner niederschlägt, wird der Lichtbogen wiederum abgekühlt. In der Folge steigt der Widerstand im Inneren des Sicherungseinsatzes derart an, dass der Lichtbogen endgültig verlischt. Die durch die Schmelzsicherung zu schützende elektrische Leitung ist damit unterbrochen.
  • Aus dem Stand der Technik sind im Bereich der Schmelzsicherungen Niederspannungs-Hochleistungssicherungen, sogenannte NH-Sicherungen, aber auch Halbleiterschutzsicherungen, sogenannte HLS-Sicherungen, wie sie beispielsweise unter dem Produktnamen SITOR vertrieben werden, prinzipiell vorbekannt. Bei NH-Sicherungen werden üblicherweise ein oder mehrere Schmelzleiter in Form von Metallbändern verwendet. Dabei weisen die Schmelzleiter zumeist sogenannte Engstellenreihen zur selektiven Ausschaltung der Schmelzsicherung auf. Weiterhin kann auf einen oder mehrere der Schmelzleiter zumindest ein Lotdepot aufgebracht sein, mit dessen Hilfe die Überlastcharakteristik der Schmelzsicherung beeinflussbar ist. Der für das Abschaltverhalten der Sicherung maßgebliche Durchlassenergiewert I2t ist bei NH-Sicherungen relativ groß, weswegen diese eine eher trägere Charakteristik aufweisen.
  • Erwärmt sich der Schmelzleiter durch einen elektrischen Überlaststrom auf eine Temperatur, welche oberhalb der Schmelztemperatur des Lotes liegt, so diffundiert dieses Lot in das Schmelzleitermaterial ein und bildet mit diesem eine Legierung. Dadurch erhöht sich der elektrische Widerstand des Schmelzleiters, was zu dessen weiterer Erwärmung führt, wodurch der Diffusionsvorgang solange weiter beschleunigt wird, bis der Schmelzleiter in der Umgebung des Lotdepots vollständig aufgelöst ist, so dass er abreißt, wodurch der Stromfluss unterbrochen wird. Bei einem kurzzeitigen, zulässigen Überstrom erfolgt keine vorzeitige Ausschaltung durch die NH-Sicherung. Bei Auftreten eines Kurzschluss-Stromes hingegen reißt der Schmelzleiter an den Engstellenreihen auf. Dadurch entstehen gleichzeitig mehrere kleine, in Reihe geschaltete Lichtbögen, deren Spannungen sich addieren und damit zu einer schnelleren Ausschaltung der Schmelzsicherung führen. NH-Sicherungen dienen beispielsweise zum Schutz von Anlagen oder Schaltschränken vor Brand, beispielsweise durch überhitzte Anschlussleitungen.
  • Seitens der Betreiber elektrischer Anlagen wird vermehrt der Wunsch geäußert, den Zustand einer elektrischen Anlage zeitnah erfassen zu können. In der Vergangenheit erfolgte dies oftmals mittels einer Sichtprüfung - im Falle von Schmelzsicherungen beispielsweise dadurch, dass die Sicherungen mit einem Kennmelder ausgestattet sind, welcher ein Auslösen der jeweiligen Sicherung außen am Gehäuse der betreffenden Sicherung optisch signalisiert. Für die Zukunft wird jedoch vermehrt gefordert, diese Information jederzeit und möglichst ortsunabhängig abfragen zu können, beispielsweise über eine Leitwarte. Aus diesem Grund werden elektrische Installationsgeräte vermehrt dazu ertüchtigt, Informationen über ihren Betriebszustand bereitzustellen. Elektrische Schaltgeräte, beispielsweise Brandschutzschalter, die bereits über eine eigene Steuerungslogik verfügen, können mit relativ geringem Aufwand dazu ertüchtigt werden, entsprechende Informationen aufzubereiten und bereitzustellen.
  • Bei Schmelzsicherungen gibt es entsprechende Lösungen, indem mittels eines an die Sicherung anbaubaren Kommunikationsmoduls die vom Kennmelder optisch bereitgestellte "Ausgelöst"-Information aufzunehmen und weiterzuleiten. Anbaubare Lösungen haben jedoch den Nachteil, dass sie zusätzlichen Bauraum benötigen und daher in bereits bestehenden Installationen nur mit verhältnismäßig hohem Aufwand eingesetzt werden können. Für einen einfachen Retrofit-Einsatz, bei dem eine bestehende Sicherung herkömmlicher Bauart ohne Kommunikationsmodul durch eine neue Sicherung mit einem entsprechenden Kommunikationsmodul im Sinne einer Nachrüstung oder Modernisierung der Anlage ersetzt wird, kommen diese anbaubaren Lösungen oftmals nicht zum Einsatz, da der hierfür benötigte, zusätzliche Bauraum nicht zur Verfügung steht.
  • Zur Lösung dieses vor allem bei Retrofit-Anwendungen auftretenden Problems des begrenzten Bauraums ist in der internationalen Patentanmeldung WO 2017/078525 A1 eine Schmelzsicherung beschrieben, bei der eine Stromsensor in den Druckkörper der Schmelzsicherung integriert ist. Mit Hilfe dieses Stromsensors kann der im Normalbetrieb auftretende Stromfluss durch die Schmelzsicherung gemessen und an eine außerhalb der Schmelzsicherung angeordnete Abfrage-Einheit übermittelt werden. Da in einer Schmelzsicherung jedoch auch vergleichsweise hohe Temperaturen auftreten können, ist es fraglich, wie zuverlässig ein in den Druckkörper der Schmelzsicherung integrierter Sensor über die Lebensdauer der Schmelzsicherung hinweg funktioniert.
  • Die US 2008/042796 A1 beschreibt einen Kabelbegrenzer umfassend einen Hauptkörper mit einem Hohlraum, wobei der Hohlraum des Grundkörpers so strukturiert ist, ein austauschbares Schmelzelement aufzunehmen.
  • Die EP 2 885 800 B1 offenbart eine Baugruppe für eine Schaltsicherungsanordnung mit Messvorrichtung sowie Sicherungshalter für eine Baugruppe oder eine Schaltersicherungsanordnung.
  • Aus der JP H11 273544 A ist eine Sicherung bekannt, die mit einer Schichtkurzschluss-Bestimmungsfunktion versehen ist und ein Bestimmungsteil in einem Sicherungselement selbst umfasst.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schmelzsicherung bereitzustellen, welche die vorstehend genannten Probleme zumindest teilweise überwinden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Schmelzsicherung gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Schmelzsicherung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Schmelzsicherung mit integrierter Messfunktion weist ein Sicherungsgehäuse auf, welches seinerseits einen von einem Druckkörper begrenzten ersten Aufnahmeraum sowie einen vom ersten Aufnahmeraum räumlich abgegrenzten, von einem Schutzkörper begrenzten zweiten Aufnahmeraum aufweist, welche in einer Längserstreckungsrichtung hintereinander angeordnet sind. Dabei ist im ersten Aufnahmeraum ein Schmelzleiter, im zweiten Aufnahmeraum eine Messeinrichtung aufgenommen und gehaltert. Die Messeinrichtung weist einen Stromwandler sowie eine mit dem Stromwandler elektrisch leitend verbundene Elektronikbaugruppe auf, wobei der Stromwandler und die Elektronikbaugruppe in der Längserstreckungsrichtung hintereinander angeordnet sind.
  • Mit Hilfe der Messeinrichtung wird die Möglichkeit geschaffen, den durch die Schmelzsicherung fließenden elektrischen Strom unmittelbar an der Sicherung zu ermitteln. Der erste und der zweite Aufnahmeraum sind dabei in einer Längserstreckungsrichtung L der Schmelzsicherung, d.h. in axialer Richtung, hintereinander angeordnet. Der Druckkörper dient dabei dazu, den bei der Erwärmung oder einer Auslösung der Sicherung auftretenden Druck aufzunehmen. Daher werden hohe Anforderungen an die mechanische Festigkeit und Stabilität des Schutzgehäuses gestellt. Demgegenüber ist zur Abgrenzung des zweiten Aufnahmeraumes lediglich ein Schutzgehäuse erforderlich, um die Messeinrichtung aufzunehmen, zu fixieren und vor äußeren Beeinträchtigungen wie Feuchtigkeit und/oder Schmutz zu schützen. An die mechanische Stabilität dieses Gehäuses werden daher deutlich geringere Anforderungen gestellt.
  • Der im zweiten Aufnahmeraum angeordnete Stromwandler dient dabei zum einen als Stromsensor, welcher die erfassten Strommesswerte an die Elektronikbaugruppe weiterleitet, wo die Messwerte weiterverarbeitet werden. Zum anderen wird die hierfür benötigte Energie ebenfalls mit Hilfe des Stromwandlers durch elektromagnetische Induktion aus dem Primärstrom, d.h. dem Betriebsstrom der Schmelzsicherung generiert. Der Stromwandler dient somit auch als Energiequelle für die Elektronikbaugruppe. Um auch bei geringen Betriebsströmen der Schmelzsicherung ausreichend Energie für die Elektronikbaugruppe bereitzustellen und somit die Zuverlässigkeit der Messeinrichtung zu gewährleisten, muss der Stromwandler hierzu vergleichsweise groß dimensioniert sein.
  • Gleichzeitig muss die Schmelzsicherung kompakt gehalten werden, um auch für Retrofit-Anwendungen im Rahmen einer Nachrüstung oder Modernisierung bestehender Anlagen, bei denen eine herkömmliche Schmelzsicherung ohne Messvorrichtung ersetzt wird, eingesetzt werden zu können. Da die Schmelzsicherung dabei idealer Weise die Abmessungen einer standardisierten NH-Sicherung aufweist, ist der zweite Aufnahmeraum, in dem die Messeinrichtung aufgenommen und gehaltert ist, insbesondere in axialer Richtung, d.h. in der Längserstreckungsrichtung L, stark limitiert. Durch die in axialer Richtung, d.h. in Längserstreckungsrichtung, hintereinander liegende Anordnung des Stromwandlers und der Elektronikbaugruppe kann zweite Aufnahmeraum kompakt gehalten werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Schmelzsicherung ist die Elektronikbaugruppe zwischen dem Stromwandler und einem Verschlusselement der Schmelzsicherung angeordnet.
  • Für eine Anordnung von Stromwandler und Elektronikbaugruppe in Längserstreckungsrichtung hintereinander bestehen prinzipiell zwei Möglichkeiten: entweder wird die Elektronikbaugruppe zwischen dem Stromwandler und dem Druckgehäuse angeordnet, oder zwischen dem Stromwandler und dem Verschlusselement. Letztere Möglichkeit hat den Vorteil, dass die im Vergleich zum Stromwandler empfindliche Elektronikbaugruppe weiter entfernt vom Druckgehäuse der Schmelzsicherung angeordnet ist, so dass sich im Auslösefall der Schmelzsicherung die damit verbundene Druck- und Temperaturerhöhung nicht unmittelbar auf die Elektronikbaugruppe auswirkt. Die Ausfallwahrscheinlichkeit der Elektronik kann dadurch reduziert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Schmelzsicherung füllt der Stromwandler in einer orthogonal zur Längserstreckungsrichtung orientierten radialen Richtung den zweiten Aufnahmeraum nahezu vollständig aus.
  • Um einen möglichst großen Stromwandler in dem zweiten Aufnahmeraum anordnen zu können, sind die Elektronikbaugruppe und der Stromwandler in axialer Richtung, d.h. in der Längserstreckungsrichtung, hintereinander angeordnet. Auf diese Weise kann der Stromwandler so dimensioniert werden, dass er in radialer Richtung den zur Verfügung stehenden zweiten Aufnahmeraum nahezu vollständig ausfüllt. Das Volumen des Stromwandlers kann somit dahingehend optimiert werden, dass die für die Elektronikbaugruppe bereitgestellte Energie möglichst groß ist. Auf diese Weise ist es möglich, eine Schmelzsicherung mit integrierter Messfunktion zu konstruieren, welche keine externe Stromquelle zur energetischen Versorgung der Messeinrichtung benötigt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Schmelzsicherung weist die Elektronikbaugruppe eine Leiterplatte auf. Um die Erfordernisse einer möglichst kompakten Gestaltung der Messvorrichtung bei gleichzeitig möglichst großem Stromwandler-Volumen einzuhalten, ist es notwendig, dass auch die die Elektronikbaugruppe möglichst kompakt gestaltet wird. Dies ist mittels einer kompakt gehaltenen Leiterplatte, beispielsweise durch Verwendung integrierter Schaltkreise möglich.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Schmelzsicherung ist die Elektronikbaugruppe scheibenförmig ausgebildet, derart, dass die Höhe der Elektronikbaugruppe zusammen mit der Höhe des Stromwandlers im Wesentlichen der Höhe des zweiten Aufnahmeraumes entspricht.
  • Die scheibenförmige Bauweise erlaubt eine flache Gestaltung der Elektronikbaugruppe, wodurch die Messeinrichtung - und damit der zweite Aufnahmeraum sowie das diesen umgebenden Schutzgehäuse - in der axialen Richtung möglichst kompakt gehalten werden kann. In einer zur axialen Richtung orthogonal orientierten radialen Richtung kann die Elektronikbaugruppe dabei die gesamte Breite des zweiten Aufnahmeraums bis hin zur begrenzenden Innenwand des Schutzgehäuses beanspruchen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Schmelzsicherung ist die Elektronikbaugruppe ringförmig ausgebildet, mit einem äußeren Radius sowie mit einer Öffnung mit innerem Radius zum Hindurchführen eines Anschlusselements der Schmelzsicherung. Durch die ringförmige Gestaltung kann die Elektronikbaugruppe an den Grundriss des Stromwandlers angepasst werden. Dabei kann der äußere Radius so gewählt werden, dass er im Wesentlichen dem Radius des Stromwandlers entspricht. Auf diese Weise ist eine kompakte Bauform der Messeinrichtung realisierbar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Schmelzsicherung ist die ringförmige Gestalt der Elektronikbaugruppe (122) nicht geschlossen. Falls die die Elektronikbaugruppe entsprechend kompakt gestaltet werden kann, ist eine offene Bauweise - beispielsweise in Form eines C oder eines Halbkreises ebenso möglich.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Schmelzsicherung weist die Elektronikbaugruppe eine Übertragungseinrichtung auf, um ein von der Messeinrichtung erfasstes Messsignal an eine außerhalb der Schmelzsicherung angeordnete Empfangseinrichtung zu übertragen.
  • Mit Hilfe der Übertragungseinrichtung können die ermittelten Messdaten oder auch auf diesen Messdaten basierende, weiterverarbeitete Daten an eine externe Einheit, beispielsweise eine Datensammeleinrichtung oder eine Leitwarte übertragen werden. Auf diese Weise ist es möglich, den Betriebszustand der Schmelzsicherung zu jedem Zeitpunkt ermitteln zu können, ohne dass hierzu ein Techniker oder Installateur erforderlich ist, welche die Sicherung vor Ort inspiziert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Schmelzsicherung erfolgt die Übertragung des Messsignals von der Übertragungseinrichtung an die Empfangseinrichtung drahtlos.
  • Durch eine drahtlose Übertragung der Daten an die externe Empfangseinrichtung wird der Installationsaufwand der Schmelzsicherung deutlich vereinfacht. Für die kabellose oder drahtlose Übertragung der Daten - Messwerte oder auf Messwerten basierende, vorverarbeitete Daten - von der Übertragungseinrichtung an die Empfangsvorrichtung kommen gängige Übertragungsverfahren wie beispielsweise Bluetooth, RFID (sowohl aktiv als auch passiv), ZigBee, etc. in Betracht. Die für die Übertragung benötigte Energie wird dabei vorteilhafter Weise wieder mit Hilfe des Stromwandlers durch elektromagnetische Induktion aus dem Primärstrom gewonnen.
  • Indem die Schmelzsicherung mit integrierter Messfunktion hinsichtlich ihrer Baugröße der Größe einer herkömmlichen NH-Sicherung entspricht, kommt sie auch für Retrofit-Anwendungen im Rahmen einer Nachrüstung oder Modernisierung bestehender Anlagen, bei denen eine herkömmliche Schmelzsicherung ohne Messvorrichtung durch eine Schmelzsicherung mit integrierter Messfunktion ersetzt wird, in Frage.
  • Der Sicherungskörper für eine Schmelzsicherung der vorstehend beschriebenen Art weist einen ersten Abschnitt, der als Druckkörper, welcher den ersten Aufnahmeraum zur Aufnahme des Schmelzleiters begrenzt, ausgebildet ist, sowie einen zweiten Abschnitt, der als Schutzkörper, welcher den zweiten Aufnahmeraum zur Aufnahme der Messeinrichtung begrenzt, ausgebildet ist, auf. Der erste Aufnahmeraum und der zweite Aufnahmeraum sind dabei in dem Sicherungskörper räumlich voneinander abgegrenzt und in einer Längserstreckungsrichtung hintereinander liegend angeordnet.
  • Der erste Abschnitt des Sicherungskörpers ist dabei druckstabil, d.h. zur Aufnahme des beim Auslösen der Schmelzsicherung auftretenden Drucks ausgebildet und stellt somit den eigentlichen Druckkörper der Schmelzsicherung dar, während der zweite Abschnitt lediglich eine Schutzfunktion für die Messvorrichtung darstellt, an dessen mechanische Stabilität und Festigkeit deutlich geringere Anforderungen gestellt werden. Die unterschiedlichen mechanischen Festigkeitseigenschaften der beiden Abschnitte sind mittels eines geeigneten Fertigungsverfahrens, bspw. eines 3D-Druckverfahrens, realisierbar. Der erste und der zweite Abschnitt bilden dabei eine bauliche Einheit, d.h. die beiden Abschnitte müssen bei Austausch oder Montage der Schmelzsicherung nicht erst montiert werden, sondern sind bereits fest miteinander verbunden, wodurch der Montageaufwand deutlich vereinfacht wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Sicherungskörper einstückig ausgebildet. Insbesondere im Hinblick auf die Herstellung des Sicherungskörpers mit Hilfe eines Additive-Manufacturing-Verfahrens, umgangssprachlich auch als "3D-Druck" bezeichnet, ist eine einstückige Ausführung des Sicherungskörpers vorteilhaft, da hierdurch nachgelagerte Montageschritte vermieden werden. Die Montagekosten können dadurch weiter reduziert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist der Sicherungskörper aus einem keramischen Werkstoff oder einem thermostabilen Kunststoff gebildet. Keramische Werkstoffe sind aufgrund ihrer hohen Druckfestigkeit zur Herstellung eines Sicherungskörpers besonders geeignet. Thermostabile Kunststoffe, sofern sie ausreichend wärmestabil sind, zeichnen sich hingegen durch ihre vereinfachte Verarbeitbarkeit bei gleichzeitig vergleichsweise niedrigen Herstellkosten aus.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist der Sicherungskörper ist der Sicherungskörper mehrteilig ausgebildet, wobei der Druckkörper fest aber lösbar mit dem Schutzkörper verbunden ist. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass nach einem Auslösen der Sicherung der zweite Aufnahmeraum, in dem die Messvorrichtung aufgenommen ist, ggf. wiederverwendet werden kann. Dies ist insbesondere dann interessant, wenn die Material- und Herstellkosten der Messeinrichtung im Vergleich zur restlichen Schmelzsicherung vergleichsweise hoch sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Sicherungskörpers sind der Druckkörper und der Schutzkörper aus unterschiedlichen Werkstoffen gebildet. Durch die Wahl geeigneter Werkstoffe für Druck- und Schutzkörper sind beide Aufnahmeräume an die unterschiedlichen, jeweils an sie gestellten Anforderungen anpassbar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Sicherungskörpers sind der Druckkörper und der Schutzkörper von einer zusätzlichen Hülle umgeben. Mit Hilfe der zusätzlichen Hülle, die beispielsweise auch aus Papier oder einem KunststoffÜberzug bestehen kann, wird die bauliche Einheit des Sicherungskörpers betont. Ferner wird bei mehrteiligen Bauformen die Demontage durch unberechtigte Dritte unterbunden oder zumindest gekennzeichnet.
  • Da der für die Schmelzsicherung insgesamt benötigte Bauraum dem Bauraum einer standardisierten NH-Sicherung entspricht, kann der Sicherungskörper auch für Retrofit-Schmelzsicherungen, d.h. als Ersatz für eine herkömmliche Schmelzsicherung ohne Messfunktion, eingesetzt werden.
  • Im Folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele der Schmelzsicherung unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. In den Figuren sind:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer aus dem Stand der Technik bekannten NH-Sicherung;
    Figuren 2 bis 5
    schematische Darstellungen eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schmelzsicherung in verschiedenen Ansichten;
    Figuren 6 und 7
    schematische Darstellungen weiterer Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schmelzsicherung.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit dem gleichen Bezugszeichen versehen. Die Beschreibung gilt für alle Zeichnungsfiguren, in denen das entsprechende Teil ebenfalls zu erkennen ist.
  • Figur 1 zeigt schematisch den prinzipiellen Aufbau einer standardisierten NH-Schmelzsicherung, wie sie aus dem Stand der Technik bereits vorbekannt ist. Die Schmelzsicherung 1 weist zwei Anschlusselemente 3 auf, welche aus einem elektrisch leitenden Werkstoff, beispielsweise Kupfer, bestehen. In den Darstellungen sind die Anschlusselemente 3 als Messerkontakte ausgebildet - dies ist jedoch nicht erfindungswesentlich. Die Anschlusselemente 3 sind mechanisch fest und dicht mit einem Schutzgehäuse 2 mit der Höhe H verbunden, welches aus einem festen, nichtleitenden und möglichst hitzebeständigen Werkstoff, beispielsweise aus einer Keramik, besteht und als Druckkörper für die Schmelzsicherung 1 dient. Das Schutzgehäuse 2 weist im Allgemeinen eine röhren- oder hohlzylinderförmige Grundform auf und ist nach außen druckdicht, beispielsweise mit Hilfe zweier Verschlusskappen 4, verschlossen. Die Anschlusselemente 3 erstrecken sich dabei jeweils durch eine in den Verschlusskappen 4 ausgebildete Öffnung in den Hohlraum des Schutzgehäuses 2. In diesem Hohlraum ist zumindest ein sogenannter Schmelzleiter 5 angeordnet, welcher die beiden Anschlusselemente 3 elektrisch leitend miteinander verbindet.
  • Der verbleibende Hohlraum ist zumeist vollständig mit einem Löschmittel 6 befüllt, welches zum Löschen und Kühlen der Schmelzsicherung 1 im Auslösefall dient und den Schmelzleiter 5 vollständig umgibt. Als Löschmittel 6 wird beispielsweise Quarzsand verwendet. Anstelle des in Figur 1 dargestellten einen Schmelzleiters 5 ist es ebenso möglich, mehrere Schmelzleiter 5 elektrisch zueinander parallel geschaltet in dem Schutzgehäuse 2 anzuordnen und entsprechend mit den beiden Kontaktelementen 3 zu kontaktieren. Durch Art, Anzahl, Anordnung und Gestaltung der Schmelzleiter 3 kann die Auslösekennlinie - und damit das Auslöseverhalten - der Schmelzsicherung 1 beeinflusst werden.
  • Der Schmelzleiter 5 besteht im Allgemeinen aus einem gut leitenden Werkstoff wie Kupfer oder Silber und weist über seine Länge, d.h. in seiner Längserstreckungsrichtung L, mehrere Engstellenreihen 7 sowie ein oder mehrere Lotdepots 8 - sogenannte Lotpunkte - auf. Über die Engstellenreihen 7 sowie die Lotpunkte 8 kann ebenfalls die Auslösekennlinie der Schmelzsicherung 1 beeinflusst und an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden. Bei Strömen, die kleiner sind als der Nennstrom der Schmelzsicherung 1, wird im Schmelzleiter 5 nur so viel Verlustleistung umgesetzt, dass diese in Form von Wärme schnell über den Löschsand 6, das Schutzgehäuse 2 sowie die beiden Anschlusselemente 3 nach außen abgegeben werden kann. Die Temperatur des Schmelzleiters 5 steigt dabei nicht über dessen Schmelzpunkt hinaus an. Fließt ein Strom, der im Überlastbereich der Schmelzsicherung 1 liegt, so steigt die Temperatur im Inneren der Schmelzsicherung 1 stetig weiter an, bis der Schmelzpunkt des Schmelzleiters 5 überschritten wird und dieser an einer der Engstellenreihen 7 durchschmilzt. Bei hohen Fehlerströmen - wie sie beispielsweise aufgrund eines Kurzschlusses auftreten - wird so viel Energie im Schmelzleiter 5 umgesetzt, dass dieser praktisch auf der ganzen Länge aufgeheizt wird und infolge dessen an allen Engstellenreihen 7 gleichzeitig schmilzt.
  • Da flüssiges Kupfer bzw. Silber noch gute elektrisch leitende Eigenschaften aufweist, wird der Stromfluss zu diesem Zeitpunkt noch nicht unterbrochen. Die aus dem Schmelzleiter 5 gebildete Schmelze wird folglich weiter aufgeheizt, bis sie schließlich in den gasförmigen Zustand übergeht, wodurch sich ein Plasma bildet. Dabei entsteht ein Lichtbogen, um den Stromfluss über das Plasma weiter aufrecht zu erhalten. Im letzten Stadium einer Sicherungsabschaltung reagieren die leitfähigen Gase mit dem Löschmittel 6, welches bei konventionellen Schmelzsicherungen 1 zumeist aus Quarzsand besteht. Dieser wird aufgrund der durch den Lichtbogen bedingten, extrem hohen Temperaturen im Umfeld des Lichtbogens aufgeschmolzen, was zu einer physikalischen Reaktion des geschmolzenen Schmelzleitermaterials mit dem umgebenden Quarzsand 6 führt. Da das dabei entstehende Reaktionsprodukt elektrisch nicht leitend ist, sinkt der Stromfluss zwischen den beiden Anschlusselementen 3 rasch gegen Null ab. Dabei ist jedoch zu beachten, dass einer bestimmten Masse an Schmelzleitermaterial auch eine entsprechende Masse an Löschmittel erfordert. Nur so kann sichergestellt werden, dass am Ende der Sicherungsabschaltung noch genügend Löschmittel 6 vorhanden ist, um das gesamte leitfähige Plasma wirksam zu binden.
  • In den Figuren 2 bis 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schmelzsicherung 100 schematisch dargestellt. Figur 2 zeigt dabei eine Seitenansicht der Schmelzsicherung 100; die Figuren 3, 4 und 5 zeigen dazu korrespondierende Schnittdarstellungen der Schmelzsicherung 100 in Grund- und Aufriss. Die Schmelzsicherung 100 weist ein Sicherungsgehäuse 110 mit einem ersten Abschnitt 111 sowie einem zweiten Abschnitt 112 auf, welche in einer Längserstreckungsrichtung L der Schmelzsicherung 100 hintereinander angeordnet sind. Der erste Abschnitt 111 ist dabei als Druckkörper 113 zur Aufnahme eines Schmelzleiters 105 ausgebildet. Der Druckkörper 113 dient dazu, den bei der Erwärmung oder einer Auslösung der Schmelzsicherung 100 auftretenden Druck aufzunehmen, weswegen hohe Anforderungen an die mechanische Festigkeit und Stabilität des Druckkörpers 113 gestellt werden. Innerhalb des Druckkörpers 113 ist daher ein ersten Aufnahmeraum 115 gebildet, in dem der Schmelzleiter 105 aufgenommen und gehaltert ist. Der erste Aufnahmeraum 115 wird durch den Druckkörper 113 in radialer Richtung R nach außen hin begrenzt und ist in axialer Richtung, d.h. in der Längserstreckungsrichtung L, durch ein Verschlusselement 104 verschlossen. Die Baugröße des Sicherungsgehäuses 110 entspricht dabei der einer standardisierten NH-Sicherung, wie vorstehend zu Figur 1 beschrieben. Aufgrund der identischen Abmessungen ist die erfindungsgemäße Schmelzsicherung 100 für Retrofit-Anwendungen, d.h. als Ersatz für eine herkömmliche HN-Sicherung, bestens geeignet.
  • Zur elektrischen Kontaktierung weist die Schmelzsicherung 100 zwei als Messerkontakte ausgebildete Anschlusselemente 103 auf, welche mechanisch fest und dicht mit dem Sicherungsgehäuse 110 verbunden sind. Die Bauform der beiden Anschlusselemente 103 ist jedoch nicht erfindungswesentlich. Im Inneren der Schmelzsicherung 100, genauer: im ersten Aufnahmeraum 115, ist der Schmelzleiter 105 mit den beiden Anschlusselementen 103 elektrisch leitend verbunden. Handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Schmelzsicherung um eine sandverfestigte Sicherung, so ist das verbleibende Volumen des ersten Aufnahmeraums 115 mit Sand, in der Regel Quarzsand, gefüllt, welcher den Schmelzleiter 105 vollständig umgibt und als Löschmittel zum Löschen und Kühlen des Schmelzleiters 105 im Falle einer Auslösung der Schmelzsicherung 100 dient.
  • Der zweite Abschnitt 112 ist als Schutzkörper 114 ausgebildet, welcher zur Aufnahme einer Messeinrichtung 120 dient und einen hierfür vorgesehenen zweiten Aufnahmeraum 116 nach au-ßen hin begrenzt. Da der Schutzkörper 114 lediglich dazu dient, die Messeinrichtung 120 aufzunehmen, zu fixieren und vor äußeren Beeinträchtigungen wie Feuchtigkeit und/oder Schmutz zu schützen, werden an die mechanische Stabilität des Schutzkörpers 114 deutlich geringere Anforderungen gestellt als an die des Druckkörpers 113. Der Schutzkörper 114 ist dabei fest mit dem Druckkörper 113 verbunden, wobei der erste Aufnahmeraum 115 und der zweite Aufnahmeraum 116 durch eine Trennwand 117 räumlich voneinander abgegrenzt sind. Bei der Trennwand 117 kann es sich um ein eigenständiges Bauteil handeln; es ist jedoch ebenso möglich, die Trennwand 117 als Bestandteil des Druckkörpers 113 oder des Schutzkörpers 114 auszubilden. Entgegen der Längserstreckungsrichtung L ist der zweite Aufnahmeraum 116 durch ein weiteres Verschlusselement 104 verschlossen. Durch das weitere Verschlusselement 104 ist das als Messerkontakt ausgebildete untere Anschlusselement 103 durch den zweiten Aufnahmeraum 116 hindurch bis in den ersten Aufnahmeraum 115 hineingeführt und dort elektrisch leitend mit dem Schmelzleiter 105 verbunden.
  • Die Messeinrichtung 120 weist einen Stromwandler 121 sowie eine mit dem Stromwandler 121 verbundene Elektronikbaugruppe 122 auf. Der Stromwandler 121 ist ring- oder torusförmig ausgebildet und um das untere Anschlusselement 103 herum angeordnet: wird die Schmelzsicherung 100 von einem Primärstrom durchflossen, so wird in dem Stromwandler 121 ein Induktionsstrom (Sekundärstrom) erzeugt, dessen Größe auf die Größe des Primärstroms rückschließen lässt. Mit Hilfe der mit dem Stromwandler 121 verbundenen Elektronikbaugruppe 122 können diese Messwerte verarbeitet werden. Hierzu weist die Elektronikbaugruppe 122 einem Mikroprozessor zur Verarbeitung oder Vorverarbeitung der ermittelten Messdaten auf. Darüber hinaus kann die Elektronikbaugruppe 122 auch eine Übertragungseinrichtung aufweisen, um die Messdaten oder die verarbeiteten Daten an eine außerhalb der Schmelzsicherung 100 angeordnete Empfangseinrichtung (nicht dargestellt) - beispielsweise eine Leitwarte oder eine Datensammeleinrichtung - zu übertragen.
  • Um auf eine zusätzliche Energiequelle für die Datenverarbeitung Übertragung verzichten zu können, wird die für die Elektronikbaugruppe 122 benötigte Energiemenge ebenfalls aus dem durch den Stromwandler 121 generierten Sekundärstrom gewonnen. Um dabei ausreichend Energie bereitstellen zu können ist ein möglichst großes Stromwandler-Volumen erforderlich. Daher ist der Stromwandler 121 so gestaltet, dass seine Breite in der radialen Richtung R maximiert ist, d.h. der Stromwandler 121 nutzt den im Schutzkörper 114 zur Verfügung stehenden Bauraum des zweiten Aufnahmeraumes 116 in der Breite möglichst vollständig aus. In der Längserstreckungsrichtung L entspricht die Höhe des Stromwandlers 121 der Höhe des zweiten Aufnahmeraumes 116 abzüglich der Höhe der Elektronikbaugruppe 122. Mit anderen Worten: in der Längserstreckungsrichtung L wird der zweite Aufnahmeraum 116 durch den Stromwandler 121 und die Elektronikbaugruppe 122 möglichst vollständig ausgenutzt. Auf diese Weise kann das Volumen des Stromwandlers 121 optimiert, d.h. so stark vergrößert werden, dass auch bei einem geringen Primärstrom eine zuverlässige Messung sowie Übertragung der Messdaten gewährleistbar ist.
  • Bei genauer Betrachtung der in Figur 3 gezeigten Schnittdarstellung wird deutlich, dass das oberen Anschlusselement 103 nicht exakt mittig, sondern etwas außermittig im Druckkörper 113 bzw. im Schutzkörper 114 angeordnet sind. Dies entspricht der normalen Anordnung der Anschlusselemente 103 einer herkömmlichen NH-Sicherung, wie vorstehend zu Figur 1 beschrieben. Um das Volumen des Stromwandlers 121 maximieren zu können ist das untere Anschlusselement 103 in radialer Richtung etwas schmaler ausgebildet, so dass es mittig im zweiten Aufnahmeraum angeordnet ist. Dadurch ist ein ring- oder torusförmiger Stromwandler 121 mit größerem Außendurchmesser verwendbar, als dies bei einem außermittig angeordneten Anschlusselement 103 der Fall wäre.
  • Die Figuren 4 und 5 stellen Schnittdarstellungen im Grundriss dar. Bei dem in Figur 4 dargestellten Schnitt durch die Elektronikbaugruppe 122 wird deutlich, dass die Elektronikbaugruppe 122 an die Innenkontur des Schutzkörpers 114 angepasst ist, um auf diese Weise den im zweiten Aufnahmeraum 116 für die Elektronikbaugruppe 122 zur Verfügung stehende Bauraum optimal auszunutzen. Weiterhin weist die Elektronikbaugruppe 122 eine langlochartige Öffnung 123 auf, durch die das untere Anschlusselement 103 hindurchgeführt ist. Bei entsprechender Bemessung der Öffnung 123 ist dadurch die Elektronikbaugruppe 122 hinsichtlich ihrer räumlichen Lage im zweiten Aufnahmeraum festgelegt, d.h. aufgenommen und gehaltert. Ferner wird bei dem in Figur 5 dargestellten Schnitt durch den Stromwandler 121 deutlich, dass durch die mittige Anordnung des unteren Anschlusselements 103 der zweite Aufnahmeraum 116 in der radialen Richtung R fast vollständig ausgenutzt ist. Auf diese Weise ist eine äußerst kompakte Gestaltung der Messeinrichtung realisierbar. In den Darstellungen der Figuren 4 und 5 ist die Innenkontur des Schutzkörpers 114 achteckig ausgeführt. Diese Formgebung ist jedoch nicht erfindungswesentlich und stellt nur eine von vielen Möglichkeiten dar; abgerundete Querschnitte oder runde, zylindrische Formen kämen hierfür ebenfalls in Betracht.
  • In den Figuren 6 und 7 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Schmelzsicherung 100 schematisch dargestellt. Sie zeigen jeweils eine Schnittdarstellung durch die Elektronikbaugruppe 122 im Grundriss - korrespondierend zu Figur 4 des ersten Ausführungsbeispiels. Der prinzipielle Aufbau der Schmelzsicherung 100 sowie des Sicherungsgehäuses 110 entspricht dabei dem in den Figuren 2 bis 4 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel. Der wesentliche Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel besteht in der unterschiedlichen Ausführung der Elektronikbaugruppe 122. In Figur 6 ist die Elektronikbaugruppe 122 ringförmig ausgebildet und damit an die Form des Stromwandlers 121 angepasst. Sie weist einen äu-ßeren Radius ra sowie einen inneren Radius ri auf, durch den das Anschlusselements 103 hindurchgeführt ist. Durch den inneren Radius ri ist die Öffnung 123 definiert. Der Stromwandler 121 und die Elektronikbaugruppe 122 können dabei zu einer baulichen Einheit zusammengefasst sein, welche gemeinsam montiert, d.h. in den zweiten Aufnahmeraum 116 des Schutzkörpers 114 eingelegt und befestigt wird.
  • Figur 7 zeigt eine andere Ausführungsform der Elektronikbaugruppe 122. Diese ist - analog zur Darstellung in Figur 4 - an die Innenkontur des Schutzkörpers 114 angepasst, allerdings nicht über die gesamte Fläche. Die Öffnung 123 ist als offenes C ausgeführt, so dass die Elektronikbaugruppe 122 seitlich - d.h. in radialer Richtung - auf das Anschlusselement 103 aufgesteckt werden kann. Dieses Ausführungsbeispiel soll verdeutlichen, dass die Elektronikbaugruppe 122 den ihr zur Verfügung gestellten Bauraum nicht zwingend nahezu vollständig einnehmen muss; für den Fall, dass die Elektronikbaugruppe 122 entsprechend kompakt gestaltet werden kann, ist es ebenso möglich, nur Teile des zur Verfügung stehenden Bauraums (wie in Figur 7 dargestellt) auszufüllen. Die sich daraus ergebende Form der Elektronikbaugruppe 122 ist dabei nicht erfindungswesentlich und nur beispielhaft als offenes C dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schmelzsicherung
    2
    Schutzgehäuse / Druckkörper
    3
    Anschlusselement
    4
    Verschlusskappe
    5
    Schmelzleiter
    6
    Löschmittel / Löschsand
    7
    Engstellenreihe
    8
    Lotdepot
    100
    Schmelzsicherung
    103
    Anschlusselement
    104
    Verschlusselement
    105
    Schmelzleiter
    110
    Sicherungsgehäuse
    111
    erster Abschnitt
    112
    zweiter Abschnitt
    113
    Druckkörper
    114
    Schutzkörper
    115
    erster Aufnahmeraum
    116
    zweiter Aufnahmeraum
    117
    Trennwand
    120
    Messeinrichtung
    121
    Stromwandler
    122
    Elektronikbaugruppe / Leiterplatte
    123
    Öffnung
    ra
    äußerer Radius
    ri
    innerer Radius
    L
    Längserstreckungsrichtung
    R
    radiale Richtung

Claims (15)

  1. Schmelzsicherung (100) mit integrierter Messfunktion,
    - mit einem Sicherungsgehäuse (110),
    - mit einem Schmelzleiter (105),
    - mit einer Messeinrichtung (120), welche einen Stromwandler (121) sowie eine mit dem Stromwandler (121) elektrisch leitend verbundene Elektronikbaugruppe (122) aufweist,
    - wobei der Stromwandler (121) und die Elektronikbaugruppe (122) in einer Längserstreckungsrichtung (L) der Schmelzsicherung (100) hintereinander angeordnet sind,
    - dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sicherungsgehäuse (110) einen von einem Drucckörper (113) begrenzten ersten Aufnahmeraum (115) sowie einen vom ersten Aufnahmeraum (115) räumlich abgegrenzten, von einem Schutzkörper (114) begrenzten zweiten Aufnahmeraum (116) aufweist, welche in der Längserstreckungsrichtung (L) der Schmelzsicherung (100) hintereinander angeordnet sind, wobei
    der Schmelzleiter (105) in dem ersten Aufnahmeraum (115) aufgenommen und gehaltert ist, und wobei die Messeinrichtung (120) in dem zweiten Aufnahmeraum (116) aufgenommen und gehaltert ist.
  2. Schmelzsicherung (100) nach Anspruch 1,
    wobei die Elektronikbaugruppe (122) zwischen dem Stromwandler (121) und einem Verschlusselement (104) der Schmelzsicherung (100) angeordnet ist.
  3. Schmelzsicherung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei der Stromwandler (121) in einer zur Längserstreckungsrichtung (L) der Schmelzsicherung (100) orthogonal orientierten radialen Richtung (R) den zweiten Aufnahmeraum (116) nahezu vollständig ausfüllt.
  4. Schmelzsicherung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei die Elektronikbaugruppe (122) eine Leiterplatte aufweist.
  5. Schmelzsicherung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei die Elektronikbaugruppe (122) scheibenförmig ausgebildet ist, derart, dass die Höhe der Elektronikbaugruppe (122) zusammen mit der Höhe des Stromwandlers (121) im Wesentlichen der Höhe des zweiten Aufnahmeraumes (116) entspricht.
  6. Schmelzsicherung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei die Elektronikbaugruppe (122) ringförmig ausgebildet ist, mit einem äußeren Radius (ra) sowie mit einer Öffnung (123) mit innerem Radius (ri) zum Hindurchführen eines Anschlusselements (103) der Schmelzsicherung.
  7. Schmelzsicherung (100) nach Anspruch 6,
    wobei die ringförmige Gestalt der Elektronikbaugruppe (122) nicht geschlossen ist.
  8. Schmelzsicherung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei die Elektronikbaugruppe (122) eine Übertragungseinrichtung aufweist, um ein von der Messeinrichtung (120) erfasstes Messsignal an eine außerhalb der Schmelzsicherung (100) angeordnete Empfangseinrichtung zu übertragen.
  9. Schmelzsicherung (100) nach Anspruch 4,
    wobei die Übertragung des Messsignals von der Übertragungseinrichtung an die Empfangseinrichtung drahtlos erfolgt.
  10. Schmelzsicherung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Sicherungsgehäuse (110)
    - einen ersten Abschnitt (111) aufweist, der als Druckkörper (113), welcher den ersten Aufnahmeraum (115) zur Aufnahme des Schmelzleiters (105) begrenzt, ausgebildet ist, sowie
    - einen zweiten Abschnitt (112) aufweist, der als Schutzkörper (114), welcher den zweiten Aufnahmeraum (116) zur Aufnahme der Messeinrichtung (120) begrenzt, ausgebildet ist,
    - wobei der erste Aufnahmeraum (115) und der zweite Aufnahmeraum (116) in dem Sicherungsgehäuse (110) räumlich voneinander abgegrenzt in einer Längserstreckungsrichtung (L) der Schmelzsicherung (100) hintereinander liegend angeordnet sind.
  11. Schmelzsicherung (100) nach Anspruch 10,
    wobei das Sicherungsgehäuse (110) einstückig ausgebildet ist.
  12. Schmelzsicherung (100) nach Anspruch 10 oder 11,
    wobei das Sicherungsgehäuse (110) aus einem keramischen Werkstoff oder einem thermostabilen Kunststoff gebildet ist.
  13. Schmelzsicherung (100) nach Anspruch 10,
    wobei das Sicherungsgehäuse (110) mehrteilig ausgebildet ist, wobei der Druckkörper (113) fest aber lösbar mit dem Schutzkörper (114) verbunden ist.
  14. Schmelzsicherung (100) nach Anspruch 13,
    bei dem der Druckkörper (113) und der Schutzkörper (114) aus unterschiedlichen Werkstoffen gebildet sind.
  15. Schmelzsicherung (100) nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
    wobei der Druckkörper (113) und der Schutzkörper (114) von einer zusätzlichen Hülle umgeben sind.
EP19829138.7A 2018-12-20 2019-12-18 Schmelzsicherung mit integrierter messfunktion Active EP3867939B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018222560 2018-12-20
PCT/EP2019/085955 WO2020127486A1 (de) 2018-12-20 2019-12-18 Schmelzsicherung mit integrierter messfunktion sowie sicherungskörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3867939A1 EP3867939A1 (de) 2021-08-25
EP3867939B1 true EP3867939B1 (de) 2023-02-15

Family

ID=69061352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19829138.7A Active EP3867939B1 (de) 2018-12-20 2019-12-18 Schmelzsicherung mit integrierter messfunktion

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11508541B2 (de)
EP (1) EP3867939B1 (de)
CN (1) CN113196440B (de)
ES (1) ES2939155T3 (de)
WO (1) WO2020127486A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3853878A1 (de) 2019-01-16 2021-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Sicherungskörper und schmelzsicherung
DE102022211027A1 (de) 2022-10-18 2024-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Alterungsüberprüfung für Niederspannungskomponenten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000019475A1 (de) * 1998-09-24 2000-04-06 Ascom Powerline Communications Ag Starkstromschmelzsicherung sowie stromverteilungsnetz

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3735312A (en) * 1971-12-30 1973-05-22 Bell Telephone Labor Inc Three terminal fuse-resistor device
DE3411323A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-10 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Schaltklappe
NL9101530A (nl) * 1991-09-10 1993-04-01 Cornelis Dingeman Boons Zekeringkap met stroommeetaansluiting.
FR2737614B1 (fr) * 1995-08-02 1997-10-24 Ferraz Deconnecteur-limiteur de protection pour transformateurs electriques triphases
DE19523725C2 (de) 1995-06-23 1997-06-05 Siemens Ag Stromerfassungsgerät zur Anbringung an mindestens einem stromdurchflossenen Leiter
WO1998007172A1 (de) 1996-08-08 1998-02-19 Siemens Aktiengesellschaft Sicherungseinsatz
JP4009793B2 (ja) * 1998-03-18 2007-11-21 太平洋精工株式会社 レアショート判断機能付きヒューズ素子、同ヒューズ及び同ヒューズの製造方法
US7369029B2 (en) * 2004-04-20 2008-05-06 Cooper Technologies Company Wireless communication fuse state indicator system and method
US7358845B2 (en) * 2006-08-15 2008-04-15 Eaton Corporation Cable limiter and crab limiter employing replaceable fusible element
US7969275B2 (en) * 2007-11-14 2011-06-28 Enerdel, Inc. Fuse assembly with integrated current sensing
DE102009026742A1 (de) * 2009-06-04 2010-12-09 Efen Gmbh Stromwandlereinheit
EP2423693B1 (de) 2010-08-24 2020-02-26 LEM International SA Ringförmiger Stromwandler
DE102012210292A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 Siemens Aktiengesellschaft Schmelzsicherungsanordnung
US20150301111A1 (en) 2012-08-17 2015-10-22 Klaus Bruchmann Gmbh Module for a fused switch arrangement with a measuring device, and also a fuse holder for a module or a fused switch arrangement
KR101378059B1 (ko) * 2012-08-29 2014-03-27 국방과학연구소 이상 전지 검출 시스템
DE102013213949A1 (de) * 2013-07-16 2015-02-19 Robert Bosch Gmbh Sicherung mit Trennelement
DE102014205871A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Schmelzleiter und Überstrom-Schutzeinrichtung
DE102014215280B3 (de) * 2014-08-04 2015-09-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kombiniertes Überspannungsschutzgerät mit einer integrierten Funkenstrecke
EP3026445B1 (de) 2014-11-28 2017-08-23 LEM Intellectual Property SA Elektrischer Stromtransformator mit elektrostatischer Abschirmung
NL2015736B1 (en) 2015-11-06 2017-05-24 Liandon B V System for monitoring electric current in a network, and electrical fuse thereof.
DE102016211621A1 (de) 2016-06-28 2017-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Schmelzleiter und Überstrom-Schutzeinrichtung
JP6495364B2 (ja) 2017-03-27 2019-04-03 株式会社タムラ製作所 電流検出器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000019475A1 (de) * 1998-09-24 2000-04-06 Ascom Powerline Communications Ag Starkstromschmelzsicherung sowie stromverteilungsnetz

Also Published As

Publication number Publication date
ES2939155T3 (es) 2023-04-19
CN113196440B (zh) 2024-09-06
WO2020127486A1 (de) 2020-06-25
US20220059307A1 (en) 2022-02-24
CN113196440A (zh) 2021-07-30
US11508541B2 (en) 2022-11-22
EP3867939A1 (de) 2021-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018213522B4 (de) Schmelzsicherung, Sicherungskörper, System und Verfahren
EP2745303B1 (de) Sicherung
DE602005000540T2 (de) Überspannungs-Schutzeinrichtung
EP3264439B1 (de) Schmelzleiter und überstrom-schutzeinrichtung
EP1958304B1 (de) Steckbarer überspannungsableiter
EP3867939B1 (de) Schmelzsicherung mit integrierter messfunktion
EP2561519B1 (de) Überspannungsschutzelement
EP3844792B1 (de) Schmelzsicherung mit integrierter messfunktion
EP3525227B1 (de) Netzspannungsunabhängiges fehlerstrom-schutzschaltgerät und montageverfahren
EP2764527B1 (de) Auslöseeinheit zum betätigen einer mechanischen schalteinheit einer vorrichtung
WO2020148015A1 (de) Sicherungskörper und schmelzsicherung
DE202020102365U1 (de) Messvorrichtungsgehäuse, Messvorrichtung und Sicherungsanordnung
DE19827374C2 (de) Sicherungselement für elektrische Anlagen
DE102019201405A1 (de) Messvorrichtung und Sicherungsanordnung sowie Anordnung zur Strommessung
DE69837032T2 (de) Magnetothermische Steuervorrichtung und mit einer solchen Vorrichtung ausgerüsteter Schutzschalter
DE102017221937A1 (de) Anordnung zur elektrischen Überwachung des Schaltzustandes einer Schmelzsicherung
EP2503584A1 (de) Schmelzsicherungseinsatz und Überstrom-Schutzeinrichtung
DE102017105029A1 (de) Abschaltelement und Überspannungsschutzanordnung
DE102008049472A1 (de) Überspannungsableiter mit mindestens einem Ableitelement, insbesondere einem Varistor, sowie mit einer Abtrennvorrichtung
EP3433871B1 (de) Vorrichtung zur messung eines zustands eines elektrischen schalters, elektrischer schalter und verfahren zur messung eines zustands eines elektrischen schalters
EP2503583A1 (de) Schmelzsicherungseinsatz und Überstrom-Schutzeinrichtung
DE29913553U1 (de) Elektrische Sicherung
DE102016109923B4 (de) Elektrische Sicherungseinrichtung mit verbesserter Auslösecharakteristik
DE3620973A1 (de) Oelbad-loeschrohrsicherungspatrone
EP2070169B1 (de) Überspannungsableiter mit mindestens einem ableitelement, insbesondere einem varistor, sowie mit einer abtrennvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210521

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220426

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221011

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007004

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1548670

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230315

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2939155

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230419

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230615

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230515

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230615

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230516

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007004

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20231116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20231218

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20231231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231218

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231231