DE202020102365U1 - Messvorrichtungsgehäuse, Messvorrichtung und Sicherungsanordnung - Google Patents

Messvorrichtungsgehäuse, Messvorrichtung und Sicherungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202020102365U1
DE202020102365U1 DE202020102365.9U DE202020102365U DE202020102365U1 DE 202020102365 U1 DE202020102365 U1 DE 202020102365U1 DE 202020102365 U DE202020102365 U DE 202020102365U DE 202020102365 U1 DE202020102365 U1 DE 202020102365U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
measuring device
housing
opening
contact knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020102365.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE202020102365.9U priority Critical patent/DE202020102365U1/de
Priority to CN202020781340.3U priority patent/CN213779079U/zh
Publication of DE202020102365U1 publication Critical patent/DE202020102365U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0241Structural association of a fuse and another component or apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/044General constructions or structure of low voltage fuses, i.e. below 1000 V, or of fuses where the applicable voltage is not specified
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/143Electrical contacts; Fastening fusible members to such contacts
    • H01H85/153Knife-blade-end contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/165Casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/30Means for indicating condition of fuse structurally associated with the fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0241Structural association of a fuse and another component or apparatus
    • H01H2085/0266Structural association with a measurement device, e.g. a shunt
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0241Structural association of a fuse and another component or apparatus
    • H01H2085/0291Structural association with a current transformer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fuses (AREA)

Abstract

Messvorrichtungsgehäuse (122) für eine Messvorrichtung (120) zur Aufnahme einer Messeinrichtung (130) zur Kopplung mit einer zumindest ein Kontaktmesser (113) aufweisenden Schmelzsicherung (110),
- mit einer langlochartigen Öffnung (125), um das Gehäuse (122) in einer axialen Richtung auf das Kontaktmesser (113) aufzustecken,
- wobei eine Innenkontur der Öffnung (125) an eine Außenkontur des Kontaktmessers (113) angepasst ist,
- wobei zumindest einer der beiden Randbereiche (125a) der länglichen Öffnung (125) beim Aufstecken auf das Kontaktmesser (113) mit diesem eine Spielpassung bildet, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen den beiden Randbereichen (125a) liegende Mittelabschnitt (125b) der langlochartigen Öffnung (125) ein Übermaß aufweist, so dass dort beim Aufstecken auf das Kontaktmesser (113) eine Übermaßpassung gebildet ist, wodurch unter Verzicht auf weitere Befestigungsmittel eine axiale Fixierung der Messvorrichtung (120) an der Schmelzsicherung (110) durch Kraftschluss realisierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Messvorrichtungsgehäuse für eine Messvorrichtung zur Aufnahme einer Messeinrichtung, welche zur Kopplung mit einer zumindest ein Kontaktmesser aufweisenden Schmelzsicherung ausgebildet ist. Zur Kopplung mit der Schmelzsicherung weist das Gehäuse eine langlochartige Öffnung auf, um es in einer axialen Richtung auf das Kontaktmesser der Schmelzsicherung aufzustecken zu können. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Messvorrichtung mit einem derartigen Gehäuse sowie eine Sicherungsanordnung mit einer zumindest ein Kontaktmesser aufweisenden Schmelzsicherung, auf das eine derartiges Messvorrichtung aufgesteckt ist.
  • Leiter, die von einem elektrischen Strom durchflossen werden, erwärmen sich. Bei unzulässig hohen Strömen kann es zu einer unzulässig starken Erwärmung des Leiters und infolgedessen zu einem Abschmelzen der den Leiter umgebenden Isolation kommen, was in der Folge bis zu einem Kabelbrand führen kann. Um dieser Brandgefahr vorzubeugen, muss bei Auftreten eines zu hohen elektrischen Stromes, d.h. eines Überlaststromes oder eines Kurzschlussstromes, dieser elektrische Strom rechtzeitig abgeschaltet werden. Mit Hilfe einer sogenannten ÜberstromSchutzeinrichtung wird dies gewährleistet.
  • Ein Beispiel für eine derartige Überstromschutzeinrichtung ist beispielsweise eine Schmelzsicherung, die durch das Abschmelzen eines oder mehrerer Schmelzleiter den Stromkreis unterbricht, wenn die Stromstärke des durch die Schmelzsicherung abgesicherten Stromkreises einen bestimmten Wert über eine bestimmte Zeitdauer hinweg überschreitet. Die Schmelzsicherung besteht aus einem isolierenden Körper, welcher zwei elektrische Anschlüsse aufweist, die im Inneren des isolierenden Körpers durch einen oder mehrere Schmelzleiter elektrisch leitend miteinander verbunden sind. Aufgrund seiner guten Isolationseigenschaften wird als Material für den isolierenden Körper zumeist Keramik verwendet. Der Schmelzleiter, welcher einen im Vergleich zu den übrigen Leitern des Stromkreises reduzierten Querschnitt aufweist, wird durch den ihn durchfließenden Strom erwärmt und schmilzt, wenn der maßgebliche Nennstrom der Sicherung für eine vorbestimmte Zeitdauer deutlich überschritten wird. Ein derartiger Schmelzsicherungseinsatz ist beispielsweise aus der europäischen Patentschrift EP 0 917 723 B1 oder den deutschen Offenlegungsschriften DE 10 2014 205 871 A1 sowie DE 10 2016 211 621 A1 prinzipiell vorbekannt.
  • Schmelzsicherungen sind in verschiedenen Bauarten erhältlich. Neben einfachen Gerätesicherungen, welche einen einfachen Glaszylinder, in dem der Schmelzleiter aufgenommen ist, aufweisen, existieren auch Bauformen, bei denen der Keramikkörper mit Sand - zumeist Quarzsand - gefüllt ist: Hierbei wird zwischen Typen mit verfestigtem sowie mit unverfestigtem Quarzsand unterschieden. Bei einer mit Sand verfestigten Schmelzsicherung ist der Schmelzleiter von Quarzsand umgeben. In der Regel ist das Gehäuse der Schmelzsicherung dabei durch einen Keramikkörper, in dem der verfestigte Sand, die elektrischen Anschlüsse sowie der Schmelzleiter aufgenommen bzw. gehalten sind, gebildet. Der Quarzsand fungiert hierbei als Lichtbogenlöschmittel: wird der Nennstrom der Schmelzsicherung deutlich überschrittenen - beispielsweise aufgrund eines hohen Kurzschlussstromes - so führt dies zu einem Ansprechen der Schmelzsicherung, in dessen Verlauf der Schmelzleiter zunächst schmilzt und anschließend aufgrund der hohen Temperaturentwicklung verdampft. Dabei entsteht ein elektrisch leitendes Plasma, über das der Stromfluss zwischen den elektrischen Anschlüssen zunächst aufrechterhalten wird - es bildet sich ein Lichtbogen. Indem sich der Metalldampf des verdampften Schmelzleiters auf der Oberfläche der Quarzsandkörner niederschlägt, wird der Lichtbogen wiederum abgekühlt. In der Folge steigt der Widerstand im Inneren des Sicherungseinsatzes derart an, dass der Lichtbogen endgültig verlischt. Die durch die Schmelzsicherung zu schützende elektrische Leitung ist damit unterbrochen.
  • Aus dem Stand der Technik sind im Bereich der Schmelzsicherungen Niederspannungs-Hochleistungssicherungen, sogenannte NH-Sicherungen, aber auch Halbleiterschutzsicherungen, sogenannte HLS-Sicherungen, wie sie beispielsweise unter dem Produktnamen SITOR vertrieben werden, prinzipiell vorbekannt. Bei NH-Sicherungen werden üblicherweise ein oder mehrere Schmelzleiter in Form von Metallbändern verwendet. Dabei weisen die Schmelzleiter zumeist sogenannte Engstellenreihen zur selektiven Ausschaltung der Schmelzsicherung auf. Weiterhin kann auf einen oder mehrere der Schmelzleiter zumindest ein Lotdepot aufgebracht sein, mit dessen Hilfe die Überlastcharakteristik der Schmelzsicherung beeinflussbar ist. Der für das Abschaltverhalten der Sicherung maßgebliche Durchlassenergiewert I2t ist bei NH-Sicherungen relativ groß, weswegen diese eine eher trägere Charakteristik aufweisen.
  • Erwärmt sich der Schmelzleiter durch einen elektrischen Überlaststrom auf eine Temperatur, welche oberhalb der Schmelztemperatur des Lotes liegt, so diffundiert dieses Lot in das Schmelzleitermaterial ein und bildet mit diesem eine Legierung. Dadurch erhöht sich der elektrische Widerstand des Schmelzleiters, was zu dessen weiterer Erwärmung führt, wodurch der Diffusionsvorgang solange weiter beschleunigt wird, bis der Schmelzleiter in der Umgebung des Lotdepots vollständig aufgelöst ist, so dass er abreißt, wodurch der Stromfluss unterbrochen wird. Bei einem kurzzeitigen, zulässigen Überstrom erfolgt keine vorzeitige Ausschaltung durch die NH-Sicherung. Bei Auftreten eines Kurzschluss-Stromes hingegen reißt der Schmelzleiter an den Engstellenreihen auf. Dadurch entstehen gleichzeitig mehrere kleine, in Reihe geschaltete Lichtbögen, deren Spannungen sich addieren und damit zu einer schnelleren Ausschaltung der Schmelzsicherung führen. NH-Sicherungen dienen beispielsweise zum Schutz von Anlagen oder Schaltschränken vor Brand, beispielsweise durch überhitzte Anschlussleitungen.
  • Seitens der Betreiber elektrischer Anlagen besteht der Wunsch, den Zustand einer elektrischen Anlage abfragen zu können. In der Vergangenheit erfolgte dies oftmals mittels einer Sichtprüfung - im Falle von Schmelzsicherungen beispielsweise dadurch, dass an den Sicherungen ein sogenannter Kennmelder angebracht wird, welcher ein Auslösen der jeweiligen Sicherung außen am Gehäuse der betreffenden Sicherung optisch signalisiert. Für die Zukunft wird jedoch vermehrt gefordert, diese Information jederzeit und möglichst ortsunabhängig abfragen zu können, beispielsweise über eine Leitwarte. Aus diesem Grund werden elektrische Installationsgeräte vermehrt dazu ertüchtigt, Informationen über ihren Betriebszustand bereitzustellen. Elektrische Schaltgeräte wie beispielsweise Brandschutzschalter, die bereits über eine eigene Steuerungslogik verfügen, können mit relativ geringem Aufwand dazu ertüchtigt werden, entsprechende Informationen aufzubereiten und bereitzustellen.
  • Bei Schmelzsicherungen gibt es entsprechende Lösungen, indem mittels eines an die Sicherung anbaubaren Kommunikationsmoduls die vom Kennmelder optisch bereitgestellte „Ausgelöst“-Information aufzunehmen und weiterzuleiten. Anbaubare Lösungen haben jedoch den Nachteil, dass sie zusätzlichen Bauraum benötigen und daher in bereits bestehenden Installationen nur mit verhältnismäßig hohem Aufwand eingesetzt werden können. Für einen einfachen Retrofit-Einsatz, bei dem eine bestehende Sicherung ohne Kommunikationsmodul durch eine neue Sicherung mit einem entsprechenden Kommunikationsmodul im Sinne einer Nachrüstung oder Modernisierung der Anlage ersetzt wird, kommen diese anbaubaren Lösungen oftmals nicht zum Einsatz, da der hierfür benötigte, zusätzliche Bauraum nicht zur Verfügung steht.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Gehäuse zur Aufnahme einer Messeinrichtung einer Messvorrichtung, welches zur Kopplung mit einer zumindest ein Kontaktmesser aufweisenden Schmelzsicherung ausgebildet ist, eine Messvorrichtung mit einem derartigen Gehäuse sowie eine Sicherungsanordnung mit einer zumindest ein Kontaktmesser aufweisenden Schmelzsicherung, auf das eine derartige Messvorrichtung aufgesteckt ist, bereitzustellen, welche die vorstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise überwindet oder verbessert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Gehäuse, die Messvorrichtung sowie die Sicherungsanordnung gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gehäuses, der Messvorrichtung sowie der Sicherungsanordnung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Messvorrichtungsgehäuse für eine Messvorrichtung zur Aufnahme einer Messeinrichtung zur Kopplung mit einer zumindest ein Kontaktmesser aufweisenden Schmelzsicherung weist eine langlochartigen Öffnung auf, um das Gehäuse in einer axialen Richtung auf das Kontaktmesser der Schmelzsicherung aufzustecken, wobei eine Innenkontur der Öffnung ist an eine Außenkontur des Kontaktmessers angepasst ist. Zumindest einer der beiden Randbereiche der länglichen Öffnung ist dabei derart ausgebildet, dass er beim Aufstecken auf das Kontaktmesser mit diesem eine Spielpassung bildet. Ein zwischen den beiden Randbereichen liegende Mittelabschnitt der langlochartigen Öffnung weist dabei ein Übermaß auf, so dass dort beim Aufstecken auf das Kontaktmesser eine Übermaßpassung gebildet ist, wodurch unter Verzicht auf weitere Befestigungsmittel eine axiale Fixierung der Messvorrichtung an der Schmelzsicherung durch Kraftschluss realisierbar ist.
  • Die Messeinrichtung weist einen oder mehrere Sensoren und/oder Sensorelemente der Messtechnik zur Messung physikalischer Messwerte, wie Druck, Temperatur, Feuchtigkeit, Strom, Spannung, etc. auf. Als Sensoren/Sensorelemente kommen beispielsweise Stromwandler, Temperaturfühler, Hall-Sensoren, etc. in Betracht. Darüber hinaus kann in dem Gehäuse zusätzlich eine Verarbeitungseinrichtung, beispielsweise ein Mikroprozessor oder ein Mikrocontroller, aufgenommen und gehaltert sein, um die von der Messeinrichtung erfassten Messwerte zu verarbeiten, beispielsweise zu aggregieren.
  • Als Schmelzsicherung kommen beispielsweise NH-Sicherungen, aber auch HLS-Sicherungen in Betracht. Da hier jedoch weniger der Sicherungstyp als vielmehr die Bauform entscheidend ist, kommen als Einsatzgebiet für eine derartige Messvorrichtung allgemein alle Sicherungen, welche eine NH-Bauform aufweisen, in Betracht.
  • Mit dem Begriff „Passung“ wird allgemein die maßliche Beziehung zwischen zwei Teilen bezeichnet, welche ohne weitere Nachbearbeitung zusammenpassen sollen und daher an ihrer Fügestelle zumeist dieselbe Kontur - einmal als Innenform, einmal als Außenform - aufweisen. Hierbei weisen beide Konturen das gleiche Nennmaß auf. Sie unterscheiden sich jedoch hinsichtlich der beiden Toleranzfelder, innerhalb derer das jeweilige bei der Fertigung entstehende IST-Maß der Innenkontur bzw. der Außenkontur liegen. Prinzipiell wird bei Passungen zwischen einer Spielpassung und einer Übermaßpassung unterschieden. Sofern die Toleranzen sowohl ein Spiel als auch ein Übermaß ermöglichen, spricht man von einer Übergangspassung, die je nach den erreichten IST-Maßen in eine der beiden erstgenannten Gruppen fällt.
  • Aufgrund der Übermaßpassung, welche auch als Presspassung bezeichnet werden kann, ist eine rein kraftschlüssig wirkende axiale Fixierung des Gehäuses am Kontaktmesser der Schmelzsicherung realisierbar, ohne dass hierfür weitere Befestigungsmittel - wie Klemmen, Schrauben oder Sicherungsringe - erforderlich wären. Dadurch kann zum einen der Montageaufwand reduziert werden, zum anderen reduziert sich dadurch auch die Teilevielfalt, was sich positiv auf die Lagerhaltung und Logistik auswirkt. Indem die Presspassung nur im Bereich des Mittelabschnitts, nicht aber an den Randbereichen der langlochartigen Öffnung ausgebildet sind (dort weist die langlochartige Öffnung zum Kontaktmesser ein Spiel auf), kann das Kontaktmesser gekippt über einen der Randbereiche leichter in die Öffnung eingeführt werden, wodurch die Montage weiter erleichtert wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Gehäuse aus einem thermostabilen Kunststoff gebildet. Die Verwendung eines Kunststoffmaterials hat den Vorteil, dass das Gehäuse - beispielsweise im Spritzgussverfahren - einstückig und auf einfache Art und Weise herstellbar ist. Unter dem Begriff „thermostabil“ werden dabei Kunststoffe verstanden, welche sich durch eine hohe Temperaturbeständigkeit mit einer Dauergebrauchstemperatur von mehr als 100°C auszeichnen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Gehäuses ist die langlochartige Öffnung in dem die Übermaßpassung bildenden Mittelbereich verjüngt ausgebildet.
  • Die Übermaßpassung wird dadurch gebildet, dass im Mittelbereich die beiden Flanken oder Seitenwände nicht parallel zueinander, sondern bauchig verjüngt verlaufen. Dadurch ist die Weite der langlochartigen Öffnung im Mittelbereich im Vergleich zu den Randbereichen reduziert und damit enger, so dass die beiden Fügepartner - die langlochartige Öffnung und das Kontaktmesser - in diesem Bereich ein Übermaß aufweisen, während sie in den beiden Randbereichen ein Spiel aufweisen. Auf diese Weise kann bei einem Kontaktmesser mit konstanter Dicke im Mittelbereich eine Übermaßpassung gebildet werden, während in den Randbereichen eine Spielpassung zwischen Gehäuseöffnung und Kontaktmesser gebildet ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Gehäuse topfförmig ausgebildet und weist eine Bodenfläche sowie einer daran anschließende Mantelfläche auf, wobei die Öffnung mit der Übermaßpassung in der Bodenfläche ausgebildet ist.
  • Die topfförmige Gestalt des Gehäuses, welche auch als im Wesentlichen zylindrisch bezeichnet werden kann, kann einstückig - beispielsweise im Spritzgussverfahren - gefertigt sein. Die Mantelfläche ist dabei im Wesentlichen orthogonal zur Bodenfläche orientiert. Hiervon ist auch ein leicht konischer Verlauf im Bereich bis zu 3 Winkelgraden, wie er bei Spritzgussverfahren erforderlich ist, umfasst.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Gehäuses weist die Bodenfläche zumindest eine zur Öffnung benachbart angeordnete Aussparung auf, welche von der Öffnung durch einen federnden Steg getrennt ist, wobei durch den Steg der die Übermaßpassung bildende Mittelabschnitt der Öffnung gebildet ist.
  • Der Steg bildet somit den die Übermaßpassung bildenden reduzierten Querschnitt. Wird das Kontaktmesser in die Öffnung eingeführt, so weicht der Steg entsprechend zurück. Auf diese Weise wird eine hohe Vorspannkraft bei gleichzeitig geringer mechanischer Spannungsbelastung des Steges erreicht, wodurch sich Relaxationsvorgänge des verwendeten Kunststoffmaterials weniger stark auswirken. Auf diese Weise können die bei Kunststoffen typischer Weise auftretenden Probleme wie Alterung oder Beeinflussungen aufgrund von Umgebungstemperatur oder Luftfeuchtigkeit soweit reduziert werden, dass ein normgerechter Einsatz möglich ist.
  • Selbstverständlich ist es ebenso möglich, dass die Bodenfläche zwei zum Mittelabschnitt der langlochförmigen Öffnung benachbart angeordnete Aussparungen aufweist, wobei jede der beiden Aussparungen von der Öffnung durch jeweils einen federnden Steg getrennt ist, und wobei durch die beiden Stege den Mittelabschnitt der Öffnung gebildet ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Gehäuses ist die Aussparung Omega-förmig (Ω-förmig) ausgebildet. Eine Ω-förmige Aussparung hat sich als vorteilhaft herausgestellt, da auf diese Weise ein Schraubenkopf der Schmelzsicherung in der Aussparung aufgenommen werden kann, wodurch in Kombination mit der Schmelzsicherung eine äußerst platzsparende Anordnung realisierbar ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Gehäuses weist die langlochartige Öffnung in axialer Richtung wirkende Einlaufschrägen auf, um das Einstecken des Kontaktmessers in die Öffnung zu erleichtern.
  • Unter dem Begriff „Einlaufschräge“ ist eine abgeschrägte Kante oder Fase der ansonsten scharfkantigen Öffnung zu verstehen, durch die das Fügen, d.h. das Einstecken des Kontaktmessers in die Öffnung, vereinfacht wird. Das Einstecken des Kontaktmessers in die langlochartige Öffnung erfolgt vorzugsweise an einem der Randbereiche, da diese mit dem Kontaktmesser eine Spielpassung bilden. Durch Ausbildung sogenannter Einlaufschrägen - insbesondere im Bereich der beiden Randbereiche der langlochartigen Öffnung, wird das Einstecken des Kontaktmessers in die Öffnung weiter erleichtert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist das topfförmige Gehäuse in axialer Richtung mit einem Deckel verschließbar, wobei in dem Deckel eine langlochartige weitere Öffnung zur Durchführung des Kontaktmessers ausgebildet ist. Durch den Deckel ist eine in dem Gehäuse aufgenommene Messeinrichtung vor Umgebungseinflüssen wie Staub, Schmutz oder Feuchtigkeit geschützt. Um das Kontaktmesser durch das Gehäuse durchzuführen ist es jedoch unerlässlich, hierzu im Deckel die weitere Öffnung vorzusehen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Gehäuses ist die weitere Öffnung lediglich zur radialen Führung des Kontaktmessers ausgebildet. Die weitere Öffnung weist zum Kontaktmesser kein Übermaß auf, so dass keine Übermaßpassung gebildet ist. Folglich werden auch keine Kräfte in axialer Richtung übertragen. Eine Kraftübertragung ist lediglich in axialer Richtung möglich, die weitere Öffnung somit nur zur Führung des Kontaktmessers in radialer Richtung.
  • Die erfindungsgemäße Messvorrichtung zur Kopplung mit einer zumindest ein Kontaktmesser aufweisenden Schmelzsicherung weist ein Gehäuse, welches gemäß der vorstehend beschriebenen Art gebildet ist, sowie eine Messeinrichtung, welche in dem Gehäuse aufgenommen und gehaltert ist, um in einem an die Schmelzsicherung gekoppelten Zustand einen oder mehrere Betriebsparameter der Schmelzsicherung zu erfassen, auf.
  • Die Messvorrichtung ist dazu ausgebildet, im gekoppelten Zustand, d.h. sofern es an eine Schmelzsicherung, insbesondere eine NH-Sicherung, angekoppelt ist, auf einfache Art und Weise ein oder mehrere Betriebsparameter, d.h. physikalische Zustandsmesswerte, welche den Betriebszustand der Schmelzsicherung charakterisieren, zu erfassen. Hierfür kommen beispielsweise elektrische Messgrößen wie elektrischer Strom und/oder elektrische Spannung, aber auch andere physikalische Messgrößen wie beispielsweise die Temperatur der Schmelzsicherung in Betracht. Auf diese Weise kann nicht nur eine digitale Aussage dahingehend getroffen werden, ob die Schmelzsicherung ausgelöst hat oder nicht. Vielmehr ist es durch die Erfassung der aktuellen Temperatur der Schmelzsicherung auch möglich, eine Aussage dahingehend zu treffen, ob die Schmelzsicherung in Kürze auslösen wird oder nicht, bzw. in welchem Zustand sich die Schmelzsicherung gegenwärtig befindet und wie groß dementsprechend ihre restliche Lebensdauer ist. Hinsichtlich der weiteren Vorzüge der erfindungsgemäßen Messvorrichtung wird auf die vorstehenden Ausführungen die Vorteile des erfindungsgemäßen Gehäuses betreffend verwiesen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Messvorrichtung weist die Messeinrichtung einen Stromsensor zur Erfassung eines durch die Schmelzsicherung fließenden elektrischen Stroms und/oder eine Temperatursensor zur Messung der Erwärmung der Schmelzsicherung auf.
  • Als Stromsensor kommt beispielsweise ein Hall-Effekt-Sensor oder ein Stromwandler, beispielsweise eine Rogowski-Spule, in Betracht. Hierbei handelt es sich um eine toroid-förmige Luftspule, welche keinen ferromagnetischen Kern aufweist und unter anderem zur Messung von Wechselstrom eingesetzt wird. Die Rogowski-Spule ist auch als „Rogowski-Stromwandler“ bekannt. Bei einem Hall-Effekt-Sensor, welcher auch als Hall-Sensor, Hall-Sonde oder Hall-Geber bezeichnet wird, wird der sogenannte Hall-Effekt zur Messung von Magnetfeldern ausgenutzt: wird ein einfacher Hall-Sensor von einem Strom durchflossen und in ein senkrecht dazu verlaufendes Magnetfeld gebracht, liefert er eine Ausgangsspannung, die proportional zum Produkt aus magnetischer Flussdichte und Strom ist. Sowohl ein Stromwandler als auch ein Hall-Effekt-Sensor stellen für den vorliegenden Anwendungsfall aufgrund ihrer geringen Baugröße geeignete Sensorelemente dar.
  • Die Erfassung der im Inneren der Schmelzsicherung vorliegenden Temperatur ermöglicht nicht nur eine Aussage dahingehend, ob die Schmelzsicherung bereits ausgelöst hat, sondern erlaubt es darüber hinaus, eine Voraussage dahingehend zu treffen, ob die Schmelzsicherung in Kürze auslösen wird oder nicht. Auf diese Weise ist zum einen die Möglichkeit gegeben, gegebenenfalls vor einem Auslösen der Schmelzsicherung noch korrigierend eingreifen zu können. Zum anderen ist diese Information auch für die Planung einer vorbeugenden Wartung äußerst hilfreich.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Messvorrichtung ist in dem Gehäuse ferner eine Kommunikationseinrichtung, welche mit der Messeinrichtung elektrisch leitend verbunden ist, angeordnet, um die von der Messeinrichtung erfassten Messwerte an eine außerhalb der Messvorrichtung angeordnete Empfangseinheit zu übertragen.
  • Durch die Integration der Kommunikationseinrichtung in das Gehäuse der Messvorrichtung ist eine kompakte Bauform realisierbar. Dabei können entweder die von der Messeinrichtung ermittelten Messwerte oder Rohdaten an die außerhalb angeordnete Empfangseinheit übertragen werden. Es ist jedoch ebenso möglich, dass die Messvorrichtung zusätzlich über eine Verarbeitungseinrichtung, beispielsweise einen Mikroprozessor oder einen Mikrocontroller, aufweist, welcher eine Vorverarbeitung, beispielsweise eine Aggregation der erfassten Messdaten, vornimmt und nur bei Vorliegen einer vordefinierten Bedingung ein entsprechendes Signal an die Kommunikationseinrichtung leitet, um dieses Signal an die außerhalb der Schmelzsicherung angeordnete Empfangseinheit zu senden. Hierdurch würde das Datenaufkommen deutlich reduziert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Messvorrichtung ist die Übertragung der erfassten Messwerte an die Empfangseinheit drahtlos realisiert. Für eine kabellose oder drahtlose Übertragung des Messwertes von der Kommunikationseinrichtung an die außerhalb der Messvorrichtung angeordnete Empfangseinheit kommen beispielsweise Übertragungsverfahren wie Bluetooth, RFID (sowohl aktiv als auch passiv), ZigBee, etc. in Betracht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist die Messvorrichtung energie-autark ausgebildet. Hierunter ist zu verstehen, dass die Messvorrichtung ohne externe Energiequelle auskommt. Die zur Übertragung des Messsignals benötigte Energie wird dann beispielsweise über einen Stromwandler, über passiv-RFID oder mit Hilfe einer eigenen Batterie zur Verfügung gestellt. Auf diese Weise wird die Nachrüstung bestehender Anlagen deutlich vereinfacht.
  • Die erfindungsgemäße Sicherungsanordnung weist eine Schmelzsicherung mit zumindest einem Kontaktmesser sowie einer Messvorrichtung, welches gemäß der vorstehend beschriebenen Art gebildet und auf das Kontaktmesser aufgesteckt ist, auf. Der Mittelabschnitt der im Gehäuse der Messvorrichtung ausgebildeten länglichen Öffnung weist dabei ein Übermaß auf, so dass mit dem Kontaktmesser der Schmelzsicherung eine Übermaßpassung gebildet ist, wodurch unter Verzicht auf weitere Befestigungsmittel eine axiale Fixierung der Messvorrichtung an der Schmelzsicherung kraftschlüssig realisiert ist.
  • Die erfindungsgemäße Sicherungsanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass das Gehäuse der Messvorrichtung rein kraftschlüssig am Kontaktmesser der Schmelzsicherung befestigbar ist. Auf diese Weise ist eine rein kraftschlüssig wirkende axiale Fixierung des Gehäuses am Kontaktmesser der Schmelzsicherung realisierbar, ohne dass hierfür weitere Befestigungsmittel - wie Klemmen, Schrauben oder Sicherungsringe - erforderlich wären. Dadurch kann zum einen der Montageaufwand reduziert werden, zum anderen reduziert sich dadurch auch die Teilevielfalt, was sich positiv auf die Lagerhaltung und Logistik auswirkt. Hinsichtlich der weiteren Vorzüge der erfindungsgemäßen Sicherungsanordnung wird auf die vorstehenden Ausführungen die Vorteile des erfindungsgemäßen Gehäuses sowie der erfindungsgemäßen Messvorrichtung betreffend verwiesen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Sicherungsanordnung weist die Schmelzsicherung die prinzipielle Bauform einer herkömmlichen NH-Sicherung auf. Unter dem Begriff „Bauform einer herkömmlichen NH-Sicherung“ (Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherung) sind neben den üblichen NH-Sicherungen auch HLS-Sicherungen (Halbleiterschutz-Sicherungen), welche eine vergleichbare Bauform aufweisen, zu verstehen. Dadurch ist die Messvorrichtung mit einer Vielzahl von Sicherungen, welche diese Bauform aufweisen, kombinierbar.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Sicherungsanordnung entspricht der für die Anordnung aus Schmelzsicherung und Messvorrichtung insgesamt benötigte Bauhöhe der Bauhöhe einer standardisierten NH-Sicherung.
  • Hierbei ist wesentlich, dass die gesamte Höhe der Sicherungsanordnung der gemeinsamen Höhe der Schmelzsicherung und Höhe der mit der Schmelzsicherung gekoppelten Messvorrichtung entspricht. Die Schmelzsicherung weist folglich eine geringere Höhe als eine standardisierte NH-Sicherung auf. Somit entspricht der von der erfindungsgemäßen Sicherungsanordnung, bestehend aus der kompakten Schmelzsicherung und der damit gekoppelten Messvorrichtung, insgesamt benötigte Bauraum in Summe dem vordefinierten Bauraum einer standardisierten NH-Sicherung. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Sicherungsanordnung auch für Retrofit-Anwendungen im Rahmen einer Nachrüstung oder Modernisierung bestehender Anlagen, bei denen eine herkömmliche Schmelzsicherung ohne Messvorrichtung durch die erfindungsgemäße Sicherungsanordnung ersetzt wird, eingesetzt werden.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele des Gehäuses, der Messvorrichtung sowie der Sicherungsanordnung unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. In den Figuren sind:
    • 1 eine schematische Darstellung einer aus dem Stand der Technik bekannten NH-Sicherung;
    • 2 und 3 schematische Darstellungen der erfindungsgemäßen Sicherungsanordnung in verschiedenen Montagezuständen;
    • 4 und 5 schematische Darstellungen des erfindungsgemäßen Messvorrichtung in verschiedenen Ansichten.
    • 6 bis 8 schematische Darstellungen des erfindungsgemäßen Gehäuses in verschiedenen Montagezuständen;
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit dem gleichen Bezugszeichen versehen. Die Beschreibung gilt für alle Zeichnungsfiguren, in denen das entsprechende Teil ebenfalls zu erkennen ist.
  • 1 zeigt schematisch den prinzipiellen Aufbau einer standardisierten NH-Schmelzsicherung, wie sie aus dem Stand der Technik bereits vorbekannt ist. Die Schmelzsicherung 1 weist zwei als Anschlusselemente dienende Kontaktmesser 3 auf, welche aus einem elektrisch leitenden Werkstoff, beispielsweise Kupfer, bestehen. Die Kontaktmesser 3 sind mechanisch fest und dicht mit einem Schutzgehäuse 2 verbunden, welches aus einem festen, nichtleitenden und möglichst hitzebeständigen Werkstoff, beispielsweise aus einer Keramik, besteht und als Druckkörper für die Schmelzsicherung 1 dient. Das Schutzgehäuse 2 weist im Allgemeinen eine röhren- oder hohlzylinderförmige Grundform auf und ist nach außen druckdicht, beispielsweise mit Hilfe zweier Verschlusskappen 4, verschlossen. Die Kontaktmesser 3 erstrecken sich dabei jeweils durch eine in den Verschlusskappen 4 ausgebildete Öffnung in den Hohlraum des Schutzgehäuses 2. In diesem Hohlraum ist zumindest ein sogenannter Schmelzleiter 5 angeordnet, welcher die beiden Anschlusselemente 3 elektrisch leitend miteinander verbindet.
  • Der verbleibende Hohlraum ist zumeist vollständig mit einem Löschmittel 6 befüllt, welches zum Löschen und Kühlen der Schmelzsicherung 1 im Auslösefall dient und den Schmelzleiter 5 vollständig umgibt. Als Löschmittel 6 wird beispielsweise Quarzsand verwendet. Anstelle des in 1 dargestellten einen Schmelzleiters 5 ist es ebenso möglich, mehrere Schmelzleiter 5 elektrisch zueinander parallel geschaltet in dem Schutzgehäuse 2 anzuordnen und entsprechend mit den beiden Kontaktelementen 3 zu kontaktieren. Durch Art, Anzahl, Anordnung und Gestaltung der Schmelzleiter 3 kann die Auslösekennlinie - und damit das Auslöseverhalten - der Schmelzsicherung 1 beeinflusst werden.
  • Der Schmelzleiter 5 besteht im Allgemeinen aus einem gut leitenden Werkstoff wie Kupfer oder Silber und weist über seine Länge, d.h. in seiner Längserstreckungsrichtung L, mehrere Engstellenreihen 7 sowie ein oder mehrere Lotdepots 8 - sogenannte Lotpunkte - auf. Über die Engstellenreihen 7 sowie die Lotpunkte 8 kann ebenfalls die Auslösekennlinie der Schmelzsicherung 1 beeinflusst und an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden. Bei Strömen, die kleiner sind als der Nennstrom der Schmelzsicherung 1, wird im Schmelzleiter 5 nur so viel Verlustleistung umgesetzt, dass diese in Form von Wärme schnell über den Löschsand 6, das Schutzgehäuse 2 sowie die beiden Anschlusselemente 3 nach außen abgegeben werden kann. Die Temperatur des Schmelzleiters 5 steigt dabei nicht über dessen Schmelzpunkt hinaus an. Fließt ein Strom, der im Überlastbereich der Schmelzsicherung 1 liegt, so steigt die Temperatur im Inneren der Schmelzsicherung 1 stetig weiter an, bis der Schmelzpunkt des Schmelzleiters 5 überschritten wird und dieser an einer der Engstellenreihen 7 durchschmilzt. Bei hohen Fehlerströmen - wie sie beispielsweise aufgrund eines Kurzschlusses auftreten - wird so viel Energie im Schmelzleiter 5 umgesetzt, dass dieser praktisch auf der ganzen Länge aufgeheizt wird und infolge dessen an allen Engstellenreihen 7 gleichzeitig schmilzt.
  • Da flüssiges Kupfer bzw. Silber noch gute elektrisch leitende Eigenschaften aufweisen, wird der Stromfluss zu diesem Zeitpunkt noch nicht unterbrochen. Die aus dem Schmelzleiter 5 gebildete Schmelze wird folglich weiter aufgeheizt, bis sie schließlich in den gasförmigen Zustand übergeht, wodurch sich ein Plasma bildet. Dabei entsteht ein Lichtbogen, um den Stromfluss über das Plasma weiter aufrecht zu erhalten. Im letzten Stadium einer Sicherungsabschaltung reagieren die leitfähigen Gase mit dem Löschmittel 6, welches bei konventionellen Schmelzsicherungen 1 zumeist aus Quarzsand besteht. Dieser wird aufgrund der durch den Lichtbogen bedingten, extrem hohen Temperaturen im Umfeld des Lichtbogens aufgeschmolzen, was zu einer physikalischen Reaktion des geschmolzenen Schmelzleitermaterials mit dem umgebenden Quarzsand 6 führt. Da das dabei entstehende Reaktionsprodukt nicht elektrisch leitend ist, sinkt der Stromfluss zwischen den beiden Anschlusselementen 3 rasch gegen Null ab. Dabei ist jedoch zu beachten, dass einer bestimmten Masse an Schmelzleitermaterial auch eine entsprechende Masse an Löschmittel erfordert. Nur so kann sichergestellt werden, dass am Ende der Sicherungsabschaltung noch genügend Löschmittel 6 vorhanden ist, um das gesamte leitfähige Plasma wirksam zu binden.
  • In den 2 und 3 ist die erfindungsgemäße Sicherungsanordnung in verschiedenen Montagezuständen schematisch dargestellt. Die Sicherungsanordnung 100 besteht aus einer Schmelzsicherung 110 sowie einer Messvorrichtung 120, welche auf eines der beiden Kontaktmesser 113 der Schmelzsicherung 110 aufgesteckt ist. 2 zeigt dabei die Sicherungsanordnung 100 während der Montage der Messvorrichtung 120, während die Sicherungsanordnung 100 in 3 vollständig montiert dargestellt ist. Die Schmelzsicherung 110 weist ein als Druckkörper ausgebildetes Gehäuse 112 auf, welches zu beiden Seiten einer Längserstreckungsrichtung L durch zwei Verschlusselemente 114 verschlossen ist. Im Inneren des Gehäuses 112 ist zumindest ein Schmelzleiter (siehe 1) angeordnet, welcher die beiden Kontaktmesser 113 elektrisch leitend miteinander verbindet.
  • Im Vergleich zu der aus 1 bekannten, herkömmlichen NH-Sicherung mit standardisierter Bauhöhe H weist die in den 2 und 3 dargestellte Schmelzsicherung 110 eine reduzierte Bauhöhe H1 auf. Gemeinsam mit der Bauhöhe H2 der Messvorrichtung ergibt sich damit die Gesamt-Bauhöhe H einer herkömmlichen NH-Sicherung, d.h. der für die Schmelzsicherung 110 und die Messvorrichtung 120 insgesamt benötigte Bauraum entspricht dem Bauraum einer standardisierten NH-Sicherung, so dass die in den 2 und 3 dargestellte Sicherungsanordnung 100 auch für Retrofit-Anwendungen im Rahmen einer Nachrüstung oder Modernisierung bestehender Anlagen, bei denen eine herkömmliche Schmelzsicherung ohne Messvorrichtung durch die dargestellte Sicherungsanordnung ersetzt wird, eingesetzt werden. Selbstverständlich ist es erfindungsgemäß ebenso möglich, die Messvorrichtung 120 mit einer herkömmlichen NH-Sicherung mit standardisierter Bauhöhe H zu kombinieren. In diesem Fall ergibt sich die Gesamtbauhöhe der Sicherungsanordnung 100 zu Hges = H + H2.
  • In den 4 und 5 ist die erfindungsgemäße Messvorrichtung ohne die daran befestigte Schmelzsicherung 110 in verschiedenen Ansichten schematisch dargestellt. Die Messvorrichtung 120 weist ein Gehäuse 122 auf, welches zur Aufnahme einer Messeinrichtung 130 (siehe 8) dient und zu deren Schutz mit einem Deckel 121 verschlossen ist. Um die Messvorrichtung 120 auf das Kontaktmesser 113 der Schmelzsicherung 110 aufstecken zu können weist das Gehäuse 122 der Messvorrichtung 120 eine langlochartige Öffnung 125 auf, durch die das Kontaktmesser 113 hindurchgeführt wird. Eine Innenkontur der Öffnung 125 ist dabei derart an eine Außenkontur des Kontaktmessers 113 angepasst, dass beim Aufstecken auf das Kontaktmesser 113 eine Übermaßpassung gebildet ist, wodurch unter Verzicht auf weitere Befestigungsmittel durch reinen Kraftschluss eine axiale Fixierung der Messvorrichtung 120 an der Schmelzsicherung 110 realisierbar ist.
  • Die 6 bis 8 zeigen schematisch das erfindungsgemäße Gehäuse 122 der Messvorrichtung 120, welches zur Aufnahme einer Messeinrichtung 130 ausgebildet ist. In 6 ist dabei eine Detaildarstellung der langlochartigen Öffnung 122 abgebildet. Bei den beiden Darstellungen der 7 und 8, die zwei unterschiedliche Montagezustände der Messvorrichtung 120 zeigen, wurde jeweils der Deckel 121 (siehe 2 bis 5) weggelassen, um einen Einblick in das Innere des Gehäuses 122 zu ermöglichen. 7 zeigt dabei das leere Gehäuse 122, während in 8 das mit den Komponenten der Messeinrichtung 130 bestückte Gehäuse 122 dargestellt ist. Zu den Komponenten der Messeinrichtung 130 gehören insbesondere ein zur Messung eines durch die Schmelzsicherung 110 fließenden elektrischen Stroms ausgebildeter Stromwandler 131 sowie eine Leiterplatte 132, auf der mehrere Elektronikbausteine, die beispielsweise zur Verarbeitung und/oder Übertragung der gemessenen Messdaten dienen, angeordnet sind. Darüber hinaus kann die Messeinrichtung 130 weitere Sensoren oder Sensorelemente, beispielsweise einen Temperatursensor zur Erfassung einer Außentemperatur der Schmelzsicherung, aufweisen.
  • Prinzipiell weist das Gehäuse 122 eine topfförmige Gestalt auf, mit einer Bodenfläche 123 sowie einer sich daran in der Längserstreckungsrichtung anschließenden, orthogonal orientierten Mantelfläche 124. Die Bodenfläche 123 ist hinsichtlich ihrer Form ist an die Form der Schmelzsicherung - d.h. der Verschlusselemente 114 bzw. des Querschnitts des Druckkörpers 112 - angepasst und weist in den Darstellungen der 4 und 5 eine annähernd quadratische Form mit abgerundeten Ecken auf. Die genaue Form der Bodenfläche 123 ist jedoch nicht erfindungswesentlich. Zum Hindurchführen des Kontaktmesser 113 der Schmelzsicherung 110 ist mittig in der Bodenfläche 123 eine langlochartige Öffnung 125 mit abgerundeten Randbereichen 125a ausgebildet, deren Innenkontur an die Querschnittskontur des Kontaktmessers 113 angepasst ist. Ein zwischen den Randbereichen 125a liegender Mittelabschnitt 125b der langlochartigen Öffnung 125 ist seitlich durch jeweils einen Steg 126 begrenzt, an deren andere Seite jeweils eine Omega-förmige (Ω-förmige) Aussparung 127 ausgebildet ist.
  • Kreisförmig um die langlochartige Öffnung 125 herum sind vier orthogonal zur Bodenfläche 123 orientierte Wandabschnitte 128 angeordnet. Diese dienen zum einen dazu, den in dem Gehäuse aufgenommenen Stromsensor 131 an seiner vordefinierten Position zu halten. Zum anderen wird durch die Wandabschnitte 128 die in der Bodenfläche 123 ausgebildete Struktur - die langlochförmige Öffnung 125 mit den beiden benachbarten, durch die Stege 126 getrennten, Ω-förmigen Aussparungen 127 versteift, so dass über die Stege 126 auch bei thermischer Belastung und/oder Alterung des Kunststoffs eine ausreichend hohe Kraft auf das Kontaktmesser 113 ausgeübt werden kann.
  • Während die Randbereiche 125a beim Aufstecken auf das Kontaktmesser 113 mit diesem eine Spielpassung bilden, weist der durch die Stege 126 in seiner Breite begrenzte Mittelabschnitt 125b ein Übermaß auf, so dass dort beim Aufstecken auf das Kontaktmesser 113 eine Übermaßpassung gebildet ist. Auf diese Weise ist eine axiale Fixierung der Messvorrichtung an der Schmelzsicherung durch eine kraftschlüssige Verbindung des Gehäuses 122 am Kontaktmesser 113 unter Verzicht auf weitere Befestigungsmittel realisierbar. Zum einfacheren Montieren der Sicherungsanordnung, d.h. um das Aufstecken der Messvorrichtung 120 auf das Kontaktmesser 113 zu vereinfachen, weist die langlochartige Öffnung 122 im Bereich der beiden Randbereiche 125a sogenannte Einlaufschrägen 129 auf. Hierbei handelt es sich um Fasen, durch die die Umrandung der Öffnung 122 gebrochen wird, so dass das Kontaktmesser 113 leichter in die Öffnung 122 eingeführt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schmelzsicherung
    2
    Schutzgehäuse / Druckkörper
    3
    Kontaktmesser
    4
    Verschlusskappe
    5
    Schmelzleiter
    6
    Löschmittel
    7
    Engstellenreihe
    8
    Lotdepot
    100
    Sicherungsanordnung
    110
    Schmelzsicherung
    112
    Gehäuse / Druckkörper
    113
    Kontaktmesser
    114
    Verschlusselemente
    120
    Messvorrichtung
    121
    Deckel
    122
    Gehäuse
    123
    Bodenfläche
    124
    Mantelfläche
    125
    Öffnung
    125a
    Randbereich
    125b
    Mittelabschnitt
    126
    Steg
    127
    Aussparung
    128
    Wandabschnitt
    129
    Einlaufschräge
    130
    Messeinrichtung
    131
    Stromsensor
    132
    Leiterplatte
    133
    weitere Öffnung
    H
    Bauhöhe
    H1
    Bauhöhe
    H2
    Bauhöhe
    L
    Längserstreckungsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0917723 B1 [0003]
    • DE 102014205871 A1 [0003]
    • DE 102016211621 A1 [0003]

Claims (17)

  1. Messvorrichtungsgehäuse (122) für eine Messvorrichtung (120) zur Aufnahme einer Messeinrichtung (130) zur Kopplung mit einer zumindest ein Kontaktmesser (113) aufweisenden Schmelzsicherung (110), - mit einer langlochartigen Öffnung (125), um das Gehäuse (122) in einer axialen Richtung auf das Kontaktmesser (113) aufzustecken, - wobei eine Innenkontur der Öffnung (125) an eine Außenkontur des Kontaktmessers (113) angepasst ist, - wobei zumindest einer der beiden Randbereiche (125a) der länglichen Öffnung (125) beim Aufstecken auf das Kontaktmesser (113) mit diesem eine Spielpassung bildet, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen den beiden Randbereichen (125a) liegende Mittelabschnitt (125b) der langlochartigen Öffnung (125) ein Übermaß aufweist, so dass dort beim Aufstecken auf das Kontaktmesser (113) eine Übermaßpassung gebildet ist, wodurch unter Verzicht auf weitere Befestigungsmittel eine axiale Fixierung der Messvorrichtung (120) an der Schmelzsicherung (110) durch Kraftschluss realisierbar ist.
  2. Gehäuse (122) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (122) aus einem thermostabilen Kunststoff gebildet ist.
  3. Gehäuse (122) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die langlochartige Öffnung (125) in dem die Übermaßpassung bildenden Mittelbereich (125b) verjüngt ausgebildet ist.
  4. Gehäuse (122) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (122) topfförmig ausgebildet ist, mit einer Bodenfläche (123) sowie einer daran anschließenden Mantelfläche (124), wobei die Öffnung (125) mit der Übermaßpassung in der Bodenfläche (123) ausgebildet ist.
  5. Gehäuse (122) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfläche (123) zumindest eine zur Öffnung (125) benachbart angeordnete Aussparung (127) aufweist, welche von der Öffnung (125) durch einen federnden Steg (126) getrennt ist, wobei durch den Steg (126) der die Übermaßpassung bildende Mittelabschnitt (125b) der Öffnung (125) gebildet ist.
  6. Gehäuse (122) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (127) Omega(Q)-förmig ausgebildet ist.
  7. Gehäuse (122) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die langlochartige Öffnung (125) in axialer Richtung wirkende Einlaufschrägen (129) aufweist, um das Einstecken des Kontaktmessers (113) zu erleichtern.
  8. Gehäuse (122) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das topfförmige Gehäuse (122) in axialer Richtung mit einem Deckel (121) verschließbar ist, wobei in dem Deckel (121) eine langlochartige weitere Öffnung (133) zur Durchführung des Kontaktmessers (113) ausgebildet ist.
  9. Gehäuse (122) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Öffnung (133) lediglich zur radialen Führung des Kontaktmessers (113) ausgebildet ist.
  10. Messvorrichtung (120) zur Kopplung mit einer zumindest ein Kontaktmesser (113) aufweisenden Schmelzsicherung (110), - mit einem Gehäuse (122), welches nach einem der Ansprüche 1 bis 9 gebildet ist, - mit einer Messeinrichtung (130), welche in dem Gehäuse (122) aufgenommen und gehaltert ist, um in einem an die Schmelzsicherung (110) gekoppelten Zustand einen oder mehrere Betriebsparameter der Schmelzsicherung (110) zu erfassen.
  11. Messvorrichtung (120) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (130) einen Stromsensor (131) zur Erfassung eines durch die Schmelzsicherung (100) fließenden elektrischen Stroms und/oder eine Temperatursensor zur Messung der Erwärmung der Schmelzsicherung (100) aufweist.
  12. Messvorrichtung (120) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (122) ferner eine Kommunikationseinrichtung, welche mit der Messeinrichtung (130) elektrisch leitend verbunden ist, angeordnet ist, um die von der Messeinrichtung (130) erfassten Messwerte an eine außerhalb der Messvorrichtung (120) angeordnete Empfangseinheit zu übertragen.
  13. Messvorrichtung (120) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der erfassten Messwerte an die Empfangseinheit drahtlos erfolgt.
  14. Messvorrichtung (120) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung (120) energie-autark ausgebildet ist.
  15. Sicherungsanordnung (100), aufweisend eine Schmelzsicherung (110) mit zumindest einem Kontaktmesser (113) sowie eine Messvorrichtung (120), welches nach einem der Ansprüche 10 bis 14 ausgebildet und auf das Kontaktmesser (113) aufgesteckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelabschnitt (125b) der im Gehäuse (122) der Messvorrichtung (120) ausgebildeten länglichen Öffnung (125) ein Übermaß aufweist, so dass mit dem Kontaktmesser (113) der Schmelzsicherung (110) eine Übermaßpassung gebildet ist, wodurch unter Verzicht auf weitere Befestigungsmittel eine axiale Fixierung der Messvorrichtung (120) an der Schmelzsicherung (110) kraftschlüssig realisiert ist.
  16. Sicherungsanordnung (100) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzsicherung (110) die Bauform einer NH-Sicherung (1) aufweist.
  17. Sicherungsanordnung (100) nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der für die Anordnung aus Schmelzsicherung (110) und Messvorrichtung (120) insgesamt benötigte Bauhöhe der Bauhöhe einer standardisierten NH-Sicherung (1) entspricht.
DE202020102365.9U 2020-04-28 2020-04-28 Messvorrichtungsgehäuse, Messvorrichtung und Sicherungsanordnung Active DE202020102365U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020102365.9U DE202020102365U1 (de) 2020-04-28 2020-04-28 Messvorrichtungsgehäuse, Messvorrichtung und Sicherungsanordnung
CN202020781340.3U CN213779079U (zh) 2020-04-28 2020-05-12 测量装置壳体、测量装置和保险装置体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020102365.9U DE202020102365U1 (de) 2020-04-28 2020-04-28 Messvorrichtungsgehäuse, Messvorrichtung und Sicherungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020102365U1 true DE202020102365U1 (de) 2020-06-10

Family

ID=71403180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020102365.9U Active DE202020102365U1 (de) 2020-04-28 2020-04-28 Messvorrichtungsgehäuse, Messvorrichtung und Sicherungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN213779079U (de)
DE (1) DE202020102365U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022025828A1 (en) * 2020-07-28 2022-02-03 Eti Elektroelement, D.O.O. Assembly of a melting fuse with knife blade contacts and an electric measuring apparatus, as well as a melting fuse suitable for use in such an assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0917723B1 (de) 1996-08-08 2000-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Sicherungseinsatz
DE102014205871A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Schmelzleiter und Überstrom-Schutzeinrichtung
DE102016211621A1 (de) 2016-06-28 2017-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Schmelzleiter und Überstrom-Schutzeinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0917723B1 (de) 1996-08-08 2000-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Sicherungseinsatz
DE102014205871A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Schmelzleiter und Überstrom-Schutzeinrichtung
DE102016211621A1 (de) 2016-06-28 2017-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Schmelzleiter und Überstrom-Schutzeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022025828A1 (en) * 2020-07-28 2022-02-03 Eti Elektroelement, D.O.O. Assembly of a melting fuse with knife blade contacts and an electric measuring apparatus, as well as a melting fuse suitable for use in such an assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CN213779079U (zh) 2021-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018213522B4 (de) Schmelzsicherung, Sicherungskörper, System und Verfahren
DE10049071B4 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Stromkreis insbesondere in Kraftfahrzeugen
EP3264439B1 (de) Schmelzleiter und überstrom-schutzeinrichtung
DE102018204271A1 (de) Anordnung zur Erfassung der Temperatur und Kontaktanordnung mit einer solchen Anordnung
EP2587513A1 (de) Installationsschaltgerät mit einer Stromsensoreinheit
EP3844792B1 (de) Schmelzsicherung mit integrierter messfunktion
EP3867939B1 (de) Schmelzsicherung mit integrierter messfunktion
DE202020102365U1 (de) Messvorrichtungsgehäuse, Messvorrichtung und Sicherungsanordnung
EP3115798A1 (de) Batteriesensoreinheit mit widerstandselement
EP3853878A1 (de) Sicherungskörper und schmelzsicherung
EP3741011B1 (de) Schutzvorrichtung für eine steckverbindung
DE102015100399B4 (de) Anordnung bestehend aus einer Schmelzsicherung und einer an der Schmelzsicherung angeordneten Messeinrichtung sowie Messeinrichtung
DE3111255A1 (de) "energieversorgungssystem"
DE202019100399U1 (de) Lasttrennschaltervorrichtung und Schaltersicherungsvorrichtung mit Sicherung
DE19827374C2 (de) Sicherungselement für elektrische Anlagen
EP3970176B1 (de) Elektronisches installationsgerät
DE102019201405A1 (de) Messvorrichtung und Sicherungsanordnung sowie Anordnung zur Strommessung
EP2115759B1 (de) Schutzeinrichtung und verfahren zu deren betrieb
EP2839497B1 (de) Überstromschutzeinrichtung
EP3915126B1 (de) Lasttrennschaltervorrichtung und schaltersicherungsvorrichtung mit sicherung
DE102017221937A1 (de) Anordnung zur elektrischen Überwachung des Schaltzustandes einer Schmelzsicherung
EP2503584A1 (de) Schmelzsicherungseinsatz und Überstrom-Schutzeinrichtung
EP0980086B1 (de) Schutzeinrichtung gegen die thermische Überlastung einer Schaltanlage
DE102021200782A1 (de) Schmelzsicherung mit Zündleiter
DE3900606A1 (de) Schutz von elektrischen leitungen vor zu hoher erwaermung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years