DE3144521A1 - Hubmagnet-betaetigungseinrichtung fuer ein magnetventil - Google Patents

Hubmagnet-betaetigungseinrichtung fuer ein magnetventil

Info

Publication number
DE3144521A1
DE3144521A1 DE19813144521 DE3144521A DE3144521A1 DE 3144521 A1 DE3144521 A1 DE 3144521A1 DE 19813144521 DE19813144521 DE 19813144521 DE 3144521 A DE3144521 A DE 3144521A DE 3144521 A1 DE3144521 A1 DE 3144521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic frame
plate
magnetic
bobbin
solenoid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813144521
Other languages
English (en)
Other versions
DE3144521C2 (de
Inventor
Tsuneo Kitakatsushika Saitama Ishigaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
Shoketsu Kinzoku Kogyo Tokyo KK
Shoketsu Kinzoku Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shoketsu Kinzoku Kogyo Tokyo KK, Shoketsu Kinzoku Kogyo KK filed Critical Shoketsu Kinzoku Kogyo Tokyo KK
Publication of DE3144521A1 publication Critical patent/DE3144521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3144521C2 publication Critical patent/DE3144521C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0658Armature and valve member being one single element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/10Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures specially adapted for alternating current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F2007/1676Means for avoiding or reducing eddy currents in the magnetic circuit, e.g. radial slots

Description

3U4521
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Hubmagnet-Betätigungseinrichtung für ein Magnetventil.
Es sind bereits Magnetrahmen für Hubmagnete von Magnetventilen bekannt, welche die Form einer Kappe haben, die über die Oberseite einer Spule gesetzt werden. Ein Flußplatte wird daruntergesetzt. Es sind ferner bereits rahmenartige Magnetrahmen bekannt, bei den zwei Rahmen derart an den Seiten der Spule anliegen, daß sie einen Magnetrahmen bilden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß nur dann gute Ergebnisse erzielbar sind, wenn weder Spalte noch scharfe Kanten im Magnetkreis vorliegen. Die kappenartigen Rahmen sind daher insofern nachteilig, als Spalten am Übergang von der Abdeckung und der Flußplatte durch Fabrikationsfehler entstehen oder daß Verformungen durch externe Einwirkung beim Montieren der Spule auftreten, die zu großen Magnetwiderständen in den Spalten führen. Die rahmenartigen Einrichtungen sind aufgrund ihrer komplizierten Fertigung und ihrer hohen Kosten von Nachteil.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die beim Stand der Technik auftretenden Nachteile zu vermeiden und eine Hub-
:- - '- -:- 3H4521
magnet-Betätigungseinrichtung für Magnetventile zu schaffen, die eine große elektromagnetische Kraft bei gleichzeitiger Einsparung von elektrischer Energie erzeugen und bei der der Magnetrahmen einen Magnetkreis um einen Erregungsspulenkorper bildet, der weder Spalte noch spitze Ecken aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine plattenartige Magnetrahmenplatten gebogen, um eine Reduzierung des Magnetwi-"Ό derstandes und eine Verringerung der Flußverluste zu erreichen .
Es ist ferner Ziel der Erfindung, eine Hubmagnet-Betätigungseinrichtung für ein Magnetventil zu schaffen, die einen durch Biegen einer Magnetrahmenplatte gebildeten Magnetrahmen aufweist, der leicht und mit geringem Aufwand durch Stanzen und Biegen in einer Presse mit einem Minimum an Verschnitt herstellbar ist.
Es ist ferner Ziel der Erfindung, eine Hubmagnet-Betätigungseinrichtung für Magnetventile zu schaffen, die bei geringerer Erzeugung von Wirbelströmen die elektrische Energie besser ausnützt, indem der Spalt, der zwischen den zusammenpassenden Endkanten der Magnetrahmenplatte
bei ihrem Aneinanderlegen durch Biegen der Platte notwendigerweise entsteht,als Wirbelstrom-Unterdrückungsschlitz verwendet wird.
Es ist auch Ziel der Erfindung, eine Hubmagnet-Betätigungseinrichtung für ein Magnetventil zu schaffen, die einen Magnetrahmen von adäquatem Aufbau aufweist, der leicht und einfach herstellbar ist, indem zwei aneinanderpassende Endkanten der Magnetrahmenplatte dadurch verbun- ^O den werden, daß zwischen einem konkaven Anschlußteil und einem konvexen Verbindungsteil, die jeweils an den aneinanderpassenden Endkanten vorgesehen sind, eir. Eingriff hergestellt wird.
"15 Es ist auch Ziel der Erfindung, eine Hubmagnet-Betätigungseinrichtung für ein Magnetventil zu schaffen, welche die elektrische Energie wirksam ausnützt und die Erzeugung von Wirbelströmen om weiter unterdrückt, indem ein Schlitz zur Wirbelstromunterdrückung in den Endplattentei-
len der Magnet rahmenplatte vorgesehen wird.
Die vorstehenden Ziele werden erfindungsgemäß durch eine Hubmagnet-Betätigungseinrichtung für ein Magnetventil erreicht, das einen Spulenkörper aufweist, der außen von einem Magnetrahmen umgeben ist und der in seiner axialen
31U521
Mitte einen feststehenden und einen verschiebbaren Kern besitzt, wobei der Magnetrahmen durch Biegen einer blechartigen Magnetrahmenplatte von im wesentlichen Rechtecksform hergestellt ist, die einen Endplattenteil besitzt, der gegen eine der Endflächen des Spulenkörpers zu legen ist, während zwei Seitenplattenteile an den entsprechenden Seiten des Endplattenteils anschließen und zur Abdeckung der Seiten der Spule dienen. Ferner schließen zwei halbe Endplattenteile an entsprechende Seite der beiden Seitenplattenteile an und dienen zur Überdeckung der anderen Endflächen des Spulenkörpers, wobei die zusammenpassenden Endkanten der halben Endplattenteile in gegenüberliegendem Zustand dazwischen einen Schlitz zur Ausschaltung von Wirbelströmen bilden»
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert; es zeigen:
Figur 1 einen Vertikalschnitt durch ein Magnetventil mit einer Hubmagnet-Betätigungseinrichtung;
Figur 2 eine Abwicklung einer Magnetrahmenplatte der Hubmagnet-Betätigungseinrichtung gemäß Figur 1;
Figur 3 einen Vertikalschnitt durch den Magnetrahmen; und
Figur 4 einen Draufsicht auf den Magnet rahmen.
Figur 1 zeigt eine Hubmagnet-Betätigungseinrichtung 11 oberhalb eines Ventilkörpers 10, welche einen Magnetrahmen 12 und flanschartige Magnet-Hilfsrahmen 13,14 aufweist, die an der Innenseite des Magnetrahmens 12 angebracht sind.
Eine zur Erregung dienende Spule 15 wird von diesen Magnet-Hilfsrahmen 13 und 14 umgeben. Die Spule 15 weist einen Spulenkörper 16 auf, der außen über den Magnethilfsrahmen 13, 14 sitzt und mit einer Wicklung 17 umwickelt ist. In der axialen Mitte der Spule 15 ist ein Führungsrohr 18 eingesetzt, in welchem ein feststehender Kern 19 starr sitzt und ein verschiebbarer Kern 20 darunter axial verschiebbar ist. Eine Schraubenfeder 23 wird zwischen den beiden Kernen 19 und 20 zusammengedrückt und dient zum Andrücken eines Ventiltellers 21 des verschiebbaren Kern 20 an einen Ventilsitz 22. Das obere Ende des Führungsrohrs 18 ist mit einer Befestigungskappe 24 versehen. Bei einer Deaktivierung der Spule 15 verschließt der Ventilteller 21 den Ventilsitz 22 unter der Wirkung der Federkraft der Schraubenfeder 23, während bei Erregung
der Spule 15 der verschiebbare Kern 20 gegen die Wirkung der Federkraft der Schraubenfeder 23 an den feststehenden Kern 19 gezogen wird, um den Ventilsitz 22 freizugeben.
Der Magnetrahmen 12 ist durch Biegung einer blechartigen Magnetrahmenplatte 30 gebildet, die in Figur 2 abgerollt dargestellt ist. Das Biegen erfolgt in der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Form. Im abgerollten Zustand hat die Magnetrahmenplatte 30 im wesentlichen Rechtecksform, wobei eine Folge von Teilen miteinander in Form einer Reihe verbunden sind, nämlich eine Endplatte 31, die gegen den Boden als eine der Endflächen der Spule 15 legbar ist, zwei Seitenplatten 32 und 33, die Seiten der Spule 15 überdecken sollen und über Biegelinien 36 und 37 an der Endplatte 31 hängen, und zwei halbe Endplatten 34 und 35 zum Überdecken der Oberseite, d.h. der anderen Endfläche der Spule 15, die jeweils an den Seiten der zugehörigen Seitenplatten 32 und 33 über Biegelinien 38 und 39 hängen. Die Endplatte 31 ist in ihrem Mittelbereich mit einer Zentralöffnung versehen, welche ein Loch 40 für das Einsetzen des Führungsrohrs 18 sowie Wirbelstrom-Unterdrückungsschlitze 41 und 42 aufweist, die sich vom Umfang des durchgehenden Loches 40 zu den Biegelinien 36 und 37 an beiden Seiten erstrecken. Die halben Endplatten 34 und 35 sind in den entsprechenden Rändern
- 3U4521
43 und 44 mit halbkreisförmigen Ausnehmungen 46,47 versehen, welche zur Bildung einer Durchgangsöffnung 45 für das Einsetzen des Führungsrohrs 18 dienen und welche ein konkaves Anschlußteil 48 und ein konvexes Verbindungsteil 49 aufweisen.
Die so gebaute Magnetrahmenplatte 30 wird zum Ineinandergreifen von Anschlußteil 48 und Verbindungsteil 49 gemäß den Figuren 3 und 4 gebogen, wodurch sich die beiden
"10 halben Endplatten 34 und 35 gegenüberliegen und zusammen eine Endplatte 50 bilden, welche die Oberseite der Spule 15 abdeckt und durch den Spalt zwischen den Endkanten 43 und 44 Wirbelstrom-Unterdrückungsschlitze 51 und 52 zwischen den Endkanten 43 und 44 bildet. Gleichzeitig greifen die Ausnehmungen 46 und 47 ineinander, um die Durchgangsöffnung 45 für das Einsetzen des Führungsrohrs 18 zu bilden, während eine gegenseitige Verschiebung durch Eingriff der Anschlußteile 48 und 49 verhindert ist. Die Bezugszeichen 53 und 54 bezeichnen in Figur 3 Wirbelstrom-Unterdrückungsschlitze für die Hilfsmagnetrahmen 13 und 14.
Da der Magnetrahmen 12 durch integrales Biegen eines Blechs der Magnetrahmenplatte 30 gebildet wird, wobei die Verbindungsteile 48 und 49 derart miteinander in Eingriff
-'- 3H4521
gebracht werden, daß die beiden Endkanten 43 und 44 an der Oberseite der Spule 15 zwangsläufig einander gegenüberliegen, enthält der von dem Magnetrahmen 12 gebildete Magnetkreis weder Spalte noch spitze Ecken, wodurch eine Reduktion des magnetischen Widerstands und einem Absinken des magnetischen Flusses aufgrund von Leckagen begegnet werden kann, um eine große elektromagnetische Kraft zu erzielen. Da außerdem der Spalt beim Biegen der Magnetrahmenplatte 30 zwangsläufig gebildet wird, kann er als Wirbelstrom-Unterdrückungsschlitz 51,52 zusammen mit den Wirbelstrom-Unterdrückungsschlitzen 41 und 42 in der Endplatte 31 die Erzeugung von Wirbelströmen unterdrücken und damit eine wirksame Ausnützung der an die Spulenwicklung gelegten elektrischen Energie ermöglichen. Da der Magnetrahmen 12 außerdem als einstückiges Teil durch Biegen der Magnet rahmenplatte 30 gebildet ist, ist er einfach aufgebaut und läßt sich leicht durch Stanz- und Biegevorgänge aus Stahl in einer Presse herstellen, was zu einer Kostenersparnis führt. Da der Magnetrahmen 12 mit Ausnahme der Deckplatte keinen unzusammenhängenden Bereich besitzt, läßt sich eine hervorragende Formfestigkeit erzielen .
Leerseite

Claims (4)

  1. __ : : 3H4521
    UEXKÜLL & STOLBERG l.uropean patent attorneys
    PATE N TA N WA LT E
    BESELERSTRA5SE 4
    D-2000 HAMBURG 52 DR JD FRHR von UETXKJlL
    DR ULRICH GRAF STOI BKRG DIPL ING JÜRGEN SUCHANIKE DIPL ING ARNULF HUBER OR AlIARD von KAME7KI [JR KARL HEINZ SCHULMfcYER
    Sho-ketsu Kinzoku Kogyo Prio: 8. Januar 1981 Kabushiki Kaisha JP 56-1117
    Nr. 16-4, Shinbashi 1-chome, (18077/hu/1ü)
    M i η at o— k u, Tokio
    Japan November 1981
    Hubmagnet-Betätigungseinrichtung für ein Magnetventil
    Ansprüche
    Hubmagnet-Betätigungseinrichtung für ein Magnetventil, das einen Spulenkörper (16) aufweist, der von einem Magnetrahmen (12) umgeben ist und der in seiner axialen Mitte einen feststehenden (19) sowie einen verschiebbaren Kern (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetrahmen (12) durch Biegen einer Magnet rahmenplatte (30) gebildet ist, die eine im wesentlichen rechteckige Form hat und eine Endplatte (31) aufweist, die an die Endfläche des Spulenkörpers (16) anzulegen ist, während zwei Seitenplatten (32,33) mit den zugehörigen Seiten der Endplatte (31)
    zusammenhängen und zum Abdecken der Seiten des Spulenkörpers (16) dienen und daß zwei halbe Endplatten (34,35) jeweils mit ihren Seiten an den Seitenplatten (32,33) hängen und zur Abdeckung der anderen Endfläche des Spulenkörpers (16) dienen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenpassenden Ränder (43,44) der beiden halben Endplatten (34,35) aneinandergelegt zwischen sich einen Schlitz (51) zur Unterdrückung von Wirbelströmen bilden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenpassenden Ränder (43,44) der halben Endplatten (34,35) mit einem konkaven und einem konvexen Verbindungsteil (48,49) versehen sind, die bei gegenseitigem Eingriff verhindern, daß sich die Endkanten des Magnetrahmens (12) gegeneinander verschieben .
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endplatte (31) der Magnetrahmenplatte (30) einen Schlitz (41,42) zur Unterdrückung von Wirbelströmen aufweist.
DE3144521A 1981-01-08 1981-11-09 Hubmagnet-Betätigungseinrichtung für ein Magnetventil Expired DE3144521C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1981001117U JPS6127137Y2 (de) 1981-01-08 1981-01-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3144521A1 true DE3144521A1 (de) 1982-07-22
DE3144521C2 DE3144521C2 (de) 1986-08-28

Family

ID=11492510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3144521A Expired DE3144521C2 (de) 1981-01-08 1981-11-09 Hubmagnet-Betätigungseinrichtung für ein Magnetventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4409580A (de)
JP (1) JPS6127137Y2 (de)
DE (1) DE3144521C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812804A1 (de) * 1998-03-16 1999-10-07 Mannesmann Ag Ventil
DE102013213817A1 (de) 2013-07-15 2014-10-23 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Führungsrohr, Ventil und Verfahren zur Herstellung eines Ventils

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU569173B2 (en) * 1984-09-20 1988-01-21 Ranco Inc. Refrigerant reversing valve pilot valve mounting
JPH0238144Y2 (de) * 1985-06-01 1990-10-15
JPS6241482A (ja) * 1985-08-15 1987-02-23 Smc Corp パイロツト式2ポ−ト電磁弁
US5255151A (en) * 1990-10-22 1993-10-19 Lijun Cai Electromagnet with momentary demagnetization
ES2106667B1 (es) * 1994-01-15 1998-05-16 Fichtel & Sachs Ag Instalacion de accionamiento de valvula, en particular para un amortiguador de vibraciones.
US5605318A (en) * 1994-04-14 1997-02-25 Eaton Corporation Electric expansion valve
FR2745058B1 (fr) * 1996-02-15 1999-02-26 Eaton Sa Monaco Electrovanne de regulation pour circuit de fluide, notamment gazeux
US5808534A (en) * 1996-07-30 1998-09-15 Laffey; James Solenoid frame and method of manufacture
US6092784A (en) * 1997-12-30 2000-07-25 Dana Corporation Coil assembly useful in solenoid valves
JP2000348931A (ja) * 1999-06-08 2000-12-15 Smc Corp 電磁アクチュエータ
JP3467213B2 (ja) * 1999-07-12 2003-11-17 Smc株式会社 位置検出機能付きパイロット式切換弁
JP3732723B2 (ja) * 2000-07-06 2006-01-11 株式会社日立製作所 電磁式燃料噴射弁
JP2003232268A (ja) * 2002-02-08 2003-08-22 Hitachi Ltd 電磁式燃料噴射弁
JP3956782B2 (ja) * 2002-06-27 2007-08-08 株式会社デンソー 電磁弁
JP4054995B2 (ja) * 2003-05-09 2008-03-05 Smc株式会社 複数ソレノイドを有する弁装置
US20060037652A1 (en) * 2004-08-23 2006-02-23 Ranco Incorporated Of Delaware Reversing valve assembly with improved pilot valve mounting structure
DE102008008761A1 (de) * 2008-02-12 2009-08-13 Robert Bosch Gmbh Betätigungsmagnet
CN103322276A (zh) * 2013-07-16 2013-09-25 慈溪市天行电器有限公司 一种燃气隔离型嵌入式电磁阀
DE102018109516B4 (de) * 2018-04-20 2024-02-08 Federal-Mogul Valvetrain Gmbh Umgeformter magnetkern für einen elektromagnetischen aktuator und verfahren zur herstellung
US10825631B2 (en) 2018-07-23 2020-11-03 Te Connectivity Corporation Solenoid assembly with decreased release time

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295690B (de) * 1963-06-07 1969-05-22 Eks Elektromagnetik Dr Kniel & Elektromagnetgehaeuse
DE1489622B1 (de) * 1964-04-06 1971-04-15 Automatic Switch Co Elektromagnet mit tauchanker ankerfuehrungsrohr undu foer migem magnetjoch
CH517997A (de) * 1969-11-19 1972-01-15 Buerkert Christian Verfahren zur Herstellung eines Tauchanker-Hubmagneten
DE3039071A1 (de) * 1979-10-17 1981-04-30 Automatic Switch Co., Florham Park, N. J. Arbeitssolenoid

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633139A (en) * 1970-04-20 1972-01-04 Lisk Co G W Solenoid construction
GB1377791A (en) * 1972-11-10 1974-12-18 Westool Ltd Frames and housings for electrical apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295690B (de) * 1963-06-07 1969-05-22 Eks Elektromagnetik Dr Kniel & Elektromagnetgehaeuse
DE1489622B1 (de) * 1964-04-06 1971-04-15 Automatic Switch Co Elektromagnet mit tauchanker ankerfuehrungsrohr undu foer migem magnetjoch
CH517997A (de) * 1969-11-19 1972-01-15 Buerkert Christian Verfahren zur Herstellung eines Tauchanker-Hubmagneten
DE3039071A1 (de) * 1979-10-17 1981-04-30 Automatic Switch Co., Florham Park, N. J. Arbeitssolenoid

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812804A1 (de) * 1998-03-16 1999-10-07 Mannesmann Ag Ventil
US6092783A (en) * 1998-03-16 2000-07-25 Mannesmann Ag Pressure regulating valve with optimized deaeration
DE19812804C2 (de) * 1998-03-16 2002-02-28 Rexroth Mecman Gmbh Ventil zur Entlüftung, insbesondere als Bestandteil eines elektropneumatischen Druckregelventils
DE102013213817A1 (de) 2013-07-15 2014-10-23 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Führungsrohr, Ventil und Verfahren zur Herstellung eines Ventils

Also Published As

Publication number Publication date
DE3144521C2 (de) 1986-08-28
US4409580A (en) 1983-10-11
JPS6127137Y2 (de) 1986-08-13
JPS57115220U (de) 1982-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3144521A1 (de) Hubmagnet-betaetigungseinrichtung fuer ein magnetventil
DE4343025A1 (de) Rotoranker und Verfahren zum Ausbilden einer Ankerwicklung
DE112010005756T5 (de) Rotor und IPM-Motor
EP1171945A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetisch erregbaren kerns mit kernwicklung für eine elektrische maschine
EP1016105B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aus blechlamellen bestehenden paketen für magnetkerne
DE3347195A1 (de) Anker fuer eine elektrische rotationsmaschine
DE102009021935A1 (de) Elektromagnetvorrichtung und elektromagnetisches Schaltschütz
DE4201449C2 (de) Magnetventil-Oberteil
DE3200014A1 (de) Hubmagnet-betaetigungseinrichtung
DE2526502A1 (de) Magnetkern fuer 3-phasen-transformatoren
DE69817837T2 (de) Magnetische anordnung für einen transformator oder dergleichen
EP0603629B1 (de) Elektromagnetische Anordnung
DE10108192A1 (de) Werkstück
EP0226907A2 (de) Relais
DE2120287A1 (de) Spule mit einem Kern
DE2419347C3 (de) Magnetisches Rückschlußgehäuse für einen Elektromagneten
DE1564643A1 (de) Ringfoermiger Spulenkern fuer Elektromagnete,Drosselspulen u.dgl.
DE3435508A1 (de) Nach dem stanzpaketier-verfahren zusammengesetztes laeufer-blechpaket eines elektromotors
DE2852845C2 (de) Linearer Asynchronmotor
DE3506354C1 (de) Elektromagnetisches Relais mit Isolierkappe und Verfahren zur Herstellung der Isolierkappe
CH670727A5 (de)
DE2650929A1 (de) Vorschaltgeraet u.dgl. mit im wesentlichen abfallos gestanzten e- und i-foermigen kernblechen
WO2020192824A1 (de) Nutverschlusskeil und diesen verwendendes verfahren
EP0272616A2 (de) Elektromagnetischer Schalterantrieb für ein Schaltgerät
DE2652171A1 (de) Vorschaltgeraet u.dgl. mit e- und i-foermigen kernblechen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SMC CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: UEXKUELL, FRHR. VON, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING. HUBER, A., DIPL.-ING. KAMEKE, VON, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING. HUBER, A., DIPL.-ING. KAMEKE, VON, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 2000 HAMBURG SCHULMEYER, K., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 2087 HASLOH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee