WO2020192824A1 - Nutverschlusskeil und diesen verwendendes verfahren - Google Patents

Nutverschlusskeil und diesen verwendendes verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2020192824A1
WO2020192824A1 PCT/DE2020/100155 DE2020100155W WO2020192824A1 WO 2020192824 A1 WO2020192824 A1 WO 2020192824A1 DE 2020100155 W DE2020100155 W DE 2020100155W WO 2020192824 A1 WO2020192824 A1 WO 2020192824A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
slot
groove
wedge
insulation material
closure
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/100155
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fabian Oehler
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to CN202080011630.2A priority Critical patent/CN113366737A/zh
Priority to US17/441,299 priority patent/US20220181953A1/en
Priority to EP20714108.6A priority patent/EP3949086A1/de
Publication of WO2020192824A1 publication Critical patent/WO2020192824A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0018Applying slot closure means in the core; Manufacture of slot closure means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/10Applying solid insulation to windings, stators or rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/34Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation
    • H02K3/345Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation between conductor and core, e.g. slot insulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/48Fastening of windings on the stator or rotor structure in slots
    • H02K3/487Slot-closing devices

Definitions

  • the invention relates to electrical machines and more particularly to the design of the
  • Wave winding is the slot closure, i.e. the closure of the slots that accommodate the windings of the electrical machine in the stator or rotor. Due to the high voltage acting in the electrical machine and also the related
  • Such a slot closure is required according to regulations, but is not easy to implement due to the radial introduction of the windings into the slot.
  • the object is therefore to provide a slot locking wedge which enables a reliable locking of a slot in a simple manner.
  • a corresponding procedure should also be specified.
  • the slot closure wedge has a trunk area and an engagement area perpendicular to the trunk area. If the slot locking wedge is inserted into a slot, the trunk area points in the radial direction with respect to the electrical machine, and thus in the direction in which the slot extends.
  • Trunk area vertical engagement area is provided with
  • the engagement area is plate-shaped.
  • a plate-shaped design increases tolerances for secure engagement with the
  • a closure cap is provided on the trunk area.
  • the closure cap is at a distance from the engagement area. While the engagement area in the interior of the groove comes into engagement with the groove insulation material, the closure cap closes the groove to the outside, that is to say against the air gap of the electrical machine.
  • the slot closure wedge can be designed in such a way that the distances required for high-voltage insulation are ensured in a simple and reliable manner by defining a sufficiently long creepage distance through the slot closure wedge. If the slot closure wedge has a closure cap, this can be done on the
  • Closure cap corresponding projections can be formed which limit such a creepage distance.
  • projections can be provided on the trunk area which limit such a creepage distance.
  • a combination of the two options just mentioned is also conceivable.
  • the method according to the invention is used to close a slot after a winding has been introduced into the slot and uses one described above
  • the procedure includes at least the following steps.
  • the slot insulation material is then deformed in such a way that at least two opposing areas of the slot insulation material are directed towards a center axis of the slot; the center axis runs in the radial direction with respect to the electrical machine.
  • a slot locking wedge according to the invention is then introduced into the slot. This is done in such a way that the engagement area of the slot wedge with the at least two opposite areas of the
  • Slot insulation material is engaged, which were generated by the previous deformation of the slot insulation material. This can be done, for example, in such a way that initially the areas formed by the deformation of the slot insulation material are still held outside the slot, the engagement area in the axial direction, i.e. perpendicular to the radial extent of the slot, in engagement with the deformed
  • slot insulation material is brought, and slot insulation material and slot locking wedge are then brought together in the intended position in the slot.
  • a sufficiently elastic slot insulation material can be used
  • the engagement area is introduced into the slot, first of all also pressing the deformed slot insulation material into the interior of the slot before the slot insulation material springs back and so comes behind the engagement area, whereby then the engagement area with the
  • the slot closure wedge has a closure cap.
  • the slot closure wedge is fixed by the closure cap, in particular laterally, that is, perpendicular to the center axis of the groove.
  • the slot closure wedge inserted into the groove defines a creepage distance in the groove through these projections.
  • the slot wedge can be made of a plastic, e.g. Polyphenylene sulfide (PPS), are produced, preferably in one piece.
  • PPS Polyphenylene sulfide
  • a more elastic plastic also favors the radial insertion of the slot wedge into the slot, since then the area of engagement when passing through the deformed area of the
  • Figure 1 shows a first embodiment of an inventive
  • FIG. 2 shows the exemplary embodiment from FIG. 1 in plan view.
  • Figure 3 shows a second embodiment of an inventive
  • FIG. 4 shows the exemplary embodiment from FIG. 3 in a top view.
  • Figure 5 shows an example of the closure of a groove according to the invention.
  • FIG. 6 shows a further example of the closure of a groove according to FIG.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a slot locking wedge 1 according to the invention.
  • the slot closure wedge 1 has a trunk area 2 and an engagement area 3 perpendicular thereto.
  • the slot closure wedge 1 has a closure cap 4 attached to the trunk area 2, on which projections 5 are formed, which serve to limit a creepage distance in a groove.
  • FIG. 2 shows the slot closure wedge 1 from FIG. 1 in a top view.
  • the elements shown have already been explained in connection with FIG. 1.
  • the engagement area 3 is plate-shaped.
  • Fig. 3 shows a further embodiment of an inventive
  • the slot locking wedge 1 has a trunk area 2 and an engagement area 3 perpendicular thereto.
  • the slot locking wedge 1 has a trunk area 2 and an engagement area 3 perpendicular thereto.
  • Groove locking wedge 1 via a closure cap 4 attached to the trunk area 2.
  • projections 6 are provided on the trunk area 2, which serve to limit a creepage distance in a groove.
  • FIG. 4 shows the slot closure wedge 1 from FIG. 3 in a top view.
  • the elements shown have already been explained in connection with FIG. 3.
  • the engagement area 3 is plate-shaped.
  • Fig. 5 shows stages of the closure of a groove 10 in connection with the
  • the center axis 100 extends in the radial direction with respect to an electrical machine in whose stator or rotor the groove 10 is provided; that is, the axis of rotation of the rotor of the electrical machine is perpendicular to the plane of the drawing.
  • a slot insulation material 11 is introduced into the slot 10, and a winding 20 is already arranged in the slot 10.
  • stage B the slot insulation material 11 is deformed in such a way that regions 12 of the slot insulation material 11 are directed towards the center axis 100.
  • stage C there is a slot wedge 1, of which The type shown in FIG. 1 is inserted into the groove 10. Also shown schematically is a creepage distance 21 which is delimited by the projections 5 on the slot closure wedge 1.
  • the opening of the groove 10 is opposite the
  • the diameter of the groove 10 is narrowed. As a result, the closure cap 4 and thus the entire slot closure wedge 1 is held in the groove 10. However, it is also conceivable that there is no narrowing of the groove, but rather that the groove has a constant diameter, for example. In this case, the slot locking wedge could be held in the slot with a friction fit.
  • Fig. 6 shows stages of the closure of a groove 10 in connection with the
  • the center axis 100 extends in the radial direction with respect to an electrical machine in whose stator or rotor the groove 10 is provided; that is, the axis of rotation of the rotor of the electrical machine is perpendicular to the plane of the drawing.
  • a slot insulation material 11 is introduced into the slot 10, and a winding 20 is already arranged in the slot 10.
  • the slot insulation material 11 is deformed in such a way that regions 12 of the slot insulation material 11 are directed towards the center axis 100.
  • a slot locking wedge 1 of the type shown in FIG. 3 is inserted into the slot 10.
  • a creepage distance 21 which is delimited by the projections 6 on the slot closure wedge 1.
  • the opening of the groove 10 is opposite the
  • the diameter of the groove 10 is narrowed. As a result, the closure cap 4 and thus the entire slot closure wedge 1 is held in the groove 10. However, it is also conceivable that there is no narrowing of the groove, but that the groove has a constant diameter, for example. In this case, the slot locking wedge could be held in the slot with a friction fit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Abstract

Ein Nutverschlusskeil (1) mit einem Stammbereich (2) und einem dazu senkrechten Eingriffsbereich (3) verschließt eine Nut (10) in einer elektrischen Maschine radial. Dabei ist der Eingriffsbereich (3) in Eingriff mit verformten Bereichen (12) eines Nutisolationsmaterials (11). Eine Verschlusskappe (4) kann den Nutverschlusskeil (1) in der Nut (10) fixieren. An dem Stammbereich (2) oder einer etwaigen Verschlusskappe (4) können Vorsprünge (5, 6) vorgesehen sein, welche eine Kriechstrecke (21) begrenzen.

Description

NUTVERSCHLUSSKEIL UND DIESEN VERWENDENDES VERFAHREN
Die Erfindung betrifft elektrische Maschinen und genauer die Ausgestaltung des
Verschlusses von Nuten für die Wicklungen einer elektrischen Maschine. Im Zusammenhang mit den Wicklungen elektrischer Maschinen sind verschiedene Wicklungstechniken bekannt. Darunter bietet die Wellenwicklung bei der Entwicklung von etwa Hochleistungselektromotoren Vorteile hinsichtlich der erzielbaren Leistung im Vergleich zu einer konzentrierten Wicklung, und Vorteile hinsichtlich der erforderlichen Anzahl von Schweißstellen und hinsichtlich Skin- und Proximity-Effekten im Vergleich zu einem Hairpin-Design. Problematisch bei einer elektrischen Maschine mit
Wellenwicklung ist der Nutverschluss, also der Verschluss der Nuten, welche in Stator oder Rotor die Wicklungen der elektrischen Maschine aufnehmen. Aufgrund der in der elektrischen Maschine wirkenden Hochspannung und auch der diesbezüglichen
Vorschriften ist ein solcher Nutverschluss erforderlich, aber aufgrund des radialen Einbringens der Wicklungen in die Nut nicht einfach zu realisieren.
Es ist beispielsweise bekannt, Wicklungen radial von innen in die Nuten eines Stators einer elektrischen Maschine einzubringen. Die Nuten sind zunächst zum Luftspalt der elektrischen Maschine hin offen. Falls die Nuten offen bleiben, ist es schwieriger, die geforderten Abstände zur Hochspannungsisolation einzuhalten; damit ist auch die Gesamtisolation der elektrischen Maschine verringert. Dem wird durch Verschließen der Nuten mit Nutverschlusskeilen entgegengewirkt.
Das bisherige Verschließen der Öffnung einer Nut mit einem herkömmlichen
Nutverschlusskeil ist nicht frei von Problemen. Zunächst muss stets eine ausreichende Überlappung des Nutverschlusskeils zum eigentlichen Nutisolationsmaterial
sichergestellt werden. Dies ist vor allem in Anwendungen mit einer hohen Nutzahl und damit sehr schmalen Nuten besonders schwierig, da das Nutisolationsmaterial, etwa Papier, teilweise mehrmals über die gesamte Breite der Nut verlegt werden müsste, um die zur Hochspannungsisolierung geforderten Abstände zu erreichen. Das nachträgliche Verschließen der Nut mit dem zuvor eingebrachten Nutisolationsmaterial stellt ebenfalls ein Problem dar, da eine Verformung des Nutisolationsmaterials in einer schmalen Nut in einem Serienprozess meist nicht möglich ist.
Es stellt sich daher die Aufgabe, einen Nutverschlusskeil anzugeben, der einen zuverlässigen Verschluss einer Nut in einfacher weise ermöglicht. Ein entsprechendes Verfahren soll ebenfalls angegeben werden.
Die Aufgabe bezüglich des Nutverschlusskeils wird gelöst durch einen Nutverschlusskeil gemäß Anspruch 1.
Die Aufgabe bezüglich des Verfahrens wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 6. Die Unteransprüche enthalten jeweils vorteilhafte Ausgestaltungen.
Der erfindungsgemäße Nutverschlusskeil hat einen Stammbereich und einen zu dem Stammbereich senkrechten Eingriffsbereich. Ist der Nutverschlusskeil in eine Nut eingesetzt, so weist der Stammbereich bezüglich der elektrischen Maschine in radiale Richtung, und damit in die Richtung, in die sich die Nut erstreckt. Der zum
Stammbereich senkrechte Eingriffsbereich ist dazu vorgesehen, mit
Nutisolationsmaterial in der Nut in Eingriff zu treten, also damit zu verhaken. Auf diese Weise wird ein zuverlässiger Verschluss der Nut gewährleistet und ebenso eine ausreichende Überlappung mit dem Nutisolationsmaterial.
In einer Ausführungsform ist der Eingriffsbereich plattenförmig ausgebildet. Eine plattenförmige Ausbildung erhöht Toleranzen für einen sicheren Eingriff mit dem
Nutisolationsmaterial und macht den Verschluss der Nut durch den Nutverschlusskeil zuverlässiger.
In einer Ausführungsform ist an dem Stammbereich eine Verschlusskappe vorgesehen. Die Verschlusskappe ist dabei von dem Eingriffsbereich beabstandet. Während der Eingriffsbereich im Inneren der Nut mit dem Nutisolationsmaterial in Eingriff tritt, verschließt die Verschlusskappe die Nut nach außen, also gegen den Luftspalt der elektrischen Maschine. Der Nutverschlusskeil kann so ausgestaltet sein, dass die zur Hochspannungsisolierung erforderlichen Abstände in einfacher und zuverlässiger Weise gewährleistet werden, indem durch den Nutverschlusskeil eine hinreichend lange Kriechstrecke definiert wird. Weist der Nutverschlusskeil eine Verschlusskappe auf, so können hierzu an der
Verschlusskappe entsprechende Vorsprünge ausgebildet sein, welche eine solche Kriechstrecke begrenzen. Alternativ können an dem Stammbereich Vorsprünge vorgesehen sein, welche eine solche Kriechstrecke begrenzen. Auch eine Kombination der beiden eben genannten Möglichkeiten ist denkbar.
Das erfindungsgemäße Verfahren dient dem Verschluss einer Nut nach Einbringen einer Wicklung in die Nut und verwendet einen vorstehend beschriebenen
erfindungsgemäßen Nutverschlusskeil. Bei dem Verfahren werden mindestens die folgenden Schritte ausgeführt.
Zunächst wird ein Nutisolationsmaterial in die Nut eingebracht. Hierauf folgt das
Einbringen der Wicklung in die Nut. Anschließend wird das Nutisolationsmaterial derart verformt, dass mindestens zwei gegenüberliegende Bereiche des Nutisolationsmaterials zu einer Mittenachse der Nut gerichtet sind; die Mittenachse verläuft dabei bezüglich der elektrischen Maschine in radialer Richtung. Ein erfindungsgemäßer Nutverschlusskeil wird dann in die Nut eingebracht. Dies geschieht derart, dass der Eingriffsbereich des Nutverschlusskeils mit den mindestens zwei gegenüberliegenden Bereichen des
Nutisolationsmaterials in Eingriff ist, die durch die vorhergehende Verformung des Nutisolationsmaterials erzeugt wurden. Dies kann beispielsweise so geschehen, dass zunächst die durch die Verformung des Nutisolationsmaterials gebildeten Bereiche noch außerhalb der Nut gehalten werden, der Eingriffsbereich in axialer Richtung, also senkrecht zu der radialen Erstreckung der Nut, in Eingriff mit dem verformten
Nutisolationsmaterial gebracht wird, und Nutisolationsmaterial und Nutverschlusskeil zusammen dann in die vorgesehene Position in der Nut gebracht werden. Alternativ kann ein hinreichend elastisches Nutisolationsmaterial verwendet werden, der
Eingriffsbereich wird in die Nut eingeführt, drückt das verformte Nutisolationsmaterial zunächst auch ins Innere der Nut, ehe das Nutisolationsmaterial zurückspringt und so hinter den Eingriffsbereich gelangt, wodurch dann der Eingriffsbereich mit dem
Nutisolationsmaterial in Eingriff ist.
In einer Ausführungsform weist der Nutverschlusskeil eine Verschlusskappe auf. Beim Einbringen des Nutverschlusskeils in die Nut wird der Nutverschlusskeil durch die Verschlusskappe fixiert, insbesondere lateral, also senkrecht zu der Mittenachse der Nut.
Sind Vorsprünge an der Verschlusskappe oder an dem Stammbereich vorgesehen, so definiert der in die Nut eingesetzte Nutverschlusskeil durch diese Vorsprünge eine Kriechstrecke in der Nut. Der Nutverschlusskeil kann etwa aus einem Kunststoff, z.B. Polyphenylensulfid (PPS), hergestellt werden, vorzugsweise einstückig. Ein elastischerer Kunststoff begünstigt das radiale Einführen des Nutverschlusskeils in die Nut zusätzlich, da dann auch der Eingriffsbereich beim Durchführen durch den verformten Bereich des
Nutisolationsmaterials entsprechend elastisch deformiert werden kann, um
anschließend zurückzuspringen und so mit dem Nutisolationsmaterial zu verhaken.
Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Vorteile an Hand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert.
Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Nutverschlusskeils.
Figur 2 zeigt das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 in Draufsicht. Figur 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Nutverschlusskeils.
Figur 4 zeigt das Ausführungsbeispiel aus Fig. 3 in Draufsicht. Figur 5 zeigt ein Beispiel des Verschlusses einer Nut gemäß der Erfindung. Figur 6 zeigt ein weiteres Beispiel des Verschlusses einer Nut gemäß der
Erfindung. Die Zeichnungen stellen lediglich Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und sind nicht als Beschränkung der Erfindung auf die gezeigten Ausführungsbeispiele aufzufassen.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Nutverschlusskeils 1.
Der Nutverschlusskeil 1 weist einen Stammbereich 2 und einen dazu senkrechten Eingriffsbereich 3 auf. In dem gezeigten Beispiel verfügt der Nutverschlusskeil 1 über eine am Stammbereich 2 angebrachte Verschlusskappe 4, an der Vorsprünge 5 ausgebildet sind, welche dazu dienen, in einer Nut eine Kriechstrecke zu begrenzen.
Fig. 2 zeigt den Nutverschlusskeil 1 aus Fig. 1 in Draufsicht. Die gezeigten Elemente wurden bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 erläutert. Wie hier zu erkennen ist, ist der Eingriffsbereich 3 plattenförmig ausgebildet.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Nutverschlusskeils 1. Der Nutverschlusskeil 1 weist einen Stammbereich 2 und einen dazu senkrechten Eingriffsbereich 3 auf. In dem gezeigten Beispiel verfügt der
Nutverschlusskeil 1 über eine am Stammbereich 2 angebrachte Verschlusskappe 4. In dem gezeigten Beispiel sind am Stammbereich 2 Vorsprünge 6 vorgesehen, welche dazu dienen, in einer Nut eine Kriechstrecke zu begrenzen.
Fig. 4 zeigt den Nutverschlusskeil 1 aus Fig. 3 in Draufsicht. Die gezeigten Elemente wurden bereits im Zusammenhang mit Fig. 3 erläutert. Wie hier zu erkennen ist, ist der Eingriffsbereich 3 plattenförmig ausgebildet. Fig. 5 zeigt Stadien des Verschlusses einer Nut 10 im Zusammenhang mit dem
Einbringen einer Wicklung 20 in die Nut 10. Gezeigt ist eine Nut 10 sowie deren
Mittenachse 100. Die Mittenachse 100 erstreckt sich bezüglich einer elektrischen Maschine, in deren Stator oder Rotor die Nut 10 vorgesehen ist, in radialer Richtung; das heißt, die Drehachse des Rotors der elektrischen Maschine ist hier senkrecht zur Zeichenebene. Im Stadium A ist ein Nutisolationsmaterial 1 1 in die Nut 10 eingebracht, außerdem ist bereits eine Wicklung 20 in der Nut 10 angeordnet. Im Stadium B ist das Nutisolationsmaterial 1 1 verformt, derart, dass Bereiche 12 des Nutisolationsmaterials 1 1 zur Mittenachse 100 gerichtet sind. Im Stadium C ist ein Nutverschlusskeil 1 , von der in Fig. 1 gezeigten Art, in die Nut 10 eingesetzt. Schematisch gezeigt ist ferner eine Kriechstrecke 21 , die durch die Vorsprünge 5 am Nutverschlusskeil 1 begrenzt wird. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Öffnung der Nut 10 gegenüber dem
Durchmesser der Nut 10 verengt. Dadurch wird die Verschlusskappe 4 und damit der gesamte Nutverschlusskeil 1 in der Nut 10 gehalten. Es ist aber ebenso denkbar, dass keine Verengung der Nut vorliegt, sondern die Nut beispielsweise einen konstanten Durchmesser aufweist. Der Nutverschlusskeil könnte in diesem Fall etwa reibschlüssig in der Nut gehalten werden.
Fig. 6 zeigt Stadien des Verschlusses einer Nut 10 im Zusammenhang mit dem
Einbringen einer Wicklung 20 in die Nut 10. Gezeigt ist eine Nut 10 sowie deren
Mittenachse 100. Die Mittenachse 100 erstreckt sich bezüglich einer elektrischen Maschine, in deren Stator oder Rotor die Nut 10 vorgesehen ist, in radialer Richtung; das heißt, die Drehachse des Rotors der elektrischen Maschine ist hier senkrecht zur Zeichenebene. Im Stadium A ist ein Nutisolationsmaterial 1 1 in die Nut 10 eingebracht, außerdem ist bereits eine Wicklung 20 in der Nut 10 angeordnet. Im Stadium B ist das Nutisolationsmaterial 1 1 verformt, derart, dass Bereiche 12 des Nutisolationsmaterials 1 1 zur Mittenachse 100 gerichtet sind. Im Stadium C ist ein Nutverschlusskeil 1 , von der in Fig. 3 gezeigten Art, in die Nut 10 eingesetzt. Schematisch gezeigt ist ferner eine Kriechstrecke 21 , die durch die Vorsprünge 6 am Nutverschlusskeil 1 begrenzt wird. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Öffnung der Nut 10 gegenüber dem
Durchmesser der Nut 10 verengt. Dadurch wird die Verschlusskappe 4 und damit der gesamte Nutverschlusskeil 1 in der Nut 10 gehalten. Es ist aber ebenso denkbar, dass keine Verengung der Nut vorliegt, sondern die Nut beispielsweise einen konstanten Durchmesser aufweist. Der Nutverschlusskeil könnte in diesem Fall etwa reibschlüssig in der Nut gehalten werden. Bezugszeichenliste
1 Nutverschlusskeil
2 Stammbereich
3 Eingriffsbereich
4 Verschlusskappe
5 Vorsprünge
6 Vorsprünge
10 Nut
1 1 Nutisolationsmaterial
12 Bereich (des Nutisolationsmaterials)
20 Wicklung
21 Kriechstrecke
100 Mittenachse (der Nut)

Claims

Patentansprüche
1. Nutverschlusskeil (1 ) mit einem Stammbereich (2) und einem zu dem
Stammbereich (2) senkrechten Eingriffsbereich (3).
2. Nutverschlusskeil (1 ) nach Anspruch 1 , wobei der Eingriffsbereich (3)
plattenförmig ausgebildet ist.
3. Nutverschlusskeil (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem Stammbereich (2) eine Verschlusskappe (4) vorgesehen ist.
4. Nutverschlusskeil (1 ) nach Anspruch 3, wobei an der Verschlusskappe (4)
Vorsprünge (5) vorgesehen sind, welche eine Kriechstrecke (21 ) begrenzen.
5. Nutverschlusskeil (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei an dem
Stammbereich (2) Vorsprünge (6) vorgesehen sind, welche eine Kriechstrecke (21 ) begrenzen.
6. Verfahren zum Verschluss einer Nut (10), umfassend mindestens die folgenden Schritte:
Einbringen eines Nutisolationsmaterials (1 1 ) in die Nut (10);
Einbringen einer Wicklung (20) in die Nut (10);
Verformen des Nutisolationsmaterials (1 1 ) derart, dass mindestens zwei gegenüberliegende Bereiche (12) des Nutisolationsmaterials (1 1 ) zu einer Mittenachse (100) der Nut (10) gerichtet sind;
Einbringen eines Nutverschlusskeils (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in die Nut (10), derart, dass der Eingriffsbereich (3) des Nutverschlusskeils (1 ) mit den mindestens zwei gegenüberliegenden Bereichen (12) des Nutisolationsmaterials (1 1 ) in Eingriff ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Nutverschlusskeil (1 ) eine
Verschlusskappe (4) aufweist und die Verschlusskappe (4) in der Nut (10) den Nutverschlusskeil (1 ) fixiert.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei an der Verschlusskappe (4) Vorsprünge (5) vorgesehen sind, die bei in die Nut (10) eingebrachtem Nutverschlusskeil (1 ) eine Kriechstrecke (21 ) begrenzen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei an dem Stammbereich (2) Vorsprünge (6) vorgesehen sind, die bei in die Nut (10) eingebrachtem
Nutverschlusskeil (1 ) eine Kriechstrecke (21 ) begrenzen.
PCT/DE2020/100155 2019-03-25 2020-03-06 Nutverschlusskeil und diesen verwendendes verfahren WO2020192824A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080011630.2A CN113366737A (zh) 2019-03-25 2020-03-06 槽楔以及使用该槽楔的方法
US17/441,299 US20220181953A1 (en) 2019-03-25 2020-03-06 Slot wedge and method that uses the same
EP20714108.6A EP3949086A1 (de) 2019-03-25 2020-03-06 Nutverschlusskeil und diesen verwendendes verfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019107537.8 2019-03-25
DE102019107537.8A DE102019107537A1 (de) 2019-03-25 2019-03-25 Nutverschlusskeil und diesen verwendendes verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020192824A1 true WO2020192824A1 (de) 2020-10-01

Family

ID=70005563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/100155 WO2020192824A1 (de) 2019-03-25 2020-03-06 Nutverschlusskeil und diesen verwendendes verfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220181953A1 (de)
EP (1) EP3949086A1 (de)
CN (1) CN113366737A (de)
DE (1) DE102019107537A1 (de)
WO (1) WO2020192824A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023028985A1 (zh) * 2021-09-03 2023-03-09 舍弗勒技术股份两合公司 定子组件用槽楔及定子组件

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3229131A (en) * 1962-02-26 1966-01-11 Allis Chalmers Mfg Co Dynamoelectric machines having slot stick bearings
EP1947755A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-23 ENGEL Elektroantriebe GmbH Stator einer elektrischen Maschine
EP2667489A2 (de) * 2012-05-23 2013-11-27 Jtekt Corporation Motor
DE102015205333A1 (de) * 2015-03-24 2016-09-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Stator für eine Elektromaschine
EP3107194A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-21 ALSTOM Renewable Technologies Unterstützungsvorrichtung und verfahren zur unterstützung von wickelspulen in einem windturbinengenerator

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105978B (de) * 1959-03-19 1961-05-04 Bbc Brown Boveri & Cie Nutisolation fuer die Statoren elektrischer Motoren, insbesondere fuer das Statorpaket von gekapselten Motorverdichtern von Kaeltemaschinen
JPS57176753A (en) * 1981-04-23 1982-10-30 Toshiba Corp Insulating stack
JP3624825B2 (ja) * 2000-12-14 2005-03-02 日産自動車株式会社 回転電機および回転電機の製造方法
JP2005184994A (ja) * 2003-12-19 2005-07-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電動機およびその製造方法
CN101064451A (zh) * 2006-04-24 2007-10-31 乐金电子(天津)电器有限公司 压缩机电机定子的绝缘纸结构
JP4915154B2 (ja) * 2006-07-07 2012-04-11 パナソニック株式会社 整流子電動機
CN101272069A (zh) * 2007-03-19 2008-09-24 上海海立(集团)股份有限公司 一种压缩机用集中绕线电机的槽楔
JP5682600B2 (ja) * 2012-08-07 2015-03-11 トヨタ自動車株式会社 回転電機のロータ
JP5742804B2 (ja) * 2012-09-06 2015-07-01 トヨタ自動車株式会社 回転電機のロータ及び回転電機
KR20160043307A (ko) * 2014-10-13 2016-04-21 이래오토모티브시스템 주식회사 차량용 교류발전기의 고정자
US20170358968A1 (en) * 2016-06-13 2017-12-14 Alstom Renewable Technologies Supporting device and method for supporting winding coils in a wind turbine generator
CN208754092U (zh) * 2018-10-15 2019-04-16 上海海立电器有限公司 用于压缩机的电机槽楔以及电机

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3229131A (en) * 1962-02-26 1966-01-11 Allis Chalmers Mfg Co Dynamoelectric machines having slot stick bearings
EP1947755A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-23 ENGEL Elektroantriebe GmbH Stator einer elektrischen Maschine
EP2667489A2 (de) * 2012-05-23 2013-11-27 Jtekt Corporation Motor
DE102015205333A1 (de) * 2015-03-24 2016-09-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Stator für eine Elektromaschine
EP3107194A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-21 ALSTOM Renewable Technologies Unterstützungsvorrichtung und verfahren zur unterstützung von wickelspulen in einem windturbinengenerator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023028985A1 (zh) * 2021-09-03 2023-03-09 舍弗勒技术股份两合公司 定子组件用槽楔及定子组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019107537A1 (de) 2020-10-01
CN113366737A (zh) 2021-09-07
EP3949086A1 (de) 2022-02-09
US20220181953A1 (en) 2022-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211184C3 (de) Scheibenanker
DE112017000602T5 (de) Rotor für eine drehende elektrische maschine
EP3586427B1 (de) Elektromotor, innenrotor und rotorblech
DE10018140A1 (de) Stator für eine rotierende elektrische Maschine und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008056934A1 (de) Maschine mit konzentrierten Wicklungen mit magnetischen Schlitzkeilen
DE102014107932A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators eines Elektromotors mit einem Harz-Formteil, Stator eines Elektromotors und Elektromotor
DE102016102655A1 (de) Rotoranordnung mit mehreren magnetlängen für elektrische maschinen und herstellverfahren
DE102012100158A1 (de) Stator für drehende elektrische Maschinen und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102007044149B3 (de) Wickelkopf-Isolationselement und mehrphasiger Elektromotor
DE112016002264T5 (de) Rotor, elektrische rotationsmaschine und verfahren zum herstellen eines rotors
DE112017002458T5 (de) Verfahren zum herstellen eines läufers, verfahren zum herstellen einer dynamo-elektrischen maschine, läufer, dynamo-elektrische maschine und vorrichtung zum herstellen eines läufers
DE102017201178A1 (de) Maschinenbauelement sowie Verfahren zum Herstellen eines Maschinenbauelements
DE102004054277A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Rotoranordnung
WO2016066389A2 (de) Rotor einer elektrischen maschine, elektrische maschine und verfahren zum herstellen eines rotors einer elektrischen maschine
DE112017005282T5 (de) Rotor für rotierende elektrische Maschine
EP2704294A1 (de) Rotor einer permanenterregten Synchronmaschine
EP3381107B1 (de) Elektroblech mit gedrucktem steg
WO2020192824A1 (de) Nutverschlusskeil und diesen verwendendes verfahren
EP2144350A2 (de) Rotor für einen Elektromotor sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2848618A1 (de) Elektrische maschine und verfahren zu ihrer herstellung
DE102008023528A1 (de) Maschine mit konzentrierten Wicklungen mit magnetischen Schlitzkeilen
EP1256160B1 (de) Anker für eine elektrische maschine sowie verfahren zu dessen herstellung
EP1763919A1 (de) Elektrische maschine und kalibrierverfahren für einen kommutatorläufer der elektrischen maschine
DE102017214508A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine, insbesondere für einen Elektromotor
WO2019043053A1 (de) Isoliervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20714108

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020714108

Country of ref document: EP

Effective date: 20211025