DE1105978B - Nutisolation fuer die Statoren elektrischer Motoren, insbesondere fuer das Statorpaket von gekapselten Motorverdichtern von Kaeltemaschinen - Google Patents

Nutisolation fuer die Statoren elektrischer Motoren, insbesondere fuer das Statorpaket von gekapselten Motorverdichtern von Kaeltemaschinen

Info

Publication number
DE1105978B
DE1105978B DEB52534A DEB0052534A DE1105978B DE 1105978 B DE1105978 B DE 1105978B DE B52534 A DEB52534 A DE B52534A DE B0052534 A DEB0052534 A DE B0052534A DE 1105978 B DE1105978 B DE 1105978B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
flange
slot insulation
insulating sleeves
insulation according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB52534A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Otto Reichmann
Karl Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEB52534A priority Critical patent/DE1105978B/de
Priority to GB3780259A priority patent/GB931694A/en
Priority to CH8051859A priority patent/CH387158A/de
Priority to FR813016A priority patent/FR1242695A/fr
Publication of DE1105978B publication Critical patent/DE1105978B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/44Protection against moisture or chemical attack; Windings specially adapted for operation in liquid or gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/02Compressor arrangements of motor-compressor units
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/34Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation
    • H02K3/345Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation between conductor and core, e.g. slot insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

  • Nutisolation für die Statoren elektrischer Motoren, insbesondere für das Statorpaket von gekapselten Motorverdichtern von Kältemaschinen Bei der Herstellung der Nutisolation von Elektromotoren ist man bisher so vorgegangen, daß man geeignet gestaltete Isolierhülsen in die Nuten des Statorpaketes einzeln klemmend einschob und durch einen spreizend wirkenden Verschlußteil abschloß.
  • Bei Kleinmotoren, wie sie insbesondere für gekapselte Motorverdichter oder für ähnliche Zwecke benutzt werden, ist dieses Einsetzen der Isolierhülsen mühsam und zeitraubend.
  • Es sind bereits Ausführungen der fraglichen Nutisolation für Motorläufer bekannt, bei denen eine Mehrzahl von Nutisolierhülsen durch einen flanschartigen Verbindungsteil derart. zu einer baulichen Einheit zusammengefaßt sind, daß die Hülsen gemeinsam in die Nuten des Blechpaketes eingeschoben werden können, wobei die -flanschärtigen Teile eine Endplatte des Blechpaketes bilden. Eine solche Ausführung bedeutet einen gewissen Vorteil in der Fertigung gegenüber dem Einschieben einzelner Nutisolierhülsen. Sie erfordert noch- besondere Maßnahmen,. um die Isolierhülsen gegen axiale Verschiebungen, insbesondere entgegen der Einschubrichtung zu sichern. Bei einer bekannten Bauart erfolgt diese Sicherung durch eine zweite Endplatte in Form eines oder mehrerer mit Ausschnitten entsprechend der Nutform versehenen Teile, die mit den zuerst eingeschobenen freien Enden der Isolierhülsen verbunden werden: Der Erfindung, die von den erwähnten; in einer Mehrzahl zu einer baulichen Einheit züsammengefaßten Nutisolierhülsen ausgeht,. liegt die Aufgabe zugrunde, besondere zusätzliche Maßnahmen zur Sicherheit der Hülsen gegen axiale Verschiebungen zu vermeiden.
  • Bei einer Nutisolation für die Statoren elektrischer Motoren, insbesondere für das Statorpaket von- gekapselten Motorverdichtern von Kältemaschinen, bei der eine Mehrzahl von Nutisolierhülsen, vorzugsweise aus isolierendem Kunststoff, an der einen Stirnseite in an sich bekannter Weise durch einen flanschartigen Verbindungsteil zu einer baulichen Einheit zusammengefaßt sind, so daß die Nutisolierhülsen gemeinsam in die Statornuten eingeschoben werden können, wird dies nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die aus elastischem Material bestehenden Nutisolierhülsen an ihrem dem flanschartigen Verbindungsteil abgewandten, das Statorpaket geringfügig überragenden freien Ende konisch erweitert sind, so daß nach dem Einschieben die Lage der Isolierhülsen in beiden axialen Richtungen gesichert ist.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung weist der Flansch bzw. Flanschring einen U-förmigen Querschnitt auf, so daß er sich elastisch an die betreffende Stirnseite des Blechpaketes anlegt.
  • Dadurch wird erreicht, daß geringe fabrikatorisch bedingte Unterschiede in der Länge der Blechpakete verschiedener Motoren ausgeglichen werden und die Hülsen sich trotz solcher Längsunterschiede überall an die inneren Wandungen der Nuten anlegen können.
  • Die auf diese Weise eingelegten NutisoLierhülsen werden dann nach Einlegen der Wicklungen in der üblichen Weise durch vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoff bestehenden Nutverschlußkappen abgeschlossen.
  • Die einstückige Herstellung dieser aus Nutisolierhülsen und Verbindungsflansch bzw. Flanschring bestehenden Isolierkörper, die noch durch lippenartige Fortsätze zum Schutz der Zuführungskabel vor Beschädigungen durch die Kanten des Statorpaketes ergänzt sein können, erfolgt in der Regel im Spritz-oder Tauchverfahren unter Verwendung von aushärtendem Kunststoff, wozu ein Werkzeug in Form einer Schablone (Matrize oder Patrize) verwendet wird, mit dessen Hilfe der aus Kunststoff bestehende einstückige Isolierkörper (Nutisolierhülsen und Flanschkörper) im Spritz- oder Tauchverfahren hergestellt werden kann.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 und 2 einen Längs- bzw. Querschnitt (Draufsicht) durch den einstückigen Isolierkörper, Fig. 3 a bis 3 d verschiedene Flanschquerschnitte, Fig. 4a bis 4c verschiedene Querschnitte der Nutisolierhülsen, davon Fig. 4 a mit eingesetzter Verschlußkappe, und Fig. 5 einen Aufriß einer Nutisolierhülse von der offenen Seite her. In den Fig. 1 und 2 ist der einstöckige Isolierkörper dargestellt, der aus einem Flanschring 1 und Nutisolierhülsen 2 und 3 (verschiedener Größe) besteht. Die äußere Umrandung des Flanschringes kann dabei kreisförmig sein, wie dies bei a dargestellt ist, sie kann auch an den Stellen größerer Nutisolierhülsen ausgebuchtet sein, wie dies bei b veranschaulicht ist, oder durchweg wellig gestaltet sein, wie dies bei c gezeigt wird.
  • In der Regel wird wegen einer erzielbaren Gewichtsersparnis die letzterwähnte Gestaltung bevorzugt. Aus dem gleichen Grunde werden auch bei dem Flanschteil i Querschnitte gewählt, wie sie in verschiedener Gestaltung in den Fig. 3 a bis 3 d dargestellt sind. Je nach der gewünschten Elastizität und der sonstigen Erfordernisse kann zwischen diesen Querschnitten der zweckmäßigste ausgewählt werden.
  • Der Flansch 1 kann, wie in Fig. 2 angedeutet, in vier Sektoren aufgeteilt sein, wobei jeder Sektor bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei große und vier kleine Nutisolierhülsen zu einer Einheit zusammenfaßt. Der Flansch trägt an zwei Stellen seines Umfanges, wie in den Fig. 1 und 2 im Querschnitt und Grundriß dargestellt ist, je einen lippenartigen Fortsatz 4 zum Schutz der Zuführungskabel vor Beschädigung durch die Kanten des Statorpaketes.
  • Während die Fig. 4b eine noch nicht eingeschobene Isolierhülse zeigt, welche demnach noch nicht dem Querschnitt der Nut angepaßt ist, zeigt die Fig. 4 a diese Hülse nach dem Einschieben und nach dem Verschließen durch eine Verschlußkappe 5. Die Fig. 4c zeigt eine andere Gestaltung derartiger Isolierhülsen mit nach einwärts gebogenen Flanken.
  • Wie die Fig. 1 und im vergrößerten Maßstab die Fig. 5 zeigt, sind die Isolierhülsen.2, 3 an ihrem das Statorpaket etwas überragenden freien Ende 6 konisch erweitert, so daß diese Hülsen allseitig elastisch in den Nuten fixiert sind.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRüCHE: 1. Nutisolation für die Statoren elektrischer Motoren, insbesondere für das Statorpaket von gekapselten Motorverdichtern von Kältemaschinen, bei der eine Mehrzahl von Nutisolierhülsen, vorzugsweise aus isolierendem Kunststoff, an einer Stirnseite in an sich bekannter Weise durch einen flanschartigen Verbindungsteil zu einer baulichen Einheit zusammengefaßt sind, so daß die Nutiso lierhülsen gemeinsam in die Statornuten eingeschoben werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die aus elastischem Material bestehenden Nutisolierhülsen an ihrem dem flanschartigen Verbindungsteil abgewandten, das Statorpaketgeringfügig überragenden freien Ende konisch erweitert sind, so daß nach dem Einschieben die Lage der Isolierhülsen in beiden axialen Richtungen gesichert ist.
  2. 2. Nutisolation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flanschartige, die Nutisolierhül:sen tragende Ring einen U-förmigen Querschnitt besitzt, so daß er sich auf dem Statorpaket elastisch auflegt.
  3. 3. Nutisolation nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flanschring in mehrere sektorförmige Abschnitte aufgeteilt ist, die ihrerseits mit der entsprechenden Anzahl Nutisolierhülsen vereinigt sind.
  4. 4. Nutisolation nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flanschring oder seine sektorförmigen Teile Nutisolierhülsen verschiedener Größe tragen.
  5. 5. Nutisolation nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Nutisolierhülsen tragende Ring oder Flansch durch radial nach außen ragende Lippen ergänzt ist, welche die Zuführungskabel vor einer Beschädigung durch die Kanten des Statorpaketes schützen.
  6. 6. Nutisolation nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutisolierhülsen in an sich bekannter Weise durch vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoff bestehende Nutverschlußklappen verschließbar sind.
  7. 7. Nutisolation nach einem der Ansprüche 1 bis bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierhülsen mit dem flanschartigen Tragring im Spritz-oder Tauchverfahren aus Kunststoff einstöckig hergestellt sind. B. Werkzeug zur Herstellung einer Nutisolation nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug aus mindestens einer Schablone (Matrize oder Patrize) besteht, mit deren Hilfe der aus Kunststoff bestehende einstöckige Isolierkörper (Nutisolation und Flanschring) im Spritz- oder Tauchverfahren herstellbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 149 988, 587 773; britische Patentschrift Nr. 505 477.
DEB52534A 1959-03-19 1959-03-19 Nutisolation fuer die Statoren elektrischer Motoren, insbesondere fuer das Statorpaket von gekapselten Motorverdichtern von Kaeltemaschinen Pending DE1105978B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB52534A DE1105978B (de) 1959-03-19 1959-03-19 Nutisolation fuer die Statoren elektrischer Motoren, insbesondere fuer das Statorpaket von gekapselten Motorverdichtern von Kaeltemaschinen
GB3780259A GB931694A (en) 1959-03-19 1959-11-06 An electric motorstarter having a slot insulation unit
CH8051859A CH387158A (de) 1959-03-19 1959-11-12 Isolationskörper zur Isolierung der Statornuten von Motoren und Verfahren zu seiner Herstellung und Mittel zur Ausführung des Verfahrens
FR813016A FR1242695A (fr) 1959-03-19 1959-12-14 Isolement d'encoche pour moteurs et en particulier pour compresseurs à moteur, blindés, de machines frigorifiques

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1242695X 1959-03-19
DEB52534A DE1105978B (de) 1959-03-19 1959-03-19 Nutisolation fuer die Statoren elektrischer Motoren, insbesondere fuer das Statorpaket von gekapselten Motorverdichtern von Kaeltemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1105978B true DE1105978B (de) 1961-05-04

Family

ID=25965359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB52534A Pending DE1105978B (de) 1959-03-19 1959-03-19 Nutisolation fuer die Statoren elektrischer Motoren, insbesondere fuer das Statorpaket von gekapselten Motorverdichtern von Kaeltemaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1105978B (de)
FR (1) FR1242695A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211323B (de) * 1963-02-09 1966-02-24 Siemens Ag Befestigung einer ausserhalb der offenen Nuten einer elektrischen Maschine gewickelten Spule
DE102015205333A1 (de) * 2015-03-24 2016-09-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Stator für eine Elektromaschine
WO2021204328A1 (de) * 2020-04-08 2021-10-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spulenbauteil mit verschlusselement mit wannenförmiger vertiefung zur aufnahme einer isolationsschicht; sowie elektrische maschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019107537A1 (de) * 2019-03-25 2020-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nutverschlusskeil und diesen verwendendes verfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE149988C (de) *
DE587773C (de) * 1927-04-09 1933-11-08 Aeg Isolierung fuer in halboffenen Nuten elektrischer Maschinen untergebrachte Wicklungen, die aus mehreren die Nut auskleidenden, lose aufeinanderliegenden Schichten besteht
GB505477A (en) * 1937-10-25 1939-05-11 Hoover Ltd Improvements in or relating to electrical armature insulation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE149988C (de) *
DE587773C (de) * 1927-04-09 1933-11-08 Aeg Isolierung fuer in halboffenen Nuten elektrischer Maschinen untergebrachte Wicklungen, die aus mehreren die Nut auskleidenden, lose aufeinanderliegenden Schichten besteht
GB505477A (en) * 1937-10-25 1939-05-11 Hoover Ltd Improvements in or relating to electrical armature insulation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211323B (de) * 1963-02-09 1966-02-24 Siemens Ag Befestigung einer ausserhalb der offenen Nuten einer elektrischen Maschine gewickelten Spule
DE102015205333A1 (de) * 2015-03-24 2016-09-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Stator für eine Elektromaschine
WO2021204328A1 (de) * 2020-04-08 2021-10-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spulenbauteil mit verschlusselement mit wannenförmiger vertiefung zur aufnahme einer isolationsschicht; sowie elektrische maschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR1242695A (fr) 1960-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1488490A1 (de) Lagerschildanordnung fuer eine umlaufende elektrische Maschine
DE2845251A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rotors fuer elektrische maschinen
DE102019117691A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rotors einer elektrischen Maschine und Rotor einer elektrischen Maschine
DE1105978B (de) Nutisolation fuer die Statoren elektrischer Motoren, insbesondere fuer das Statorpaket von gekapselten Motorverdichtern von Kaeltemaschinen
DE2104121A1 (de) Lauferteil fur einen Elektromotor
DE102018105248A1 (de) Rotoreinheit und Elektromotor
DE1904552A1 (de) Kombination eines Buerstenhalters mit der ein zylindrisches aeusseres Gehaeuse aufweisenden elektrischen Ausruestung von beispielsweise Haushaltsgeraeten
DE1625648A1 (de) Kammkaefig fuer Nadellager
DE2057693C3 (de) Anordnung zur dichten Befestigung eines Motors in einer Öffnung eines Trägers, Insbesondere etnes Behälters oder Gefäßes
DE1287692B (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Wicklungsanordnung mit einem Huellkoerper aus einer giessbaren duroplastischen Kunststoffmasse
DE1273673B (de) Halterung fuer Wickelkoepfe elektrischer Maschinen
EP2479869B1 (de) Fertigung eines Elektromotorenstators
AT221163B (de) Nutisolation für Motoren, insbesondere für gekapselte Motorverdichter von Kältemaschinen
DE948363C (de) Spulenkoerper aus Kunststoff
DE1056256B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kollektoren fuer elektrische Maschinen
CH387158A (de) Isolationskörper zur Isolierung der Statornuten von Motoren und Verfahren zu seiner Herstellung und Mittel zur Ausführung des Verfahrens
DE648314C (de) Verfahren zur Herstellung von Stromwendern, deren Stromwenderstege in eine Isoliermasse eingebettet werden
DE955333C (de) Zur Einfuehrung elektrischer Leitungen dienende Stopfbuchsendichtung mit aus mehrerenkonzentrischen, von einander abloesbaren Ringen bestehendem Dichtungskoerer aus weichem Gummi
DE1152288B (de) Schlauchkupplung aus zwei gleichen Haelften zum Verbinden zweier Schlauchenden oder zum Anschluss eines Schlauchendes an eine feste Kupplung, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke
DE1788017C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Klauenpolkörpers
DE2347764B1 (de) Isolierrohrkupplung
DE2011666A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Walz lagerkafigen
DE1151596B (de) Kommutator und Verfahren zu seiner Fertigung
DE1778070A1 (de) Ungeteilte elastische Kernbuchse zur Herstellung von Formartikel mit Hinterschneidungen
DE1044249B (de) Isolierung des Staenderblechpaketes gegenueber den Wicklungen bei Elektromotoren