DE1273673B - Halterung fuer Wickelkoepfe elektrischer Maschinen - Google Patents
Halterung fuer Wickelkoepfe elektrischer MaschinenInfo
- Publication number
- DE1273673B DE1273673B DE1961L0040088 DEL0040088A DE1273673B DE 1273673 B DE1273673 B DE 1273673B DE 1961L0040088 DE1961L0040088 DE 1961L0040088 DE L0040088 A DEL0040088 A DE L0040088A DE 1273673 B DE1273673 B DE 1273673B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding
- holder according
- retaining claws
- holder
- claws
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 title claims description 44
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 29
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 238000001266 bandaging Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/46—Fastening of windings on the stator or rotor structure
- H02K3/50—Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
- Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
Description
- Halterung für Wickelköpfe elektrischer Maschinen Die Erfindung betrifft eine Halterung für die Wikkelköpfe elektrischer Maschinen, insbesondere von Ständerwicklungen mit verteilter Wicklung, welche als auf die Wicklung von außen her aufgeschobenes, die Wickelköpfe allseitig zusammenhaltendes isolierendes Bauteil ausgebildet ist. Derartige Halterungen dienen dazu, die Wickelköpfe in einer gewünschten Formung zu verfestigen. Sie sind wegen der einfachen Anbringungsmöglichkeit besonders geeignet für kleine Motoren, da ein Bandagieren einen hohen Zeitaufwand und eine besondere Geschicklichkeit erfordert.
- Aus der französischen Patentschrift 1197 706 ist eine Halterung bekannt, welche die Wickelköpfe kappenartig allseitig umschließend abdeckt, wobei diese bei elastischer Ausführung auf den Wickelköpfen festgeklemmt sein kann. Nachteilig ist jedoch, daß die Oberfläche der Wickelköpfe thermisch vollkommen isoliert und von jeglicher Kühlluft abgeschnitten ist.
- Eine bessere Kühlungsmöglichkeit ist mit Anordnungen nach der deutschen Patentschrift 631223 oder nach der USA.-Patentschrift 2 999176 gegeben. Dort sind auf den Stirnseiten der Blechpakete angeordnete Endbleche mit Klammern versehen, welche um die Wickelköpfe gebogen werden. Dann ist jedoch der Vorteil der nachträglichen Aufbringung einer Halterung auf den Wickelkopf nicht mehr gegeben. Ferner kann man lediglich eine Halterung, jedoch keine Formung der Wickelköpfe erreichen. Außerdem stören derartige mit Klammern versehene Endbleche bei der automatischen Bewicklung der Blechpakete.
- Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine von außen aufschiebbare Halterung für die Wickelköpfe von elektrischen Maschinen anzugeben, welche einen allseitigen festen Halt und eine Formung der Wickelköpfe ermöglicht und welche ohne zusätzliche Befestigungsmittel sich selbsthaltend festklammert, welche aber eine intensive Kühlung der Wickelköpfe nicht merkbar behindert.
- Deshalb wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß sich diese Halterung von der Grundform einer stirnseitig auf den Wickelkopf aufliegenden Kreisringscheibt mit sich radial nach innen und außen erstreckenden schmalen Armen herleitet und daß die den Wickelkopf als Haltekrallen federelastisch am inneren und äußeren Umfang in abgewinkelter Form umklammernden schmalen Arme jeweils zwischen zwei aus den Nuten herausragenden Leiterbündeln liegen.
- Die schmalen Krallen lassen die Oberfläche des Wickelkopfes weitgehend frei und der Kühlluft zugänglich. Wegen der Anordnung der Krallen zwischen zwei aus den Nuten austretenden Leiterbündeln kann deren radiale Höhe groß werden, so daß sich trotz geringer tangentialer Breite eine ausreichende Steifigkeit erzielen läßt, um eine erhebliche Anpreßkraft zu bewirken. Der Wickelkopf braucht nicht zur Verfestigung an das Blechpaket angelegt zu werden. Durch die deshalb verbleibenden Öffnungen zwischen den aus den Nuten austretenden Leiterbündeln kann Kühlluft hindurchstreichen.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Querschnitt der ringförmigen Halterung einschließlich des Querschnittes der Haltekrallen teils aus Metallwerkstoff und teils aus plastisch verformbarem Kunststoff besteht. Mittels des Metallwerkstoffes ist dann die erforderliche Steifigkeit der Halterung zu erreichen, während mittels des Kunststoffes eine schadhafte Druckwirkung auf die Wicklung verhindert und zugleich die notwendige Isolation gebildet wird. Der Metallwerkstoff kann ebenfalls weitgehend plastisch - biegsam über biegeelastisch bis federelastisch - sein. In den ersteren Fällen werden die Haltekrallen beim Auflegen gebogen, in den letzteren Fällen können sie im Bedarfsfall vorgebogen sein. Dabei ist es im allgemeinen zweckmäßig, einen magnetischen Metallwerkstoff zu verwenden und den Kunststoff durch Aufspritzen, Tauchen, Umpressen oder auf elektrostatischem Weg auf den Metallwerkstoff aufzubringen. In Sonderfällen kann jedoch auch magnetischer Werkstoff zur Erhöhung der Induktivität günstig sein.
- Eine vorteilhafte Ausführungsmöglichkeit besteht weiter darin, die Haltekrallen so auszubilden, daß sie zum Durchstecken durch die zwischen den aus den Nuten austretenden Wicklungssträngen befindlichen Zwischenräume geeignet sind. Die Haltekrallen können außerdem als Nutenverschluß, d. h. in die Nuten einschiebbar ausgebildet sein, wobei dann die Zahl der Haltekrallen auf die Zahl der mit einer Wicklung versehenen Nuten abgestimmt ist.
- Es ist ferner denkbar, daß die an der ringförmigen Halterung befindlichen Haltekrallen so angeordnet sind, daß sie teilweise von außen und teilsweise von innen durch die zwischen den Wickelköpfen befindlichen Zwischenräume durchführbar sind. Die durchgeführten Enden der Haltekrallen werden dann vorteilhaft miteinander verbunden. Zu diesem Zweck empfiehlt es sich, die Enden der Haltekrallen ösen-oder hakenförmig auszubilden.
- Fertigungstechnisch kann das metallische Teil der Halterung entweder einstückig aus Blech gestanzt werden oder aber auch aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein, z. B. aus einem Kreisring und den die Krallen bildenden Band- oder Drahtstücken. Die zusammengesetzte Halterung bietet verschiedene Vorteile. Sie ist sehr sparsam im Werkstoffverbrauch, denn sogar der Kreisring braucht nur aus Draht zu sein, sie läßt eine beliebige Wahl des Werkstoffes zu, sie läßt vollkommen freien Spielraum in der Gestaltung der Krallen. Kreisring und Krallen sind in einem Arbeitsgang, in ein Werkzeug eingelegt, zu verschweißen.
- Sofern für Ring und Krallen Blech verwendet wird, können zur Versteifung beliebig Sicken eingedrückt werden, so daß Grad und Ort der Versteifung dem speziellen Fall ohne weiteres anzupassen sind.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Prinzip dargestellt.
- F i g. 1 zeigt die Draufsicht auf eine Halterung mit gestreckten Krallen; F i g. 2 zeigt den Längsschnitt durch einen Motorständer mit auf die Wickelköpfe aufgesetzter Halterung.
- Die Halterung nach F i g. 1 ist aus Blech ausgestanzt. Der Überzug aus Kunststoff ist zeichnerisch nicht angegeben. In F i g. 2 ist diese Halterung auf den Wickelkopf 4 aufgelegt, wobei sie mit ihrem Kreisringteil1 auf der Stirnseite des Wickelkopfes aufliegt, mit den Krallen 2 außen und mit den Krallen 3 innen am Wickelkopf festhaltet. Die Halterung 5 auf dem Wickelkopf 6 hat verlängerte innere Krallen 7, die mit ihren Enden 8 in die Wicklungsnuten des Ständers gesteckt sind und so teilweise einen Nutenverschluß bilden. Mit so verlängerten inneren Krallen muß das metallische Teil der Halterung mehrteilig hergestellt werden, bestehend aus dem Kreisring und den Krallen.
Claims (11)
- Patentansprüche: 1. Halterung für die Wickelköpfe elektrischer Maschinen, insbesondere für die Wickelköpfe von Ständerwicklungen mit verteilter Wicklung, welche als auf die Wicklung von außen her aufgeschobenes, die Wickelköpfe allseitig zusammenhaltendes isolierendes Bauteil ausgebildet ist, d a -durch gekennzeichnet, daß sie sich von der Grundform einer stirnseitig auf den Wickelkopf aufliegenden Kreisringscheibe mit sich radial nach innen und außen erstreckenden schmalen Armen herleitet und daß die den Wickelkopf als Haltekrallen federelastisch am inneren und äußeren Umfang in abgewinkelter Form umklammernden schmalen Arme jeweils zwischen zwei aus den Nuten herausragenden Leiterbündeln liegen.
- 2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Halterung einschließlich der Haltekrallen in an sich bekannter Weise teils aus Metallwerkstoff und teils aus plastisch verformbarem Kunststoff besteht.
- 3. Halterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Teil der Halterung einteilig aus Blech gestanzt ist und gegebenenfalls in an sich bekannter Weise an den zu versteifenden Stellen Sicken eingedrückt sind.
- 4. Halterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Teil der Halterung mehrteilig aus einem Kreisring und den Krallen hergestellt ist, wobei die einzelnen Teile aus Draht oder Blech hergestellt sind.
- 5. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltekrallen plastisch biegsam sind.
- 6. Halterung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallwerkstoff amagnetisch ist.
- 7. Halterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff in an sich bekannter Weise durch Aufspritzen, Tauchen oder Umpressen auf den Metallwerkstoff aufgebracht ist. B.
- Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltekrallen eine solche Form und Länge aufweisen, daß sie zum Durchstecken durch die zwischen den aus den Nuten austretenden Wicklungssträngen befindlichen Zwischenräume geeignet sind.
- 9. Halterung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Haltekrallen mit Vorrichtungen zur gegenseitigen Verbindung, wie z. B. mit Ösen oder Haken, versehen sind.
- 10. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der ringförmigen Halterung befindlichen Haltekrallen so angeordnet sind, daß sie teilweise von innen und teilweise von außen durch die in den Wickelköpfen befindlichen Zwischenräume durchzustecken sind.
- 11. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltekrallen in die Wicklungsnuten einzustecken sind und als Nutenverschluß dienen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 487 390, 704 729, 631223, 846 509; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1801778; französische Patentschrift Nr.1197 706; britische Patentschriften Nr. 701346, 846 509; USA.-Patentschriften Nr. 2 575115, 2 038 446, 2999176.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1961L0040088 DE1273673B (de) | 1961-09-25 | 1961-09-25 | Halterung fuer Wickelkoepfe elektrischer Maschinen |
GB3585062A GB965984A (en) | 1961-09-25 | 1962-09-20 | Improvements relating to end-winding support devices for electrical machines |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1961L0040088 DE1273673B (de) | 1961-09-25 | 1961-09-25 | Halterung fuer Wickelkoepfe elektrischer Maschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1273673B true DE1273673B (de) | 1968-07-25 |
Family
ID=7268918
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1961L0040088 Pending DE1273673B (de) | 1961-09-25 | 1961-09-25 | Halterung fuer Wickelkoepfe elektrischer Maschinen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1273673B (de) |
GB (1) | GB965984A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2415839A1 (de) * | 1974-04-02 | 1975-10-09 | Papst Motoren Kg | Anordnung zur raeumlichen fixierung und isolierung der wickelkoepfe von statorspulen, insbesondere bei aussenlaeufermotoren |
DE8903959U1 (de) * | 1989-03-31 | 1990-08-02 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Elektrische Maschine mit einem Ständerblechpaket |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4765054A (en) * | 1983-08-11 | 1988-08-23 | Black & Decker, Inc. | Method of making a field subassembly |
US4484096A (en) * | 1983-08-11 | 1984-11-20 | Black & Decker Inc. | Field subassembly for an electric motor |
DE19516811C2 (de) * | 1995-05-08 | 1998-04-09 | Danfoss Compressors Gmbh | Kältemittel-Verdichter |
JP6233358B2 (ja) * | 2015-07-09 | 2017-11-22 | トヨタ自動車株式会社 | 回転電機ステータ |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE487390C (de) * | 1926-05-29 | 1929-12-11 | Chicago Pneumatic Tool Co | Verfahren zum Befestigen der Wickelkoepfe von Laeufern elektrischer Maschinen durch Aufbringen metallener Kappen auf die Wickelkoepfe |
US2038446A (en) * | 1934-12-19 | 1936-04-21 | Redmond Albert Green | Electric motor |
DE631223C (de) * | 1930-06-19 | 1936-06-16 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Einrichtung zum Schutz von durch Kittmassen umschlossenen Spulenkoepfen |
DE704729C (de) * | 1937-10-25 | 1941-04-05 | Bendix Aviat Corp | Verfahren und Anordnung zum Anbringen und Festhalten der Wicklungen auf den Zaehnen der Laeufer und Staender elektrischer Kleinmaschinen |
US2575115A (en) * | 1949-12-24 | 1951-11-13 | Gen Electric | Tie member for the coil windings of dynamoelectric machines |
DE846509C (de) * | 1949-12-11 | 1952-08-14 | Loewe Opta Ag | Leuchtroehre, insbesondere fuer Reklamezwecke |
GB701346A (en) * | 1951-02-06 | 1953-12-23 | Gen Motors Corp | Improvements in rotors for dynamo electric machines |
FR1197706A (fr) * | 1956-12-13 | 1959-12-02 | Electrolux Ab | Ensemble isolant pour enroulements électriques et procédé et dispositif pour la fabrication de moteurs et d'éléments équipés avec une telle isolation |
DE1801778U (de) * | 1959-07-18 | 1959-12-10 | Karl Heinz Ramm Geraetebau | Wicklungstraeger. |
GB846509A (en) * | 1957-12-27 | 1960-08-31 | Trehawk Mfg Company Ltd | Improvements in electric alternating current generators and in stators therefor |
US2999176A (en) * | 1956-06-30 | 1961-09-05 | Electrolux Ab | Stator for dynamo-electric machines |
-
1961
- 1961-09-25 DE DE1961L0040088 patent/DE1273673B/de active Pending
-
1962
- 1962-09-20 GB GB3585062A patent/GB965984A/en not_active Expired
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE487390C (de) * | 1926-05-29 | 1929-12-11 | Chicago Pneumatic Tool Co | Verfahren zum Befestigen der Wickelkoepfe von Laeufern elektrischer Maschinen durch Aufbringen metallener Kappen auf die Wickelkoepfe |
DE631223C (de) * | 1930-06-19 | 1936-06-16 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Einrichtung zum Schutz von durch Kittmassen umschlossenen Spulenkoepfen |
US2038446A (en) * | 1934-12-19 | 1936-04-21 | Redmond Albert Green | Electric motor |
DE704729C (de) * | 1937-10-25 | 1941-04-05 | Bendix Aviat Corp | Verfahren und Anordnung zum Anbringen und Festhalten der Wicklungen auf den Zaehnen der Laeufer und Staender elektrischer Kleinmaschinen |
DE846509C (de) * | 1949-12-11 | 1952-08-14 | Loewe Opta Ag | Leuchtroehre, insbesondere fuer Reklamezwecke |
US2575115A (en) * | 1949-12-24 | 1951-11-13 | Gen Electric | Tie member for the coil windings of dynamoelectric machines |
GB701346A (en) * | 1951-02-06 | 1953-12-23 | Gen Motors Corp | Improvements in rotors for dynamo electric machines |
US2999176A (en) * | 1956-06-30 | 1961-09-05 | Electrolux Ab | Stator for dynamo-electric machines |
FR1197706A (fr) * | 1956-12-13 | 1959-12-02 | Electrolux Ab | Ensemble isolant pour enroulements électriques et procédé et dispositif pour la fabrication de moteurs et d'éléments équipés avec une telle isolation |
GB846509A (en) * | 1957-12-27 | 1960-08-31 | Trehawk Mfg Company Ltd | Improvements in electric alternating current generators and in stators therefor |
DE1801778U (de) * | 1959-07-18 | 1959-12-10 | Karl Heinz Ramm Geraetebau | Wicklungstraeger. |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2415839A1 (de) * | 1974-04-02 | 1975-10-09 | Papst Motoren Kg | Anordnung zur raeumlichen fixierung und isolierung der wickelkoepfe von statorspulen, insbesondere bei aussenlaeufermotoren |
DE8903959U1 (de) * | 1989-03-31 | 1990-08-02 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Elektrische Maschine mit einem Ständerblechpaket |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB965984A (en) | 1964-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19620840B4 (de) | Rotor für einen elektrischen Motor | |
DE102017101381A1 (de) | Deckschieber für ein Bauteil einer elektrischen Maschine | |
DE1273673B (de) | Halterung fuer Wickelkoepfe elektrischer Maschinen | |
DE2415839C2 (de) | Anordnung zur räumlichen Fixierung und Isolierung der Wickelköpfe von Statorspulen bei Außenläufermotoren | |
EP0219687A1 (de) | Vorrichtung zur Formpressung eines Wickelkopfes | |
DE1922860B2 (de) | Elektrische maschine mit nutenlosem staender | |
DE2615419C2 (de) | Anordnung zur Fixierung von Wickelköpfen | |
DE2033235A1 (de) | Verfahren zum Anbringen von Statorbzw. Rotoreisen und Eisen zur Durchführung des Verfahrens | |
CH587579A5 (en) | Stator end windings fixation - uses thermoplastic ring with retaining fingers, insulating webs and protection pockets | |
DE1613011A1 (de) | Stator eines dauermagnetisch erregten Kleinmotors | |
DE1105978B (de) | Nutisolation fuer die Statoren elektrischer Motoren, insbesondere fuer das Statorpaket von gekapselten Motorverdichtern von Kaeltemaschinen | |
DE1168553B (de) | Kunststoffolie zum Isolieren von vorzugsweise rechteckfoermigen Nuten elektrischer Maschinen | |
WO2015154940A1 (de) | Stator einer rotierenden elektrischen maschine | |
EP2479869B1 (de) | Fertigung eines Elektromotorenstators | |
DE1089055B (de) | Anordnung und Verfahren zur Festlegung der Spulenenden eines mit einem Stromwender versehenen Laeufers einer elektrischen Maschine | |
DE1919729A1 (de) | Spulenkoerper fuer Relais,Warnsummer od.dgl. | |
DE871640C (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Wickelkondensatoren | |
DE1010624B (de) | Anker fuer elektrische Maschinen | |
DE1056721B (de) | Einrichtung zum Verbinden der Staenderspulenenden von kleinen elektrischen Maschinenmit den Netzanschlussklemmen des Klemmenbrettes | |
DE753705C (de) | Vorgeformter Sektorleiter | |
DE574861C (de) | Aus Segmenten bestehende Enddruckplatte fuer die Blechpakete elektrischer Maschinen | |
DE968283C (de) | Pressstoffkommutator fuer elektrische Maschinen | |
DE2146484A1 (de) | Kleintransformator | |
AT205125B (de) | Kontaktierung für elektrische Drahtwiderstände | |
DE1908311B2 (de) | Vorrichtung zur herstellung eines isolierte leiters |