DE1151596B - Kommutator und Verfahren zu seiner Fertigung - Google Patents

Kommutator und Verfahren zu seiner Fertigung

Info

Publication number
DE1151596B
DE1151596B DEL39710A DEL0039710A DE1151596B DE 1151596 B DE1151596 B DE 1151596B DE L39710 A DEL39710 A DE L39710A DE L0039710 A DEL0039710 A DE L0039710A DE 1151596 B DE1151596 B DE 1151596B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating body
commutator
lamellae
extensions
cylindrical insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL39710A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Lemke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL39710A priority Critical patent/DE1151596B/de
Publication of DE1151596B publication Critical patent/DE1151596B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/06Manufacture of commutators
    • H01R43/08Manufacture of commutators in which segments are not separated until after assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

  • Kommutator und Verfahren zu seiner Fertigung Die Erfindung betrifft eine neue Bauart und ein neues Herstellungsverfahren von Kommutatoren für Gleichstromkleinstmotoren. Dieser Kommutator, insbesondere für Gleichstromkleinstmaschinen, dessen Lamellen axial auf einem zylindrischen Isolierkörper verlaufen, hat das Kennzeichen, daß am Anschlußende der Lamellen auf diesen konzentrisch zum zylindrischen Isolierkörper ein kreisringförmiger Isolierkörper sitzt, welcher von Fortsätzen der Lamellen umfaßt ist. Hierdurch wird sowohl eine einfachere Herstellung als auch eine Verkleinerung des Kommutatordurchmessers ermöglicht.
  • An Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sei das Herstellungsverfahren des neuen Kommutators erläutert. Der fertige Kommutator ist in Fig. 6 dargestellt und besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen Träger 1, Lamellen 2 und einem kreisringförmigen Isolierkörper 3.
  • Der erste Verfahrensgang ist aus den Fig. 1 und 2 zu entnehmen. Von einem Rohr, welches aus dem Lamellenwerkstoff Kupfer besteht, wird zunächst ein Rohrabschnitt 10 abgestochen; hierauf wird der Rohrabschnitt 10 vom Punkt 11 bis zum Punkt 12 mit fünf axial verlaufenden Einschnitten versehen. Die stehenbleibenden Lappen 13 (Fig. 3 und 4) werden im nächsten Arbeitsgang zunächst radial abgebogen. Dies kann man dadurch erzielen, daß man zunächst vom Punkt 13 her mit einem spitzen Kegel den aus den Lappen 13 bestehenden Zylinder spreizt, hierauf einen etwas stumpferen Kegel ansetzt und schließlich mit Hilfe eines Zylinders mit flacher Stirn die volle radiale Form der Lappen 13 erhält. Mit einer Hochziehstanze werden dann die Lappen 13 in axialer Richtung (Enden 14) abgebogen.
  • Im nächsten Arbeitsgang wird als kreisringförmiger Isolierkörper 3 eine Preßstoffscheibe (Fig. 5) auf die aus Fig. 3 erkenntlichen Lappenteile 1.3 aufgelegt; hierauf werden die axialen Ansätze 14 durch ein hohlkegelförmiges Werkzeug nach innen abgebogen und dann mittels eines Zylinders mit ebener Stirnfläche radial nach innen gelegt (Fig. 5). Man kann diesen Arbeitsgang aber auch mit einem Rollbördelwerkzeug ausführen.
  • Durch eine Räumnadel werden nun Schlitze 4 in den verbleibenden Teil des Zylinders geräumt (Fig. 7), dadurch werden die Lamellen 2 voneinander getrennt. Sie laufen in Fortsätze aus, welche mit 5 bezeichnet und aus den vorher bezeichneten Teilen 13,14 entstanden sind.
  • Ein zylindrischer Isolierkörper 1, welcher eine Bohrung 7 für die Motorwelle aufweist, wird hierauf in den Aufbau eingedrückt. Durch die Bogenform der Lamellen 2 ist das System starr genug, so daß die Lamellen nicht aufblättern. Man kann aber auch durch Aufbringen einer Klebemasse (z. B. Epoxydharz) auf der Fläche 6 jede beliebige Festigkeit erreichen. Man kann auch die Enden der Fortsätze 5 in Kerben des Teiles 3 eindrücken, so daß die Enden 5 stärker verankert sind.
  • Einen besonderen Vorteil bietet der neue Verfahrensgang »Räumen«, da hierdurch eine Verkleinerung des Kommutatordurchmessers erzielt wird. Bei dem herkömmlichen Herstellungsverfahren wird das Rohr vom axialen zylindrischen Isolierkörper gehalten, und die Schlitze zwischen den Lamellen werden von außen eingeschnitten. Diese Halterung der Lamellen bedingt aber stets einen großen Durchmesser des Isolierkörpers, und daher auch einen großen Kommutatordurchmessers. Ein weiterer Vorteil des kleinen Kommutatordurchmessers besteht vor allem darin, daß das von der Bürstenreibung hervorgerufene Bremsmoment herabgesetzt wird, und dies ist bei Kleinstmotoren äußerst wichtig, da das Bürstenreibungsmoment einen erheblichen Teil des vom Motor entwickelten Drehmomentes verbraucht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kommutator, insbesondere für Gleichstromkleinstmaschinen, dessen Lamellen axial auf einem zylindrischen Isolierkörper verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß am Anschlußende der Lamellen auf diesen konzentrisch zum zylindrischen Isolierkörper (1) ein kreisringförmiger Isolierkörper (3) sitzt, welcher von Fortsätzen (5) der Lamellen umfaßt ist. 2. Kommutator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lamellenfortsatz (5) den kreisringförmigen Isolierkörper (3) von vier Seiten umfaßt und mit seinem freien Ende in einer Kerbe des kreisringförniigenlsolierkörpers (3) liegt. 3. Verfahren zur Fertigung eines Kommutators nach Anspruch 1 und 2, dadurch .gekennzeichnet, daß aus einem Rohrabschnitt durch axiale Einschnitte Lamellenfortsätze erhalten und diese Fortsätze radial abgebogen werden, worauf die freien Enden der Fortsätze axial zurückgebogen und in die so entstandene Fassung der kreisringförmige Isolierkörper eingedrückt und die Enden der Fortsätze um diesen radial nach innen umgeschlagen werden; hierauf werden durch Räumen axiale Schlitze im verbliebenen Rohrstück hergestellt, in das schließlich der zylindrische Isolierkörper eingedrückt wird.
DEL39710A 1961-08-04 1961-08-04 Kommutator und Verfahren zu seiner Fertigung Pending DE1151596B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL39710A DE1151596B (de) 1961-08-04 1961-08-04 Kommutator und Verfahren zu seiner Fertigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL39710A DE1151596B (de) 1961-08-04 1961-08-04 Kommutator und Verfahren zu seiner Fertigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1151596B true DE1151596B (de) 1963-07-18

Family

ID=7268773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL39710A Pending DE1151596B (de) 1961-08-04 1961-08-04 Kommutator und Verfahren zu seiner Fertigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1151596B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0364292A2 (de) * 1988-10-13 1990-04-18 Johnson Electric S.A. Zusammengesetzter Kommutator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0364292A2 (de) * 1988-10-13 1990-04-18 Johnson Electric S.A. Zusammengesetzter Kommutator
EP0364292A3 (en) * 1988-10-13 1990-11-14 Johnson Electric S.A. Assembled commutator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1590124A1 (de) Elektrische Kontaktbuchse mit schraegen elastischen Draehten und Verfahren und Maschinen fuer ihre Herstellung
DE3510489A1 (de) Laeufer fuer synchrongeneratoren
DE1425109B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer unloesbaren Verbindung zwischen einem Endfitting aus Kunststoff und einer Huelle fuer eine biegsame Kraftuebertragungsvorrichtung
DE112015004911T5 (de) Rotor und Rotorherstellungsverfahren
DE1942986A1 (de) Dynamoelektrische Maschine
DE1151596B (de) Kommutator und Verfahren zu seiner Fertigung
DE10329579A1 (de) Elektrische Maschine, deren Herstellverfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
WO2015003757A1 (de) Durchgehende, auf spulenträger gewickelte statorwicklung
DE519745C (de) Verfahren zur Befestigung des Blechpaketes von Laeufern elektrischer Maschinen
DE102019207126A1 (de) Greifervorrichtung
DE2927816C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifringen für eine Wechselstrommaschine
DE102016222103A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wicklung in einer elektrischen Maschine
DE2810821C3 (de) Gleichstrom-Kleinstmotor
AT202638B (de) Verfahren zur Herstellung von Statorsätzen aus zwei zylindrischen, ineinander schiebbaren Teilen aus ferromagnetischem Material
DE2724800B2 (de)
DE102013212852A1 (de) Bürstengleichstrommotor und Bremssystem für ein diesen verwendendes Fahrzeug
DE2028857A1 (de)
DE2034811A1 (de) Frequenzgeber hoher Impulszahl, ms besondere fur Bremsschlupf Regelanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2361218C2 (de) Toleranzring aus Blech
DE909227C (de) Kommutator
DE102010014627A1 (de) Herstellung des Stators einer elektrischen Maschine
AT165814B (de) Kollektor für kleine elektrische Maschinen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE900722C (de) Reduziergewindering fuer Lampenfassungen
DE1010624B (de) Anker fuer elektrische Maschinen
DE586896C (de) Scheibenkommutator, insbesondere fuer elektrische Maschinen