DE2927816C2 - Verfahren zur Herstellung von Schleifringen für eine Wechselstrommaschine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schleifringen für eine Wechselstrommaschine

Info

Publication number
DE2927816C2
DE2927816C2 DE2927816A DE2927816A DE2927816C2 DE 2927816 C2 DE2927816 C2 DE 2927816C2 DE 2927816 A DE2927816 A DE 2927816A DE 2927816 A DE2927816 A DE 2927816A DE 2927816 C2 DE2927816 C2 DE 2927816C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
insulating ring
slip rings
ring
slip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2927816A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2927816A1 (de
Inventor
Alfred Bruno Venissieux Mazzorana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PARIS ET DU RHONE LYON RHONE FR Ste
Original Assignee
PARIS ET DU RHONE LYON RHONE FR Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PARIS ET DU RHONE LYON RHONE FR Ste filed Critical PARIS ET DU RHONE LYON RHONE FR Ste
Publication of DE2927816A1 publication Critical patent/DE2927816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2927816C2 publication Critical patent/DE2927816C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/10Manufacture of slip-rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schleifringen für eine Wechselstroinmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei dem bekannten Verfahren dieser Art (DE-GM 7118 954) werden von Haus aus zwei getrennte Schleifringe verwendet, die über in dem Isolierring diametral einander gegenüberliegenden äußeren Nuten angeordnet werden, in welchen die Schenkel eines einzigen U-förmig ausgebildeten Verbir.dungsbügels sitzen, die durch ein Mittelstück miteinander verbunden sind. Diese Konstruktion weist also im Isolierring zwei äußere Nuten auf, so daß auf dem einen Bügel ein Isolierschlauch verwendet werden muß, um diesen Bügel elektrisch gegen den Schleifring zu isolieren. Anfertigung und Montage der Wechselstrommaschin« sind demnach mit erheblichem Aufwand verbunden, zumal auch noch der die beiden Bügelschenkel verbindende Teil nachträglich abgeschnitten werden muß, um die Schleifringe voneinander elektrisch zu isolieren.
Bei einem anderen bekannten Herstellungsverfahren für einen Schleifringsatz (GB-PS 14 16 444) werden Anschlußfahnen nach ihrer Einlegung in ein aus elektrisch leitendem Material bestehendes zylindrisches Rohr durch einen Gießvorgang in einen Kunststoffring eingebettet, der sie gleichzeitig an dem Rohr halten. Zu diesem Zweck weist die Gießform einen Kern auf, dessen Außendurchmesser dem Wellendurchmesser entspricht, auf dem der Schleifringsatz verwendet werden soll. Durch das Vergießen des Kunststoffmaterials wird die Isolierhülse gleichzeitig mit einem Flansch versehen, in dem sich Kanäle zur Aufnahme der Anschlußdrähte befinden. Die Isolierhülse wird danach in zwei Teile zerschnitten, um zwei Schleifringe zu erhalten.
Aufgabe der Erfindung ist es. den erheblichen fertigungstechnischen Aufwand, den das Verfahren der eingangs genannten Art mit sich bringt, erheblich zu reduzieren. Dieser Aufwand wird insbesondere dadurch verursacht, daß die Nuttiefe für den Drahtbügel in demjenigen Teil der Nut, der unter dem inneren Schleifring liegt, kleiner sein muß als der Durchmesser des Anschlußdrahtüs, damit der Schleifring, der dort im Preßsitz auf der Nabe aufliegt in diesem Bereich der Nut auf den Anschlußdraht einen Druck ausübt. Andererseits muß die unter dem inneren Schleifring befindliche Nut eine Tiefe aufweisen, die größer ist als der Durchmesser des Drahtes, damit der Isolierschlauch Platz findet Dazu kommt daß der unter dem äußeren Schleifring liegende Nutteil eine Tiefe aufweisen muß, die größer ist als der Durchmesser des Drahtes, während in dem unter dem letztgenannten Schleifring befindlichen Teil der Nut die Nuttiefe kleiner sein muß als der Durchmesser des Drahtes, um einen Preßsitz des letztgenannten Schleifrings auf der Nabe bzw. dem Draht zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verbindungsbügel einen einteiligen Innenbügel in einer im Inneren der Bohrung des Isolierrings befindlichen Längsrille bilden, der gegen die Schleifringe durch den Isolierring elektrisch isoliert vird, und daß der Außenbügel durch eine die beiden Schleifringe trennende Ringnut in zwei Teile geteilt wird.
Diese Verfahrensweise zeigt, daß Nuten unterschiedlicher Tiefe für jeden der beiden Bügel nicht verlangt werden, und daß auch anfänglich nicht darauf geachtet werden muß, daß die Schleifringe in einem bestimmten Abstand voneinander auf den Isolierring aufgesetzt werden müssen, da die Schleifringe während der Montage in Form einer einteiligen Leiterhülse angebracht werden, die erst später in der Mitte durchschnitten wird, und zwar zusammen mit einem Teil des Isolierrings, wodurch der eine Schenkel des Außenbügels gleichzeitig durchtrennt wird. Dadurch wird eine erhebliche konstruktive Vereinfachung erreicht, die nicht nur zu einer Verringerung des Herstellungsaufwandes führt, sondern auch eine wesentliche Senkung der Montagekosten bewirkt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine auseinandergezogene Ansicht einer Wechselstrommaschine gemäß der Erfindung,
F i g. 2 eine der F i g. 1 ähnliche Ansicht, wobei jedoch der Kollektor im zusammengebauten Zustand dargestellt ist, und zwar nach dem Aufziehen der Leiterhülse,
F i g. 3 eine Teilansicht, ähnlich der von F i g. 2, die jedoch den Kollektor im Endzustand zeigt und
F i g. 4 eine Teilschnittansicht längs der Linie IV-IV in Fig. 3.
In Fig. 1 ist eine elektrische Wechselstrommaschine für Kraftfahrzeuge dargestellt, die im wesentlichen ein Gehäuse 1 aufweist, das eine Läuferwicklung 2 und einen Polkern 3 trägt, welcher auf einer Welle 4 aufgekeilt ist, die durch nicht dargestellte Mittel in Drehung versetzt wird. Tatsächlich besteht das Gehäuse 1 aus zwei an sich bekannten, sternförmigen Hohlkörpern 5, 6. Man erkennt die beiden Ausgangsdrähte 7, 8 der Wicklung, deren Enden abisoliert sind.
Die Welle 4 setzt sich über den sternförmigen Hohlkörper 6 hinaus fort und wirkt dort mit einem Isolierring 9 zusammen, der zur Halterung eines Außenbügels 10
und eines Innenbügels 11 dient, die zur elektrischen Verbindung jedes Ausgangsdrahtes der Läuferwicklung 2 mit den beiden flachen Schleifringen vorgesehen sind, die aus einer einzigen Leiterhülse 12 in der im folgenden noch näher erläuterten Weise erhalten werden.
Man erkennt daß der Isolierring 9 einen Randflansch 9a aufweist in dem sich eine Öffnung 9b befindet die axial ausgerichtet ist Diese Öffnung setzt sich in einer Nut 9c fort welche sich über die Fläche des Ringes erstreckt, die dem Randflansch 9a gegenüberliegt Diese Fläche ist als ringförmige Ausbauchung 9c/ ausgebildet Die Außenwand des Randflansches 9a ist mit einer radialen Vertiefung 9e versehen, von der eine Längsrille 9/ ausgeht die im Inneren der Bohrung des Isolierrings 9 ausgebildet ist. Der Isolierring besteht aus einem Formstück aus plastischem bzw. thermoplastischem Material.
Sowohl der Außenbügel 10 als auch der Innenbügel 11 ist winkelförmig ausgebildet wobei das Ende des einen Schenkels umgebogen ist so daß eine Nase 10a, 11a entsteht, während das Ende des anderen Schenkels einen Haken 10i>, Umbildet. Diese Haken liegen aus im folgenden näher erläuterten Gründen einander gegenüber.
Zur Montage des Schleifringsatzes wird der Außenbügel 10 schräg in die Öffnung 9b eingesetzt, woraufhin er leicht zurückgezogen wird, so daß sein Haken 106 über die ringförmige Ausbauchung 9d läuft, während sein entsprechender Schenkel in die Nut 9c eingreift und sein anderer Schenkel in einer Schwelle 9g sitzt, die der Vertiefung 9e diametral gegenüberliegt. Der Innenbügel 11 steht mit der Bohrung des Isolierrings 9 in Eingriff, so daß sein Haken Hb auch die Ausbauchungen 9d umgreift (F i g. 2). Die beiden Schenkel des betreffenden Bügels ordnen sich in der Vertiefung 9e bzw. der Längsrille 9/"an.
Sobald der Außen- und der Innenbügel auf diese Weise auf dem Isolierring 9 befestigt worden sind, wird dieser über den Teil 4a der Welle 4 geschoben. Daraufhin wird die Leiterhülse 12 über dem Isolierring durch zentripedales Aufdrücken oder Aufschrumpfen in Eingriff gebracht. Dieses Aufdrücken bewirkt eine endgültige Befestigung der Außen- und Innenbügel zwischen dem Isolierring und der Leiterhülse. Es versteht sich, daß vorher der Isolierring so ausgerichtet werden muß, daß die Nasen 10a, 1 la jedes der beiden Bügel in unmittelbarer Nähe der abisolierten Enden der Ausgangsdrähte 7, 8 gebracht werden müssen, damit die Außen- und Innenbügel leicht an die Drähte angelötet werden können.
Auf diese Weise wird eine Leiterhülse erhalten, die elektrisch mit der Läuferwicklung 2 verbunden ist. Es hat sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, den Außen- und Innenbügel wahlweise mit den unabhängigen Isolierringen zu verbinden und elektrisch voneinander zu isolieren. Um dies zu erreichen, wird die Leiterhülse 12 in der Mitte zerschnitten, sowie auch ein Teil des Isolierrings 9, so daß der Schenkel des Außenbügels 10, der mit dem Umfang des betreffenden Isolierrings zusammenwirkt, geteilt wird. Auf diese Weise entsteht eine Ringnut 13, die zwei Schleifringe 14,15 (F i g. 3 und 4) begrenzt, von denen der erste elektrisch mit dem Ausgangsdraht 7 der Läuferwicklung 2 verbunden ist, während der zweite mit dem Ausgangsdraht 8 der Läuferwicklung über den Innenbügel 11 in Verbindung steht. Man kann auch, falls dies gewünscht wird, den Umfang der Schleifringe 14,15 so ausrichten, daß er absolut zylindrisch ist. Somit verbindet der Außenbügel 10 den Schleifring 14 elektrisch mit dem Ausgangsdraht 7, während sein Teil, der sich unter dem Schleifring 15 befindet und der abgeschnitten worden ist keine Rolle spielt Der Schleifring 15 wiederum ist durch den Innenbügel 11 mit dem Ausgangsdraht 8 verbunden, so daß das äußere Ende des Hakens 11 b dieses Bügels zwischen diesem Schleifring und dem Umfang des Isolierrings 9 eingeklemmt ist
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Schleifringen für eine Wechselstrommaschine, mit einem Isolierring, an dessen Umfang die Ausgangsdrähte der Läuferwicklung oder Verbindungsbügel durch Aufdrücken einer Leiterhülse angeklemmt werden, wobei diese Hülse in der Mitte zur Bildung zweier voneinander elektrisch isolierter Schleifringe geteilt wird und der Isolierring mit Längsnuten zur Aufnahme der Verbindungsbügel versehen wird, die einen Außenbügel in einer äußeren Nut des Isolierringes bilden, und wobei jeder Schleifring durch einen einzigen Leiter mit der Läuferwicklung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbügel einen einteiligen Innenbügel in einer im Inneren der Bohrung des Isolierrings befindlichen Längsrille bilden, der gegen die Schleifringe durch den Isolierring elektrisch isoliert wird, und daß der Außenbügel durch eine die beiden Schleifringe trennende Ringnut in zwei Teile geteilt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Innenbügels und des Außenbügels hakenförmig umgebogen werden und einen ringförmigen Teil am Ende des Isolierrings umfassen, daß der äußere Schenkel des hakenförmigen Endes des Außenbügels mit der Außenfläche des genannten Teils in Berührung und dadurch mit der Leiterhülse in Kontakt gebracht wird, und daß der entsprechende andere hakenförmige Schenkel mit der Innenfläche des Isolierrings in Berührung gebracht wird.
DE2927816A 1978-07-11 1979-07-10 Verfahren zur Herstellung von Schleifringen für eine Wechselstrommaschine Expired DE2927816C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7821593A FR2431207A1 (fr) 1978-07-11 1978-07-11 Perfectionnements aux collecteurs d'alternateurs du type retreint

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2927816A1 DE2927816A1 (de) 1980-01-24
DE2927816C2 true DE2927816C2 (de) 1984-11-15

Family

ID=9210983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2927816A Expired DE2927816C2 (de) 1978-07-11 1979-07-10 Verfahren zur Herstellung von Schleifringen für eine Wechselstrommaschine

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2927816C2 (de)
ES (1) ES244745Y (de)
FR (1) FR2431207A1 (de)
GB (1) GB2029122B (de)
IT (1) IT1122068B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139217A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schleifringanordnung
FR2603139A1 (fr) * 1986-08-21 1988-02-26 Ducellier & Cie Procede d'usinage d'un collecteur a bagues pour machines dynamo-electriques, notamment pour generatrices de vehicules automobiles
FR2660807B1 (fr) * 1990-04-09 1994-04-15 Valeo Equipements Elect Moteur Procede pour la renovation d'un rotor d'alternateur a bagues collectrices, notamment pour vehicules automobiles, et rotor d'alternateur obtenu par le procede.
DE19837866A1 (de) * 1998-08-20 2000-03-02 Siemens Ag Elektrische Rotationsmaschine sowie Schleifringanordnung für eine elektrische Rotationsmaschine
US6437475B1 (en) * 2000-11-28 2002-08-20 Delphi Technologies, Inc. Rotor slip ring and method of coil to slip ring termination
US10110099B2 (en) * 2012-03-08 2018-10-23 Mitsubishi Electric Corporation Rotor for rotating electric machine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167969B (de) * 1961-12-22 1964-04-16 Bosch Gmbh Robert Schleifringkoerper mit Isolierstoffnabe und Verfahren zu seiner Herstellung
AU409319B2 (en) * 1967-11-03 1970-12-30 Email Limited Slip ring assemblies
JPS50488B1 (de) * 1970-05-15 1975-01-09
DE2034502A1 (de) * 1970-07-11 1972-01-27 Bosch Gmbh Robert Kommutator fur elektrische Maschinen
GB1416444A (en) * 1972-06-13 1975-12-03 Espanola Magnetos Fab Alternators for automobile vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
DE2927816A1 (de) 1980-01-24
FR2431207B1 (de) 1982-04-16
FR2431207A1 (fr) 1980-02-08
IT7924193A0 (it) 1979-07-09
IT1122068B (it) 1986-04-23
ES244745U (es) 1979-11-16
GB2029122B (en) 1982-12-08
GB2029122A (en) 1980-03-12
ES244745Y (es) 1980-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124078A1 (de) Schleifringe-Satz für elektrische Maschinen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3702012C2 (de)
DE2548080A1 (de) Vakuumreiniger-schlauchbauteil und -geraet und herstellverfahren dafuer
DE2939532A1 (de) Rotor fuer einen wechselstromgenerator und verfahren zum herstellen des rotors
EP2022157A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stators und zugehöriger stator
DE202006007619U1 (de) Glockenankerspule
DE19956844A1 (de) Plankommutator, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Leiterrohling und Kohlenstoffscheibe zur Verwendung bei seiner Herstellung
DE2927816C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifringen für eine Wechselstrommaschine
DE102009020610A1 (de) Verfahren zur vereinfachten Herstellung eines Elektromotors
DE60300400T2 (de) Verbesserung in oder bezüglich Kommutatoren
DE3332993A1 (de) Dynamoelektrische maschine und verfahren zu ihrer herstellung
DE3787514T2 (de) Kommutator.
DE102010033699A1 (de) Schaltkopf für Elektromotoren sowie Verfahren zur Herstellung eines Kontaktringes für einen solchen Schaltkopf
DE2306136A1 (de) Zuendkerzenklemmschraube und verfahren zu deren herstellung
DE9002070U1 (de) Adapter für einen elektrischen Kabelabschluß
DE2312646A1 (de) Trommelfoermiger kommutator fuer umlaufende elektrische maschinen und verfahren zu dessen herstellung
EP0036444A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formpresskommutatoren
DE2745189A1 (de) Elektrischer stromleiter zur verbindung zwischen der batterie und dem anlasser bzw. der masse von verbrennungs- kraftmaschinen
EP1708316B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ankers für eine elektrische Maschine
DE2841676A1 (de) Koaxiale steckbuchse
DE2421480A1 (de) Kommutator fuer elektrische maschinen
DE4026025A1 (de) Anker fuer einen elektromotor
DE3123850A1 (de) Elektrischer steckverbinder und verfahren zur herstellung eines solchen
DE1613081A1 (de) Stromkommutatoren fuer elektrische Maschinen und deren Herstellungsverfahren
DE3717273C2 (de) Elektrischer Verbinder zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit einem Draht sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee