DE60300400T2 - Verbesserung in oder bezüglich Kommutatoren - Google Patents

Verbesserung in oder bezüglich Kommutatoren Download PDF

Info

Publication number
DE60300400T2
DE60300400T2 DE60300400T DE60300400T DE60300400T2 DE 60300400 T2 DE60300400 T2 DE 60300400T2 DE 60300400 T DE60300400 T DE 60300400T DE 60300400 T DE60300400 T DE 60300400T DE 60300400 T2 DE60300400 T2 DE 60300400T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
commutator
graphite
base
layer
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60300400T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60300400D1 (de
Inventor
Wilfried Gorlt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Electric SA
Original Assignee
Johnson Electric SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Electric SA filed Critical Johnson Electric SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60300400D1 publication Critical patent/DE60300400D1/de
Publication of DE60300400T2 publication Critical patent/DE60300400T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/04Commutators
    • H01R39/045Commutators the commutators being made of carbon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/06Manufacture of commutators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • Y10T29/49011Commutator or slip ring assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen Kommutator und spezieller einen Kohlesegmentkommutator für einen Elektromotor und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kommutators.
  • Kohlesegmentkommutatoren sind bekannt, leiden aber an dem Nachteil, daß sie einen ziemlich hohen Zwischenschichtwiderstand mit den Bürsten eines Motors aufweisen. Ein derartiger Kommutator wird im Dokument EP-A-1003269 offenbart. Die vorliegende Erfindung strebt danach, diesen Zwischenschichtwiderstand zu verringern, um die Leistung des Motors zu verbessern.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird ein Kommutator bereitgestellt, der aufweist: eine Kommutatorbasis aus Isoliermaterial; eine Vielzahl von Kommutatorklemmen, von denen eine jede einen Klemmenabschnitt und einen Kontaktabschnitt aufweist; und eine Vielzahl von Kohlesegmenten, die an der Basis und bzw. über den Kontaktabschnitten der Anschlußklemmen gebildet werden, worin jedes Kohlesegment einen inneren Abschnitt aus geformtem Graphit angrenzend an die Basis und einen oder mehrere äußere freigelegte Abschnitte aufweist, die gesintertes Graphit enthalten oder daraus gebildet werden.
  • Bevorzugte und/oder wahlfreie charakteristische Merkmale der Erfindung zusammen mit Verfahren zur Herstellung von bevorzugten Ausführungen des Kommutators werden in den Patentansprüchen 1 bis 9 und bzw. 11 bis 13 dargelegt.
  • Die Erfindung wird jetzt spezieller als Beispiel mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, die zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung einer ersten Ausführung eines Kommutators entsprechend der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Darstellung von vorn und einer Seite der Basis des in 1 gezeigten Kommutators bei verkleinertem Maßstab;
  • 3 eine perspektivische Darstellung von hinten und einer Seite der Kommutatorbasis, die in 2 gezeigt wird, ebenfalls bei verkleinertem Maßstab;
  • 4 eine Draufsicht des Kommutators, ebenfalls bei verkleinertem Maßstab;
  • 5 eine perspektivische Darstellung einer Kommutatorklemme;
  • 6 eine perspektivische Darstellung eines Gehäuses für die Anschlußklemmen, ebenfalls bei verkleinertem Maßstab;
  • 7 eine Schnittdarstellung einer zweiten Ausführung eines Kommutators entsprechend der vorliegenden Erfindung;
  • 8 eine Schnittdarstellung einer dritten Ausführung eines Kommutators entsprechend der vorliegenden Erfindung; und
  • 9 eine Schnittdarstellung einer vierten Ausführung eines Kommutators entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Der in den Zeichnungen gezeigte Kommutator ist für eine Verwendung bei kleinen Elektromotoren bestimmt, speziell Dauermagnetgleichstrommotoren. Der in 1 bis 8 gezeigte Kommutator ist der, worauf man sich im allgemeinen als einen planaren Kommutator für eine Verwendung mit Bürsten bezieht, die axial an ebenen Kontaktflächen des Kommutators anliegen, anstelle des radialen Anliegens wie im Fall eines zylindrischen Kommutators. Die Erfindung ist jedoch gleichermaßen bei zylindrischen Kommutatoren anwendbar, wie in 9 der Zeichnungen gezeigt wird.
  • Zuerst mit Bezugnahme auf 1 bis 6 besteht die dort gezeigte Kommutatorbasis 10 aus geformtem Material und weist eine kreisförmige Vorderwand 11 und einen zylindrischen Rand 12 auf, der sich nach hinten von der Vorderwand 11 erstreckt. Die Basis 10 weist ebenfalls eine mittlere Nabe 13 auf, mittels der die Basis 10 an einer Ankerwelle (nicht gezeigt) angebracht werden kann.
  • Eine Vielzahl von peripher beabstandeten sich axial erstreckenden Rippen 14 ist an der Innenfläche des Randes 12 für einen Zweck vorhanden, der später erklärt wird.
  • Die Vorderwand 11 weist eine mittlere Öffnung 45, die mit der Nabe 13 ausgerichtet ist, acht gleichwinkelig beabstandete, längliche sich radial erstreckende Aussparungen 15 und eine längliche schlitzartige Öffnung 16 auf, die radial mit jeder Aussparung 15 ausgerichtet ist.
  • Jede Aussparung 15 ist an ihrem radial inneren Ende mit einer Öffnung 17 verbunden.
  • Zu jeder Aussparung 15 gehören ebenfalls zwei Öffnungen 18, eine auf beiden Seiten einer entsprechenden Aussparung 15 und benachbart ihrem radial äußeren Ende.
  • Die Vorderwand 11 weist ebenfalls einen äußeren Ring von winkelig beabstandeten Schlitzen 19 auf.
  • Die in 5 gezeigte Kommutatorklemme 20 weist einen Klemmenabschnitt 21 und einen Kontaktabschnitt 22 auf. Der Kontaktabschnitt 22 ist in der Form eines Fingers mit drei Öffnungen 23, 24 und 25 darin vorhanden. Der Klemmenabschnitt 21 ist rechteckig (wie in der Abwicklung zu sehen ist), wobei seine kleine Achse mit der Längsachse des Kontaktabschnittes 22 zusammenfällt. Der Klemmenabschnitt 21 weist einen mittleren ausgeschnittenen Abschnitt 26 auf, der mit Bezugnahme auf sowohl die große als auch kleine Achse des Klemmenabschnittes 21 symmetrisch ist. Der ausgeschnittene Abschnitt 26 verkleinert sich von seiner größten Breite in der Mitte des Klemmenabschnittes 21 zu zwei Schlitzen 27. Zwei Schneidmittel 28 ragen über einen kurzen Abstand in einen jeden Schlitz 27 hinein. Diese Schneidmittel 28 bilden scharfe Kanten für das Schneiden der Isolierung auf einem Verbinderabschnitt einer Ankerwicklung. Der Klemmenabschnitt 21 weist ebenfalls zwei Widerhaken 29 für einen Zweck auf, der später offensichtlich wird.
  • Um die Anschlußklemmen 20 an der Basis 10 zu montieren, werden die Finger 22 durch die entsprechenden Öffnungen 16 in der Basis 10 gepreßt, und die Finger 22 werden danach über die entsprechenden Aussparungen 15 gebogen, um sich radial nach innen zu erstrecken.
  • Kohlekommutatorsegmente 30 werden danach an der Vorderwand der Kommutatorbasis 10 über den Fingern 22 gebildet. Das wird durch Warmpressen einer Scheibe aus Graphitmaterial auf der Vorderwand 11 und danach Schneiden der Scheibe in acht einzelne Segmente 30 zustande gebracht. Die Scheibe wird aus zwei Schichten 31 und 32 geformt, die miteinander kaltgepreßt wurden. Die Schicht 31 besteht aus formbarem Graphit, der ein Bindemittel einschließt, und die Schicht 32 ist eine Schicht aus formbarem Graphit, der wiederum ein Bindemittel enthält, die aber ebenfalls zerkleinerte, gesinterte Graphitteilchen 33 enthält, die typischerweise eine minimale Abmessung von 0,15 mm aufweisen, und die ebenfalls typischerweise eine maximale Abmessung von 0,25 mm aufweisen. Während des Warmpressens wird das Bindemittel erweicht (möglicherweise verflüssigt), und das gestattet, daß die Schicht 31 unter Druck durch die Öffnungen 23, 24 und 25 in den Fingern 22 und in die Aussparungen 15, in die Schlitze 19 und durch die Öffnungen 17 und 18 fließt, um die Scheibe auf der Basis 30 zu verankern. Die acht äußeren Schichten 32 bilden eine Kontaktfläche mit den Bürsten eines Motors und den eingebetteten Teilchen 33, die teilweise freigelegt sind, dienen dazu, den Zwischenschichtwiderstand zwischen den Bürsten und den Segmenten zu verringern und liefern einen besseren Stromfluß.
  • Mit Bezugnahme auf 6 wird darin ein Gehäuse 35 für die Klemmenabschnitte 21 der Anschlußklemmen 20 gezeigt. Dieses Gehäuse 35 ist von einer kronenartigen Form und weist eine mittlere Nabe 36 für das Aufnehmen der Ankerwelle und acht sich radial nach außen erstreckende Gehäuseabschnitte 37 auf, die um den Umfang der Nabe 36 gleich beabstandet sind. Jeder der Gehäuseabschnitte 37 definiert eine Gehäuseaussparung 38 und wird benutzt, um eine Verbindung zwischen einem entsprechenden Abschnitt der Ankerwicklung und einem der Klemmenabschnitte 21 der Anschlußklemmen 20 zu bewirken. Jeder Gehäuseabschnitt 37 weist Seitenwände 39, eine Stirnwand 40 und eine Abdeckung 41 auf. Die Seitenwände 39 verlaufen parallel zur Längsachse der Nabe 36.
  • Ein Stumpf 42 ragt mittig aus der Innenfläche der Stirnwand 40 heraus und erstreckt sich innerhalb des Gehäuseabschnittes 37 über annähernd die halbe Länge der Seitenwände 39. Der Stumpf 42 erstreckt sich parallel zur Längsachse der Nabe 36 und ist nur mit dem Gehäuse 35 durch die Stirnwand 40 verbunden. Jede Seitenwand 39 weist einen Schlitz 43 auf, der sich parallel zur Längsachse der Nabe 36 vom Kommutatorende des Gehäuses 35 über eine Länge erstreckt, die auf dem Niveau des freien Endes des Stumpfes 42 endet. Ein Abschnitt einer Ankerwicklung kann durch die Schlitze 43 geführt werden, so daß der Wicklungsabschnitt auf dem Ende des Stumpfes aufliegt.
  • Während der Montage des Ankers eines Elektromotors wird das Gehäuse 35 auf der Ankerwelle angeordnet. Der Anschlußdraht der Ankerwicklung wird in einen der Gehäuseabschnitte 37 eingesetzt, indem das Ende des Drahtes in die Schlitze 43 gelegt wird, die in den Seitenwänden 39 vorhanden sind. Der Draht wird in den Gehäuseabschnitt 37 zurückgezogen, bis er am Stumpf 42 anliegt. Von da an wird die erste Ankerspule gewickelt. Am Ende der ersten Spulenwicklung wird der Anker weitergeschaltet, und der Draht wird in der gleichen Weise in den nächsten Gehäuseabschnitt 37 gelegt, ohne daß die Kontinuität des Drahtes unterbrochen wird. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis alle Spulen gewickelt sind, und das hintere Ende der Wicklung wird danach in die Schlitze 43 des ersten Gehäuseabschnittes 37 gelegt und zurückgedrückt, bis es dem vorderen Ende benachbart ist, das am Stumpf 42 zu Beginn des Wickelvorganges angeordnet wurde. Der Draht wird danach geschnitten, und der Anker wird aus der Wickelmaschine genommen.
  • Das Gehäuse 35 weist jetzt einen Wickelabschnitt auf, der isolierten Draht aufweist, der in jedem der Gehäuseabschnitte 37 liegt. Jeder Wickelabschnitt ist unter Zugspannung und wird gegen den entsprechenden Stumpf 42 festgezogen. Die Kommutatorbasis 10 wird danach zusammen mit den Anschlußklemmen 20 und den Kommutatorsegmenten 30 längs der Ankerwelle so verschoben, daß die Klemmenabschnitte 21 der Anschlußklemmen in die entsprechenden Gehäuseabschnitte 37 gelangen und die Gehäuseabschnitte zwischen den Rippen 14 liegen. Während sich jeder Klemmenabschnitt 21 einem Wickelabschnitt nähert, der in einem Gehäuseabschnitt 37 gehalten wird, bewegen sich die Schlitze 27 über den Draht. Die Schneidmittel 28 trennen die Isolierung auf dem Draht ab, der verformt wird, während sich die Schlitze über den Draht bewegen. Ein inniger Metall-Metall-Kontakt wird dadurch zwischen dem Draht und den Klemmenabschnitten 20 bewirkt. Die Widerhaken 29 erfassen die Abdeckung 41 des Gehäuses 35 und halten daher die Klemmenabschnitte 21 innerhalb des Gehäuses 35.
  • Der in 7 gezeigte Kommutator ist mit dem in 1 gezeigten identisch, abgesehen von den Segmenten 30a. Die Segmente 30a weisen zwei Schichten 31a und 32a unterstrichen auf. Die Schicht 32a ist eine vorgeformte Schicht aus gesintertem Graphit. Diese Schicht 32a wird anfangs als eine Scheibe ausgebildet, die durch Warmpressen auf die Basis 10 geformt wird, wobei sich die Schicht 31a, die formbarer Graphit ist, dazwischen befindet. Wie gezeigt wird, weist die Schicht 32a vorzugsweise eine Vielzahl von ringförmigen konzentrischen Rippen 34 auf ihrer hinteren Fläche auf, die in die Schicht 31a ragen. Das hilft dabei, die Schicht 32a auf der Schicht 31a zu befestigen und vergrößert den Durchlaßquerschnitt des Stromes von einer Schicht zur anderen. Die Schichten 3la und 32a werden danach geschnitten, um acht einzelne Kommutatorsegmente 30a zu bilden.
  • Der in 8 gezeigte Kommutator ist ebenfalls mit dem in 1 gezeigten identisch, abgesehen von den Kommutatorsegmenten 30b. Die Segmente 30b weisen eine Masse 31b aus formbarem Graphit und mindestens ein, aber typischerweise fünf konzentrische kreisförmige Elemente 32b auf, die in der Außenfläche der Masse 31b eingebettet sind. Die konzentrischen kreisförmigen Elemente 32b werden aus gesintertem Graphit vorgeformt und durch Warmpressen auf der Basis mittels der formbaren Graphitmasse 31b geformt. Die Masse 31b wird danach zusammen mit den kreisförmigen Elementen 32b geteilt, indem sie in acht einzelne Segmente geschnitten wird.
  • Der in 9 gezeigte Kommutator ist ein zylindrischer Kommutator im Gegensatz zu einem planaren Kommutator. Der Kommutator weist eine Basis 10c, Anschlußklemmen 20c und Kohlekommutatorsegmente 30c auf. Die Segmente 30c weisen zwei Schichten 31c und 32c auf, die miteinander kaltgepreßt wurden. Die Schicht 31c besteht aus geformtem Graphit, der ein Bindemittel einschließt, und die Schicht 32c ist eine Schicht aus formbarem Graphit, der wiederum ein Bindemittel enthält, die aber ebenfalls zerkleinerte, gesinterte Graphitteilchen 33c enthält, gleich dem in 1 gezeigten Kommutator. Die eingebetteten Teilchen 33c werden, wie die in 1 gezeigten Teilchen 33, teilweise freigelegt und dienen dazu, den Zwischenschichtwiderstand zwischen den Bürsten und den Segmenten zu verringern und einen besseren Stromfluß zu liefern.
  • Die vorangehend beschriebenen Kommutatoren weisen Klemmenabschnitte auf, die eine mechanische Verbindung mit der Wicklung eines Motors herstellen. Die Kommutatorklemmen könnten alternativ mit konventionellen Mitnehmern versehen sein, mit denen die Ankerwicklung mittels traditioneller Verfahren verbunden werden kann, wie beispielsweise durch Löten, warmes Vernieten durch Prägen oder Quetschen.
  • Die vorangehend beschriebenen Ausführungen werden nur als Beispiel vorgelegt, und verschiedene Abwandlungen werden für die Fachleute offensichtlich sein, ohne daß man vom Bereich der Erfindung abweicht, wie er in den als Anhang beigefügten Patentansprüchen definiert wird.

Claims (13)

  1. Kommutator, der aufweist: eine Kommutatorbasis (10) aus Isoliermaterial; eine Vielzahl von Kommutatorklemmen (20), von denen eine jede einen Klemmenabschnitt (21) und einen Kontaktabschnitt (22) aufweist; und eine Vielzahl von Kohlesegmenten (30), die an der Basis und bzw. über den Kontaktabschnitten der Anschlussklemmen gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kohlesegment einen inneren Abschnitt (31, 31a, 31b, 31c) aus geformtem Graphit angrenzend an die Basis und einen oder mehrere äußere freigelegte Abschnitte (32, 32a, 32b, 32c) aufweist, die gesintertes Graphit (33, 33c) enthalten oder daraus gebildet werden.
  2. Kommutator nach Anspruch 1, bei dem jedes Kohlesegment eine erste innere Schicht (31) aus geformtem Graphit, die den inneren Abschnitt bildet, und eine zweite äußere Schicht (32, 32c) aus geformtem Graphit aufweist, die gesinterte Graphitteilchen (33, 33c) enthält, die den äußeren Abschnitt bilden.
  3. Kommutator nach Anspruch 1, bei dem jedes Kohlesegment eine erste innere Schicht (31a) aus geformtem Graphit, die den inneren Abschnitt bildet, und eine zweite äußere Schicht (32a) aus geformtem Graphit aufweist, die den äußeren Abschnitt bildet.
  4. Kommutator nach Anspruch 3, bei dem die zweite äußere Schicht (32a) Teile (34) umfaßt, die in die erste innere Schicht (31a) hineinragen.
  5. Kommutator nach Anspruch 1, bei dem jedes Kommutatorsegment eine Schicht aus geformtem Graphit, die den inneren Abschnitt (31b) bildet, und ein oder mehrere gesinterte Graphitelemente (32b) aufweist, die im ersten Abschnitt eingebettet sind und die äußeren Abschnitte bilden.
  6. Kommutator nach einem der vorhergehenden Ansprüche in der Form eines planaren Kommutators.
  7. Kommutator nach Anspruch 6, bei dem die Basis (10) eine Rotationsachse und eine vordere und hintere Fläche aufweist, die sich mindestens teilweise quer zur Rotationsachse erstrecken, und bei dem sich der Kontaktabschnitt (22) einer jeden Anschlussklemme (20) durch eine entsprechende erste Öffnung (16) in der Basis erstreckt und so gebogen wird, daß er an der oder in nächster Nähe zur vorderen Fläche der Basis liegt, und wobei der Klemmenabschnitt (21) einer jeden Anschlussklemme (20) eine Schneidkante (28) für das Schneiden der Isolierung an einem Verbinderabschnitt einer Wicklung und einen Schlitz (27) aufweist, der bei Benutzung den Verbinderabschnitt überbrückt und ergreift.
  8. Kommutator nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, wenn vom Anspruch 3 oder Anspruch 4 abhängig, bei dem die zweiten äußeren Schichten (32a) der Kohlesegmente einen Scheibenschlitz radial definieren, um die einzelnen Kommutatorsegmente zu bilden.
  9. Kommutator nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, wenn vom Anspruch 5 abhängig, bei dem eine Vielzahl von teilkreisförmigen gesinterten Graphitelementen (32b) vorhanden ist, die konzentrisch mit Bezugnahme auf die Rotationsachse der Basis angeordnet sind.
  10. Kommutator nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in der Form eines zylindrischen Kommutators.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Kommutators nach Anspruch 6, wenn vom Anspruch 2 abhängig, das die folgenden Schritte aufweist: (a) Kaltpressen einer Schicht aus formbarem Graphit (31) zusammen mit einer Schicht aus formbarem Graphit (32), das gesinterte Graphitteilchen (33) enthält, um eine Scheibe zu bilden; (b) Verbinden der Anschlussklemmen (20) mit der Basis (10); danach (c) Formen der Scheibe auf der Basis (10); danach (d) Aufteilen der Scheibe in eine Vielzahl von Kommutatorsegmenten (30).
  12. Verfahren zur Herstellung eines Kommutators nach Anspruch 6, wenn vom Anspruch 3 oder Anspruch 4 abhängig, das die folgenden Schritte aufweist: (a) Bilden einer Scheibe (32a) aus gesintertem Graphit; (b) Verbinden der Anschlussklemmen (20) mit der Basis (10); und danach (c) Formen der Scheibe (32a) aus gesintertem Graphit auf der Basis mit einer Schicht (31a) aus formbarem Graphit dazwischen; danach (d) Aufteilen der geformten und gesinterten Graphitschichten in eine Vielzahl von Kommutatorsegmenten (30).
  13. Verfahren zur Herstellung eines Kommutators nach Anspruch 6, wenn vom Anspruch 5 abhängig, das die folgenden Schritte aufweist: (a) Bilden einer Vielzahl von kreisförmigen Elementen (32b) aus gesintertem Graphit, wobei die Elemente von unterschiedlichem Durchmesser sind; (b) Verbinden der Anschlussklemmen (20) mit der Basis (10); und danach (c) Formen der kreisförmigen Elemente (32b) in einer beabstandeten konzentrischen Weise auf der Basis (10) mit einer Schicht aus formbarem Graphit (31b); und danach (d) Aufteilen der geformten Graphit- und gesinterten Graphitelemente in eine Vielzahl von Kommutatorsegmenten (30).
DE60300400T 2002-05-18 2003-05-16 Verbesserung in oder bezüglich Kommutatoren Expired - Fee Related DE60300400T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0211441 2002-05-18
GBGB0211441.1A GB0211441D0 (en) 2002-05-18 2002-05-18 Improvements in or relating to commutators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60300400D1 DE60300400D1 (de) 2005-04-28
DE60300400T2 true DE60300400T2 (de) 2006-03-23

Family

ID=9936944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60300400T Expired - Fee Related DE60300400T2 (de) 2002-05-18 2003-05-16 Verbesserung in oder bezüglich Kommutatoren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7485998B2 (de)
EP (1) EP1363365B1 (de)
JP (1) JP2003339140A (de)
CN (1) CN100372193C (de)
AT (1) ATE291785T1 (de)
BR (1) BR0301160A (de)
DE (1) DE60300400T2 (de)
ES (1) ES2236667T3 (de)
GB (1) GB0211441D0 (de)
MX (1) MXPA03004330A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220102A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-23 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen und mechanischen Verbindung zwischen einer Rotorwicklung eines Rotors einer elektrischen Maschine und einem Kommutator

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MXPA05006707A (es) * 2000-05-31 2005-09-08 Kolektor Group Doo Conmutador plano.
DE10356080A1 (de) * 2003-12-01 2005-06-23 Siemens Ag Kraftstoffpumpe
DE102005028791A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-28 Kautt & Bux Gmbh Plankommutator und Verfahren zur Herstellung eines Plankommutators
DE102005028789A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-28 Kautt & Bux Gmbh Kommutator, zugehöriger Tragkörper sowie Verfahren zur Herstellung eines Kommutators
US7919893B2 (en) * 2008-05-14 2011-04-05 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. Permanent magnet rotor with annular rib coupling
US20090284092A1 (en) * 2008-05-14 2009-11-19 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. Motor Rotor
CN102064447B (zh) * 2009-11-17 2014-11-19 德昌电机(深圳)有限公司 电机换向器及其制造方法
DE102010029543A1 (de) 2010-06-01 2011-12-01 Robert Bosch Gmbh Rotor mit elektrischer Klemmverbindung
CN102255215B (zh) * 2011-04-29 2013-04-03 万海潮 一种碳换向器的制造工艺
CN104979731A (zh) * 2014-04-02 2015-10-14 德昌电机(深圳)有限公司 电机换向器、含碳制品及其制造方法
JP7095352B2 (ja) * 2018-03-28 2022-07-05 株式会社デンソー スタータ

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB577091A (en) 1943-05-13 1946-05-03 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to electrical contact elements
DE2856112A1 (de) 1978-12-23 1980-07-10 Bosch Gmbh Robert Elektrische maschine, insbesondere elektromotor mit einem kollektor und wenigstens einer an diesem angelegten schleifbuerste sowie verfahren zur herstellung der schleifbuerste
US4782401A (en) * 1979-05-11 1988-11-01 Nelson A. Faerber Editing method and apparatus for commercials during video recording
US4752834A (en) * 1981-08-31 1988-06-21 Shelton Video Editors Inc. Reciprocating recording method and apparatus for controlling a video recorder so as to edit commercial messages from a recorded television signal
US4750213A (en) * 1986-06-09 1988-06-07 Novak Albert P Method and system for editing unwanted program material from broadcast signals
US4943963A (en) * 1988-01-19 1990-07-24 A. C. Nielsen Company Data collection and transmission system with real time clock
US4888638A (en) * 1988-10-11 1989-12-19 A. C. Nielsen Company System for substituting television programs transmitted via telephone lines
GB9118086D0 (en) * 1991-08-22 1991-10-09 Johnson Electric Sa A cylindrical carbon segment commutator
JP2638397B2 (ja) * 1992-07-03 1997-08-06 株式会社日立製作所 連続溶融金属メッキ装置
GB9217259D0 (en) 1992-08-14 1992-09-30 Johnson Electric Sa A planar carbon segment commutor
US5333091B2 (en) * 1993-01-08 1996-12-17 Arthur D Little Enterprises Method and apparatus for controlling a videotape player to automatically scan past recorded commercial messages
JP3316029B2 (ja) * 1993-04-14 2002-08-19 日本黒鉛工業株式会社 回転電機用ブラシ
US5481296A (en) * 1993-08-06 1996-01-02 International Business Machines Corporation Apparatus and method for selectively viewing video information
US5699370A (en) * 1994-02-17 1997-12-16 Hitachi, Ltd. Information recording and reproduction apparatus to be controlled by temporal information
JPH0865967A (ja) * 1994-08-22 1996-03-08 Oopack Kk 扁平型整流子
US5703655A (en) * 1995-03-24 1997-12-30 U S West Technologies, Inc. Video programming retrieval using extracted closed caption data which has been partitioned and stored to facilitate a search and retrieval process
US5535209A (en) * 1995-04-10 1996-07-09 Digital Equipment Corporation Method and apparatus for transporting timed program data using single transport schedule
JPH0946978A (ja) * 1995-07-28 1997-02-14 Mitsuba Corp コミテータおよびその製造方法
US5925962A (en) 1995-12-19 1999-07-20 Walbro Corporation Electric motor commutator
US5826324A (en) * 1995-12-29 1998-10-27 Aupac Co., Ltd. Method of manufacturing flat-type commutator
US20020120925A1 (en) * 2000-03-28 2002-08-29 Logan James D. Audio and video program recording, editing and playback systems using metadata
US5999689A (en) * 1996-11-01 1999-12-07 Iggulden; Jerry Method and apparatus for controlling a videotape recorder in real-time to automatically identify and selectively skip segments of a television broadcast signal during recording of the television signal
US6222298B1 (en) * 1997-06-08 2001-04-24 Mitsuba Corporation Carbon commutator and method for producing the same
JP3103525B2 (ja) * 1997-12-17 2000-10-30 川崎重工業株式会社 貫通孔のシール装置
JP3805912B2 (ja) * 1998-11-13 2006-08-09 トライス株式会社 カーボン整流子
US6236136B1 (en) * 1999-02-26 2001-05-22 Morganite Incorporated Methods and results of manufacturing commutators
JP4587256B2 (ja) * 2000-06-08 2010-11-24 株式会社デンソー 整流子、整流子の製造方法及び燃料ポンプ
JP2002053919A (ja) * 2000-08-07 2002-02-19 Hitachi Ltd 電気接点材料
GB0104915D0 (en) * 2001-02-28 2001-04-18 Johnson Electric Sa A planar carbon segment comutator
US20030154128A1 (en) * 2002-02-11 2003-08-14 Liga Kevin M. Communicating and displaying an advertisement using a personal video recorder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220102A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-23 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen und mechanischen Verbindung zwischen einer Rotorwicklung eines Rotors einer elektrischen Maschine und einem Kommutator

Also Published As

Publication number Publication date
BR0301160A (pt) 2004-08-17
EP1363365B1 (de) 2005-03-23
JP2003339140A (ja) 2003-11-28
US20060087195A1 (en) 2006-04-27
GB0211441D0 (en) 2002-06-26
ATE291785T1 (de) 2005-04-15
US7485998B2 (en) 2009-02-03
CN100372193C (zh) 2008-02-27
CN1458716A (zh) 2003-11-26
ES2236667T3 (es) 2005-07-16
DE60300400D1 (de) 2005-04-28
MXPA03004330A (es) 2005-02-14
EP1363365A1 (de) 2003-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3402047B1 (de) Schneid-klemm-kontakt
DE10152006B4 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE60300400T2 (de) Verbesserung in oder bezüglich Kommutatoren
DE2507328A1 (de) Stiftstecker
DE202007014169U1 (de) Elektromotor
DE102011008386A1 (de) Ständerverbinder
DE2124078A1 (de) Schleifringe-Satz für elektrische Maschinen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009016990A1 (de) Stator, Motor und Verfahren zur Herstellung eines Stators
DE1948024A1 (de) Laeufer fuer elektrische Maschinen
DE202006007619U1 (de) Glockenankerspule
DE202014010565U1 (de) Stator eines Elektromotors mit einer Verschaltungseinheit
DE102017222076A1 (de) Elektromotor sowie Schalteinheit hierfür
DE102009020610A1 (de) Verfahren zur vereinfachten Herstellung eines Elektromotors
DE2219764A1 (de) Verbindungsklemme zur Verbindung von zwei Anschlüssen, insbesondere für einen Elektromotor
DE60223187T2 (de) Ebener Kohlesegmentkommutator
DE1463840B2 (de) Wicklung für scheibenförmige Anker von elektrischen Maschinen mit axialem Luftspalt
DE1788164A1 (de) Kommutatorelemente fuer dynamoelektrische maschinen, wie scheibenlaeufer oder dergleichen
EP3724971A1 (de) Statoranordnung mit wicklungsanordnung
DE7309667U (de) Trommeiförmiger Kommutator für umlaufende elektrische Maschinen
DE19740551A1 (de) Gleichstromelektromotor
DE10356613B4 (de) Hochleistungs-Feldpule einer Drehstromlichtmaschine
DE4026025B4 (de) Anker für einen Elektromotor
DE2927816C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifringen für eine Wechselstrommaschine
DE102016211599A1 (de) Segmentierter Stator und Verfahren zum Verschalten des Stators
WO2021074058A1 (de) Leitersegment einer spulenanordnung einer rotierenden elektrischen maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee