DE7309667U - Trommeiförmiger Kommutator für umlaufende elektrische Maschinen - Google Patents

Trommeiförmiger Kommutator für umlaufende elektrische Maschinen

Info

Publication number
DE7309667U
DE7309667U DE7309667U DE7309667U DE7309667U DE 7309667 U DE7309667 U DE 7309667U DE 7309667 U DE7309667 U DE 7309667U DE 7309667 U DE7309667 U DE 7309667U DE 7309667 U DE7309667 U DE 7309667U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamellae
commutator
commutator according
hooks
carbon brushes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7309667U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE7309667U priority Critical patent/DE7309667U/de
Priority to DE2312646A priority patent/DE2312646A1/de
Priority to FR7344514A priority patent/FR2221844A1/fr
Priority to JP49028476A priority patent/JPS49127103A/ja
Publication of DE7309667U publication Critical patent/DE7309667U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/06Manufacture of commutators
    • H01R43/08Manufacture of commutators in which segments are not separated until after assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/04Commutators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

_ϊ *■ »Ι
I «
R. 1 378
28.2.1973 Sa/Sz
Anlage zur
Gebrauchsmusterhilfs-Anmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, Stuttgart
TrommelfÖrmiger Kommutator für umlaufende elektrische Maschinen und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf einen trommeiförmigen Kommutator für umlaufende elektrische Maschinen mit in einer Isolierstoffnabe verankerten Lamellen, deren anschlußseitiger Endabschnitt mit Haken zum Einhängen und Kontaktieren von Wicklungsenden des Maschinenläufers versehen ist.
Bei derartigen Kommutatoren ist es üblich, das betreffende Wicklungsende nach dem Einhängen in den ihr? zugeordneten Haken durch Schweißen (hot-st-aking) mit diesem zu verbinden. Dazu wird eine Elektrode auf das freie Ende des Hakens aufgesetzt und das in
i- 2'rx' ·..· : ·.." R. 1 3 7 8
diesem hängende Wicklungsende durch Stromwärme mit dem Haken verschweißt. Das in dem Haken hängende Wicklungsende verliert dabei beidseitig de.= Hakens TibeT· pinen bestimmten Bereich, seine Isolation, so daß, um das Berühren zweier unisolierter, einander benachbarter Wicklungsenden zu vermeiden, ein bestimmter Sicherheitsabstand zwischen diesen Enden nicht unterschritten werden darf. Dieser Sicherheitsabstand wird bestimmt durch den Hakenabstand, der seinerseits durch den Kollektordurchmesser und die Lamellenzahl in gewissen Grenzen vorgegeben ist. Weiter spielt bei der Bestimmung des Sicherheitsabstandes auch der Drahtdurchmesser der zu kontaktierenden Wicklungsenden eine Rolle.
Um diesen Sicherheitsabstand möglichst groß zu halten, hat man bei einem bekannten, aus einzelnen Lamellen hergestellten Kommutator, jede Lamelle nahe ihrem von cter Lameiienlaufbahn abge— wandten Ende um 90° geschränkt und daran den Anschlußhaken angeformt. Dadurch wurde der Hakenabstand wesentlich vergrößert, weil die Hakenbreite nun nur noch der Lamellen-Blechdicke entsprach. Das hot-staking-Schweißverfahren verlangt Jedoch eine bestimmte Abstimmung zwischen Drahtdurchmesser und Hakenbreite, so daß zur Schweißung von dickeren Drähten die bekannte Kollektorlamellen auch aus dickeren Blechen hergestellt werden müßten, was jedoch nicht wirtschaftlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Kollektoren der eingangs genannten Art mit im Verhältnis zu ihrem Laufbahndurchmesser großer Lamellenzahl auch dann den sogenannten Sicherheitsabstand zwischen den einander benachbarten Wicklungsenden einzuhalten, wenn der Drahtdurchmesser groß ist. Bei der Bestimmung "der Lamellendicke sollen ausschließlich die Überlegungen angestellt werden, die bei ungeschrankten Lamellen üblich sind.
Gemäß der Erfindung ist dies dadurch, erreicht, daß die Kollektorlamellen von der Laufbahn für die Kohlenbürsten zu den Kontakthaken hin divergieren.
7309667 S8.047S
31-
Durch diese Maßnahme kann der Hakenabstand und damit auch der Sicherheitsabstand ohne Schwierigkeiten den Gegebenheiten angepaßt v;erdenT so daß fl«s beim hot-stakinK-Sehweißverfahren auftretende Abbrennen der Drahtisolierung keine nachteiligen Folgen, wie z. B. Kurzschluß im Maschinenläufer, hat. Weiter ist es, wenn bestimmte Haken-Mindestabstände nicht unterschritten werden, möglich, die Wicklungsenden maschinell in den Anschlußhaken einzuhängen.
Mit Vorteil ist bei einem solchen Kommutator desssn Durchmesser im Bereich der Kontakthaken größer als im Bereich der Laufbahn für die Kohlenbürsten.
Damit der Kommutator eir.e gedrungene Bauweise behält, kann die Durchmesservergrößerung vorteilhaft dadurch erreicht werden, daß die Lamellen in Richtung auf den Kontaktieren hin stufen= formig abgesetzt sind.
Um eine gute Verankerung der einzelnen Lamellen in einer Kommutatornabe sicherzustellen, ist gemäß der Erfindung weiter von Vorteil, wenn auf den von den Anschlußhaken abgewandten Flächen der Lamellen aus dem Lamellenblech herausgearbeitete Haltekrallen vorgesehen sind.
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens wird ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Kommutatoren darin gesehen, daß ein Rohrabschnitt an seinem einen, mit den Kontakthaken zu versehenden Ende aufgeweitet, an seiner Innenwand mit den Haltekrallen und mit einer Kunststoffnabe ausgestattet wird und daß danach der Rohrabschnitt in seiner Achsrichtung in die erforderliche Anzahl von Lamellen aufgetrennt, die Kontakthaken gebildet und wenigstens die Laufbahn für die Kohlenbürsten nachbehandelt wird.
R. 1 3 7 8
Ein zweckmäßiges Herstellungsverfahren für solche Kommutatoren kann jedoch auch darin gesehen werden, daß eine vorgegebene Anzahl von Einzellamellen in eine Preßform eingelegt und durch. 7erprssscn. sit einer Kunststoff nabe in ihrer vorschriftsmäßigen Laece gehalten werden und daß der so gebildete Kommutator-Rohling wenigstens im Bereich der Laufbahn für die Kohlenbürsten nachbehandelt wird.
Die Erfindung ist im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Kommutator in Ansicht, vergrößert dargestellt,
Fig* 2 einen Längsschnitt durch, einen Kommutator nach Fig* 1, bei dem der Schnitt in der oberen Hälfte durch eine Lamelle und in der unteren Hälfte zwischen zwei Lamellen hindurchgeführt worden ist.
Ein Kommutator 10 hat eine Nabe 11 aus Kunststoff, an deren Umfang eine Anzahl von Kupierlamellen 12 mittels Haltekrallen 13, 14 und 15 verankert sind (Fig. 2). Jede Kollektorlamelle 12 hat eine von ihrem einen Ende ausgehende Lauffläche 16 für die Kohlenbürsten und am anderen Ende der Lamelle 12 ist ein Kontakthaken 17 angebogen, in den Wicklungsenden 18 (Fig. 2) von Ankerwicklungen eingehängt und kontcitiert werden. Nahe dem Anschlußhaken 17 tat jede Kollektorlamelle 12 einen nach, außen gerichteten Absatz 19, an den sich der Kontakthaken 17 anschließt, so daß der Durchmesser des Kommutators 10 im Bereich der Kontakthaken 17 größer ist als im Bereich der von den einzelnen Laufflächen 16 gebildeten Laufbahn für die Kohlenbürsten. Dadurch ist der Abstand zwischen den einzelnen Kontakthaken 17 größer als zwischen den einzelnen Lamellen im Bereich ihrer Laufflächen 16, so daß auch bei Kollektoren mit sehr kleinen Durchmessern und/oder großer Lamellenzahl der Sicherheitsabstand 2C
- 5 - R. 1 3 7 8
zwischen den einzelnen Wicklungsenden 18 eingehalten werden kann.
Bei einem vorteilhaften Verfahren zur Herstellung des "beschriebenen Kollektors wird ein Stück Kupferrohr an seinem einen Endabschnitt aufgeweitet, so daß der Absatz 19 entsteht. Danach werden aus seiner Innenwand die Haltekrallen 13, 1A- und 15 herausgearbeitet, vorzugsweise herausgeschält. In dieses Rohrstück wird dann die Kunststoffnabe 11 eingepreßt, wobei mit Hilfe der Haltekrallen 13, 14 und 15 zwischen den beiden miteinander verpreßten Teilen 11 und 12 eine sichere Verbindung gewährleistet ist. Mit Hilfe eines Trennwerkzeuges wird nun das Rohr in die erforderliche Anzahl, von Lamellen 12 aufgetrennt, wobei der Trennschniüt 21 in Achsrichtung der Nabe 11 geführt ist. Die Trennschnitte sind so gelegt, daß jede Kollektorlamelle 12 für sich durch Haltekrallen 1 , 14 und 15 gehalten ist» Danach werden an den einzelnen Kollektorlsmellen 12 die Kontakthaken 1? gebildet und die durch die Laufflächen 16 der einzelnen Lamellen 12 gebildete Laufbahn für die Kohlenbürsten nachbehandelt.
Es ist jedoch auch ein anderes Verfahren zum Herstellen der erfindungsgemäßen Kommutatoren denkbar. Danach werden eine Anzahl von fertig vorgeformten Einzellamellen 12 in eine Preßform eingelegt und durch Verpressen mit einer Kunststoffnabe 11 in ihrer vorschriftsmäßigen Lage gehalten. Auch in diesem Falle wird die Verbindung zwischen der Nabe 11 und den Kollektorlamellen 12 durch die an den Lamellen 12 vorgesehenen Haltekrallen 13, 14 und 15 bewirkt. Der aus der Preßform koiomende Kommutator-Rohling wird danach in einem weiteren Arbeitsgang im Bereich der Lauffläche 16 der Kupferlamellen 12 nachbearbeitet, so daß eine einwandfreie Laufbahn für die Kohlenbürsten der Maschine gebildet wird.
7309887

Claims (1)

  1. E. 1 3 7 8
    Ansprüche
    1. Trommelförmiger Kommutator für umlaufende elektrische Maschi-
    . nen, mit in einer Isolierstoffnabe verankerten Lamellen, deren anschlußseitiger Endabschnitt mit Haken zum Einhängen und Kontaktieren von Wicklungsenden des Maschinenläufers versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Koilektox^lamellen (12) von der Laufbahn für die Kohlenbürsten zu den Kontakthaken (17) hin divergieren.
    2. Kommutator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser? des Kommutators (10) im Bereich der Kontakthaken (17) größer ist als im Bereich der Laufbahn für die Kohlenbürsten.
    5. Kommutator nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (12) in Richtung auf die Kontakthaken (17) stufenförmig abgesetzt sind.
    4·. Kommutator nach einem der Ansprüche 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, daß auf der vor den Anschlußhaken (17) abgewandten Flächen der Lamellen (12) aus dem Lamelleablech herausgearbeitete Haltekrallen (13·, 14 und 15) vorgesehen ßind.
    7309667 08.04,7t
    Gebrauchsmusteranmeldung G 73 09 667.0 R. 1378
    Robert Bosch GmbH, Stuttgart Vo/Ht 1.12.75
    Neue Ansprüche
    5. Kommutator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (12) aus einem an einem Ende aufgeweiteten, längsgeschlitzten Rohr gebildet sind.
    6. Kommutator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Lamellen (12) ausbildenden Trennschnitte (21) sich bis in die Kunststoffnabe (11) hineinerstrecken.
    7. Kommutator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß seine Lauffläche (^.6) für die Kohlebürsten nachbehandelt ist.
    7309187 UM.7I
DE7309667U 1973-03-14 1973-03-14 Trommeiförmiger Kommutator für umlaufende elektrische Maschinen Expired DE7309667U (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7309667U DE7309667U (de) 1973-03-14 1973-03-14 Trommeiförmiger Kommutator für umlaufende elektrische Maschinen
DE2312646A DE2312646A1 (de) 1973-03-14 1973-03-14 Trommelfoermiger kommutator fuer umlaufende elektrische maschinen und verfahren zu dessen herstellung
FR7344514A FR2221844A1 (de) 1973-03-14 1973-12-13
JP49028476A JPS49127103A (de) 1973-03-14 1974-03-12

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7309667U DE7309667U (de) 1973-03-14 1973-03-14 Trommeiförmiger Kommutator für umlaufende elektrische Maschinen
DE2312646A DE2312646A1 (de) 1973-03-14 1973-03-14 Trommelfoermiger kommutator fuer umlaufende elektrische maschinen und verfahren zu dessen herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7309667U true DE7309667U (de) 1976-04-08

Family

ID=25764834

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7309667U Expired DE7309667U (de) 1973-03-14 1973-03-14 Trommeiförmiger Kommutator für umlaufende elektrische Maschinen
DE2312646A Pending DE2312646A1 (de) 1973-03-14 1973-03-14 Trommelfoermiger kommutator fuer umlaufende elektrische maschinen und verfahren zu dessen herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2312646A Pending DE2312646A1 (de) 1973-03-14 1973-03-14 Trommelfoermiger kommutator fuer umlaufende elektrische maschinen und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS49127103A (de)
DE (2) DE7309667U (de)
FR (1) FR2221844A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228039A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-17 Mabuchi Motor Co.,Ltd., Tokyo Kommutatorvorrichtung fuer elektrische kleinmotoren

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57170048A (en) * 1981-04-14 1982-10-20 Nippon Radiator Co Ltd Commutator for flat motor
JPS58112073U (ja) * 1982-01-20 1983-07-30 松下電器産業株式会社 フツク付整流子
JPS6295477U (de) * 1985-11-29 1987-06-18
JPS6380736A (ja) * 1986-09-22 1988-04-11 Sugiyama Seisakusho:Kk 小形電機の整流子及びその製造方法
DE68918958T2 (de) * 1988-01-19 1995-03-02 Johnson Electric Sa Zusammengesetzter Stromwender für einen Elektromotor.
JPH08322206A (ja) * 1995-05-26 1996-12-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 整流子及び整流子電動機
DE102014117696A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-02 Valeo Systèmes d'Essuyage Kommutator für Elektromotoren und Elektromotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228039A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-17 Mabuchi Motor Co.,Ltd., Tokyo Kommutatorvorrichtung fuer elektrische kleinmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49127103A (de) 1974-12-05
FR2221844A1 (de) 1974-10-11
DE2312646A1 (de) 1974-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300558C2 (de)
DE2211184C3 (de) Scheibenanker
EP1642376A1 (de) Verschaltungselement für eine wicklung einer elektrischen maschine
DE2449042A1 (de) Elektrischer verbinder
DE202015008207U1 (de) Stator eines Elektromotors sowie Schalteinheit hierfür
DE1948024A1 (de) Laeufer fuer elektrische Maschinen
EP0088910B1 (de) Drehstromgenerator mit Dreiphasengleichrichter für Fahrzeuge
DE2314591C2 (de) Verfahren zur Herstellung von lamellaren Leitern
DE2408959C3 (de) Kabelbaum
DE4034277C2 (de)
DE7309667U (de) Trommeiförmiger Kommutator für umlaufende elektrische Maschinen
DE102017222076A1 (de) Elektromotor sowie Schalteinheit hierfür
WO2013164082A2 (de) Elektromotor und verfahren zum herstellen eines elektromotors
DE60300400T2 (de) Verbesserung in oder bezüglich Kommutatoren
DE19602771A1 (de) Drehanker für rotierende elektrische Maschine
DE1763506B2 (de) Kleiner elektromotor mit geschlossenen staendernuten
DE1788164A1 (de) Kommutatorelemente fuer dynamoelektrische maschinen, wie scheibenlaeufer oder dergleichen
DE1463840B2 (de) Wicklung für scheibenförmige Anker von elektrischen Maschinen mit axialem Luftspalt
DE3103668A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit federkranz bestueckten steckverbinders
DE1134151B (de) Verfahren zum Herstellen von Stromwendern fuer elektrische Maschinen
WO2015154858A1 (de) Entstördrossel
EP0705490A1 (de) Stromschiene und querverbinder für eine reihenklemme
DE1640634B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Draht und einem Klemmkoerper
DE1227151B (de) Elektrischer Kondensator oder aehnliches elektrisches Bauelement mit Anschlussdraehten
DE810882C (de) Kommutator