DE314405C - - Google Patents

Info

Publication number
DE314405C
DE314405C DENDAT314405D DE314405DA DE314405C DE 314405 C DE314405 C DE 314405C DE NDAT314405 D DENDAT314405 D DE NDAT314405D DE 314405D A DE314405D A DE 314405DA DE 314405 C DE314405 C DE 314405C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main
girder
support
turntable
king
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT314405D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE314405C publication Critical patent/DE314405C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61JSHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
    • B61J1/00Turntables; Traversers; Transporting rail vehicles on other rail vehicles or dollies
    • B61J1/02Turntables; Integral stops
    • B61J1/04Turntables; Integral stops of normal railroad type

Description

AUSGEGEBEN AM 11. SEPTEMBER 1919
Die Erfindung betrifft einfach oder mehrfach geteilte Drehscheiben oder Schiebebühnen, bei denen die einander gegenüberstehenden Enden der Haupt- oder Zwischen träger durch Laschen und Bolzen miteinan^ der verbunden sind. Der Erfindung gemäß .dienen zur Verbindung der bei der vorliegenden Konstruktion einander mit gerader Teilfuge außerhalb der Auflagermitte frei gegen-
überstehenden Enden der Haupt- oder Zwischenträger am Steg des einen Trägerendes beiderseits starr befestigte horizontale Laschen. Diese Doppellaschen werden bei der Zusammensetzung der Scheibe mittels gemeinsamen, am Steg des andern Trägerendes genau über der Mitte des Auflagers am 'Königsstock oder Zwischenwagen befestigten Lagerbolzens, den sie mit -offenen oder geschlossenen Gelenkaugen umfassen, beweglich und leicht lösbar befestigt. Die Auflagerung der so geschaffenen Trägerverbindung erfolgt mittels eines gemeinsamen Querträgers auf dem Oberteil des Königsstocks oder Zwischenwagens in off&ner, be- weglicher Auflagerung.
Die Zeichnungen veranschaulichen in 6 Figuren einige Ausführungsar.ten der Anordnung gemäß- der Erfindung.
Fig. ι ist'eine Seitenansicht des mittleren Teils der Drehscheibe,
Fig. 2 eine gleichartige Darstellung in etwas veränderter Ausführung.
Fig. 3 veranschaulicht in teilweisem Schnitt und Vorderansicht den Mittelteil der . Drehscheibe.
Fig. 4 zeigt die Träger verbindung und Lagerung einer Drehscheibenverlängerung bei mehrfach geteilten Drehscheiben.
Die Fig. 5 und 6 stellten in 2. Ansichten die in Betracht, kommenden Teile einer der Erfindung gemäß verlängerten geteilten Drehscheibe dar.
Die gleichartigen Teile sind in allen Figu-' ren mit denselben Bezugszeichen versehen.
Gemäß den Fig. 1 bis 3 liegen die Achsen der Hauptträger der Drehscheibe in derselben Eb'ene. Die Auflagerung erfolgt mittels eines gemeinsamen Querträgers q auf dem Oberteil 0 des Königsstocks. Das Ende des einen Hauptträgerteils ei der geteilten Hauptträger liegt mit einem daran befestigten Lagerteil b auf dem kugelig oder zylindrisch ausgebildeten Lagerteil a am Querträger q frei auf. Das dem liauptträgerteil et frei. gegenüberstehende Hauptträgerteil e2 ist zu beiden Seiten des Steges mit Laschen I versehen und mit dem Hauptträgerteil ex durch Bolzen ζ genau in der Mittelebene des Auflagers a, b der Auflagerung am Königsstock gelenkig verbunden. ,60
Zur Verstärkung des Steges der die Laschen I tragenden Trägerenden dienen aufgenietete Futterstücke/, die ferner auch,eine Verminderung der Flächenpressung des Gelenkbolzens ζ bezwecke'n.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist das Lagerauge der Laschen I geschlossen, während bei der Ausführungsform nach Fig. 2 die für die Verlegung und das Auseinandernehmen der Scheibe bequemere offene Auflagerung der Laschen auf dem Bolzen ζ dargestellt worden ist.
Die Biegungsbeanspruchung-' der Gelenklaschen I ist bei der Kürze des Hebelarmes äußerst gering. Die Träger können daher, stärk verjüngt ausgeführt werden und die' Laschen selbst können verhältnismäßig schwach bemessen werden. Bei dieser "Anordnung sind auch Wiegebleche zur Verbindung der Hauptträgerenden . infolge der Laschenverbindung überflüssig.
ίο Wie die Fig. 4 bis 6 veranschaulichen, kann die gleichartige Verlagerung und Verbindung der Träger nicht nur am Königsstock, sondern ebenfalls auch über den Zwischenträgern bei Verlängerungen von Drehscheiben sowie auch von Schiebebühnen zur Anwendung kommen. Dadurch können Drehscheiben mit 4 oder mehr' Hauptträgerpaaren von sehr großen Durchmessern ebenso wie auch Schiebebühnen mit zwei oder mehr Hauptträgerpaaren von großer Länge gebaut werden.
Sowohl für die Verlagerung und für die Verbindung der Hauptträger über Königsstockmitte der Drehscheibe als auch für die Drehscheibenverlängerungen bietet die An-. Ordnung gemäß der Erfindung wesentliche Vorteile. Die Träger sind dabei einwandfrei ■ statisch bestimmt gelagert, unter sich zweckmäßig und gut verbunden und die Zusammen-Setzung und Zerlegung der Scheibe kann leicht und bequem bewerkstelligt werden. Die Auflagerkräfte beider Träger werden in der Achsrichtung auf das Auflager übertragen, da das Trägerende et mit dem Steg
■35 auf Lagermitte aufliegt, während das Trägerende e2, gefaßt durch die beiderseitigen Laschen I1 mittels dieser durch die Bolzen ζ die Auflagerkräfte ebenfalls in der Achsrichtung auf das Lager überträgt. Außerdem erhält die Konstruktion ein gefälliges Aussehen und sowohl die Auflager als auch der Königsstock mit der darin unterzubringenden elektrischen Ausrüstung der Drehscheibe sind bequem zugänglich.
Die Fahrschienen können auf den Hauptträgern oder innerhalb derselben auf dem Pfosten des Verbandes gelagert werden.
In der Ausführung und im Zusammenbau ist die neue Drehscheibenkonstruktion einfach, zweckmäßig und billig.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Einfach oder mehrfach geteilte Drehscheibe oder Schiebebühne, bei welcher die einander gegenüberstehenden Enden der Haupt- oder Zwischenträger durch Laschen und Bolzen gelenkig miteinander verbunden' sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der einander mit gerader Teilfuge außerhalb der Auflagermitte frei gegenüberstehenden Enden der Haupt- oder Zwischenträger zu beiden Seiten des Steges des einen der beiden Trägerenden starr befestigte horizontale Laschen dienen, die mit offenen oder geschlossenen Gelenkaugen einen am Steg des andern Trägerendes über der Auflagermitte des Königsstocks - oder Zwischenwagens befestigten Lagerbolzen beweglich und leicht lösbar umfassen, und daß die bewegliche mittlere Abstützung der so1 verbundenen Haupt- oder Zwischenträger auf einem gemeinsamen Querträger in offener Auflagerung erfolgt.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT314405D 1917-08-23 Active DE314405C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE521883X 1917-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE314405C true DE314405C (de)

Family

ID=6551506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT314405D Active DE314405C (de) 1917-08-23

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE314405C (de)
FR (1) FR521883A (de)
GB (1) GB148549A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753095C (de) * 1940-01-20 1952-04-28 Grueter Drehscheibe mit mehrfach unterteiltem Haupttraeger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753095C (de) * 1940-01-20 1952-04-28 Grueter Drehscheibe mit mehrfach unterteiltem Haupttraeger

Also Published As

Publication number Publication date
FR521883A (fr) 1921-07-21
GB148549A (en) 1921-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1634782A1 (de) Baumaschine,insbesondere Strassenhobel
DE314405C (de)
DE19814636A1 (de) Ringliftkran
DE1530153B2 (de) Drehgestell fuer eisenbahnfahrzeuge, insbesondere fuer waggons
DE583358C (de) Gleiskettenfahrgestell fuer schwere Fahrzeuge
DE202006002023U1 (de) Raupenkran
DE1942704B2 (de) Rahmen für ein drei- oder mehrachsiges wiegeloses Laufwerk eines Schienenfahrzeuges
DE19503908C1 (de) Zugeinheit des kombinierten Ladungsverkehrs zum Eisenbahntransport von selbsttragenden Containern und/oder Wechselbehältern
DE603064C (de) Drehscheibe oder Schiebebuehne mit ausserhalb der Haupttraeger angeordneten Laufradpaaren
DE415519C (de) Drehscheibe und Schiebebuehne mit unterteilten Haupttraegern
DE19943098C2 (de) Fahrwerk für Containerbrücken
DE3016959A1 (de) Fahrzeug mit wechselaufbau, insbesondere wohnmobil
DE839618C (de) Spielzeuglastwagen mit kippbarem Aufbau
DE723559C (de) Zweiachsiges Dreh- oder Fahrgestell fuer Schienenfahrzeuge mit Dreipunktlagerung fuer den Rahmen
DE966945C (de) Aus einem Kraftfahrzeug und einem hoehenverstellbaren Arbeitskorb bestehendes Montagefahrzeug
DE678661C (de) Zerlegbarer Bockkran
DE664074C (de) Fahrgestell fuer schwere, auf Gleisen verfahrbare Arbeitsgeraete, wie Bagger, Absetzer u. dgl.
DE2818612A1 (de) Tragsystem fuer einen hebekran o.dgl.
DE1909839C3 (de) Breitenverstellbare Trag- und Stützkonstruktion für den Mittelteil von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen, zum Transport schwerer Lasten
DE1063630B (de) Zweiachsiges Drehgestell, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
AT397493B (de) Bauaufzug
DE723374C (de) Verwindungsfaehiger Wagen fuer Lasten mit einem Tragrahmen aus Holz
DE2040688A1 (de) Mehrachsiger Fahrgestellrahmen mit Drehlagerung fuer Kran- od.dgl.Aufbauten
DE402696C (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Kraftfahrzeugen fuer den Transport von Geschuetzen auf beliebigem Gelaende
AT93129B (de) Drehscheibe mit geteilten Hauptträgern.