DE3141845A1 - Behaelter mit sprueheinrichtung - Google Patents

Behaelter mit sprueheinrichtung

Info

Publication number
DE3141845A1
DE3141845A1 DE19813141845 DE3141845A DE3141845A1 DE 3141845 A1 DE3141845 A1 DE 3141845A1 DE 19813141845 DE19813141845 DE 19813141845 DE 3141845 A DE3141845 A DE 3141845A DE 3141845 A1 DE3141845 A1 DE 3141845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving chamber
housing
container according
container
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813141845
Other languages
English (en)
Other versions
DE3141845C2 (de
Inventor
Armin 8999 Scheidegg Rüttinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3141845A priority Critical patent/DE3141845C2/de
Priority to AU88885/82A priority patent/AU8888582A/en
Priority to ZA827244A priority patent/ZA827244B/xx
Priority to AT82109268T priority patent/ATE27998T1/de
Priority to EP82109268A priority patent/EP0077945B1/de
Priority to YU02297/82A priority patent/YU229782A/xx
Priority to GR69581A priority patent/GR78397B/el
Priority to AR291032A priority patent/AR227994A1/es
Priority to DK467282A priority patent/DK467282A/da
Priority to BR8206152A priority patent/BR8206152A/pt
Priority to PT75710A priority patent/PT75710B/pt
Publication of DE3141845A1 publication Critical patent/DE3141845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3141845C2 publication Critical patent/DE3141845C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0064Health, life-saving or fire-fighting equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H9/00Equipment for attack or defence by spreading flame, gas or smoke or leurres; Chemical warfare equipment
    • F41H9/10Hand-held or body-worn self-defence devices using repellant gases or chemicals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Bezeichnung : Behälter mit Sprüheinrichtung
Die Erfindung betrifft einen Behälter mit Sprüheinrichtung zur Selbstverteidigung, bestehend
aus einem umfangsgeschlossenen Gehäuse mit mindestens einer Trennwand.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen solchen Behälter so auszubilden, daß er eine Vielzahl anderer Funktionen übernehmen kann, ohne daß sein Volumen zu groß wird. Der Behälter soll vielmehr in jede Jackentasche oder Handtasche passen, so daß er immer mitgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Trennwand als Querwand ausgebildet ist und zusammen mit Gehäusewandabschnitten eine Aufnahmekammer bildet, in der ein im wesentlichen zylindrischer Gasbehälter untergebracht ist, in dem ein Ventil eingebaut ist, welches von einem axial verschiebbaren Kopf betätigbar ist, der
durch ein Verbindungsrohr mit dem 'Gasbehälter
verbunden ist und eine Auslaßdüse aufweist, daß die Auslaßdüse einer öffnung im Gehäuse benachbart liegt oder durch diese hindurch nach außen
3ΗΊ845
ragt und daß im Gehäuse ein Betätigungsorgan zum Verschieben des Kopfes bewegbar gelagert ist.
Der Behälter läßt sich leicht öffnen. Er ist insbesondere in seiner mittleren Vertikalebene geteilt f so daß zwei Gehäusehälften gebildet werden , die ein leichtes Einsetzen des Gasbehälters erlauben» Der Behälter hat vorzugsweise eine Anzahl Trennwände, die verschiedene Aufnahmekammern abteilenο Vorzugsweise ist eine Schlüsselaufnahmekammer vorgesehen, in welcher ein Schlüsselbund an einer Kette oder einer Schnur hängend untergebracht ist» Dieser Schlüsselaufnahmekammer ist eine öffnung zugeordnet, die sich vorzugsweise am Boden des Gehäuses befindete Diese öffnung wird mittels einer Schwenkklappe oder - gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung - durch einen Bodenschieber geschlossen.
Weiterhin ist vorzugsweise eine Munzenaufnahmekammer gebildet. Der Munzenaufnahmekammer ist eine federnde Nachstelleinrichtung zugeordnet, die das Münzenpaket in Richtung der Bodenauslaßöffnung oder in Richtung von Bodenabstutζschienen in Verbindung mit einem Stirnauslaßschlitz drückt.
Da die Münzen etwa einen Durchmesser gleich dem jenigen des Gasbehälters haben, liegt eine beson ders wichtige Ausführung darin/ daß die Münzenaufnahmekammer unterhalb der Aufnahmekammer für den Gasbehälter angeordnet ist und beide Kammern durch eine horizontale Querwand bzw. Querwandstege von einander getrennt sind.
Die Schlüssel-Aufnahmekammer hat vorzugsweise eine zylindrische Gestalt, ihr Querschnitt ändert sich also über die Höhe im wesentlichen nicht. Allenfalls sind Bodenstege vorgesehen/ die in die Kontur der Kammerwandung nach innen hineinragen.
Der neue Behälter ist weiterhin mit einer Beleuchtungseinrichtung ausgestattet/ die sich vorzugsweise im Kopf des Behälters befindet. Mittels eines Druckknopf-oder Schiebeschalters läßt sich die Beleuchtungseinrichtung aktivieren und zu ihrer Stromversorgung ist eine Batterie oder ein Batteriensatz vorgesehen/ der sich in einer Batterieaufnahmekammer befindet/ welche sich vorzugsweise oberhalb der Schlüsselaufnahmekammer befindet.
Da der Behälter insbesondere zur Selbstverteidigung dient,, liegt ein weiteres wichtiges Merkmal darin, daß die Beleuchtungseinrichtung als Strahler mit einem entsprechenden Reflektor ausgebildet ist, der einen scharf gebündelten Lichtstrahl aussenden kann, um beispielsweise einen Angreifer zu blenden« Dafür ist eine entsprechend große Stromquelle nötig, für die die genannte Batterieauf nahmekarnmer vorgesehen ist= Besonders wichtig ist das weitere Erfindungsmerkmal, daß die Strahlrichtung des Lichtstrahlers mit der Richtung der Auslaßdüse des Gasbehälters übereinstimmt bzw» diese Strahlrichtungen unter einem spitzen Winkel zueinander laufen, derart, daß sie einander in einer Entfernung von etwa 1 m schneiden. Dadurch wird nämlich erreicht, daß die Beleuchtungseinrichtung gleichzeitig eine Zieleinrichtung für den Gassprühstrahl ist„
Der Behälter hat schließlich eine weitere in seinem rückwärtigen Bereich liegende Aufnahmekammer für Geldscheine usw. Vorzugsweise ist diese Kammer durch eine eigene Klappe zu öffnen, wobei diese Klappe etwa U-förmig ausgebildet ist und einen Teil der Gehäusewand bildet.
Der vorstehend kurz beschriebene Behälter hat somit eine Vielfachfunktion und obwohl er in der Hauptsache zur Selbstverteidigung dient/ nimmt er einen Schlüsselbund auf, enthält eine Anzahl Parkmünzen und es kann in ihm eine gewisse Menge Papiergeld untergebracht werden, so daß gewissen Notlagen vorgebeugt werden kann.
Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt/ sei die Erfindung näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine vertikale Schnittansicht durch den neuartigen Behälter zur Aufnahme einer Sprühflüssigkeitsampulle, eines Schlüsselbundes, einer Beleuchtungseinrichtung, Batterien zur Stromversorgung sowie einer Papiergeldaufnahmekammer und einer Münzenaufnahmekammer;
Fig. 2 eine horizontale Schnittansicht durch den Behälter längs der Linie 2-2 der Figur 1 und
Fig. 3 eine vertikale Schnittansicht durch den Behälter längs der Linie 3-3 der Fig.1.
3Η18Λ5
Ein allgemein'mit 10 bezeichneter Behälter besteht im Äusführungsbeispiel aus zwei Hälften 12, 14, die im Ausführungsbeispiel konvex gebogene Außenwände mit einstückig angeformten vertikalen Trennwandstegen 16, 18 und horizontalen Trennwandstegen 20, 22(, 26 1 28 einstückig verbunden sind- Ein Kopf ist als Oberteil auf das Gehäuse 10 oben aufgesetzt und hält die beiden Gehäusehälften 12, 14 zusammen«, Die Trennwandstege weisen nicht weiter dargestellte Verrastungen auf, so daß sie im geschlossenen Zustand des Gehäuses sicher miteinander verbunden sind. Der Gehäuseboden ist durch eine Schiebeplatte 30 geschlossen, die in zwei einander gegenüberliegenden Führungsnuten 32 des Gehäuses verschiebbar ist-
Zwischen der vorderen Stirnwand des Gehäuses 10 und der ersten vertikalen Trennwand 16 wird eine Aufnahekammer 34 gebildet, die durch die untere Horizontalwand 20 und die obere Horizontalwand geschlossen ist„ In dieser Aufnahmekammer 3 4 befindet sich ein Sprühbehälter 36, der handelsüblich ist und ein unter Druck stehendes Medium enthält, das beispielsweise Tränenqas sein kann , aber auch aus pulverisiertem Pfeffer bestehen kann» Der Behälter hat ein Rückschlagventil in seinem Ober-
teil, welches durch einen Betätigungskopf 38 durch Niederdrücken geöffnet werden kann. Der Kopf 38 ist über ein Verbindungsrohr mit dem Behälter 36 verbunden und weist ein dünnes Auslaßrohr 40 auf, welches in ,einen schmalen vertikalen Schlitz 42 eingreift/ der zwischen beiden Gehäusehälften 12, 14 gebildet wird.
Zwischen den Oberwandstegen 28, den Horizontalwandstegen 22, den ersten Vertikalwandstegen 16 und zwei dazu' parallelen Vertikalrippen oder -Stegen 44 wird ein Schiebekanal 46 von rechteckigem Querschnitt gebildet, der an.einer Seite geschlossen und an der anderen Seite voll geöffnet ist. Diese öffnung befindet sich in der Gehäusehälfte 12. In-den Schiebekanal ist ein Schieber 48 eingesetzt, dessen äußere Stirnfläche als Fingermulde ausgebildet ist. Der Schieber 48 hat eine schräg verlaufende, rampenförmige Bodenfläche 50, an die sich zwei parallele horizontale Endabschnitte anschließen. Der Kopf 38 des Gasbehälters 36· rag"fc-mit einem Führungsschaft durch die Wand 22 hindurch nach oben. Eine eingebaute Druckfeder 52 hält den Schieber 48 in der Ausgangsstellung, in welcher er an nicht weiter dargestellten Anschlägen im Gehäuse
anliegt. Vor dem Schieber 48 befindet sich ein Sperrhebel 54, der im Ausführungsbeispiel um eine horizontale Schwenkachse nach unten geklappt werden kann, um Zugang zum Schieber 48 zu erhalten. Anstelle eines Schwenkhebels 54 kann auch ein Vertikalschieber verwendet werden, der die Zugangsöffnung für den Schieber 48 sperrt und eine unabsichtliche Betätigung verhinderte
Wichtig ist, daß die Betätigungsvorrichtung für den Sprühmittelaustritt eine Einhandbedienung erlaubt, derart, daß der Benutzer mit derselben Hand, die das Gehäuse 10 hält, den Entriegelungshebel 54 verschwenken und den Betätigungsschieber 48 einwärts drücken kann. Beim Einwärtsdrükken des Schiebers 48 läuft die schräge Rampe 50 auf den oben abgerundeten Schaft des Betätigungskopfes 38 auf, drückt diesen damit nach unten und öffnet das Auslaßventil der Sprühmittelampulle. Der Sprühstrahl 56 tritt unter einem bestimmten Winkel zur Vertikalrichtung aus dem Gehäuseschlitz 42 aus 4 entsprechend der Anordnung des Auslaßrohres 44.
-Vt-
Im Mittelbereich des Gehäuses werden zwei übereinander liegende Aufnahmekammern 58, 60 gebildet, die zwischen den beiden vertikalen Querwänden 16, 18 liegen und damit im wesentlichen dieselbe UuiMTMchnibtakontur aufweisen und die durch die mittlere horizontale Trennwand 26 voneinander getrennt sind. Wenn im Vorstehenden von Trennwänden gesprochen wird, so versteht sich, daß es sich immer um Trennwandhälften handelts, die in den beiden Gehäusewänden 12, 14 untergebracht sind.
Die untere Aufnahmekammer 58 ist eine Schlüsselaufnahmekammer, in welcher ein Schlüsselring mit einer Anzahl Schlüssel untergebracht ist. Der Schlüsselring ist mit einer Schnur verbunden, deren Ende in der Querwand 26 mittels eines Haltegliedes in Form eines Nietkopfes oder dergleichen befestigt ist. Die Schnur kann allerdings auch an einer der Vertikalwände 16, 18 z.B. im unteren Kammerbereich befestigt sein. Die Schlüsselaufnahmekammer 58 ist unten durch den Bodenschieber 30 verschlossen. Wird dieser nach rechts geschoben, so wird damit die Schlüsselaufnahmekammer 58 geöffnet und das Schlüsselbund fällt nach unten heraus und hängt dann an der Halteschnur.
Oberhalb der Schlüsselaufnahmekammer 58 befindet sich eine Batterieaufnahmekammer 60, in der im Ausführungsbeispiel 4 Taschenlampenbatterien untergebracht sind. Diese Batterieaufnahmekammer 60 ist im Ausführungsbeispiel besonders groß gewählt, um eine relativ große Engergie zu Verfügung zu stellen. Der Batteriensatz dient nämlich zur Speisung einer Beleuchtungseinrichtung, die im Kopf 24 des Gehäuses untergebracht ist. Diese Beleuchtungsein richtung weist eine Glühbirne 62 und einen Reflektor 64 auf, deren Achse 66 schräg gestellt ist, also leicht nach vorn und oben gerichtet ist. Der Gehäusekopf 24 hat ein lichtdurchlässiges Fenster 68 aus glasklarem Kunststoff, das in die Form des Gehäusekopfes integriert ist„ In der Kopfoberwand ist ein Schieber 70 längsverschiebbar gelagert, der unterhalb der Kopfoberwand eine Kontaktplatte 72 trägt, die in der einen Stellung nur einen festen Kontakt und in der gegenüber Fig. 1 nach rechts geschobenen Stellung zwei Kontakte berührt und damit den Stromkreis zwischen den Batterien und der Glühbirne schließt.
Die Richtung des Lichtstrahls 66 stimmt im Aus-
führungsbeispiel mit der Richtung des Sprühstrahls 56 überein/ wenn man von einer gewissen Konvergenz absieht, derart, daß sich die beiden Strahlrichtungen in einer Entfernung von etwa 1 m schneiden. Damit wirkt der Lichtstrahl als Vielstrahl für den Sprühstrahl.
Die besonders große Batterieaufnahmekammer 60 erlaubt die Verwendung eines großen Energievorrates in Form von Batterien und damit eine hohe Leuchtkraft, die in Verbindung mit dem hochwirksamen Reflektor 64 einen scharf gebündelten Lichtstrahl erzeugt, welcher einen Angreifer, vorübergehend blenden kann.
Es versteht sich, daß die Beleuchtungseinrichtung nicht nur zur Verteidigung dient, sondern auch eingesetzt werden kann, wenn nachts eine Haustür aufgeschlossen werden soll.
Unterhalb der Sprühbehälter-Aufnahmekammer 34 befindet sich eine Münzenaufnahmekammer 74, die von denselben Umfangswänden begrenzt ist, wie die Kammer 34. Beide Kammern sind durch die untere Horizontalwand 20 voneinander getrennt. Im Inneren
der Münzenaufnahmekammer befindet sich ein Schieber 76/ der zwei Führungsstangen 78 aufweist/ welche durch Löcher in der Horizontalwand 20 hindurch nach oben ragen und mit vertikalen Druckfedern 80 in Verbindung stehen, die sich ihrerseits an zwickelartigen Vorsprüngen 82 abstützen, welche in der Aufnahmekammer 34 für den Sprühbehälter 36 angeformt sind. Wie aus Fig. 1 zu sehen ist, wild, die unterste Münze des Münzenpaketes 84 gegen den Vorderrand des Bodenschiebers 30 gedrückt. Schiebt man nun den Bodenschieber 30 in Fig. 1 nach links gegen die Wirkung einer Rückstellfeder 86, so drückt der Schieber 76 den Münzenstapel aus der Bodenöffnung heraus. Es können somit leicht eine oder mehrere Münzen entnommen werden, wonach man den Bodenschieber 30 in die in Fig. T gezeigte Stellung zurückschnappen läßt.
Der rückwärtige Teil des Gehäuses 10 weist eine Kammer 88 auf/ die von einer über die ganze Gehäusehöhe reichenden U-förmigen, C-förmigen oder halbrunden Klappe 90 mit oberen und unteren Stirnflächen 92/ 94 sowie den Vertikalwandstegen 18 begrenzt wird. Diese Aufnahmekammer 88 dient bei-
3U1845
spielsweise zur Aufnahme von zusammengefalteten oder zusammengerollten Geldscheinen1/ Schecks o. der'gl. im geschlossenen Zustand verrastet die Klappe 90 mit dem Gehäuse 10,wie in Fig. 2 durch einen Rastvorsprung an der Klappe und eine entsprechende Rastausnehmung in der Gehäusehälfte 14 veranschaulicht, ist.
Dank der Vielzahl von Äufnahmekammern ist das erfindungsgemäße Gerät .in der Lage eine Mehrzahl von Funktionen zu erfüllen. Falls in Sonderfällen einige der Funktionen nicht benötigt werden/ kann das Gehäuse entsprechend kleiner und einfacher ausgebildet werden. So läßt sich ohne weiteres das Gehäuse kürzer, niedriger und auch schmaler ausbilden/, wenn auf die Geldscheinkammer 88 verzichtet wird und in der Kammer 60 die ganze Beleuchtungseinrichtung untergebracht wird einschließlich einer einzigen Versorgungsbatterie. In diesem Fall kann der ganze Kopf entfallen und die Kammer 60kann gleichwohl noch ein kleines Abteil zur Unterbringung von Geldscheinen aufweisen.
Auch, ist die Betätigungseinrichtung für den Sprühmittelvorrat nicht auf den beschriebenen Schieber
45.
- ζΰ -
beschränkt, der 2war großflächig ausgebildet ist, um auch im Dunkeln eine blinde Handhabung ohne langes Suchen zu gewährleisten, vielmehr kann dieser Schieber durch einen Schwenkhebel ersetzt werden, ähnlich dem Sperrhebel 54·. Dieser Schwenkhebel ist dann ein Winkelhebel/ der vorzugsweise nach oben geschwenkt wird, um den Kopf 38 nach unten zu drücken.
Wenn vorstehend für den Schlüsselbund als Aufhängung eine Kette oder Schnur erwähnt ist, so liegt es im Rahmen der Erfindung, diese Aufhängung elastisch auszubilden, insbesondere eine Zugfeder oder eine Gummischnur zu verwenden, welche den Schlüsselbund selbsttätig einzieht. Auch besteht noch eine erfindungsgemäße Weiterbildung darin, in einer der Kammern eine Rollvorrichtung für das Aufhängeorgan vorzusehen, die eine automatische Rückholung des Schlüsselbundes bewirkt.
ZD
Leerseite

Claims (1)

  1. PATENTANWALT
    DIPL.-INQ. H. J. HÜBNER
    D-896 Kempten.Mozartstr. 21, Ruf 0831/23291
    PATENTANSPRÜCHE
    fly Behälter mit Sprüheinrichtung zur Selbstverteidigung , bestehend aus einem umfangsgeschlossenem Gehäuse mit mindestens einer Trennwand, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand(16) als Querwand ausgebildet ist und zusammen mit Gehäusewandabschnitten (12, 14) eine Aufnahmekammer (34) bildet, in der ein im wesentlichen zylindrischer Gasbehälter (36) untergebracht ist, in dem ein Ventil eingebaut ist, welches von einem axial verschiebbaren Kopf (38) betätigbar ist, der durch ein Verbindungsrohr mit dem Gasbehälter (3 6) verbunden ist und eine Auslaßdüse (40) aufweist, daß die Auslaßdüse (40) einer öffnung im Gehäuse (12, 14) benachbart liegt oder durch diese hindurch nach außen ragt und daß im Gehäuse ein Betätigungsorgan (48) zum Verschieben des Kopfes (38) bewegbar gelagert ist.
    2. Behälter, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (12, 14) mindestens eine weitere, von der Aufnahmekammer
    (34) für den Gasbehälter (36) getrennte Schlüsselaufnahmekammer (58) gebildet ist.
    3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12, 14) mehrere Trennwände (16, 18, 20, 22,26, 28) aufweist, die mehrere Kammern (34, 58, 74, 60, 88) bilden, von denen eine (74) als Münzenvorratskammer ausgebildet ist.
    4. Behälter nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Münzenaufnahmekammer (74) in axialer Verlängerung zur Aufnahmekammer (34) für den Gasbehälter (36) liegt und durch eine Trennwand (20) von dieser abgeteilt ist.
    5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (12, 14, 24) eine Beleuchtungseinrichtung (62, 64) eingebaut ist und eine Batterieaufnahmekammer (60) aufweist.
    ο Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterieaufnahmekammer (60) mit der Schlüsselaufnahmekammer (58) ausgerichtet ist und beide Kammern (58„ 60) zwischen zwei Vertikalwänden (16,18) liegen und durch eine horizontale Querwand
    (26) voneinander getrennt sind.
    ο Behälter nach Anspruch 6, dadurch, gekennze ichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung (62, 64) im Gehäuseoberteil (24) untergebracht ist„
    8„ Behälter nach Anspruch 7,dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung einen Reflektor (64) aufweist, dessen gebündelter Austrittsstrahl (66) mit der Richtung der Auslaßdüse (40) des Gasbehälters (38) etwa parallel liegt oder zu letzterem leicht konvergent verläuft.
    9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d adurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (48) ein Querschieber ist, der eine schräge Betätigungsrampe (50) für den
    Behälterkopf (38) aufweist.
    10. Behälter nach Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, daß eine manuell bewegbare Sperre (54) eine Bewegung des Betätigungsorgans (48) verhindert.
    11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10/ dadurch gekennzeichnet/ daß das Gehäuse (12, 14) eine verschließbare Bodenöffnung aufweist, die unterhalb der Schlüsselaufnahmekammer (58) liegt und etwa deren Querschnittsumfang hat.
    12. Behälter nach Anspruch 11/ dadurch gekennzeichnet/ daß die Bodenöffnung durch einen in Führungsnuten (32) verschiebbaren Schieber (30) verschlossen ist.
    13. Behälter nach einem da: Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasbehälter-Aufnahmekammer (36) im Vorderteil des Gehäuses (12, 14), die Schlüsselaufnahmekammer im Mittelteil und eine Geldschein-Auf nahmekammer (88) im rückwärtigen Gehäuseteil
    ausgebildet sind.
    14„ Behälter nach Anspruch 13,dadurch gekennzeichnet, daß sich oberhalb der Schlüsselaufnahmekammer (58) im Mittelteil des Gehäuses eine Batterieaufnahmekammer (60) befindet und daß sich die Beleuchtungseinrichtung in einem sich über die gesamte Gehäuselänge er= streckenden Gehäusekopf (24) befindet»
    15„ Behälter nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Geldschein-Aufnahmekammer (88) durch eine im Querschnitt eiförmige oder U-förmige Klappe begrenzt wird»
    ο Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis15, dadurch gekennzeichnet, daß in die Münzenaufnahmekammer (74) eine federbetätigte Schiebeeinrichtung (76) eingreift, welche in Richtung einer Bodenöffnung bzw. des Bodens mit Stirnausgabeschlitz vorgespannt ist.
DE3141845A 1981-10-22 1981-10-22 Gerät zur Selbstverteidigung Expired DE3141845C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3141845A DE3141845C2 (de) 1981-10-22 1981-10-22 Gerät zur Selbstverteidigung
AU88885/82A AU8888582A (en) 1981-10-22 1982-09-30 Personal weapon
ZA827244A ZA827244B (en) 1981-10-22 1982-10-04 Device for individual protection
AT82109268T ATE27998T1 (de) 1981-10-22 1982-10-07 Geraet zur selbstverteidigung.
EP82109268A EP0077945B1 (de) 1981-10-22 1982-10-07 Gerät zur Selbstverteidigung
YU02297/82A YU229782A (en) 1981-10-22 1982-10-12 Self-defense device
GR69581A GR78397B (de) 1981-10-22 1982-10-19
AR291032A AR227994A1 (es) 1981-10-22 1982-10-20 Dispositivo de proteccion individual
DK467282A DK467282A (da) 1981-10-22 1982-10-21 Selvforsvarsapparat
BR8206152A BR8206152A (pt) 1981-10-22 1982-10-21 Dispositivo para protecao individual
PT75710A PT75710B (en) 1981-10-22 1982-10-21 Device for individual protection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3141845A DE3141845C2 (de) 1981-10-22 1981-10-22 Gerät zur Selbstverteidigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3141845A1 true DE3141845A1 (de) 1983-05-11
DE3141845C2 DE3141845C2 (de) 1983-09-08

Family

ID=6144593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3141845A Expired DE3141845C2 (de) 1981-10-22 1981-10-22 Gerät zur Selbstverteidigung

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0077945B1 (de)
AR (1) AR227994A1 (de)
AT (1) ATE27998T1 (de)
AU (1) AU8888582A (de)
BR (1) BR8206152A (de)
DE (1) DE3141845C2 (de)
DK (1) DK467282A (de)
GR (1) GR78397B (de)
PT (1) PT75710B (de)
YU (1) YU229782A (de)
ZA (1) ZA827244B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021126545A1 (de) 2021-10-13 2023-04-13 Piexon Ag Zielhilfe Reizstoffsprühvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4716402A (en) * 1985-11-12 1987-12-29 Francis Paul S Modular personal security device
DE4322090A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-12 Pieper Manfred Druckvorrichtung zur Betätigung eines Ventils auf einer Sprühflasche für ein Schutz- und Alarmgerät
DE9409133U1 (de) * 1994-06-07 1994-09-01 Fa. Ralf Maier, 67105 Schifferstadt Abschußvorrichtung für eine Tränengas- oder Schreckschußpatrone an einer Taschenlampe
DE4445987C1 (de) * 1994-12-22 1996-03-07 Adolf Tuscher Handbetätigbares Abwehr- und Verteidungsgerät
DE19741516C1 (de) 1997-09-20 1999-04-01 Adolf Tuscher Handbetätigbares Abwehrgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1928924A1 (de) * 1968-06-07 1969-12-11 Simon Eng Dudley Ltd Hydraulische Plattform
US4220263A (en) * 1975-08-29 1980-09-02 Caruso Albert P Combined holder for keys and protective spray

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR405295A (fr) * 1909-07-21 1909-12-24 Ernest Dermine Pistolet-clé
US2278870A (en) * 1940-01-31 1942-04-07 Clifton E Flagg Container
US3109253A (en) * 1962-11-05 1963-11-05 Eig Saul Defensive weapon
FR2354728A1 (fr) * 1976-06-16 1978-01-13 Lebellec Pierre Porte-clef a dispositif d'alarme
US4153927A (en) * 1977-08-17 1979-05-08 Owens Ossie E Multi-function clipboard apparatus
FR2480012A3 (fr) * 1980-04-02 1981-10-09 Leigh Smith Christopher Bombe de defense camouflee

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1928924A1 (de) * 1968-06-07 1969-12-11 Simon Eng Dudley Ltd Hydraulische Plattform
US4220263A (en) * 1975-08-29 1980-09-02 Caruso Albert P Combined holder for keys and protective spray
US4220263B1 (en) * 1975-08-29 1997-07-22 Katz W Simon Combined holder for keys and protective spray

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z.: "Guns", Sept.67,S.28ff *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021126545A1 (de) 2021-10-13 2023-04-13 Piexon Ag Zielhilfe Reizstoffsprühvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3141845C2 (de) 1983-09-08
GR78397B (de) 1984-09-27
PT75710B (en) 1984-12-05
EP0077945A1 (de) 1983-05-04
ATE27998T1 (de) 1987-07-15
PT75710A (en) 1982-11-01
BR8206152A (pt) 1983-09-20
ZA827244B (en) 1983-08-31
AU8888582A (en) 1983-04-28
AR227994A1 (es) 1982-12-30
EP0077945B1 (de) 1987-06-24
YU229782A (en) 1985-04-30
DK467282A (da) 1983-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3612567C2 (de)
DE60113621T2 (de) Schliesseinheit für das Verlangsamen schiebbarer Teile von Möbelstücken
DE60115833T2 (de) Ausziehbare bodenplatte für pistolenmagazine
DE2030228C3 (de) Automatische Handfeuerwaffe mit auswechselbarem Magazin
DE2352222A1 (de) Halter fuer toilettenpapierrollen
CH663524A5 (de) Schminkdose.
DE69407416T2 (de) Feuerwaffe mit gelenkigem magazin
CH661091A5 (de) Verschlussmechanismus an einer mit einem deckel versehene kassette.
DE3141845A1 (de) Behaelter mit sprueheinrichtung
DE2106295C3 (de) Revolver
DE8130809U1 (de) Behälter mit Sprüheinrichtung
DE2731856B2 (de) Dunstabzugshaube
DE102016118466A1 (de) Mitnehmer zur Verriegelung eines Innenschubes eines Möbelauszugs
DE1728187A1 (de) Gabelschluessel
DE2726611A1 (de) Selektive betaetigungsvorrichtung fuer signalgeraete
DE20109484U1 (de) Tablettenspender
DE2850598A1 (de) Verschluss mit tagriegel
EP1428633A1 (de) Kassette
DE464238C (de) Mit Ausgabevorrichtung versehener Zuendholzbehaelter
DE18725C (de) Magazingewehr mit normal zur Laufaxe beweglichem Magazin
DE10255860A1 (de) Münzschloss
DE8209224U1 (de) Spruehgeraet
DE47473C (de) Münzenausgeber
DE1632694A1 (de) Fluessiggas-Taschenfeuerzeug
DE1782809C3 (de) Taschenfeuerzeug mit einem zum Andrücken des Feuersteins gegen das Zündrad dienenden Zündsteinschieber

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation