DE2726611A1 - Selektive betaetigungsvorrichtung fuer signalgeraete - Google Patents

Selektive betaetigungsvorrichtung fuer signalgeraete

Info

Publication number
DE2726611A1
DE2726611A1 DE19772726611 DE2726611A DE2726611A1 DE 2726611 A1 DE2726611 A1 DE 2726611A1 DE 19772726611 DE19772726611 DE 19772726611 DE 2726611 A DE2726611 A DE 2726611A DE 2726611 A1 DE2726611 A1 DE 2726611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base part
channel
springs
sliding part
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772726611
Other languages
English (en)
Inventor
Andre C Bouchard
Harold R Hall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GTE Sylvania Inc
Original Assignee
GTE Sylvania Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GTE Sylvania Inc filed Critical GTE Sylvania Inc
Publication of DE2726611A1 publication Critical patent/DE2726611A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K5/00Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices
    • F21K5/02Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices ignited in a non-disrupting container, e.g. photo-flash bulb
    • F21K5/023Ignition devices in photo flash bulbs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L2/00Systems of electric lighting devices
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/0478Combinations of photographic apparatus with percussion type flash ignition systems
    • G03B15/0489Means for ignition by percussion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Dipl. Ing. KlaUS Westpha; 9 Seb.-Knelpp-Stra.ee 14 Telefon 07721-55343
r " Telegr. Westbuch Villingen
Dr.rer.nat. Bernd iViuSSqnuq D-7730 VS VILLINGEiN Telex 5213177 webud Dr rar nat O 11 O B U C h Π θ Γ Flossmannstrasse 30 a Telefon 089 - 832446
Telegr. Westbuch München D-&0C0 MÜNCHEN 60 Telex 5213177 webud
U.Z. 88.277
GTE Sylvania Incorporated
100 West 10th Street
Wilmington, Delaware
V. St. A.
Selektive Betätigungsvorrichtung für Signalgeräte
709851/1 U8
Postscheckkonto: Karlsruhe 76070-764 Bankkonto: Deutschs Bank AQ Villingen (BLZ 69470080) 146338
27266Ί1
SELEKTIVE AUSLÖSEVORRICHTUNG FÜR SIGNALGERÄTE
Die Erfindung betriff Signalgeräte und insbesondere ein Rignnlgerät, das eine Reihe von Blitzlampen enthält, tiLo ituroh HöhIo(j gezündet werden können, mit einer Vorrichtung, die das selektive Zünden der Blitzlampen durch aufeinanderfolgende Handbetätigung gestattet.
Eine gleichzeitig eingereichte Patentanmeldung der Anmelderin beschreibt ein verbessertes Signalgerät, von der Art, die intensive Lichtblitze erzeugt und den Vorteil hat, deß sie kompakt, leicht, sicher und verhältnismäßig billig ist und keine Batterie und kein elektrisches Verbindungskabel für ihren Betrieb erfordert. Im besonderen wird ein Signalgerät beschrieben, das in der Hand gehalten wird und eine Zahl von Blitzlampen enthält, die durch Schlag gezündet werden können und auf einem Sockelteil befestigt sind, zusammen mit einer Zahl von vorgespannten Schlagfedern, von denen jede einzeln ausgelöst werden kann, um die entsprechende Blitzlampe zu zünden. Um die acht Lampen der Reihe nach selektiv zu zünden, ist ein gleitendes Teil, das einen abstehenden Auslösedraht besitzt, in einem Kanal untergebracht, der paralell zu den Reihen der Blitzlampen verläuft und mit den Schlagfedern ausgerichtet ist, die im vorgespannten Zustand über die Ränder des Kanals vorstehen. Um diese Vorrichtung zu betätigen, faßt der Benutzer den Umfang der Ummantelung mit einer oder beiden Händen, richtet die Lampe in Richtung auf den erwarteten Beobachter und schiebt den gleitenden Teil entlang dem Kanal , um die Schlagfedern auszulösen·
Obwohl auf diese Weise ein verhältnismäßig einfaches und billiges Signalgerät geschaffen wird, erfordert daβ
709851/1148
in der vorgenannten Patentschrift beschriebene Gerät im allgemeinen zwei Hände, um das Gerät zu halten und die Lampen zu zünden, und ist etwas unpraktisch für Einhand-Bedienung. In gewissen Notfällen, z.B. wenn eine Person ein in Seenot befindliches Boot manövriert oder mit einer Schwimmweste im Wasser treibt und sich am umgeschlagenen Boot festhält, ist es besonders vorteilhaft, über ein Signalgerät zu verfügen, das sehr bequem mit einer Hand bedient werden kann.
Durch die Erfindung soll eine verbesserte selektive Auslösevorrichtung für ein Signalgerät geschaffen werden, das eine Reihe von Blitzlampen enthält, die durch Schlag gezündet werden können, und das billig ist, aber dem Benutzer eine einfache Möglichkeit bietet, das Gerat mit einer Hand zu zünden. Es soll ein verbessertes Signal» gerät von der Art geschaffen werden, die intensive Lichtblitze erzeugt, jedoch verhältnismäßig billig und praktisch im Gebrauch und zusätzlich kompakt und leicht ist und keine Batterien oder elektrische Verbindungskebel für den Betrieb benötigt. .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein in der Hand zu haltendes Gerät gelöst, das aus einer Zahl von Blitzlampen besteht, die durch einen Schlag gezündet werden können und in einer Reihe auf einem Sockelteil montiert sind, zusammen mit einer Zahl von vorgespannten Schlagfedern, von denen jede einzeln ausgelöst werden kann, um die entsprechende Blitzlampe zu zünden. Erfindungsgemäß enthält das Gerät eine selektive Betätigungsvorrichtung, die aus einer Ratschenstange mit Federvorspannung besteht, die in einem Längekanal im Sockelteil untergebracht ist, der parallel zu der Reihe von Blitzlampen verläuft«
709851/1U8
40 -
Ein gleitendes Teil ist ebenfalls im Kanal untergebracht und kenn gegen die Ratschenstange zum Anschleg kommen· An dem gleitenden Teil ist ein Organ zum nacheinanderfolgenden Auslösen der vorgespannten Schlagfedern vorgesehen, um die entsprechenden Blitzlampen zu zünden, nachdem die Ratschenstange nacheinander von Hand betätigt und dadurch das damit in Eingriff stehende gleitende Teil entlang dem Kanal in die gewünschte Stellung gebracht wurde·
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind zwischen je zwei Blitzlampen Lichtschirme in Form von Trennwänden eingefügt, um eine ungewollte Zündung durch gegenseitige Beeinflussung zu vermeiden, und eine Abdeckung mit mindestens einer durchsichtigen Seite ist so am Sockelteil befestigt, daß die Gesamtanordnung abgeschlossen wird. Das gleitende Teil besteht aus einer gefalteten Blattfeder, die einen ersten Ansatz besitzt, um gegen einen der Zähne an der Ratschenstange zum Anschlag zu kommen, und einen zweiten Ansatz, der gegen eine Fläche des Kanals im Sockelteil anliegt und dadurch verhindert, daß das gleitende Teil seine Bewegungsrichtung umkehrt, nachdem es in die gewünschte Stellung gebracht wurde· Das Auslöseorgan umfaßt einen schrägverlaufenden Auslösedraht,' der von dem gleitenden Teil absteht und so angeordnet ist, daß seine Bewegungsbahn mit den vorstehenden Teilen der Schlagfedern ausgerichtet ist. Ein Druckknopf ist an einem Ende der Ratschenstange befestigt und ist von außen zugänglich, um von Hand in die gewünschte Stellung gebracht zu werden und dadurch das Signalgerät zu betätigen.
Demnach besteht das Signalgerät aus einer Zahl von Blitzlampen, die durch Aufschlag gezündet werden und in einer gleichmäßigen Reihe auf einem Sockelteil befestigt sind,
709851/1U8
zusammen mit vorgespannten Schlagfedern, aus einer selektiven Betätigungsvorrichtung zum aufeinanderfolgenden Auslösen der Schlagfedern, um die entsprechenden Blitzlampen zu zünden, nachdem sie zuvor von Hand in die gewünschte Stellung gebracht wurde. Die selektive Betätigungsvorrichtung umfaßt eine Ratschenstange mit Federvorspannung, die in einem Längskanal im Sockelteil untergebracht ist, zusammen mit einem gleitenden Teil, der ebenfalls im Kanal untergebracht ist und in die Ratschenstange eingreifen kann. Die Lampen und Schlagfedern sind in einer Reihe parallel zum Kanal angeordnet, wobei die Schlagfedern über die Ränder des Kanals vorstehen. Das gleitende Teil, das eine gefaltete Blattfeder enthalten kann, die einen ersten Ansatz besitzt, um in die Ratschenstange einzugreifen, und einen zweiten Ansatz, der gegen eine Fläche des Kanals anliegt, besitzt einen vorstehenden Auslösedraht, der mit den vorstehenden Teilen der Schlegfedern ausgerichtet ist. Bei aufeinanderfolgender. Handbetätigung der Ratschenstange wird der gleitende Teil entlang dem Kanal in die gewünschte Stellung gebracht, sodaB der davon abstehende Auslösedraht nacheinander die vorgespannten Schlagfedern auslöst, um die entsprechenden Blitzlampen zu zünden·
An Hand der Figuren werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig· 1 eine Perspektivzeichnung der Außenansicht einer Ausführungsform eines Signalgeräts gemäß der Erfindung, unter Verwendung von Blitzlampen, die durch Schlag gezündet werden;
Fig. 2 eine Draufsicht des Signalgeräts in Figur 1, wobei die Zwischenwände und mehrere Federanordnungen gezeichnet und die verschiedenen Blitzlampen in Konstruktionsdurchsioht dargestellt werden;
909851/1146
eine vergößerte Detailzeichnung des gleitenden Teiles in der selektiven Betätigungsvorrichtung gemäß der Erfindung, für das Gerät in Figur 1;
Fig. 4 eine vergrößerte Schnittzeichnung entlang der Linie 4—4- von Figur 2, die eine der Schlagfedern und ihre Stellung im Verhältnis zu der selektiven Betätigungsvorrichtung darstellt;
Fig. 5 eine vergrößerte Schnittzeichnung entlang der Linie 5-5 von Figur 2, die die selektive Betätigungsvorrichtung und ihre Stellung im Verhältnis zur Reihe der Lampen und Schlagfedern darstellt (die Abdeckung, die Zwischenwände und der haarnadelförmige Teil der Federn wurde der Klarheit wegen weggelassen;
Fig. 6 einen Aufriß der Außensnsicht einer anderen Ausführungsform eines Signalgeräts gemäß der Erfindung, unter Verwendung von Blitzlampen, die durch Schlag gezündet werden;
Fig. V eine vergrößerte Detailzeichnung in Draufsicht des gleitenden Teils in der selektiven Betätigungsvorrichtung für das Gerät von Figur 6, und
Fig. 8 eine vergrößerte Schnittzeichnung entlang der Linie 8-8 von Figur6t welche die Stellung der selektiven Betätigungsvorrichtung im Verhältnis zu den beiden Reihen von Lampen und Schlagfedern darstellt.
Bei der in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Ausführungeform umfaßt das Signalgerät 10 einen Sockelteil 12 mit einer Zahl
709851/1U8
von Blitzlampen 14, die durch Schlag gezündet werden können, und einer diesen zugeordneten Zahl von vorgespannten Schlagfodoi-n 16, dio on dessen oberer Fläche befestigt sind· Die Blitzlampen sind so angeordnet, daß sie eine geradlinige regelmäßige Reihe bilden, und jede der vorgespannten Schlagfedern nimmt eine solche Stellung ein, daß sie mit der jeweils dazugehörigen Blitzlampe zusammenwirken kann«
Um eine ungewollte Zündung durch gegenseitige Beeinflussung von benachbarten Lampen zu vermeiden, enthält das Gerät weiterhin eine Zahl von Lichtschirmen in Form von Zwischenwänden 18, die zwischen je zwei Blitzlampen angeordnet sind· Die gesamt Anordnung von Lampen, Schlagfedern und Zwischenwänden wird von einem durchsichtigen Abdeckteil 20 eingeschlossen, das am Sockelteil 12 befestigt ist.
Alle Lampen 14 sind im wesentlichen gleich und bestehen aus einer hermetisch geschlossenen lichtdurchlässigen Hülle 22, von der ein Zündröhrchen nach unten verläuft, und die eine brennbare Folie 24 und ein verbrennungsförderndes Gas enthält (siehe Figur 1)· Die Zündvorrichtung besteht aus einem Hetsllröhrchen 26, in dem ein Drahtamboß und eine Zündstoffladung eingeschlossen ist. Jede Lampe wird vertikal im Sockelteil 12 jeweils durch eine Bohrung 28 festgehalten, in die das Zündröhrchen 26 eingefügt wird. Alle vorgespannten Schlagfedern 16 sind im wesentlichen gleich, und bestehen aus einer gefalteten Torsionsanordnung, die in typischer Art aus Saitendraht mit einem Durchmesser von 0,53 nun und einer Länge von 63 mm gebildet wird· Wie bei der Darstellung der Feder 16 in Figur 4 gezeigt wird, ist der Draht so geformt, daß er einen haarnadelförmigen Torsions*· teil bildet, der aus den Segmenten 30 und 32 besteht, die durch eine Einbuchtung 34 verbunden sind. Das Ende von Segment 30 ist so geformt, daß es einen festen Haltefuß bildet, dessen Spitze so geformt ist, daß es eine Raste
709851/1UI
27266ΊΊ /•if
bildet. Das Ende von Segment 32 ist so geformt, daß es einen Schlagarm 40 bildet, der bei vorgespannter Feder, wie dargestellt, den Haltefuß 36 überkreuzt und durch die Raste 38 festgehalten wird. Der feste Haltefuß 36 sitzt in einem länglichen Schlitz, der im Sockelteil 12 ausgebildet ist, und der so flach ist, daß die vom freien Ende des Fußes 36 gebildete Raste 38 über die Oberfläche des Sockelteils 12 vorsteht.
Ursprünglich kann der Schlagarm 4-0 mit einem Winkel von circa 90° zum feststehenden Haltefuß 36 ausgebildet sein, obgleich der Winkel, um den der Schlagarm gedreht wird, um ihn hinter die Raste 38 zu bringen, wie abgebildet, jeden beliebigen Wert annehmen kann, bei dem der Draht nicht überbeansprucht wird. Der Sockelteil 12 ist so geformt, daß er eine geeignete Auflagefläche für die Unterkante des Schlagarms bildet, wenn dieser gespannt wird· Diese Auflagefläche trägb auch dazu bei, eine ungewollte Bewegung der Feder zu verhindern, die ausreichen könnte, um den Schlagarm nach dem Spannen und bevor eine Zündung gewünscht wird, aus der Raste zu lösen.
Die nacheinander erfolgende Bewegung der einzelnen gespannten Schlagarme 4-0, um sie aus der entsprechenden Raste 38 freizugeben und dadurch deren Aufschlag auf das entsprechende Zündröhrchen 26 zu verursachen und die dazugehörige Lampe zu zünden, erfolgt durch eine selektive Betätigungsvorrichtung mit Ratschenbetätigung, die für Einhandbedienung ausgelegt ist. Wie aus den Figuren 2-5 hervorgeht, umfaßt die selektive Betätigungsvorrichtung eine Ratschenstange 44 mit Federvorspannung und ein gleitendes Teil 46, die beide in einem Längskanal 48 untergebracht sind, der parallel zu der Reihe von Blitzlampen 14 verläuft. Wie in Figur 4 gezeigt, hat der Kanal 48 eine Querschnitts-
709851/1Ul
form, die aus einem breiteren horizontalen Basisteil 48a, aus einem zweiten breiten horizontalen Teil 48b und aus einem engen oberen vertikalen Schlitz 48o besteht. Die Retschenstange 44 wird so dargestellt, daß sie etwa die Quorochnittsform eines umgekehrten T besitzt, wobei der breitere Teil gleitend in dem horizontalen Basisteil 48a des Kanals eingeschlossen ist. Wie am besten aus Figur 5 hervorgeht, ist der obere Teil der Ratschenstange mit einer Zahl von sägezahnförinigen Ratschenzähnen 50 ausgestattet, und die Stange 44 wird durch eine Spiral-Druckfeder 42 nach rechts gedrückt (in Figur 5)» die in der Ratschenstange festgehalten und am linken Ende durch einen Stift 54 am Sockelteil befestigt ist. Ein Druckknopf 56 ist außerhalb des Sockelteils am rechten Ende der Ratschenstange 44 über einen verhältnismäßig langen Stiel 58 befestigt, der durch eine Bohrung nach außen tritt, die für diesen Zweck in einem Ende der Wand von Kanal 48 vorgesehen ist· Auf diese Weise ist der Knopf 56 bequem für die Handbetätigung zugänglich.
Wie insbesondere in den Figuren 3, 4 und 5 dargestellt wird, enthält das gleitende Teil 46 eine gefaltete Blattfeder, die in dem breiteren horizontalen Teil 48b des Kanäle untergebracht ist, und einen ersten Ansatz 60 besitzt, der in einen Ratschenzahn 50 der federgespannten Stange 44 eingreift, und einen zweiten Ansatz 62, der an der oberen Fläche des Kanalteils 48b anliegt, um das gleitende Teil daran zu hindern, nach rechts (in Figur 5) zu rutschen und so seine Bewegungsrichtung umzukehren, nachdem es in die gewünschte Stellung gebracht wurde. Diese obere Fläche des Kanalteils 48b kann ein weiches glattes Kunststoffmaterial enthalten, wobei sich der Ansatz 62 in den weichen Kunstoff gräbt, um das Rutschen in einer Richtung zu verhindern. Wie in Figur 5 dargestellt, kann jedoch eine formschlüssigere Wirkung erreicht werden, indem an dieser oberen
7Ü9851/1UI
KanaIflache eine Zafol von sägezahnförmigen Zähnen 64 angebracht wird.
An der oberen Fläche der gefalteten Blattfeder ist ein Auslösedraht 66 befestigt, der von dieser nach oben unter einem gewissen Winkel absteht und durch den vertikalen Schlitz 46c tritt, sodaß er neben der Reihe der Schlagfedern 40 und mit diesen ausgerichtet verläuft. Im wesentlichen enthält also das gleitende Teil 46 vorzugsweise eine gefaltete Blattfeder, die im Kenalteil 48b untergebracht ist und einen ersten und zweiten Ansatz besitzt, von denen jeder von einer gegenüberliegenden Seite derselben absteht, um im entsprechenden Betriebszustand einerseits in einen der Ratschenzähne 30 und andererseits in einen der Zähne 64 des Kanals einzugreifen, wobei der Auslösedraht 66 nach oben durch den Schlitz 48c absteht, der mit allen Schlagfedern ausgerichtet ist.
Jeder gespannte Schlagarm 40 der Federn 16 ragt über den Rand des Kanals hinaus und liegt oberhalb des Schlitzteile 48c. Insbesondere ist das freie Ende eines jeden Schlagarms 40 so angeordnet, daß es in der Bahn des Auslösedrahtes 66 am gleitenden Teil 46 liegt. Wenn daher das Teil 46 durch Querbewegung entlang dem KanaIteil 48b in die gewünschte Stellung gebracht wird, wird der Schlagarm, auf den der hochstehende Auslösedraht 66 auftrifft, durch den schrägverlaufenden Teil desselben weitgenug nech oben gedrückt, um das obere Ende der Raste 38 zu überragen. Der Schlagarm schlägt dann von oben gesehen im Uhrzeigersinn aus und sohlägt mit hoher Geschwindigkeit eine Kerbe in das schlagempfindliche Zündröhrchen 26, wodurch der darin untergebrachte Zündstoff aufflammt und dadurch die brennbare Folie 24 zur Zündung bringt·
709851/1Ut
Diese Querbewegung der gefalteten Blattfeder 46 wird durch nacheinanderfolgende Handbetätigung der Ratschenstange mit Federvorspannung nach Art eines Schiebers verursacht, indem der Knopf 56 gegen das Ende des Sockelteils 12 gedrückt wird. Im Hinblick auf die gleichen Abstände zwischen den einzelnen Schlagfedern 40 ist der Schieberstiel 58 lang genug, um sicherzustellen, daß bei jeder Betätigung des Knopfes 55 das gleitende Teil 46 weit genug nach links (in Figur 5) gedrückt wird, um eine der Schlag— federn auszulösen und eine Lampe zu zünden, und kurz vor der nächstfolgenden Schlagfeder zum Stillstand zu kommen« Wie zuvor erwähnt, wird das gleitende Teil 46 durch den Ansatz 62, der gegen die obere Fläche oder gegen die Zähne 64 des Kanals anliegt, in seiner Stellung festgehalten und an einer Bewegungsumkehr gehindert, nachdem ee in die gewünschte Stellung gebracht wurde.
Zur Weiterbewegung wird das gleitende Teil 46 durch das Eingreifen seines Ansatzes 60 in einen der Ratschenzähne nach links geschoben. Die Richtung der Sägezähne 64 des Kanals gestattet dieses Gleiten des Teils 46 bis zum Ende der Bewegungsbahn der Ratschenstange, wonach durch die Rückholkraft der Feder der Ansatz 62 des Teils 46 in einen der Zähne 64 des Kanals eingreift und dadurch die vordere Stellung des Teiles 46 festhält.
Die Sägezahnrichtung der Ratschenzähne 50 gestattet das Zurückgleiten der Stange 44 bis zum Ende des Rückholweges, wonach der Ansatz 60 des Teils 46 (in seiner neuen Stellung) in die Ratschenzähne eingreift. Somit steht die Länge des Schieberstiels 58 in einer entsprechenden Beziehung zum Zwischenraum zwischen zwei Schlagfedern 40, sodaß jede Betätigung des Knopfes 56 das gleitende Teil soweit vorschiebt, daß nur eine Blitzlampe 14 gezündet wird. Wenn der
709851/1U8
Schieberstiel 58 länger ausgeführt wird, ist es natürlich möglich, ein Gerät zu entwerfen, bei dem zwei oder mehrere Lampen nacheinander während einer Betätigung des Knopfes 56 gezündet werden·
In der Zeichnung ist jede Zwischenwand 18 so dargestellt, daß sie jeweils zwischen einer Lampe 14- und der entsprechenden Schlagfeder 16 zum Zünden dieser Lampe liegt; um daher die unbehinderte Betätigung eines jeden Schlagarms 40 zum Zünden der entsprechenden Lampe zu ermöglichen, ist am unteren Teil einer jeden Trennwand 18 eine Aussparung 68 vorgesehen. Das Unterteil der Zwischenwand 18 kann dadurch am Sockelteil 12 befestigt werden, daß es in einem darin befindlichen Schlitz verkeilt wird·
Zusätzlich zu den oben beschriebenen Bestandteilen kann die Signalvorrichtung eine Folie mit reflektierendem Material 70 entlang der hinteren Seitenwand der Abdeckung 20 enthalten.
Die reflektierende Fläche der Folie 70 wird so eingefügt, daß sie auf die Lampen hingerichtet ist und als Reflektor für das sichtbare Licht wirkt, um die Signalwirkung zu verstärken, als Hitzschirm bezüglich der Hand des Benutzers, oder als Spiegel für Signalisierungszwecke bei Tageslicht. Die Außenfläche der Zwischenwände 18, kann, wenn dies gewünscht wird, ebenfalls reflektierend sein, z.B. durch Aufdampfen von Aluminium. Zusätzlich zu dem Reflektoreinsatz kann auch eine Filterplatte, z.B. ein Farbfilter aus Zelluloseazetat mit ungefähr der gleichen Größe wie der Reflektoreinsatz an der entgegengesetzten Innenseite der Abdeckung befestigt werden, d.h. auf deren lichtdurchlässiger Seitenwand. Dieses Farbfilter, ob blau, gelb, orange, rot oder von einer anderen Farbe, kann dazu
709851/1 US
dienen, beim Zünden die Aufmerksamkeit von Beobachtern auf sich zu lenken, oder auch eine dekorative Wirkung auszuüben·
Vor der ersten Betätigung wird der Knopf des gleitenden Teiles in eine Endstellung im Längsschlitz 48c gebracht, wie in Figur 2 gezeigt, die Schlagfedern sind gespannt, die Lampen und Schirme sind eingefügt und die Abdeckung 20 ist z.B. durch Klebstoff oder durch Heiß-Siegelung am Sockelteil 12 befestigt. Für die Betätigung des Geräts faßt der Benutzer lediglich den Umfang der Ummantelung mit einer Hand, richtet die Lampe in Richtung auf den erwarteten Beobachter und drückt mit dem Zeigefinger auf den Knopf 56, um die zuerst erreichte Schlagfeder auszulösen und die entsprechende Blitzlampe zu zünden. Der erfolgende Lichtblitz, der demjenigen eines Photoblitzlichtes ähnlich ist, zieht die Aufmerksamkeit auf sich und ist leicht auf bedeutende Entfernungen sichtbar, selbst bei Tageslicht. Wiederholte Lichtblitze können durch wiederholtes Betätigen des Druckknopfes 56 mit dem Finger erzeugt werden.
Die in der Signalvorrichtung verwendeten Blitzlampen können ähnlich sein wie die in der US-Patentschrift 3.535.063 beschriebenen, und die vorgespannten Schlagfedern können ähnlich sein wie die im US-Patent 3.597.604 beschriebenen. Die Abdeckung 20 kann aus durchsichtigem Polystyrol gespritzt sein und die Reflektorfolie 70 kann ein Kunststoffmateriel enthalten, das auf einer Seite (die gegen die Lampen gerichtet ist) stark mit Aluminium bedampft und auf der anderen Seite mit verschiednen dekorativen Farben beschichtet ist. Der Sockelteil 12 und die Ratschenstange 44 können aus Phenoplast-Preßstoff gespritzt oder aus Plexiglas hergestellt sein; das gleitende Teil
709851/1UI
kann aus Metall geformt sein; die Zwischenwand 18 kann aus Metall oder Kunststoff gebildet sein.
Die beschriebene Vorrichtung bietet eine Zahl von bedeutenden Vorteilen gegenüber bestehenden Signalvorrichtungen. Der erste und wahrscheinlich wichtigste besteht darin, daß die Vorrichtung gemäß der Erfindung für ihren Betrieb keine Batterien erfordert. Zweitens hat die Vorrichtung ein geringes Gewicht, kleine Abmessungen und kann z.B. leicht in einer Hemdtaeche, in einem Handschuhfach oder an einer Schwimmweste untergebracht werden. Die Vorrichtung ist bedeutend weniger kompliziert und sicherer als viele andere Vorrichtungen z.B. Leuchtkugeln. Die Vorrichtung liefert sehr kräftige Lichtimpulse, die sowohl bei Dunkelheit als bei Tageslicht gesehen werden, im Gegensatz zu vielen derzeit auf dem Markt befindlichen Vorrichtungen. Ein weiteres wichtiges Merkmal der Erfindung ist deren verhältnismäßig billiger Aufbau. Während z.B. eine Xenon-Blinkonlage den Vorteil einer größeren Zahl von Blitzen bieten kann - vorausgesetzt, daß die Batterie nicht erschöpft ist - ist zu vermuten, daß der hohe Preis von Xenon-Sicherheitsblinklampen deren Nützlichkeit im Hinblick auf die Zahl von Personen einschränkt, die eine solche erwerben können.
Ein besonderer Vorteil der beschriebenen selektiven Betätigungsvorrichtung liegt darin, daß sie es ermöglicht, ein Signalgerät bequem mit einer Hand zu bedienen; dies ist zum Teil darauf zurückzuführen, daß die Anordnung kompakt und für Druckknopfbetrieb ausgelegt ist. Obwohl die einfache Gleitanordnung, die in der obengenannten gleichzeitig eingereichten Patenschrift beschrieben wird, durchaus funktionsgerecht ist, so ist sie doch nicht bequem mit einer Hand zu bedienen. Ein weiterer Vorteil der
709851/1U8
COPY
beschriebenen Anordnung liegt darin, daß sie mit wesentlich niedrigerem Kostenaufwand als andere Anordnungen wasserdicht ,gemacht werden kann. Die gesamte Ummantelung (Abdeckung 20 und Sockelteil 12) kann völlig abgedichtet werden, wenn dort wo der Schieberstiel 58 durch das Sockelteil durchtritt, eine Dichtung eingebaut wird. Ein weiterer nennenswerter Vorteil der Anordnung liegt darin, daß sie es gestattet, buchstäblich jede beliebige Zahl von Lampen nacheinander auszuösen, ohne die Kosten der Vorrichtung wesentlich zu erhöhen. Ein weiterer Vorteil ist es, daß infolge der ein für allemal eingestellten Länge des Hubweges ein fast gleichzeitiges Zünden einer beliebigen Zahl von Lampen möglich ist,wenn z.B. die Lampen in einem Abstand von 19 mm angebracht werden, würde ein rascher Betätigungshub von 57 mm 3 Lampen in rascher Aufeinanderfolge zünden»
Eine andere Ausführungsform der Erfindung, die eine im wesentlichen flächenartige Anordnung 71 der durch Schlag zu zündenden Blitzlampen ergibt, wird in den Figuren 6 bis θ dargestellt. Bei dieser Anordnung sind die Blitzlampen 14 zusammen mit den dazugehörigen vorgespannten Schlagfedern 16 in zwei parallelen Reihen angebracht, die an gegenüberliegenden Seiten eines mittleren Sockelteils 72 befestigt sind. Zwischen je zwei Blitzlampen sind Zwischenwände 18 vorgesehen,von denen jede mit einer Aussparung 68 versehen ist, um den Weg für die ausgelösten Schlagarme 4Ό zum Zündröhrchen 26 der entsprechenden Lampe freizugeben. Zwei Abdeckungen 20 sind auf jeder Seite des Sockelteils 72 angebracht, um die Gesamtheit der Lampen, Federn und Zwischenwände zu umschließen. In diesem Fall sind die Reflektorfolien 70 an der Wand der Abdeckung angebracht, die an den Trennwandschlitzen 68 anliegt und die haarnadelförmigen Teile der Sohlagsrme liegen auf der Seite der lichtdurchlässigen Seitenwand der Abdeckung 20.
709851/1Ui
COPY
Das Sockelteil 72 besitzt einen Längskanal 74, der ähnlich dem Kanal 48 in der zuvor beschriebenen Ausführungsform ausgebildet ist, mit der Ausnahme, daß (wie in Figur 8 dargestellt), der Kanal oben abgedeckt ist und der Zugangsschlitz 74c für den Auslösedraht horizontal und direkt durch das Sockelteil 72 verläuft, (wobei der Schlitz an jedem Ende der Reihenanordnung geschlossene Teile besitzt, um die obere Wand des Mittelteils 72 zu tragen, wie in Figur 8 dargestellt.) Die Ratschenstange 44 mit Federvorspannung ist im wesentlichen die gleiche wie in Figur 5 dargestellt und ist im Kanal 74 in der gleichen Art untergebracht, wobei der breitere Teil gleitend im horizontalen Basisteil 74a des Kanals 74 gehalten wird. Das gleitende Teil 76, wie es am besten in Figur 7 dargestellt wird, ist dem gleitenden Teil 46 von Figur 3 insofern ähnlich, als es eine gefaltete Blattfeder mit zwei von gegenüberliegenden Seiten abstehenden Ansätzen 78 und 80 enthalten kann. In diesem Fall sind jedoch zwei schräggestellte Auslösedrähte 82 und 84 vorgesehen, die von zwei entgegengesetzten Seiten des gleitenden Teils 76 in einer etwa horizontalen Ebene abstehen, wie in Figur 8 dargestellt.
Wie em besten aus Figur 8 ersichtlich ist, liegt der Längskanal 74 im wesentlichen zwischen den beiden Reihen von Schlagarmen 70 und parallel zu diesen, wobei die Schlagarme der beiden Reihen im vorgespannten Zustand in der gleichen Richtung über die Ränder des Kanalschlitzes 74c γoretehen, Das gleitende Teil 76 ist im Kanalteil 74b in ähnlicher Weise untergebracht wie das gleitende Teil 46 im Kanalteil 48b in den Figuren 4 und 5· D.h., der Ansatz 80 kann mit den Rateohenzähnen der gleitenden Stange 44 zum Eingriff kommen und der Ansatz 78 liegt an der oberen Fläche des Kanalteils 74o des Sockelteila an, die eine Z«hl von aägezahnähnlionen Zähnen enthalten kann, wie zuvor in Bezug auf Figv5 beschrieben. Bei dieser Anordnung
709851/11-
copy
ragen die Auslösedrühte 82 und 84 über die gegenüberliegenden Seiten des Kanalschlitzes 7^c vor, sodaß die Bewegungsbahnen der Auslösodrähte jeweils mit den beiden Reihen von Schlagfedern 40 ausgerichtet sind.
Bei dieser besonderen Ausführungsform ist ein Druckknopf 86 direkt am Ende der Ratschenstange 44 angebracht, die aus dem Ende des mittleren Sockelteils 72 herausragt, wie in Figur 6 dargestellt.
Die Reihe von Lampen und Schlagarmen auf der einen Seite des Sockelteiles ist gegen die Reihe von Lampen und Schlagarmen auf der enderen Seite des mittleren Sockelteiles versetzt angeordnet, wodurch bei der Querbewegung des gleitenden Teile 76 entlang dem Kanal 7^ die Auslösedrähte 82 und 84 abwechslungsweise die Schlagarme auf gegenüberliegenden Seiton des Sockelteils auslösen, um die entsprechenden Blitzlampen zu zünden.
Die Betätigung ist ülmiica wie für die Anordnung der Figuren 1 bis 5 beschrieben. Die Abwärtsbewegung des Auslöseknopfes 86 verursacht eine gleiche Verschiebung des gleitenden Teils 76 durch einen formschlüssigen Ratscheneingriff eines der Ratschenzähne mit dem Ansatz 80. Die Bewegung des gleitenden Teils 76 im Kanal 7^ veranlaßt die Auslösedrähte 82 oder 84, die am gleitenden Teil befestigt sind, eine der vorgespannten Federn auszulösen und die entsprechende Lampe zu zünden. Die Bewegung des Ansatzes 78 bezüglich der oberen Kanalfläche ist während der Vorwärtsbewegung des Zündvorgangs unbegrenzt, abgesehen von einer geringen Reibung, die vom Benutzer beim Eindrücken des Auslöseknopfs leicht überwunden wird. Die gespannte und in der Ratschenstange festgehaltene Druckfeder (wie in Figur 5 gezeigt) bringt die Stange 44·
709851/114$
copy
in ihre Ausgengestellung zurück, wenn der Benutzer den AuslÖseknopf losläßt. Der foresohlüssige Eingriff des Ansetzes 76 em gleitenden Teil in die obere Fläche von Kanal 74 verhindert durch die Retschenwirkung die Rückwärtsbewegung des gleitenden Teils beim Zurückholen der Retschenstenge. Die Bewegung swiaohen dem gleitenden Teil 76 und der Rstechnstenge 44- ist während der Rück» wärtsbewegung is wesentlichen unbeschränkt, abgesehen von einer geringen Reibungskraft, die durch die vorgespannte Druckfeder überwunden wird. Eine wiederholte Bewegung des Aualöaeknopfes 66 verursacht eine Wiederholung des gleichen Vorgänge eo oft eis da· gleitende Teil 76 die Gesamtlänge des Kanals 74- durohlaufen und nacheinander alle Leapen gesundet hat·
709851/1US
ORIGINAL INSPECTED
Leerseit

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Selektive Betätigungsvorrichtung für Signalgeräte mit Handbedienung, dadurch gekennzeichnet, daß das Signalgerät aus einem Sockelteil und aus einer Zahl von durch Aufschlag zündbaren Blitzlampen besteht, die auf dem Sockelteil in einer Reihe angeordnet sind, aus einer Zahl von vorgespannten Schlagfedern, die am Sockelteil befestigt sind und zum Zünden der Blitzlampen ausgelöst werden können, daß die selektive Betätigungsvorrichtung aus einem Längskanal im Sockelteil besteht, der paralell zur Reihe von Blitzlampen verläuft, aus einer Ratschenstange mit Federspannung, die in dem Kanal so untergebracht ist, daß sie direkt von Hand betätigt werden kann, aus einem gleitenden Teil, der in dem Kenal so angeordnet ist, daß die Ratschenstange an ihm angreifen kann, und aus einem an dem gleitenden Teil angebrachten Organ für die nacheinander folgende Auslösung der vorgespannten Schlagfedern, um die entsprechenden Blitzlampen zu zünden, nachdem die Ratschenstange nacheinander von Hand betätigt und dadurch der damit im Eingriff stehende gleitende Teil entlang dem Kanal in die gewünschte Stellung gebracht wurde·
    2, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagfedern so angebracht sind, daß sie im
    709851/1U8
    PoatMhtckkonto: Kirlaruh· 76970-784 Bankkonto: DtutMh· Bank AQ Vllllngw (BU 69470038) 146332
    ORIGINAL INSPECTED
    vorgespannten Zustand über den Rand des Kanals vorstehen, daß das Auslöseorgan aus dem gleitenden Teil vorsteht und so angeordnet ist, daß seine Bewegungsbahn mit den abstehenden Teilen der Schlagfedern ausgerichtet ist, und daß der gleitende Teil bei der Querbewegung entlang dem Kanal wirksam wird, um selektiv die Schlegfedern durch den abstehenden Teil auszulösen und dadurch die entsprechenden Blitzlampen zu zünden.
    3·- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ratschenstange eine Zahl von sagezahnformigen Ratschenzähnen auf einer ihrer Flächen besitzt, und daß das gleitende Teil einen ersten Ansatz besitzt, um in die Ratschenzähne einzugreifen, und einen zweiten Ansatz, um an einer Fläche des Kanals im Sockelteil anzugreifen, wodurch verhindert wird, daß das gleitende Teil seine Bewegungsrichtung ändert, nachdem es in die gewünschte Stellung gebracht wurde.
    4, Vorrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß das gleitende Teil eine gefaltete Blattfeder ist, und daß der genannte erste und zweite Ansatz von entgegengesetzten Seiten der gefalteten Blattfeder absteht.
    5· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ratschenstange mit Hilfe einer Spiral-Druckfeder vorgespannt ist, die in der Ratschenstange festgehalten und an einem Ende an dem Sockelteil befestigt ist.
    6· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die Ratschenstange an einer ihrer Flächen eine Zahl von Ratschenzähnen besitzt, während das gleitende Teil einen ersten Ansatz besitzt, an dem die Ratschenzähne
    709851/1U6
    engreifen, daß eine der Flächen des Kanals im Sockelteil mit einer Zahl von Zähnen versehen ist, und daß das gleitende Teil einen zweiten Ansatz besitzt, an dem einer der Zähne des Kanals angreift und daurch das gleitende Teil daran hindert, seine Bewegungsrichtung zu ändern, nachdem es in die gewünschte Stellung gebracht wurde.
    7« Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckknopf an einem Ende der Ratschenstange angebracht und außerhalb des Sockelteils angeordnet ist, wodurch der -Knopf für die Handbedienung zugänglich ist·
    8· Signalvorrichtung für Handbetrieb, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Sockelteil mit einem längsverlaufenden Kanal besteht, aus einer Ratschenstange mit Federvorspannung, die im Kanal untergebracht und so ausgelegt ist, daß sie direkt von Hand betätigt werden kann, aus einem in dem Kanal untergebrachten gleitenden Teil, das mit der Ratschenstange in Eingriff kommt, aus einer Zahl von durch Aufschlag zündbaren Blitzlampen, die auf dem Sockelteil befestigt sind, aus einer Zahl von vorgespannten Schlagfedern, die am Sockelteil befestigt sind und einzeln ausgelöst werden können, um die entsprechende Blitzlampe zu zünden, und aus einem von dem gleitenden Teil abstehenden Organ, das für die selektive Auslösung der vorgespannten Schlagfedern ausgelegt ist, wobei das gleitende Teil durch Querbewegung entlang dem Kanal wirksam wird, um selektiv die Schlagfedern durch ein von ihm abstehendes Organ auszulösen und dadurch die entsprechenden Blitzlampen zu zünden·
    709851/1148
    9· Signa!vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß ein Druckknopf an einem Ende der Ratschenstange befestigt und außerhalb des Sockelteiles angeordnet ist, wobei die Ratschenstenge nacheinander durch ihre Betätigung von Hand mittels des Druckknopfes wirksam wird, um das gleitende Teil entlang dem Kanal in die gewünschte Stellung zu bringen und dabei nacheinander die Schlagfedern mittels des vorstehenden Organs auszulösen und die entsprechenden Blitzlampen zu zünden.
    10· Signalvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgespannten Federn, die am Sockelteil befestigt sind, über dem Rand des Kanals vorstehen, und daß das vom gleitenden Teil abstehende Organ einen schräggestellten Auslösedraht enthält, der so angeordnet ist, daß seine Bewegungsbahn mit den vorstehenden Teilen der Schlagfedern ausgerichtet ist.
    11,. Signalvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß von jeder der Blitzlampen nach unten eine Röhre mit einer Zündladung verläuft, daß das Sockelteil eine Zahl von Bohrungen enthält, von denen (Jede die Zündröhre der entsprechenden Blitzlampe aufnimmt, daß jede der vorgespannten Schlagfedern ein Teil einer gefalteten Torsionsfeder ist, die im wesentlichen aus einem Torsionsteil in Haarnadelform besteht, das zwei durch eine Einbuchtung verbundene Abschnitte besitzt, wobei die Schlagfeder von einem der Abschnitte hervorsteht, der fest mit dem Sockelteil verbunden ist und dessen Ende eine Raste bildet, sodaß der Schlagfederteil, der diesen Fuß überkreuzt, von dieser Raste in vorgespannter Stellung zurückgehalten wird·
    709851/1146
    12· Signalvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Zahl von Lichtschirmen enthält, die als Zwischenwände zwischen je zwei Blitzlampen angeordnet sind, daß an dem Sockelteil ein Abdeckteil befestigt ist, das die Blitzlampen, die Schlagfedern und die Zwischenwände umschließt und mindestens- eine durchsichtige Seitenwand besitzt, und daß an dem gleitenden Stück ein Knopf befestigt ist, der außerhalb des vom Sockelteil und Abdeckteil umschlossenen Raumes liegt und dadurch zugänglich ist, um von Hand in die gewünschte Stellung gebracht zu werden.
    13· Signalvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Blitzlampen in zwei parallelen Reihen auf dem Sockelteil angeordnet sind, und daß die vorgespannten Schlagfedern in zwei parallelen Reihen auf dem Sockel» teil befestigt sind, wobei der Längskanal zwischen den beiden Reihen von Schlagfedern und parallel zu diesen verläuft, und daß jede Reihe von Schlagfedern einer entsprechenden Reihe von Blitzlampen zugeordnet ist.
    14, Signalvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgespannten Schlagfedern, die am Sockelteil befestigt sind, über die Kanalränder vorstehen·
    13· Signalvorrichtung nech Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Reihen von Blitzlampen auf entgegengesetzten Seiten des Sockelteiles befestigt sind, wobei jede Reihe von vorgespannten Schlagfedern auf der gleichen Seite des Sockelteile befestigt ist wie die entsprechende Reihe von Blitzlampen, daß die beiden Reihen von Schlagfedern in der gleichen Richtung über die Ränder des Kanals vorstehen, daß der Längskanal zwischen den beiden Reihen der vorstehenden Teile der Sehlagfedern liegt,
    709851/1146
    und daß das von dem gleitenden Teil abstehende Organ zwei schräggestellte Auslösedrähte enthält, die jeweils von entgegengesetzten Seiten des gleitenden Teils abstehen und so angeordnet sind, daß die Bewegungsbahnen der Auslösedrähte jeweils mit den entsprechenden beiden Reihen der vorstehenden Teile der Schlagfedern ausgerichtet sind.
    709851/1U8
DE19772726611 1976-06-14 1977-06-13 Selektive betaetigungsvorrichtung fuer signalgeraete Withdrawn DE2726611A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/695,991 US4070145A (en) 1976-06-14 1976-06-14 Selective actuating mechanism for signal device using percussive flashlamps

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2726611A1 true DE2726611A1 (de) 1977-12-22

Family

ID=24795278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772726611 Withdrawn DE2726611A1 (de) 1976-06-14 1977-06-13 Selektive betaetigungsvorrichtung fuer signalgeraete

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4070145A (de)
DE (1) DE2726611A1 (de)
GB (1) GB1549912A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114846271A (zh) * 2019-12-16 2022-08-02 日写株式会社 照明罩以及显示装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4152106A (en) * 1977-01-04 1979-05-01 Gte Sylvania Incorporated Percussively-ignitable flashlamp assembly and selective firing mechanism therefor
US4147497A (en) * 1977-01-04 1979-04-03 Gte Sylvania Incorporated Hand-operable signal device using percussively-ignitable flashlamps
US4152105A (en) * 1977-03-17 1979-05-01 Gte Sylvania Incorporated Percussively-ignitable flashlamp assembly and selective firing mechanism therefor utilizing movable retention means
US4215980A (en) * 1978-06-30 1980-08-05 Gte Sylvania Incorporated Percussively-ignitable flashlamp assembly and selective firing mechanism therefor
CA2580944C (en) * 2006-03-06 2013-07-16 The Flewelling Ford Family Trust Water activated safety light and flotation device using same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3753390A (en) * 1972-06-09 1973-08-21 Gte Sylvania Inc Percussive photoflash lamp array with selective actuating mechanism
US3735111A (en) * 1972-06-12 1973-05-22 Gte Sylvania Inc Selective actuating mechanism for percussive photoflash lamp array
NL7313364A (nl) * 1973-09-28 1975-04-02 Philips Nv Flitslampeneenheid.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114846271A (zh) * 2019-12-16 2022-08-02 日写株式会社 照明罩以及显示装置

Also Published As

Publication number Publication date
US4070145A (en) 1978-01-24
GB1549912A (en) 1979-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726611A1 (de) Selektive betaetigungsvorrichtung fuer signalgeraete
DE1951340C3 (de) Vorrichtung zum Zünden einer Blitzlampe
DE2726600A1 (de) Signalvorrichtung mit blitzlampen fuer handbetrieb
DE2630924C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanordnung
DE2039926C3 (de) Vorrichtung zum Zünden einer mechanisch zu zündenden Blitzlampe
DE2726587A1 (de) Selektive zuendvorrichtung fuer blitzlampen
DE20205115U1 (de) Kugelschreiber mit lichtemittierendem Teil in der Mitte
DE2445628A1 (de) Blitzlampeneinheit
DE2759080A1 (de) Handbetaetigte signalvorrichtung unter verwendung von blitzlampen mit aufschlagzuendung
DE2037803C3 (de) Photographisches Gerät
DE1951255C3 (de) Vorrichtung zum Zünden einer mechanisch zu zündenden Blitzlampe
DE2758972A1 (de) Durch aufschlag zuendbare blitzlampenanordnung und selektiver zuendmechanismus hierfuer
DE6939660U (de) Vorrichtung zum zuenden schlagzuendbarer blitzlampen.
DE2026341C3 (de) Fotografische Kamera mit einem im Kameragehäuse angeordneten Schleuderglied
DE2615988A1 (de) Photographische kamera
DE2823512A1 (de) Einrichtung zur betaetigung einer blitzlampe einer blitzlampeneinheit
DE2051618A1 (de) Blitzeinrichtung fur schlagzundbare Blitzlampen
DE2020362C3 (de) Photographische Kamera mit Objektivverschluß und einer Blitzlichteinrichtung für Blitzlampen mit Schlagzünder
DE7124971U (de) Belichtungssteuermechanismus fuer einen photoapparat
DE2906660A1 (de) Photoblitzlampenanordnung sowie dafuer geeignete kamera
DE6932786U (de) Photographische kamera mit objektivverschluss und blitzlichteinrichtung
DE7029501U (de) Mehrfachblitzeinrichtung.
DE1950723A1 (de) Photographisches Geraet mit einer auswechselbaren Blitzlichtquelle
DE1950461A1 (de) Fassung fuer die Aufnahme des Sockels von Blitzlampeneinheiten mit mehreren Blitzlampen
DE2916594A1 (de) Stehbildkamera mit einer filmtransportvorrichtung und einer mit dieser gekoppelten transportvorrichtung fuer in einem mehrfachblitzlampentraeger enthaltene blitzlampen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection
OGA New person/name/address of the applicant
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORHERGEHENDEN STAND

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LEMKE, J., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8900 AUGSBURG

8141 Disposal/no request for examination