DE3141364A1 - Vorrichtung zum verteilen von aufrechtstehenden gefaessen - Google Patents

Vorrichtung zum verteilen von aufrechtstehenden gefaessen

Info

Publication number
DE3141364A1
DE3141364A1 DE19813141364 DE3141364A DE3141364A1 DE 3141364 A1 DE3141364 A1 DE 3141364A1 DE 19813141364 DE19813141364 DE 19813141364 DE 3141364 A DE3141364 A DE 3141364A DE 3141364 A1 DE3141364 A1 DE 3141364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
vessels
transport
star
pockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813141364
Other languages
English (en)
Other versions
DE3141364C2 (de
Inventor
Egon 8402 Neutraubling Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Krones AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG, Krones AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik filed Critical Krones AG
Priority to DE3141364A priority Critical patent/DE3141364C2/de
Priority to FR8215456A priority patent/FR2514734B1/fr
Priority to US06/423,918 priority patent/US4467908A/en
Priority to GB08227974A priority patent/GB2107666B/en
Priority to BR8205873A priority patent/BR8205873A/pt
Priority to IT49278/82A priority patent/IT1149105B/it
Priority to JP57181223A priority patent/JPS58135027A/ja
Publication of DE3141364A1 publication Critical patent/DE3141364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3141364C2 publication Critical patent/DE3141364C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/71Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor the articles being discharged or distributed to several distinct separate conveyors or to a broader conveyor lane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

KRONES ag : - " : : : - :"- pp
Maschinenfabrik
8402 Neutraubling
VORRICHTUNG ZUM VERTEILEN VON AUFRECHTSTEHENDEN GEFÄßEN
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verteilen von aufrechtstehenden Gefäßen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
iü Es ist bereits eine derartige Vorrichtung bekannt, bei der die Aufnahmen des Rotors durch zangenartige Greifer zusammen mit einer kreisförmigen Scheibe gebildet werden, wobei die Greifer der mit einem Schieber ausgestatteten Aufnahmen durch eine Kurvenscheibe im Einlauf des Rotors geschlossen und unmittelbar an der ersten
'■■ Überführungsstelle geöffnet werden, während die Greifer der dazwischenliegenden Aufnahmen durch eine eigene Kurvenscheibe im Einlauf geschlossen und an der zweiten übergabestelle geöffnet werden (US-PS 3 087 596). Die Gefäße werden hierbei an den beiden Ubergabestellen direkt von einem gemeinsamen Förderband aufgenommen,
-1I) wobei die von den Greifern freigegebenen Gefäße an der erster. Übergabestelle durch die Schieber geringfügig seitlich auf dem Förderband verschoben werden, so daß ein zweireihiger Abtransport möglich ist. Irgendeine Geschwindigkeitsreduzierung findet bei der bekannten Vorrichtung nicht statt. Dies führt dazu, daß in den beiden Gefäßreihen auf dem Förderband die Teilung der Gefäße in etwa doppelt so groß ist als in der zugeführten Gefäßreihe. Die Bruchgefahr im Falle eines Staus auf dem Förderband ist daher sehr hoch, genauso wie auch die Schallemission beim Aufschließen der Gefäße. Ungünstig ist ferner die ungenaue Führung der Gefäße an
<n den Übergabestellen allein durch die Schieber bzw. durch das ortsfeste Leitorgan, so daß ein Umfallen von Gefäßen nicht ausgeschlossen werden kann. Diese bekannte Vorrichtung ist somit trotz des
hohen konstruktiven Aufwands für die Steuerung der beiden Gruppen von Greifern und der Schieber nur für geringe Leistungen und zur Aufteilung auf zwei Reihen geeignet.
Weiter ist bereits eine Vorrichtung zum Aufteilen von Gefäßen mit zwei die einreihig zugeführten Gefäße zwischen sich aufnehmenden gegenläufigen Sternrädern bekannt, wovon jedem ein gegensinnig mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit antreibbarer Transportstern nachgeschaltet ist (DE-AS 1 084 640). Jeder zweiten Tasche der beiden Sternräder ist ein zwangsgesteuerter Schieber zugeordnet, der die betreffenden Gefäße im anderen Sternrad festhält, so daß die Gefäße abwechselnd an die beiden Transportsterne überführt werden. Jedem Transportstern ist ein Förderband nachgeschaltet, das mit einer geringeren Geschwindigkeit umläuft als der Transportstern, so daß die Gefäße beim Auslaufen aus den beiden Transportsternen etwas abgebremst werden. Die auf diese Weise erzielbare Abstandsverringerung der Gefäße hält sich infolge der hohen Kippgefahr in engen Grenzen. Auch diese bekannte Vorrichtung ist trotz des hohen kontruktiven Aufwands und Raumbedarfs für die insgesamt vier Sternräder und Transportsterne nicht für hohe Leistungen und für eine Aufteilung auf mehr als zwei Reihen geeignet.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung, die gleichfalls mit -5 vier synchron zueinander mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit antreibbaren Sternrädern und Transportsternen sowie mit einer die Gefäße wechselweise zu den beiden Überführungsstellen weiterleitenden Schwenkweiche arbeitet, ist jedem der beiden Transportsterne eine Förderschnecke mit kontinuierlich abnehmender Steigung nachgeschaltet, welche den Abstand der Gefäße bis zur gegenseitigen Berührung verringert (US-PS 2 829 757). Auf diese Weise ist zwar ein gesteuerter Abbau der Transportge-
- ar-
3U1364
schwindigkeit bzw. Teilung der Gefäße in den beiden wegführenden Reihen möglich, dafür muß jedoch ein erheblicher konstruktiver Aufwand und Raumbedarf in Kauf genommen werden, insbesondere für den nur über Winkelgetriebe möglichen Antrieb der beiden
"> Förderschnecken. Im Falle einer Umstellung auf einen anderen Gefäßdurchmesser müssen insgesamt sechs Förderelemente, nämlich die vier Transportsterne und die beiden Förderschnecken, einschließlich der zugehörigen ortsfesten Leitorgane ausgetauscht werden. Die Verwendung von Förderschnecken schließt außerdem
ίο den Transport frisch etikettierter Gefäße aus, die durch die an den Gefäßen entlangschleifenden Förderschnecken beschädigt werden könnten. Aus all diesen Gründen ist diese bekannte Vorrichtung für den praktischen Einsatz nicht geeignet.
''' Schließlich ist noch eine Vorrichtung mit zwei zwangsgesteuerte Stößeln an jeder zweiten Tasche aufweisenden Sternrädern bekannt, bei der die Gefäße durch ortsfeste Leitorgane aus den Taschen der Sternräder heraus zwischen die Mitnehmer eines mit geringerer Umfangsgeschwindigkeit umlaufenden Zahnriemens eingeführt werden
·'■" (DE-OS 30 02 802). Die Zahnriemen laufen über auf den Wellen der Sternräder zwischen den beiden Sternplatten sitzende Antriebsräder, so daß der Umfang jedes Sternrads den Zahnriemen unter einem Winkel von etwa 4 5 Grad schneidet. Dieser relativ große Schnittwinkel· ist die Ursache für eine stoßartige, tau-
--■ melnde Bewegung der Gefäße im Überführungsbereich, die durch die ortsfesten Leitorgane nicht verhindert werden kann. Diese bekannte Vorrichtung weist daher neben dem hohen konstruktiven Aufwand und Platzbedarf, insbesondere für die beiden Zahnriemen mit ihren Antriebs- und Umlenkrädern, eine hohe Schallemission auf. Entsprechend zeitraubend und umständlich ist auch die Umstellung auf einen anderen Gefäßdurchmesser.
4 -
3 H 1364
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs genannten Art eine einfach aufgebaute und lärmarm arbeitende Vorrichtung zum Verteilen von Gefäßen auf zwei oder mehr Reihen zu schaffen, die gleichzeitig eine erhebliche Reduzierung der Transportgeschwindigkeit ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung weist lediglich drei rotierende Förderelemente auf, nämlich den Rotor und die beiden Transportsterne, die alle mit starren Taschen versehen und daher äußerst einfach aufgebaut sind. Hinzu kommen noch die an jeder zweiten Tasche des Rotors sitzenden Schieber, die vorzugsweise durch eine ortsfeste Kurvenscheibe gesteuert werden, sowie" die an den dazwischenliegenden Taschen sitzenden Haltemittel, die vorzugsweise klammerförmig ausgebildet und durch eine zweite ortsfeste Kurvenscheibe gesteuert sind. Der Bauaufwand und Platzbedarf ist daher gering und eine Umstellung der Vorrichtung, d.h. ein Austausch der drei rotierenden Förderelemente und ihrer ortsfesten Leitorgane, kann rasch und einfach durchgeführt werden. Insofern entspricht die erfindungsgemäße Vorrichtung bereits allen Anforderungen der Praxis und ist besonders gut zum Einsatz im Auslauf schneilaufender Flaschenbehandlungsmaschinen wie Füller, Etikettiermaschinen usw. geeignet= Hinzu kommt, daß bereits an den beiden Überführungsstellen zwischen dem Rotor und den Transportsternen eine wesentliche Reduzierung der Transportgeschwindigkeit und damit der Teilung der Gefäße erfolgt, wobei die Gefäße zwischen dem zweiten Leitorgan und den Schiebern einerseits bzw. zwischen dem ersten und dritten Leitorgan andererseits in seitlicher Richtung exakt geführt sind und daher ruhig und ohne Taumelbewegungen beim Einlauf
~ '" " 3H1364
in die Transportsterne abgebremst werden. Dabei spielt es keine Rolle, daß die Gefäße beim allmählichen Herausführen aus den Taschen des Rotors auf einen größeren Bahndurchmesser gebracht und dadurch vorübergehend sogar etwas beschleunigt werden, was zum Zwecke der Erhöhung der Transportgeschwindigkeit bzw. der Gefäßteilung an und für sich bekannt ist (DE-AS 25 49 144). Entscheidend ist, daß durch das vollständige Herausführen der Gefäße aus den Taschen des Rotors und das gleichzeitig stattfindende vollständige Hineinführen in die Taschen der Transport-
!0 sterne oder, mit anderen Worten, die vollständige Freigabe des Gefäßes durch__den^jtiotor zum Zeitpunkt des vollständigen, satten Eintretens in die Taschen des Transportsterns, ein ungehindertes Überholen des Rotors "insbesondere mit den Sternzacken ermöglicht wird, so daß überraschenderweise ein besonders
1"> starkes Abbremsen der Gefäße möglich wird. Das überholen durch die Sternzacken wirkt sich sogar noch besonders vorteilhaft aus, indem hierdurch die Gefäße in den Taschen des ersten Transportsterns gehalten werden, bis sie durch eine an dessen Umfang angeordnete Führung oder dgl. erfaßt werden. Es sind daher
:iü keine zusätzlichen Haltemittel im ersten Transportstern erforderlich, die die J^fäße an der kritischen Abzweigungsstelle vorbeiführen. Nachdem also die Gefäße beim Einlauf in die beiden Transportsterne bereits stark abgebremst werden, ist im Auslauf jedes Transportsterns ohne Probleme eine nochmalige Aufteilung auf jeweils zwei Reihen verbunden mit einer weiteren Reduzierung der Transportgeschwindigkeit möglich.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung, die insbesondere zu einem einfachen, betriebssicheren Aufbau und zu einer stoßfreien Gefäßbewegung trotz hoher Geschwindigkeitsreduzierung sowie zu einer zuverlässigen Aufteilung auf vier langsam laufende Reihen beitragen, sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im nachstehenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Verteilen von Gefäßen, wobei die oberen Teile der ortsfesten Leitorgane weggelassen sind
Fig. 2 den Schnitt A B nach Fig. 1.
Die Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 dient zum vierbahnigen Ver-
'Q teilen von einreihig zugeführten,, rotationssymmetrischen Flaschen 1 und ist in den Auslauf einer schematisch angedeuteten Etikettiermaschine 2 integriert. Sie v/eist einen an Stelle des Auslaufsterns auf dessen Antriebswelle 3 befestigten Rotor 4, bestehend aus einer Nabe 5 und zwei daran befestigten Sternkränzen 6, auf, der die fertig etikettierten Flaschen 1 direkt von dem kontinuierlich in Pfeilrichtung umlaufenden Drehtisch 7 der Etikettiermaschine 2 übernimmt. Dementsprechend weisen die auf einem gemeinsamen Teilkreis 8 angeordneten, durch entsprechende Aussparungen in den beiden Sternkränzen 6 gebildeten Taschen 9 des Rotors 4 die gleiche Teilung tj auf wie der Drehtisch 7 sowie die gleiche Umfangs- oder Transportgeschwindigkeit vi auf Höhe des Teilkreises. Der Kopfkreis der zwischen den Taschen 9 vorstehenden Sternzacken 10 ist größer als der Teilkreis 8 und zwar um einen Betrag, der etwas kleiner ist als der halbe Flaschendurchmesser. Die Taschen 9 sind innerhalb des Teilkreises 8 in etwa halbkreisförmig an den Flaschenquerschnitt angepaßt und erweitern sich nach außen hin über den Teilkreis hinaus, wobei die Sternzacken 10 abwechselnd eine unterschiedliche Form aufweisen. Die eine Hälfte der Sternzacken 10 läuft nach außen hin in eine durch zwei gegensinnige Abrundungen gebildete Spitze 11 aus, während die andere Hälfte eine zwischen zweigleichsinnigenAbrundungen liegende, tangential zum Kopfkreis gerichtete Sperrfläche 12 aufweist, deren Funktion
weiter unten erläutert wird. Die Sternzacken 10 mit den Sperrflächen 12 sind außerdem etwas in Transportrichtung weisend gekrümmt.
> An jeder zweiten Tasche 9 des Rotors 4 und zwar an derjenigen, deren rückwärtige Begrenzung durch die mit Sperrflächen 12 versehenen Sternzacken 10 gebildet wird/ sind in etwa radial bewegliche Schieber 13 angeordnet. Jeder Schieber 13 weist einen Hebel auf, der an einem Ende auf einem Bolzen 14 schwenkbar gelagert ist, welcher im Bereich des die vordere Begrenzung der zugehörigen Tasche 9 bildenden, eine Spitze 11 aufweisenden Sternarms 10 an der Oberseite des oberen Sternkranzes 6 befestigt ist. Das andere Hebelende erstreckt sich entgegen der Transportrichtung schräg nach Innen und trägt eine Kurvenrolle. Zwischen
ν den beiden Enden ist am Hebel ein nach unten in die zugehörige Tasche 9 hineinragender, schalenartiger Ansatz 15 befestigt, der sich entgegen der Transportrichtung teilweise um die zugehörige Tasche herum erstreckt bzw. einen Teil dieser Tasche bildet. Die beiden Sternkränze 6 sind hierzu im Bereich der
jo Ansätze 15 mit entsprechenden Ausnehmungen versehen. Am freien Ende und ggf. im mittleren Bereich ist der Ansatz 15 mit einem elastischen Polster versehen, da das freie Ende die eigentliche Wirkfläche des Schiebers 13 bildet.
2"> Die zwischen jeweils zwei mit einem Schieber 13 versehenen Taschen 9 sitzenden anderen Taschen 9 sind mit Haltemitteln für die Flaschen 1 in Form von jeweils zwei zusammenwirkenden Klammern 16 versehen. Jede Klammer 16 wird durch ein bogenförmiges Blechstück gebildet und ist durch an der Unterseite des
so oberen Sternkranzes 6 und an der Oberseite des unteren Sternkranzes 6 ausgebildete bogenförmige Nuten konzentrisch zu ihrem Krümmungsradius verschiebbar geführt. Die radial innen liegenden Enden jedes Klammernpaares sind durch Laschen 17 mit einer
- 8-
3U1364
radial verschiebbar im Rotor 4 gelagerten Stange 18 verbunden, die an ihrer Oberseite eine Kurvenrolle trägt. Diese ragt nach oben über den Rotor 4 hinaus, wobei ihre in einem Schlitz ge~ führte Achse als Drehsicherung für die Stange 18 dient.
Die Rollen der Schieber 13 und der Stangen 18 liegen jeweils unter Federvorspannung an ortsfesten Kurvenscheiben 19, 20 an, die überhalb des Rotors drehbar auf dessen Antriebswelle 3 gelagert sind und mittels eines Hebelarms 21, der sich an
ίο einer senkrechten Säule oder dgl. abstützt, gegen Drehung gesichert sind. Durch die beiden Kurvenscheiben 19, 20 werden die Schieber 13 und die Klammern 16 in Zusammenwirkung mit den an ihnen angreifenden Federn beim Umlauf des Rotors exakt gesteuert, wobei die Schieber 13 zwischen einer radial innen liegenden Ruhestellung, in der sich die an ihnen anliegenden Flaschen 1 exakt auf dem Teilkreis 8 bewegen, und einer radial äußeren Endstellung, in der die wirksamen Enden der Ansätze 15 im Bereich des Kopfkreises der Sternzacken 10 liegen, und die Klammern 16 zwischen einer radial innen liegenden Ruhestellung, in der sie vollständig aus den zugehörigen Taschen 9 zurückgezogen sind, und einer radial äußeren Haltestellung, in der sie in die Taschen 9 hineinragen und die betreffenden Flaschen 1 darin festhalten, hin- und herbewegt werden. Anstelle von Kurvenscheiben können auch ortsfeste Nutkurven eingesetzt
2& werden, wobei dann die an den Schiebern 13 und Klammern 16 angreifenden Federn, - von denen in Fig.1,2 nur einige dargestellt sind,entfallen.
Dem Rotor 4 sind zwei Transportsterne 22, 23 nachgeschaltet, die auf Antriebswellen 24, 25 befestigt sind, die durch nicht gezeigte Getriebeelemente synchron zur Antriebswelle 3 des Rotors im entgegengesetzten Drehsinn derart angetrieben sind, daß die Urafangsgeschwindigkeit V2 der beiden Transportsterne
auf Höhe ihrer Teilkreise 26, 27 kleiner ist als die Umfangsgeschwindigkeit V1 des Rotors 4. Die beiden Teilkreise 26, 27 liegen dem Teilkreis 8 des Rotors jeweils mit einem Abstand gegenüber, der an seiner engsten Stelle nur geringfügig kleiner ist als der Flaschendurchmesser. Die Transportsterne sind aus einer Nabe und zwei daran befestigten Sternplatten aufgebaut und am Umfang mit durch Ausnehmungen gebildeten Taschen 28 versehen. Die Teilung t2 dieser Taschen liegt größenmäßig zwischen der einfachen und der doppelten Teilung t-| des Rotors 4. Genauer gesagt verhält sich die zweifache Teilung t-\ zur Teilung t2 wie V1 zu V2- Der Kopfkreis der zwischen den Taschen 28 vorstehenden Sternzacken 29 ist größer als der zugehörige Teilkreis 26, 27 und liegt an der engsten Stelle dem Kopfkreis des Rotors 4 mit geringem Abstand gegenüber. Die Taschen 28 sind innerhalb der Teilkreise 26, 27 an den Flaschenquerschnitt angepaßt und erweitern sich nach außen hin über den Teilkreis hinaus bis zum Kopfkreis. Der in Transportrichtung weisende vordere Teil jedes Sternzackens 29 ist hierzu mit einer entgegen der Transportrichtung gerichteten Abrundung oder Abschrägung versehen, während sein hinterer Bereich einen entgegen der Transportrichtung weisenden nasenförmigen Ansatz trägt.
Jeder zweiten Tasche 28 jedes Transportsterns 22, 23 ist ein schwenkbar gelagerter Klemmhebel 30 zugeordnet, der an seinem oberen, über den Transportstern hinausragenden Bereich eine Kurvenrolle trägt. Diese Kurvenrolle liegt unter Federvorspannung an einer auf der Antriebswelle 24, 25 des betreffenden Transportsterns gelagerten Kurvenscheibe 31 an, die durch einen Hebelarm 32 gegen Drehung gesichert ist. Durch die beiden Kurvenscheiben 3 1 sind die Klemmhebel 30 bei einem Umlauf der Transportsterne zwischen einer von den Taschen 28 zurückgezogenen Ruhestellung und einer in die Tasche 28 hineinragenden Klemmstellung, in der sie die betreffende Flasche 1 in der Tasche halten, hin- und herbewegbar.
- 10 -
Jedem Transportstern 22, 23 ist ein Förderband 33 nachgeschaltet, das mit einer Geschwindigkeit V3 angetrieben wird, die kleiner ist als die Umfangsgeschwindigkeit ν 2 der Transportsterne. Die beiden Förderbänder 33 sind mindestens doppelt so breit wie ein Flaschendurchmesser und mit seitlichen Geländern 34 versehen.
Die Führung und Halterung der Flaschen im Rotor 4, in den Transportsternen 22, 23 sowie an der zwischen Rotor 4 und erstem Transportstern 22 gebildeten ersten Übergabestelle und an der zwischen Rotor 4 und zweitem Transportstern 23 gebildeten zweiten Übergabestelle erfolgt unter Mitwirkung mehrerer ortsfester Leitorgane. Ein erstes Leitorgan 35 beginnt an der zweiten Übergabestelle tangential zur Innenseite der Bev/egungsbahn der Flaschen im Rotor 4 und verläuft im wesentlichen geradlinig tangential an die Außenseite der Bewegungsbahn der Flaschen im zweiten Transportstern 23 an. Ein zweites Leitorgan 36 erstreckt sich von der Einlaufstelle des Rotors 4 bis hin in die erste Übergabestelle, wobei es zunächst kreisbogenförmig an der Außenseite der Bewegungsbahn der Flaschen 1 im Rotor 4 verläuft, sich dann spiralartig zunehmend von der Rotorachse entfernt und schließlich mit einem kurzen geradlinigen Bereich tangential an die Innenseite der Bewegungsbahn der Flaschen im ersten Transportstern anläuft. Ein drittes Leitorgan 37 beginnt kurz hinter der ersten Übergabestelle an der Außenseite der Bewegungsbahn der Flaschen 1 im Rotor 4, verläuft vorübergehend kreisbogenförmig und geht in eindn geradlinigen Abschnitt über, der unter Bildung eines Führungskanals für die Flaschen 1 parallel zum ersten Leitorgan 3 5 tangential zur Innenseite der Bewegungsbahn der Flaschen im zweiten Transportstern 23 verläuft. An den Anfang des dritten Leitorgans 37 schließt sich unter Bildung einer Spitze eine bogenförmige Führung 38 an, die die Flaschen 1 in den Taschen 28 des ersten Transportsterns 22 hält und kontinuierlich in das Geländer 34 des dem ersten Transportstern
3H1364
nachgeschalteten Förderbandes 33 übergeht. An das Ende des ersten geradlinigen Leitorgans 35 schließt sich gleichfalls eine bogenförmige Führung 38 an, die die Flaschen in den Taschen 28 des zweiten Transportstern 23 hält und kontinuierlich in das Geländer 34 des dem zweiten Transportstern nachgeschalteten Förderbandes 3 3 übergeht. Von den Leitorganen 35, 36, 37 sind in Fig. 1 jeweils nur die unteren Teile dargestellt, die unterhalb der Transportsterne im Bereich des Flaschenbodens an den Flaschen 1 angreifen. Die oberen Teile der Leitorgane, die
ίο im grundsätzlichen Verlauf den unteren Teilen entsprechen,, jedoch überhalb den Transportsternen an dem Halsbereich der Flaschen 1 angreifen, sind nicht dargestellt, Auch von den Schieben 13, Klammern 16 und Klemmhebeln 30 einschließlich der zugehörigen Federn ist jeweils nur ein Teil dargestellt.
Die im vorstehenden im grundsätzlichen Aufbau beschriebene Vorrichtung ist im einzelnen derart ausgebildet, daß sich die nachstehend geschilderte Funktion ergibt: Die fertig etikettierten Flaschen 1 laufen vom kontinuierlich rotierenden Drehtisch 7 ohne Änderung ihrer Translationsgeschwindigkeit in die Taschen 9 des gleichfalls kontinuierlich rotierenden Rotors 4 ein, wo sie zunächst durch den kreisbogenförmigen Bereich des zweiten Leitorgans 36 fixiert werden. Außerdem werden in diesem Bereich die Klammern 16 geschlossen, so daß jede zweite Flasche zusätzlich
2'> in ihrer Tasche 9 fixiert ist. Im weiteren Verlauf ihres Umlaufs mit dem Rotor 4 werden die Flaschen in den mit Schiebern 13 versehenen Taschen 9, insbesondere durch die freien Enden der Ansätze 15 allmählich radial nach außen bewegt, wobei sie durch die Ansätze 15, die vorderen Sternzacken 10 der betreffenden Ta-
^n sehen 9 und das an die Bewegungsbahn der Flaschen exakt angepaßte zweite Leitorgan 3 6 exakt geführt sind. Diese quer zur Transportrichtung verlaufende Zusatzbewegung setzt sich kontinuierlich fort, so daß die betreffenden Flaschen beim Passieren der Verbindungsgeraden zwischen den Drehachsen des Rotors 4 und des ersten Trans-
- 12 -
- YZ -::■:[' * ■■:
portsterns 22 in etwa mittig zwischen den Teilkreisen 8 und 26 stehen. Die Flaschen haben an dieser Stelle die Taschen 9 bereits teilweise verlassen und ragen andererseits bereits teilweise in die Taschen 28 hinein. Durch die rückwärtigen Abrundun-« gen der Taschen 28 wird dabei eine Kollision mit den Flaschen vermieden. Die radiale Bewegung der Flaschen wird fortgesetzt, bis diese auf die mit einem nasenförmigen Ansatz versehene Vorderseite der Taschen 28 auftreffen und auf die Geschwindigkeit V"2 des ersten Transportsterns abgebremst v/erden. Kurz vorher wird die Transportgeschwindigkeit bereits verringert, da hier die
ίο Ansätze 15 der Schieber 13 nur noch am äußeren Randbereich der Flaschen angreifen, so daß die Stoßbelastung gering ist. Die Ansätze 15 der Schieber 13 und die rückwärtigen Sternzacken der Taschen 9 laufen schneller weiter als die Taschen 28 des ersten Transportsterns 22,so daß sie diese überholen und dabei die Flasehen vollständig in die Taschen 28 hineindrücken und dort halten, bis sie die Spitze am dritten Leitorgan 37 bzw. an der bogenförmigen Führung 38 passiert haben. Dabei v/erden die Taschen 28 vorübergehend durch die Sperrflächen 12 an den entsprechenden Sternzacken 10 bzw. durch die Enden der Ansätze 15 "verschlossen", Der vorstehend beschriebene übergang der Flaschen 1 an der ersten Übergangsstelle läßt sich durch eine entsprechende Abstimmung des zweiten Leitorgans 36, der Kurvenscheibe 19 und der Formen der Taschen 9, 28 bzw. Sternzacken 10, 29 im Hinblick auf einen schonenden, lärmarmen Flaschentransport optimal gestalten und exakt def inier en.
Nach dem Passieren der ersten Ubergabestelle werden die in den ersten Transportstern 22 überführten Flaschen mit dessen Umfangsgeschwindigkeit V 2 und Teilung t2 weitergefördert, wobei sie durch die bogenförmige Führung 38 in den Taschen 28 gehalten werden« Außerdem wird^ jede zweite Flasche durch einen Klemmhebel 30 erfaßt und so zusätzlich fixiert. An der Abgabestelle des ersten Transportsterns, wo sich an die Führung 38 ein Geländer 34 des Förderbands 33 anschließt, laufen die Flaschen aus den klemmhebel-
J5 losen Taschen 29 sofort aus und gehen auf das mit einer wiederum
- 13 -
langsameren Transportgeschwindigkeit V3 umlaufende Förderband 33 über- Durch die rückwärtigen Abrundungen der Taschen 28 wird dabei ein stoßfreies Abbremsen der Flaschen erzielt. Die übrigen Flaschen werden durch die Klemmhebel 30 etwas langer in den Ta-
■> sehen 28 gehalten, so daß sie neben den bereits ausgelaufenen Flaschen eine zweite Reihe bilden, wobei sie durch den gekrümmten Anfangsbereich des entsprechenden Geländers 34 aus den Taschen 28 herausgeholt werden. Die Geschwindigkeit V3 ist· so gewählt, daß die aus dem ersten Transportstern auslaufenden Flaschen in zwei
id Reihen mit geringem gegenseitigen Abstand, d.h. in etwa mit einem Viertel der Fördergeschwindigkeit v-| , transportiert werden.
Die von den Klammern 16 im Rotor 4 gehaltenen Flaschen der zwischen den mit Schiebern 13 versehenen Taschen sitzenden schieberlosen Taschen passieren die erste Übergabestelle im fixierten Zustand, d.h. ohne Radialbewegung, bis sie in den Wirkungsbereich des dritten ortsfesten Leitorgans 37 gelangen. An dieser Stelle werden die Klammern 16 geöffnet und die nunmehr freigegebenen Flaschen beginnen mit einer Radialbewegung, die im Prinzip derjenigen
_-ii vor bzw. an der ersten Übergabestelle entspricht, jedoch nicht durch Schieber sondern ausschließlich durch die beiden Leitorgane 3 5 und 37 gesteuert wird. Auch an der zweiten übergabestelle werden somit die Flaschen 1 allmählich aus den Taschen 9 des Rotors heraus in die Taschen 28 des zweiten Transportsterns 23 hineinbewegt
"> und dabei auf die Geschwindigkeit ν 2 abgebremst. Der weitere Verlauf der Flaschenbewegung im zweiten Transportstern 23 entspricht derjenigen im ersten Transportstern 22, d.h. die Flaschen werden beim übergang auf das nachgeschaltete Förderband 33 wiederum auf zwei Reihen verteilt und auf die Geschwindigkeit Vi abgebremst.
Zu erwähnen ist noch, daß die Flaschen 1 bei der vorbeschriebenen Bewegung, soweit sie nicht auf dem Drehtisch 7 oder auf den Förderbändern 33 stehen, durch ortsfeste Gleitflächen 39 gestützt werden. Auch ist die Vorrichtung keinesfalls auf die Behandlung
- 14 -
" '" """ 3ΗΊ364
von rotatxonssymmetrischen Gefäßen beschränkt. Bei entsprechender Gestaltung der Taschen, Führungen usw. ist ohne weiteres auch der Transport von Gefäßen mit z.B. ovalem oder im wesentlich rechteckigem Querschnitt möglich, wobei anstelle des Durchmessers die
quer zur Transportrichtung gerichtete gerichtete Abmessung der
Gefäße zu berücksichtigen ist.
-SiO-.
Leerseite

Claims (24)

  1. KRONES AG J :" : : ; - :**; piit-ha-pe 31-41
    Hermann Krön seder * 16". Oktober 1981
    Maschinenfabrik
    Neutraubling
    Patentansprüche
    f 1.j Vorrichtung zum Verteilen von aufrecht stehenden Gefäßen, mit ^-^ einem kontinuierlich antreibbaren Rotor, der am Umfang mit Aufnahmen für die einreihig zugeführten Gefäße versehen ist, mit an jeder zweiten Aufnahme des Rotors gelagerten Schiebern, die derart zwangsgesteuert sind, daß sie die Gefäße an einer ersten Übergabestelle radial nach außen bewegen, mit den anderen Aufnahmen des Rotors zugeordneten Haltemitteln, welche die Gefäße zu einer zweiten Ubergabestelle mitnehmen, wo sie mittels eines ersten ortsfesten Leitorgans aus den Aufnahmen herausgeführt werden, sowie mit mindestens einem die Gefäße
    J5 abführenden Förderband, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen des Rotors (4) durch Taschen (9) gebildet werden, wobei der Kopfkreis der zwischen den Taschen (9) vorstehenden Sternzacken (10) größer ist als der durch die Gefäßmittelachsen festgelegte Teilkreis (8), daß an jeder Übergabestelle ein synchron zum Rotor (4) mit entgegengesetztem Drehsinn und einer geringeren Umfangsgeschwindigkeit antreibbarer, am Umfang mit Taschen (28) versehener Transportstern (22, 23) derart angeordnet ist, daß zwischen seinem Teilkreis (26, 27) und dem Teilkreis (8) des Rotors (4) ein Abstand von mindestens einem halben Gefäßdurchmesser vorliegt, und daß die Gefäße im Bereich der ersten übergabestelle durch die entsprechend gesteuerten Schie'ber (13) und ein diesen gegenüberliegendes zweites ortsfestes Leitorgan (36) und im Bereich der zweiten Übergabestelle durch das erste Leitorgan (3 5) und ein diesem gegenüberliegendes drittes ortsfestes Leitorgan (37) jeweils vollständig aus einer Tasche (9) des Rotors (4) heraus und dabei in die langsamer laufende Tasche (28) eines Transportsterns (22, 23) hineingeführt werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Teilkreis (8) des Rotors (4) und den Teilkreisen (26, 27) der Transportsterne (22, 23) geringfügig kleiner als der Gefäßdurchmesser ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangssteuerung (19) für die Schieber (13) und die ortsfesten Leitorgane (35, 36, 37) derart ausgebildet sind, daß die Radialbewegung der Gefäße bereits in dem Bereich vor der
    !0 Übergabestelle beginnt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite ortsfeste Leitorgan (3 6) sich von der Einlaufstelle des Rotors (4) bis zur ersten übergabe-
    ]'> stelle erstreckt, während das dritte Leitorgan (37) von der ersten Ubergabestelle zur zweiten Übergabestelle verläuft»
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangssteuerung (19) für die Schieber (13)
    2ü und die ortsfesten Leitorgane (35, 36, 37) derart ausgebildet sind, daß die Gefäße beim Passieren der Verbindungsgeraden zwischen d^n Drehachsen des Rotors (4) und der Transportsterne (22, 23) in etwa mittig zwischen dem Teilkreis (8) des Rotors (4) und dem Teilkreis (26, 27) des entsprechenden
    l'> Transportsterns (22, 23) stehen.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die auf eine Tasche (9) mit einem Schieber (13) folgenden Sternzacken (4O) des Rotors (4) an ihren Enden mit tangential oder konzentrisch zum Kopfkreis der Sternzacken (10) verlaufenden Sperrflächen (12) versehen sind, welche die Taschen (28) des ersten Transportsterns (22) während des Überholens vorübergehend absperren.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangssteuerung (19) für die Schieber (13) derart ausgebildet ist, daß diese nach dem vollständigen Ausschieben eines Gefäßes aus der Tasche (9) des Rotors (4) noch so lange ausgefahren bleiben, bis sie die korrespondierende Tasche (28) des ersten Transportsterns (22) überholt und dabei vorübergehend abgesperrt haben.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel des Rotors (4) durch unterhalb den Taschen (9) mitlaufende Standflächen für die Gefäße gebildet werden.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Taschen (9) des Rotors (4) nach außen hin über den Teilkreis (8) hinaus erweitern.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden seitlichen Begrenzungen der mit einein Schieber (13) versehenen Taschen (9) des Rotors (4) etwas zur Transportrichtung hin geneigt sind.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfesten Leitorgane (35, 36, 37) im Bereich vor den übergabestellen spiralförmig oder tangential von der Bewegungsbahn der Gefäße im Rotor (4) weg nach außen verlaufen.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfkreis der Sternzacken (29) zwischen den Taschen (28) der beiden Transportsterne (22, 23) größer ist als deren Teilkreis (26, 27).
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich -5 die Taschen (29) der Transportsterne (22, 23) nach außen hin über den Teilkreis (26, 27) hinaus erweiteren.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschen (28) der beiden Transportsterne (22, 23) im hinteren Bereich mit entgegen der Transportrichtung nach außen verlaufenden Abrundungen versehen sind.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten Übergabestelle und der Abgabestelle des ersten Transportsterns (22) sowie zwischen der zweiten Übergabestelle und der Abgabestelle des zweiten Transportsterns (23) bogenförmige Führungen (38) vorgesehen sind,
    ίο welche die Gefäße in den Taschen (28) der Transportsterne (22, 23) halten.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Transportstern (22, 23) ein Förderband
    ir' (33) mit seitlichen Geländern (34) nachgeschaltet ist, das mit einer geringeren Geschwindigkeit umläuft als die Transportsterne (22, 23) .
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die 'ΐϋ beiden Förderbänder (33) mindestens doppelt so breit sind wie die Gefäße und daß jeder zweiten Tasche (28) jedes Transportsterns (22, 23) ein zwangsgesteuerter Klemmhebel (30) zugeordnet ist, welcher die Gefäße etwas später freigibt als die greiferlosen Taschen (28).
  18. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (13) im rückwärtigen Bereich der Gefäße angreifen und ihre Bewegung eine in Transportrichtung verlaufende Komponente aufweist.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schieber (13) am vorauslaufenden Bereich der zugehörigen Tasche (9) schwenkbar gelagert ist und bogenförmig um die Tasche herum zu deren hinteren Bereich verläuft, wobei sein
    ib freies Ende an den Gefäßen angreift.
    mfm- »·»■#( * m
    "*"""· 3Uf364
  20. 20* Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (13) den mittleren und hinteren Bereich der zugehörigen Tasche (9) bildet.
  21. 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schieber (13) an der Oberseite des Rotors (4) gelagert ist, mit einer Kurvenrolle an einer oberhalb d©s Rotors (4) ortsfest angeordneten Kurvenscheibe (19) anliegt und mit einem Ansatz (15) nach unten hin in die zugehörige Tasche (9) hineinragt.
  22. 22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (4) zwei drehfest miteinander verbundene Sternkränze (6) aufweist, und daß die Haltemittel jeder
    '5 zweiten Tasche (9) durch jeweils zwei bogenförmige Klammern (16) gebildet werden, die zwischen den beiden Sternkränzen (6) verschiebbar geführt sind und mittels einer radial beweglich im Rotor (4) gelagerten Stange (18) zwischen einer von der Tasche (9) zurückgezogenen Ruhestellung und einer in die Tasche hineinragenden Arbeitsstellung hin- und herbewegbar sind,
  23. 23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (18) mit einer nach oben aus dem Rotor (4) herausragenden Kurvenrolle versehen ist, die mit einer überhalb des Rotors angeordneten ortsfesten Kurvenscheibe (20) zusammenwirkt.
  24. 24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis- 23-, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kurvenscheibe (19, 20) auf der Welle
    (3) des Rotors (4) drehbar gelagert und mittels eines Haltearms (21) gegen Drehung gesichert ist.
DE3141364A 1981-10-17 1981-10-17 Vorrichtung zum Verteilen von aufrechtstehenden Gefäßen Expired DE3141364C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3141364A DE3141364C2 (de) 1981-10-17 1981-10-17 Vorrichtung zum Verteilen von aufrechtstehenden Gefäßen
FR8215456A FR2514734B1 (fr) 1981-10-17 1982-09-13 Dispositif pour repartir des recipients places debout
US06/423,918 US4467908A (en) 1981-10-17 1982-09-27 Device for the distribution of upright vessels
GB08227974A GB2107666B (en) 1981-10-17 1982-09-30 Apparatus for distributing upright vessels
BR8205873A BR8205873A (pt) 1981-10-17 1982-10-07 Dispositivo para a distribuicao de recipientes que estao em posicao vertical
IT49278/82A IT1149105B (it) 1981-10-17 1982-10-15 Apparecchiatura per ripartire recipienti eretti, in particolare bottiglie
JP57181223A JPS58135027A (ja) 1981-10-17 1982-10-15 直立容器の分配装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3141364A DE3141364C2 (de) 1981-10-17 1981-10-17 Vorrichtung zum Verteilen von aufrechtstehenden Gefäßen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3141364A1 true DE3141364A1 (de) 1983-05-05
DE3141364C2 DE3141364C2 (de) 1984-12-20

Family

ID=6144371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3141364A Expired DE3141364C2 (de) 1981-10-17 1981-10-17 Vorrichtung zum Verteilen von aufrechtstehenden Gefäßen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4467908A (de)
JP (1) JPS58135027A (de)
BR (1) BR8205873A (de)
DE (1) DE3141364C2 (de)
FR (1) FR2514734B1 (de)
GB (1) GB2107666B (de)
IT (1) IT1149105B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4697691A (en) * 1985-02-11 1987-10-06 Jagenberg Aktiengesellschaft Apparatus for transferring articles, especially bottles
DE4012331A1 (de) * 1990-04-18 1991-10-24 Kronseder Maschf Krones Etikettiermaschine fuer flaschen o. dgl.
DE4306110A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-01 Krupp Maschinentechnik Vorrichtung zum Zusammenführen mehrerer Deckelstränge zu einem Deckelstrang und/oder zum Aufteilen eines Deckelstrangs in mehrere Deckelstränge
DE102004009399A1 (de) * 2004-02-24 2005-09-08 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen
WO2019158321A1 (de) 2018-02-16 2019-08-22 Khs Gmbh Vorrichtung und verfahren zum zuführen einer behältergruppe an eine getaktete behandlungsmaschine
DE102021134109A1 (de) 2021-12-21 2023-06-22 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen von Behältern

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1169184B (it) * 1983-03-14 1987-05-27 Gd Spa Dispositivo variatore di passo per articoli a forma di barretta
JPS59195118U (ja) * 1983-06-10 1984-12-25 麒麟麦酒株式会社 容器昇降装置
IT1168689B (it) * 1983-09-30 1987-05-20 Mg 2 Spa Macchina per il trasferimento di una pluralita' di coperchi all'interno di un impianto nel quale una pluralita' di contenitori vengono riempiti con polvere, pasta, compresse, granuli o liquidi
GB2153769B (en) * 1984-02-07 1987-02-25 Baker Perkins Holdings Plc Handling items to be wrapped
DE3409225A1 (de) * 1984-03-14 1985-09-26 Heinrich Betz KG, 6474 Ortenberg Vorrichtung fuer die uebergabe von gegenstaenden, insbesondere ampullen
US4596107A (en) * 1984-10-30 1986-06-24 Pfleger Sr Fred W Reject mechanism for bottle capping machine
US4729811A (en) * 1986-04-28 1988-03-08 Owens-Illinois Glass Container Inc. Infeed guide and roll-on belt for bottle labeling machine
IT1222773B (it) * 1986-10-30 1990-09-12 Hauni Werke Koerber & Co Kg Dispositivo trasportatore per trasportare articolare a bastoncino dell'industria di lavorazione del tabacco
GB8804775D0 (en) * 1988-03-01 1988-03-30 Redland Bricks Ltd Inverter
JPH01149325U (de) * 1988-04-04 1989-10-16
DE3838007A1 (de) * 1988-11-09 1990-05-23 Kronseder Maschf Krones Sortierstern fuer gefaessbehandlungsmaschinen
DE3840005A1 (de) * 1988-11-26 1990-05-31 Komi Koppelberg & Migl Kg Masc Verfahren und einrichtung zum pruefen von hohlglaskoerpern auf enthaltene einschluesse
US5014978A (en) * 1988-12-19 1991-05-14 The Dow Chemical Company Method and apparatus for the sequential handling of flexible products
IT1240127B (it) * 1990-03-07 1993-11-27 Cavanna Spa Dispositivo per convogliare articoli, particolarmente per impianti automatici di confezionamento.
DE4242163C2 (de) * 1992-12-15 2001-06-21 Krones Ag Verfahren zum Behandeln von Gefäßen und Anlage zu dessen Durchführung
DE4332095C1 (de) * 1993-09-22 1995-04-27 Eti Tec Maschinenbau Sortier- und/oder Verteilstern für Gefäße
ATE157623T1 (de) * 1993-10-07 1997-09-15 Elpatronic Ag Förderkarussell mit mehreren ausläufern zum selektiven festhalten zu fördernder behälter
IT1305398B1 (it) * 1998-01-02 2001-05-04 Sasib Tobacco Spa Dispositivo trasportatore, in particolare di scarico, per pacchetti,o simili, in particolare nelle macchine impacchettatrici di sigarette.
US6213309B1 (en) 1999-04-30 2001-04-10 B & H Manufacturing Company, Inc. Turret feed control apparatus for sorting and distributing articles in a process system
BR0011198A (pt) * 1999-05-07 2002-02-19 Sequa Corp Equipamento de transporte para decorar recipientes cilìndricos
FR2800361B1 (fr) * 1999-10-29 2001-12-07 Serac Group Installation de transfert de recipients comportant un organe de deviation
FR2801045B1 (fr) * 1999-11-15 2002-02-01 Sidel Sa Systeme de convoyage d'entites discretes comportant un dispositif de repartition et installation de soufflage de recipients munie d'un tel systeme
US6763752B2 (en) 2000-11-02 2004-07-20 Delaware Capital Formation, Inc. Apparatus for trimming a flange on a cylindrical opening of a plastic container
US6510938B1 (en) * 2000-11-28 2003-01-28 Delaware Capital Formation, Inc. Soft touch infeed
DE10345317A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-14 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Überleitvorrichtung für Behälterbehandlungsmaschinen
DE10348531A1 (de) * 2003-10-18 2005-05-19 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Behälterbehandlungsmaschine m. Aufnahmetaschen
JP2006111303A (ja) * 2004-10-14 2006-04-27 Khs Ag 収容ポケット部を有する容器処理機械
WO2006067207A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Crown Packaging Technology, Inc. Multi-stage process handling equipment
DE502006001884D1 (de) * 2006-03-07 2008-12-04 Packsys Global Switzerland Ltd Vorrichtung zur Zuführung von Werkstücken zu einem Drehtisch
DE102006013800C5 (de) * 2006-03-24 2010-04-15 Khs Ag Transportsystem für Flaschen oder dergleichen Behälter sowie Anlage zum Behandeln von Flaschen oder dergleichen Behälter
DE102006013843A1 (de) * 2006-03-25 2007-09-27 Khs Ag Blasmaschine sowie Verfahren zum Herstellen von Flaschen oder dergleichen Hohlkörper
US7568573B2 (en) * 2007-09-21 2009-08-04 Belvac Production Machinery, Inc. High speed selective container sorter
GB2452996B (en) * 2007-09-24 2010-12-22 Zepf Technologies Uk Ltd Adjustable star wheel
EP2471728B1 (de) * 2011-01-03 2019-06-12 Krones AG Anordnung mehrerer miteinander gekoppelter Behälterhandhabungs- und/oder Behälterbehandlungs- und/oder Behältertransportmodule sowie Verfahren zum Transport, zur Behandlung und/oder Handhabung von Behältern
DE102011001521B4 (de) * 2011-03-24 2012-10-04 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden eines Dosenrohlings
DE102011115512A1 (de) * 2011-10-11 2013-04-11 Khs Gmbh Transferstern
ITTO20111145A1 (it) * 2011-12-13 2013-06-14 Sidel Spa Con Socio Unico Dispositivo convogliatore per articoli ed impianto di trattamento di tali articoli comprendente il suddetto dispositivo convogliatore
CN103318645B (zh) * 2013-05-30 2016-06-08 常熟市喆宏机械科技有限公司 溜梯式出瓶装置
ITVR20130155A1 (it) * 2013-07-04 2015-01-05 Pe Labellers Spa Dispositivo di alimentazione ordinata di macchina confezionatrice di bottiglie e simili
DE102013107565A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Khs Gmbh Verfahren sowie Transportvorrichtung zum Umformen eines ersten Behälterstroms in einen zweiten Behälterstrom
JP6424511B2 (ja) * 2014-08-08 2018-11-21 東洋製罐株式会社 物品の搬送方法及びその装置
EP3202692A4 (de) * 2014-09-30 2018-05-30 Toyo Seikan Co., Ltd. Dynamische fördervorrichtung
JP6716858B2 (ja) * 2015-01-15 2020-07-01 東洋製罐株式会社 缶体の充填巻締装置及び充填巻締方法
DE102015201852A1 (de) * 2015-02-03 2016-08-04 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Geschwindigkeitsabbau eines Behälterstroms in einer Behälterbehandlungsanlage
ITUB20152731A1 (it) * 2015-07-31 2017-01-31 Ave Tech S R L Apparecchiatura per la movimentazione di contenitori
CN106542314B (zh) * 2016-12-23 2019-07-23 长沙汇一制药机械有限公司 一种分瓶装置
CN108033424B (zh) * 2018-01-19 2023-11-24 通标标准技术服务(上海)有限公司 一种溶剂萃取法自动化系统
CN108438839A (zh) * 2018-03-14 2018-08-24 无锡市锡东橡塑机械有限公司 带传动分离装置
JP7022645B2 (ja) * 2018-04-27 2022-02-18 澁谷工業株式会社 物品分岐装置
DE102018208956A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Bausch + Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH + Co. KG Weichenvorrichtung
WO2020104906A1 (en) * 2018-11-21 2020-05-28 Ronchi Mario S.P.A. Device for selecting and discarding pucks in apparatus for coupling such pucks together with bottles to be filled
DE102019206441A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-12 Bausch + Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH + Co. KG Spritzenentnahme Zangenrad
CN110171614B (zh) * 2019-05-20 2021-04-23 池州职业技术学院 一种瓶状物料智能贴标机
CN110744273B (zh) * 2019-09-22 2021-07-27 桐乡市唐潮广告有限公司 一种用于圆盘工件的滚珠放置机构
CN111169974B (zh) * 2019-12-25 2021-04-09 合肥国轩高科动力能源有限公司 一种锂电池制造用的载具循环装置
CN111792602B (zh) * 2020-07-13 2022-03-08 广东欧佩化妆品有限公司 一种连续化妆品包装瓶包装一体设备及其生产方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2829757A (en) * 1953-12-23 1958-04-08 Crown Cork & Seal Co Container feeding mechanisms
DE1084640B (de) * 1956-10-05 1960-06-30 Crown Cork & Seal Co Vorrichtung zum Aufteilen von auf einem ersten Foerderer angelieferten Behaeltern auf zwei Weiterfoerderer
US3002802A (en) * 1958-01-22 1961-10-03 Philips Corp Amplifier for electrically heated stylus
US3087596A (en) * 1961-09-14 1963-04-30 Sperry Rand Corp Discharge turret with double divider

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2827998A (en) * 1954-11-05 1958-03-25 Crown Cork & Seal Co Container feeding mechanism
US2906580A (en) * 1955-06-16 1959-09-29 Sylvania Electric Prod Lamp-making machinery
NL6916365A (de) * 1969-10-30 1971-05-04
US3687285A (en) * 1970-12-23 1972-08-29 Clifford H Messervey Positive two channel can discharge
DE2217733A1 (de) * 1972-04-13 1973-10-18 Uhlmann Maschf Josef Vorrichtung zum verpacken laenglich geformter, leicht zerbrechlicher teile
US3975260A (en) * 1972-11-13 1976-08-17 Industrial Automation Corporation Bottle handling apparatus
JPS50149056A (de) * 1974-05-22 1975-11-28
JPS6211862Y2 (de) * 1978-01-30 1987-03-23
JPS54159971A (en) * 1978-06-07 1979-12-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Article divider and discharger
DE3002802A1 (de) * 1980-01-26 1981-07-30 Hermann 8404 Wörth Kronseder Transportvorrichtung fuer flaschen o.dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2829757A (en) * 1953-12-23 1958-04-08 Crown Cork & Seal Co Container feeding mechanisms
DE1084640B (de) * 1956-10-05 1960-06-30 Crown Cork & Seal Co Vorrichtung zum Aufteilen von auf einem ersten Foerderer angelieferten Behaeltern auf zwei Weiterfoerderer
US3002802A (en) * 1958-01-22 1961-10-03 Philips Corp Amplifier for electrically heated stylus
US3087596A (en) * 1961-09-14 1963-04-30 Sperry Rand Corp Discharge turret with double divider

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4697691A (en) * 1985-02-11 1987-10-06 Jagenberg Aktiengesellschaft Apparatus for transferring articles, especially bottles
DE4012331A1 (de) * 1990-04-18 1991-10-24 Kronseder Maschf Krones Etikettiermaschine fuer flaschen o. dgl.
DE4306110A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-01 Krupp Maschinentechnik Vorrichtung zum Zusammenführen mehrerer Deckelstränge zu einem Deckelstrang und/oder zum Aufteilen eines Deckelstrangs in mehrere Deckelstränge
US5439095A (en) * 1993-02-27 1995-08-08 Krupp Maschinentechnik Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Apparatus for serially conveying receptacle lids
DE4306110C2 (de) * 1993-02-27 1999-11-11 Krupp Kunststofftechnik Gmbh Vorrichtung zum Zusammenführen mehrerer Deckelstränge zu einem Deckelstrang und/oder zum Aufteilen eines Deckelstrangs in mehrere Deckelstränge
DE102004009399A1 (de) * 2004-02-24 2005-09-08 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen
WO2019158321A1 (de) 2018-02-16 2019-08-22 Khs Gmbh Vorrichtung und verfahren zum zuführen einer behältergruppe an eine getaktete behandlungsmaschine
US11247847B2 (en) 2018-02-16 2022-02-15 Khs Gmbh Device and method for feeding a container group to a clocked processing machine
DE102021134109A1 (de) 2021-12-21 2023-06-22 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen von Behältern
EP4201853A1 (de) 2021-12-21 2023-06-28 Krones Ag Vorrichtung und verfahren zum verteilen von behältern

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0559008B2 (de) 1993-08-30
US4467908A (en) 1984-08-28
GB2107666B (en) 1985-02-20
BR8205873A (pt) 1983-09-06
FR2514734B1 (fr) 1986-12-12
IT8249278A0 (it) 1982-10-15
FR2514734A1 (fr) 1983-04-22
GB2107666A (en) 1983-05-05
IT1149105B (it) 1986-12-03
JPS58135027A (ja) 1983-08-11
DE3141364C2 (de) 1984-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141364A1 (de) Vorrichtung zum verteilen von aufrechtstehenden gefaessen
DE60031082T2 (de) Vorrichtung zur Bildung von aufeinanderfolgenden Gruppen von Artikeln mit Mitteln zur Überführung der Artikel
DE68909722T2 (de) Abgabevorrichtung für Gegenstände.
DE2604101C2 (de) Einrichtung zum Verarbeiten von Druckprodukten
DE2110198C3 (de) Gruppiervorrichtung für Gegenstände wie z.B. Flaschen
DE69720125T2 (de) Transporteinheit für Produkte
DE4102028A1 (de) Foerdereinrichtung
DE19519707A1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Stapeln
DE1284354B (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Gegenstaenden
DE3735006A1 (de) Foerdervorrichtung zum foerdern stabfoermiger artikel der tabakverarbeitenden industrie
DE3529716A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von aufrecht stehenden gefaessen zwischen zwei foerderern mit unterschiedlicher teilung
DE2365901C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Birnen
DE3715570C2 (de)
DE2029292C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Ausrichten von Ventilen aus einem Vorratsbehälter
EP1042206A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und/oder abgeben flächiger erzeugnisse
DE2603210C2 (de) Vorrichtung zum Ruhenlassen von Teig
DE2905376A1 (de) Transportstern fuer flaschen o.dgl.
DE60219978T2 (de) Vorrichtung zum Anordnen von Behältern, insbesondere von Flaschen, in gleichen Abständen
CH664126A5 (de) Vorrichtung zur bildung von gruppen hochkant stehender gegenstaende und verfahren zu ihrem betrieb.
DE2619950B1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von aufrechtstehenden flaschen zwischen zwei synchron angetriebenen flaschenbehandlungsmaschinen
DE3409662A1 (de) Verfahren und vorrichtung an einer schnellaufenden produktionsmaschine zur herstellung von hygieneartikeln, insbesondere damenbinden, slipeinlagen o.dgl.
DE3533758A1 (de) Vorrichtung zum aufsetzen von huelsen aus schrumpffolie auf behaeltnisse
DE69901634T2 (de) Getriebe für Produkt Förderer
DE3007104A1 (de) Transportvorrichtung fuer aufrecht stehende gefaesse
DD209416A5 (de) Vorrichtung zur bildung von zigarettengruppen in zigaretten-verpackungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee