DE3140959C2 - Vortriebs-Regeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug, das auch mit einem Antiblockiersystem ausgerüstet ist - Google Patents
Vortriebs-Regeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug, das auch mit einem Antiblockiersystem ausgerüstet istInfo
- Publication number
- DE3140959C2 DE3140959C2 DE3140959A DE3140959A DE3140959C2 DE 3140959 C2 DE3140959 C2 DE 3140959C2 DE 3140959 A DE3140959 A DE 3140959A DE 3140959 A DE3140959 A DE 3140959A DE 3140959 C2 DE3140959 C2 DE 3140959C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- input
- control
- output
- brake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 18
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 70
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 23
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 19
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 19
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 15
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims description 13
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 11
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 10
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 8
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 claims description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 18
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 18
- 230000004044 response Effects 0.000 abstract description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 abstract 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 abstract 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 7
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 5
- 230000001141 propulsive effect Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 2
- 101150087426 Gnal gene Proteins 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000015607 signal release Effects 0.000 description 1
- 230000008093 supporting effect Effects 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/176—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
- B60T8/1761—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
- B60T8/17616—Microprocessor-based systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/175—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel spin during vehicle acceleration, e.g. for traction control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/18—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/1819—Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
Abstract
Es wird eine Vortriebs-Regeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Hinterachsantrieb angegeben, das auch mit einem Antiblockiersystem ausgerüstet ist. Im Rahmen einer zur Erfassung des Bewegungszustandes der Fahrzeugräder vorgesehenen Drehzahlfühleranordnung ist jedem der nicht angetriebenen Vorderräder ein Drehzahlfühler und den beiden Hinterrädern ein gemeinsamer Drehzahlfühler zugeordnet, der die Drehzahl der Gelenkwelle des Antriebsstranges erfaßt. Ein zur Bremsdruckregelung vorgesehenes hydraulisches Stellglied entspricht baulich demjenigen eines Vier-Kanal-Antiblockiersystems. Diese Baugruppen werden sowohl für die Vortriebs- wie auch für die Antiblockierregelung ausgenutzt. Eine die Ausgangssignale der Drehzahlfühler verarbeitende Steuerelektronik der Vortriebs-Regeleinrichtung aktiviert, sobald ein Antriebsrad durchdreht, zunächst die rechtsseitige Hinterradbremse. Beschleunigt das Fahrzeug hierauf nicht oder tritt gar eine Verzögerung des Fahrzeuges ein, so wird zeitverzögert bzw. sofort auf die linke Antriebsradbremse umgeschaltet. Erforderlichenfalls werden zeitverzögert beide Antriebsradbremsen aktiviert und das Motor-Drehmoment zurückgenommen. Bei Kurvenfahrt wird der Regel zyklus mit einer Abbremsung des kurveninneren Antriebsrades eingeleitet.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vortriebs-Regeleinrichtung
für ein kraftfahrzeug, das auch mit einem Antiblockiersystem ausgerüstet ist, mit den weiteren, im
Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Merkmalen a) bis e), wobei diese Merkmalskombinationen einem ■><>
von der Anmelderin betriebsintern realisierten Entwicklungsstand entspricht.
Eine Vortriebs-Regeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug, die nach dem Prinzip arbeilet, ein zum
Durchdrehen neigendes Antriebsrad durch Aktivierung -»5
seiner Radbremse und geeignete Regelung des an dieser wirksamen Bremsdruckes so weit zu verzögern, daß ein
an diesem Anstriebsrad auftretender Schlupf innerhalb eines sowohl mit günstiger Vortriebsbeschleunigung
wie auch mit gutrr Fahrstabilität verträglichen Wertebereiches bleibt, ist, für sich allein gesehen, mit einem
technischen Aufwand verknüpft, der, zumindest annähernd, demjenigen für ein Antiblockiersystem entspricht,
das seinerseits nach dem Prinzip arbeitet, einen an den gebremsten Rädern auftretenden Schlupf durch
geeignete Bremsdruckregelung an den Radbremsen innerhalb eines mit guter Bremsverzögerung und
gleichwohl guter Fahrstabilität bzw. Lenkbarkeit verträglichen Wertbereiches zu halten.
Dies ergibt sich z. B. aus der DE-OS 21 48 303, in der
eine Vortriebs-Regeleinrichtung beschrieben, bei der den angetriebenen Fahrzeugrädern und den nicht
angetriebenen Fahrzeugrädern je ein als Spannungsgenerator ausgebildeter Drehzahlfühler zugeordnet ist
der eine der Raddrehzahl proportionale Spannung
liefert Den angetriebenen Fahrzeugrädern ist als Bremsdruck-Regelventil je ein elektrisch ansteuerbares
Magnetventil zugeordnet über das in Regelphasen der Vortriebs-Regeleinrichtung die Druckbeaufschlagiing
der Radbremse des jeweils zum Durchdrehen neigenden, angetriebenen Fahrzeugrades erfolgt.
im Fahrbetrieb, d. h. wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit
größer als eine bestimmte Mindestgeschwindigkeit ist. arbeitet die bekannte Vortriebs-Regeleinrichtung
schlupfabhängig, d. h. die Radbremse eines zum Durchdrehen neigenden, angetriebenen Fahrzeugrades
wird aktiviert, wenn die für den Schlupf charakteristisehe Differenz der Ausgangssignale des Raddrehzahlfühlers
für das zum Durchdrehen neigende Rad und das an derselben Fahrzeugseite angeordnete nicht angetriebene
Rad größer ist als ein bestimmter Mindestwert von beispielsweise 15%. Bei Fahrzeuggeschwindigkeiten,
die niedriger sind als der vorgegebene Mindestwert und aus dem Stand heraus arbeitet die Regeleinrichtung
beschleunigungsabhängig, derart, daß die Radbremse eines zum Durchdrehen neiCTenden, an^triebenen
Fahrzeugrades aktiviert wird, wenn dessen Ümfangsbeschleunigung einen Mindestwert von beispielsweise 1 g
überschreitet, wobei in diesem Falle ein für die Ansteuerung des jeweiligen Bremsdruck-Regelventils
geeignetes Signal durch Differentiation des für die Umfangsgeschwindigkeit des angetriebenen Fahrzeugrades
charakteristischen Ausgangssignals seines Raddrehzahifühlers gewonnen wird.
Eine Wirtschaftlich vernünftige Realisierung einer Vortriebs-Regeleinrichtung erscheint daher insbesondere
in Kombination mit einem Antiblockiersystem möglich, in dessen Rahmen vorgesehene Raddrehzahlfühler
und Bremsdruck-Regelventile für die Vortriebsregelung zweckanalog mit ausgenutzt werden können.
Eine solche kombinierte Vortriebs- und Antiblockier-Regeleinrichtung
ist aus der DE-OS 20 49 262 bekannt.
Bei dieser bekannten, kombinierten Vortriebs- und Antiblockier-Regeleinrichtung ist das Antiblockiersystem
als Vier-Kanal-System ausgebildet, wobei zur Überwachung des Bewegungszustandes der angetriebenen
und der nicht angetriebenen Fahrzeugräder je ein Drehzahlfühler vorgesehen ist, die jeweils ein der
Rad-Umfangsgeschwindigkeit proportionales Spannungsausgangssignal liefern: in einer nach dem Prinzip
der Druckrnittelentnahme arbeitenden Gestaltung des der DE-OS 20 49 262 entnehmbaren Antiblockiersystems
sind für die einzelnen Radbremsen je ein Einlaßventil vorgesehen, über das der durch Betätigung
des Hauptbremszylinders erzeugte Bremsdruck in den jeweiligen Radbremszylinder einkoppelbar ist. sowie
ein Auslaßventil, über das Bremsflüssigkeit aus dem Radbremszylinder in den Vorratsbehälter der Bremsanlage
abgelassen werden kann. Die Ein- und Auslaßventile sind als V2-Magnetventile ausgebildet, wobei die
Grundstellung des Einlaßventils dessen Offen-Stellung ist, in der der zugeordnete Ausgangsdruckraum des
Hauptbremszylinders mit dem jeweiligen Radbremszylinder komimunizierend verbunden ist, und die Grundstellung
des Auslaßventiles die Sperrstellung ist, in der der Radbremszylinder gegen den Vorratsbehälter
abgesperrt ist Die im Rahmen des Antiblockiersystems vorgesehenen Ein- und Auslaßventile sind durch
Steuer-Ausgangssignale einer die Raddrehzahlfühler-Ausgangssignale
verarbeitenden elektronischen Steuereinheit des Antiblockiersystems in der der Antiblockierregelung
gerechten Kombination und Folge in ihre Sperr- bzw. Durchflußstellung steuerbar, wobei, wenn in
einer der Radbremsen eine Bremsdruckabsenkung erforderlich wird, das Einlaßventil in seine Sperrstellung
und das Auslaßventil in seine Durchflußstellung
gesteuert wird. Um bei Mitausnutzung der Magnetventile
des Antiblockiersystems auch eine wenigstens für die Anfaiirbetrieb geeignete Vortriebs-Regeleinrichlung zu
realisieren, sind für die angetriebenen Fahrzeugräder je ein weiteres -ΊΛ-Wege-Magnetventil vorgesehen, über
das ;n einer Regelphase der Vortriebs-Regeleinrichtung die Racl^-emse des jeweils zum Durchdrehen neigenden
Fahrzeugrades mit den. Ausgangsdruck eines Druckspeichers beaufschlagbar ist. In einer Bremsdruck-Aufbauphase
der Vortriebsregelung ist da.·, weitere Magnetventil, dessen Grundstellung die Sperrstellung
ist. in seine DurchlaBstellung gesteuert, während das normalerweise offene Einlaßventil der jeweiligen
Radbremse in seine Sperrstellung gesteuert ist. In der
eine Vortriebs-Regelungsphase abschließenden Bremsdruckabbauphase in der Radbremse des der Vortriebsregelung
unterworfenen Fahrzeugrades sind das weite-Komponente erforderlich. Der hierfür zu treibende
Aufwand ist noch vergleichsweise gering, da ein viertes Bremsdruck-Regelventil ohne größere Schwierigkeiten
in die Hydraulikeinheit des Antiblockiersystems integriert werden könnte. Da eine funktionsgerechte —
separate — Regelung des Bremsdruckes an den beiden Antriebsrädern auch eine entsprechende Information
über deren Bewegungszustand voraussetzt, müssen jedoch im Rahmen der Vortriebs-Regeleinrichtung auch
diesbezüglich zusätzliche Vorkehrungen getroffen werden. Zu diesem Zweck erscheint es naheliegend, anstelle
eines einzigen, die Drehzahl der Gelenkwelle erfassenden Drehzahlfühlers zwei Raddrehzahlfühler vorzusehen,
mittels derer der Bewegungszustand der angetriebenen Fahrzeugräder einzeln erfaßbar ist. Der daraus
resultierende technische Aufwand wäre insgesamt aber wieder derselbe wie bei einem mit einer Vortriebs-Re-
wieder in ihre Grundstellung zurückgefallen, so daß sich der Bremsdruck im Radbremszylinder über das
Einlaßventil zum Hauptbremszylinder und über diesen zum Vorratsbehälter hin entspannen kann. Die für die
zweckgerechte Ansteuerung des weiteren Magnetventils und des Einlaßventils erforderlichen Steuersignale
werden von einer für die Vortriebs-Regeleinrichtung zusätzlich vorgesehenen Triggerstufe erzeugt, die ein
das Einlaßventil in seine Sperrstellung und das weitere Magnetventil in dessen Durchflußstellung steuerndes
Signal abgibt, wenn und solange die Umfangsbeschleunigung c1.s der Regelung unterworfenen Fahrzeugrades JO
größer ist als ein vorgegebener Schwellenwert.
Der über das Antiblockiersystem hinausgehende, für die Realisierung der Vortriebs-Regeleinrichtung zusätzlich
zu treibende Aufwand ist bei der Einrichtung gemäß der DE-OS 20 49 262 somit auf den Druckspeicher, die J5
zu dessen Ankopplung an die Radbremsen der angetriebenen Fahrzeugräder vorgesehenen weiteren
Magnetventile und eine mit vergleichsweise einfachen Mitteln der elektronischen Schaltungstechnik realsiisierbare
zusätzliche Triggerstufe beschränkt. ■»<>
Voraussetzung für diese einfache Realisierbarkeit einer Vortriebs-Regeleinrichtung ist aber, daß das
Antiblockiersystem als Vier-Kanal-System ausgebildet ist.
Ist jedoch das Antiblockiersystem in einer unter technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten insbesondere
für Kraftfahrzeuge mit Hinterachsantrieb vorteilhaften Gestaltung als sogenanntes Drei-Kanal-System
ausgebildet, das mit separater Drehzahlüberwachung und Bremsdruckregelung an den nicht angetrie- so
benen Vorderrädern und mit gemeinsamer Drehzahlüberwachung und Bremsdruckregelung an den angetriebenen
Hinterrädern arbeitet, wobei der angetriebenen Hinterachse nur ein einziger, vorzugsweise in das
Gehäuse des Ausgleichsgetriebes mit integrierter Drehzahlfühler zugeordnet ist, der die Drehzahl der
Gelenkwelle erfaßt, über die das Motordrehmoment auf das Ausgleichsgetriebe übertragen wird, und im
Rahmen des Antiblockiersystems auch nur ein Bremsdruck-Regelventil vorgesehen ist, mittels dessen der
Bremsdruck an beiden Hinterradbremsen geregelt wird, so erscheint der für die Realisierung einer Vortriebs-Regeleinrichtung
erforderliche zusätzliche technische Aufwand erheblich höher: Um die für die Vortriebsregelung
unerläßliche unabhängige Bremsdruckreglung an beiden Bremsen der angetriebenen Fahrzeugräder
erreichen zu können, ist auf jeden Fall ein weiteres
Bremsdruck-Regelventil als zusätzliche hydraulische geleir.richtung kc:
system.
system.
Andererseits ist aus der DE-OS 22 57 038 auch ein Antiblockiersystem bekannt, bei dem, wie bei einem
Drei-Kanal-ABS, zur Überwachung des Bewegungszustandes beider Räder der angetriebenen Fahrzeugachse
nur ein einzelner, die Drehzahl der den Fahrzeugmotor mit dem Ausgleichsgetriebe koppelnden Gelenkwelle
überwachender Drehzahlfühler vorgesehen ist, dennoch aber eine einem Vier-Kanai-ABS ähnliche Einzelradregelung
an den angetriebenen Fahrzeugrädern erzielt wird. Dieses bekannte ABS hat mehr im einzelnen die
folge" len baulichen und funktioneilen Merkmale:
Der Drehzahlfühler erzeugt ein Wechselspannungs-Ausgangssignal, dessen Frequenz der mittleren Drehzahl
der angetriebenen Fahrzeugräder proportional ist. Dieses Drehzahlfühler-Ausgangssignal wird mittels
eines Frequenz/Spannungs-Umsetzers in ein Gleichspannungssignal umgewandelt, dessen Pegel der mittleren
Umfangsgeschwindigkeit der angetriebenen Fahrzeugräder proportional ist. Von diesem Spannungssignal
wird mittels eines Differenziergliedes ein weiteres Spannungssignal abgeleitet, desssen Pegel nach Vorzeichen
und Betrag nunmehr ein Maß für die Verzögerung bzw. Beschleunigung der Gelenkwelle und damit auch
der angetriebenen Fahrzeugräder insgesamt ist. Dieses somit für Änderungen des Bewegungszustandes der
angetriebenen Fahrzeugruder charakteristische Spannungs-Ausgangssignal
wird mittels einer Vergleichseinrichtung mit noch als zulässig erachteten Verzögerungs-Schwellenwerten
verglichen. Bei einem Überschreiten eines solchen Schwellenwertes erzeugt die Vergleichseinrichtung ein Ausgangssignal, mit dem nunmehr eines
von zwei Bremsdruck-Regelventilen, die zur Bremsdruckregelung an den angetriebenen Fahrzeugrädern
vorgesehen ist, in seine Druckabbaustellung gesteuert wird. Die Auswahl des anzusteuernden Bremsdruck-Regelventils
erfolgt mittels eines Umschalters, über den das Ausgangssignal des Vergleichseinrichtung entweder
dem einen oder dem anderen der beiden Bremsdruck-Regelventile zugeleitet wird. Dieser Umschalter wird
mittels eines Zeitgliedes in alternative Schaltstellungen gesteuert, in denen entweder das dem linken oder das
dem rechten Antriebsrad zugeordnete Bremsdruck-Regelventil im regelungsgerechten Sinne angesteuert wird.
Das Zeitglied ist so ausgebildet daß es nach einer bestimmten Zeit, innerhalb der kein Regelvorgang mehr
stattgefunden hat, den Umschalter in eine definierte Ausgangsstellung bringt, z. B. in diejenige, daß bei einer
Aktivierung der Regelung diese zunächst am rechtsseitigen angetriebenen Fahrzeugrad einsetzt. Die alternati-
ve Ansteuerung der Bremsdruck-Regelventile erfolgt dabei jeweils für eine durch die Auslegung des
Zeitgliedes bestimmte, definierte Zeitspanne Au, innerhalb derer eine für den Regelungszweck hinreichende
Druckabsenkung erreichbar ist, wobei eine solche Zeitspanne in praktischen Fällen zwischen 0,1 und 0,2
Sekunden beträgt.
Bei dieser Art der Regelung wird somit, für den Fall, daß die Regelung zunächst am »falschen« Rad einsetzt,
frühestens nach Ablauf einer ersten, durch die Zeitkonstante des Zeitgliedes bestimmten Zeitspanne
am »richtigen« Rad geregelt, d. h. nach einer verhältnismäßig langen, einer typischen Regelzyklusdauer des
insoweit erläuterten ABS entsprechenden Zeitspanne. Ein Antiblockiersystem mit diesem Regelverhalten wird
auch dann, wenn die Regelung zunächst am »falschen« Rad einsetzt, in aller Regel jedoch den erwünschten
Regeiungseftekt vermittein, spätestens dann, wenn nach
der Zykluszeitspanne At die Regelung am »richtigen« Rad einsetzt.
Diese Art der Regelung auf eine Vortriebsregelung übertragen, würde jedoch in nicht zu seltenen Fällen
nicht zu dem erwünschten Regelverhalten führen, da ein Einsetzen der Regelung am »falschen«, d. h. an dem
nicht zum Durchdrehen neigenden Fahrzeugrad, dazu führen würde, daß das zum Durchdrehen neigende
Fahrzeugrad sehr schnell in eine erhöhte Drehzahl einlaufen würde. Bei der üblichen Auslegung der
Radbremsen ist es dann ohne weiteres möglich, daß, wenn schließlich die Regelung an dem tatsächlich zum
Durchdrehen neigenden Fahrzeugrad einsetzt, dieses innerhalb eines Regelzyklus nicht mehr so weit
abgebremst werden kann, daß nach Ablauf dieses Regelzyklus seine Drehzahl niedriger ist als am Beginn
desselben, mit der Folge, daß das zum Durchdrehen neigende Rad, wenn auch etwas langsamer als ohne
Regelung, schließlich doch unkontrolliert durchdreht und über das andere angetriebene Fahrzeugrad kein
Vortriebsmoment mehr auf die Fahrbahn übertragbar ist.
Eine Übertragung des aus der DE-OS 22 57 038 für ein ABS bekannten Regelungsprinzips auf eine Vortriebs-Regeleinrichtung
hätte daher den gravierenden Nachteil, daß in zahlreichen Fällen, insbesondere bei
extrem unterschiedlichen Kraftschlußbeiwerten an den angetriebenen Fahrzeugrädern die Regelung nicht
zuverlässig arbeiten würde.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vortriebs-Regeleinrichtung
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, die
a) ein Durchdrehen von angetriebenen Rädern des Fahrzeuges entsprechend den praktischen Erfordernissen
vermeidet, die
b) mit nur geringem technischen Aufwand realisierbar ist und
c) die Nachteile des der DE-OS 22 57 038 entnehmbaren Regelungsprinzips vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten
Merkmale 0 bis i) gelöst
Hiernach löst die erfindungsgemäße Vortriebs-Regeleinrichtung
eine Abbremsung eines der Antriebsräder des Fahrzeuges aus, sobald ein λ- und/oder (+ «y-Anzeigesignal
einer ersten Auswertungsstufe, die das Ausgangsiignal des der Antriebsachse zugeordneten
Drehzahlfühlers mit dem Ausgangssignal mindestens eines der den nicht angetriebenen Rädern zugeordneten
Raddrehzahlfühlern vergleicht, angibt, daß an mindestens einem der Antriebsräder ein als kritisch erachteten
Schwellenwert des Schlupfes λ und/oder der Radbeschleunigung überschritten ist; die Information, welches
Antriebsrad zum Durchdrehen neigte, als der Bremsvorgang ausgelöst wurde, ergibt sich sodann aus der
Überwachung des Bewegungsverhaltens des Kraftfahrzeuges, das aus der Aktivierung der einen Antriebsradbremse
resultiert. Tritt nach dem Aktivieren dieser Radbremse eine Vorwärtsbeschleunigung des Fahrzeuges
ein, sei es beim Anfahren oder aus einem Fahrbetriebszustand mit gleichförmiger Bewegung
heraus, so wertet die Steuereinheit der Vortriebs-Rcgeleinrichtung
dies dahingehend, daß die Radbremse des zum Durchdrehen neigenden Rades aktiviert worden ist
und vermittelt nun die im Sinne der Vortriebsregelung zweckgerechte Bremsdruckregeiung an diesem Antriebsrad;
resultiert aus der erstmaligen Aktivierung einer der Antriebsradbremsen, z. B. bei einem Anfahrvorgang,
keine Vorwärtsbeschleunigung, so wertet die Steuerelektronik dies als Indiz dafür, daß das nicht zum
Durchdrehen neigende Antriebsrad abgebremst worden war, und es wird hierauf nach einer geeigneten
Verzögerungszeitspanne die Radbremse des anderen Antriebsrades aktiviert: tritt — im Fahrbetrieb — durch
die erstmalige Aktivierung einer Antriebsradbremse eine z. B. durch einen Beschleunigungsgeber erfaßbare
Fahrzeugverzögerung auf, die ein Indiz dafür ist. daß das nicht zum Durchdrehen neigende Antriebsrad abgebremst
worden sein muß, so erzeugt die Steuerelektronik hierauf sofort ein Ausgangssignal, das nunmehr die
andere Radbremse aktiviert. Ändert sich im Fahrbetrieb der Bewegungszustand des Fahrzeuges, nachdem
J5 zunächst die eine Antriebsradbremse aktiviert worden
ist, zunächst nicht, so schaltet die Steuerelektronik mit
einer bestimmten Zeitverzögerung ebenfalls auf die andere Antriebsradbremse um.
Die erfindungsgemäße Vortriebs-Regeleinrichtung
■»o erkennt gleichsam das abzubremsende Antritbsrad an
der Reaktion des Fahrzeuges auf das erstmalige Abbremsen eines Antriebsrades und vermittelt spätestens
nach Ablauf einer kleinen Verzögerungszeit die Ansteuerung der Radbremse des zum Durchdrehen
•»5 neigenden Antriebsrades. Zwar muß hierbei, verglichen
mit einem Vier-Kanal-System eine etwas größere Trägheit des Regelverhaltens in Kauf genommen
werden, jedoch nur in Fällen, in denen dies ohnehin unkritisch ist. nämlich beim Anfahren oder im Falle
einer anhaltend gleichförmigen Bewegung des Fahrzeuges; für den Fall dagegen, daß im Fahrbetrieb als erste
die »falsche« Antriebsradbremse in Funktion tritt, wird dies aus der hiermit verknüpften Verzögerung des
Fahrzeuges sofort erkannt und auf die »richtige« Radbremse umgeschaltet.
Der wesentliche, durch die Erfindung vermittelte Vorteil besteht darin, daß die für ein Drei-Kanal-Antiblockiersystem
charakteristische Drehzahlfühler-Anordnung,
die für sich gesehen, ein technisch-wirtschaftliches Optimum darstellt, ohne Änderung zu einer
wirksamen, den praktischen Anforderungen genügenden Vortriebs-Regeleinrichtung ausnutzbar ist und eine
solche daher auch in Kombination mit einem üblichen Drsi-Kap.al-Antiblockiersystem auf einfache Weise
realisierbar ist
Durch die Gestaltung der Vortriebs-Regeleinrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 2, vorzugsweise
in Kombination mit denjenigen des Anspruchs 3 wird
ijuih in i-iiücM. πι JciiLii an beiden Antriebsrädern
zwischen dicvvi und der tjihihuhn nur geringe und/oder
,äeringfügig verschiedene Kraftschlußbeiwerte vorliegen,
eine wirksame Vunriebsregdung gewährleistet.
Vorteilhaft ist es weiter wenn die Vortriebs-Regeleinrichtung.
wie gemäß Anspruch 4 b/w. Anspruch 5
vorgesehen, so ausgelegt ist. daß im Rahmen eines Regelzyklus dasjenige Antriebsrad als erstes abgebremst
wird, das an derjenigen Fahrzeugseite angeordnet ist. an der aufgrund der Verkehrs- und Fahrbahnverhältnisse
im statistischen Mittel eine häufigere Tendenz ;tum Durchdrehen zu erwarten ist.
In bevorzugter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen vL>rtriebs-Ketfeleinriehiung umfaßt diese eine
Kurvenfahrt-Erkeniiungscinrichtung, die. wenn die
Vortriebsregelung in einer Kurvenfahrt einsetz.t, eine einlegende Ak'ivierung der Bremse des jeweils
Ifnryppinnprpn ÄiilnplitraH^t YSfyiitts!'. Ö2S ίΓ! ίί!Π2Γ
insgesamt charakteristischen λ- und ( +W-Anzeige-Signale
die Funktionssteuersignale erzeugen, mit denen die für die Vortriebsregelung ausgenutzten Bremsdruck-Regelventile
des Antiblockiersystem!) in rcgclungsgerechter Folge und Kombination in ihre Druckaufbau-,
Druckhalte- und Druckabbaustellungen steuerbar sind.
Durch die Merkmale der Ansprüche 13 und 14 sind einfache Gestaltungen der Schaltvorrichtung bzw. eines
Schaltgliedes sowie zu ihrer Ansteuerung geeigneter Zeitglieder und Impulsgeber angegeben, mit denen die
alternative bzw. gemeinsame Ansteuerung der den Antriebsradbremsen zugeordneten Bremsdruck-Regelvcntile
erfolgt.
Bei einer durch die Merkmale des Anspruchs l."> umrissenen Kurvenfahrt-Erkennungseinrichtung, deren
elektronischer Auswertungs- und Steuerschaltungstcil
Kurvenfahrt-Siuation in aller Regel als erstes zum
Durchdrehen .:cigen würde. Durch diese Gestaltung der
crfindungsgemaßen Vortriebs-Regeleinrichtung wird
erreicht, daß diese in der weitaus größten Zahl von Fällen von vornherein die Aktivierung der Radbremse
des als erstes zum Durchdrehen neigenden Antriebsrades
auslöst.
Durch die Merkmale des Anspruchs 7 sind spezielle Gestaltungen im Rahmen der Steuereinheit der
Vortriebs-Regeieinrichtung vorgesehener Auswerl;un.gsstufen angegeben, die die A"sgangssignale der
Drehzahlfühler zu (+ W- und /-Signalen verarbeiten, die anzeigen, daß mindestens eines der angetriebenen
Fahrzeugräder zum Durchdrehen neigt, bzw. die Ausgangssignale der den nicht angetriebenen Fahrzeugirädern
zugeordneten Raddrehzahlfühler zu für das Bewegungsverhalten des Kraftfahrzeuges insgesamt
charakteristischen ( + W und ( — W-Anzeigesignalen verarbeiten, die die Ir.iormation beinhalten, wie das
Fahrzeug auf die einleitende Phase der Vortriebsregelung reagiert.
Durch die Merkmale des Anspruchs 8 ist eine einfache logische Schaltungseinrichtung angegeben, die
aus einer Verknüpfung der Ausgangssignale der vorgenannten Auswertungsstufe!] Hoch- jnd Niedrig-Pegei-Ausgangssignale
erzeugt, mit denen die Aktivierung der Antriebsradbremsen steuerbar ist. wobei das
Ausgangssignal der durch den Anspruch 9 umrissenen Untereinheit die Ankopplung der Hilfsdruckquelle der
Vortriebs-Regeleinrichtung an den Breinskreis der angetriebenen Fahrzeugräder vermittelt und die Dauer
eines Vortriebs-Regelungszyklus bestimmt.
Durch die Merkmale des Anspruchs 10 sind Funktion und Gestaltung einer durch die Ausgangssignaie der
Verknüpfungsstufe steuerbaren Schaltvorrichtung sowie zweier den Bremsdruck-Regel ventilen einzeln
zugeordneter Verknüpiüngsschaltungen angegeben, mit
denen unter Ausnutzung der Ausgangssignale der (-f- W-
und Ä-Signal-Auswertungsstufe die Bremsdruck-Regelventile
in regelungsgerechter Folge und Kombination in ihre verschiedenen Funktionsstellungen steuerbar sind.
Durch das Merkmal des Anspruchs 11 ist eine
einfache Möglichkeit der funktionsgerechten Umschaltung von der einen auf die andere Antriebsradbremse
angegeben.
Durch die Merkmaie des Anspruchs 12 ist eine spezielle Gestaltung von den Bremsdruck-Regelventilen
einzeln zugeordneten Verknüpfungsschaltungen angegeben, die aus einer Verknüpfung der für den
Bewegungszustand der angetriebenen Fahrzeugräder werden die Ausgangssignale der zur Drehzahlüberwachung
an den nicht angetriebenen Vorderrädern des Fahrzeuges vorgesehenen Raddrehzahlfühler in vorteilhaft
einfacher Weise zur Kurvenfahrt-Erkennung und zur Umschaltung der Vortriebs-Regeleinrichtung auf
das kurveninnere Antriebsrad ausgenutzt.
Nachfolgend wird ein spezielles Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es
zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild der elektronischen Steuereinheit
einer erfindungsgemäßen Vortriebs-Regeleinrich'nngund
Fig. 2 ein vereinfachtes Impulsdiagramm zur Erläuterung
der Funktion der Vortriebs-Regeleinrichtung gemäß Fig. 1.
In der Fig. 1, auf deren Einzelheiten ausdrücklich verwiesen sei, ist eine Vortriebs-Regeleinrichtung für
ein Kraftfahrzeug, das auch mit einem Drei-Kanal-Antiblockiersystem
ausgerüstet ist, durch das vereinfachte Blockschaltbild ihrer elektronischen Steuereinheit 10
repräsentiert.
•so Zum Zweck der Beschreibung sei vorausgesetzt, daß
das Fahrzeug einen Hinterachsantrieb habe.
Weiter sei vorausgesetzt, daß im Rahme: des
Antiblockiersystems für jedes Vorderrad des Fahrzeuges
ein Raddreh;:ahlfühler 11 bzw. 12 vorgesehen ist, der
•»5 ein impulsförmiges elektrisches Ausgangssigna! erzeugt,
dessen Impulsfolgefrequenz der Raddrehzahl- bzw. Umfangsgeschwindigkeit des jeweiligen Vorderrades
proportional ist, sowie ein Drehzahlfühler 13, der ebenfalls ein impulsförmiges elektrisches-Ausgangssignal
erzeugt, das -atr Summe der Raddrehzahlen- bzw.
Umfangsgeschwindigkeiten der angetriebenen Hinterräder des Fahrzeuges proportional ist. Mit diesem
dritten Drehzahlfühler 13 wird bei üblichem Aufbau des Antiblockiersystems die Drehzahl der Gelenkwelle
erfaßt, mittels der die Abtriebswelle des Fahrzeuggetriebes mit dem Ausgleichsgetriebe der Hinterachse
antriebsgekoppelt ist. Dieser Drehzahlfühler 13 ist vorzugsweise an dem nicht dargestellten Gehäuse des
Ausgleichsgetriebes der Antriebsachse montier;.
Ein wesentliches charakteristisches Merkmal der Vortriebs-Regeleinrichtung 10 besteht darin, daß die
insoweit erläuterte Drehzahlfühler-Anordnung 11, 12, 13, die im Rahmen des Antiblockiersystems für die
Erfassung des Bewegungszustandes der Fahrzeugräder vorgesehen ist, für die Vortriebs-Regeleinrichtung 10
zweckanalog ausgenutzt ist, wobei insoweit im Vergleich zu dem Antiblockiersystem keinerlei Mehraufwand
für die Vortriebs-Regeleinrichtung 10 erforderlich
ist
Im Unterschied zu einem Drei-Kanal-Antiblockiersystem,
bei dem die Bremsdruckregelung an der Hinterachse über ein einziges Bremsdruck-Regeiventil
erfolgt, sind jedocu bei der Voririebs-Regeleinrichtung
to, die nach dem Prinzip arbeitet, ein zum Durchdrehen neigendes Hinterrad abzubremsen, um über das an der
anderen Fahrzeugseite angeordnete Antriebsrad ein größeres Vortriebsmoment zwischen Straße und Fahrbahn
übertragen zu können, antriebsseitig zwei to
Bremsdruck-Regelventile erforderlich, die eine separate Regelung des Bremsdruckes an den beiden angetriebenen
Fahrzeugrädern einzeln ermöglichen. Das zusätzlich erforderliche Bremsdruck-Regelventil erfordert
aber nur eine Änderung des sowohl für das Antiblokkiersystem
wie auch für die Vortriebs-Regeleinrichtung 10 benutzbaren hydraulischen Stellgliedes derart, daß
entweder ein für ein Vier-Kanal-Antiblockiersystem geeignetes hydraulisches Stellglied eingesetzt wird oder
das hydraulische Stellglied für das Drei-Kanal-Antiblokkiersystem
durch ein zusätzliches Bremsdruck-Regelventil ergänzt wird, das in einen der beiden Dmckleitungszweige
eingeschaltet ist, die von dem bereits vorhandenen, der Bremsdruckregelung an der Hinterachse
zugeordneten Bremsdruck-Regelventil zu einer der beiden Bremszangen der Antriebsradbremsen führt.
In der F i g. 1 sind der Einfachheit halber diese den beiden Antriebsradbremsen zugeordneten Bremsdruck-Regelventile
14 und 16 für die rechte Hinterradbremse und die linke Hinterradbremse lediglich durch ihre
Steuermagnete wiedergegeben, und es ist vorausgesetzt, daß die Bremsdruck-Regelventile, wie bei
Antiblockiersystemen üblich, als 3/3-Magnetventile ausgebildet
sind, die in eine Durchflußstellung, die der Drjckaufbauphase zugeordnet ist, eine Sperrstellung,
die der Druckhaltephase zugeordnet ist und eine Rücklaufstellung, die der Druckabbauphase an den
Radbremsen zugeordnet ist, steuerbar sind, wobei diese Funktionsstellungen sowohl für die Antiblockier- wie
auch für die Vortriebsregelung zweckentsprechend +0 ausgenutzt sind. Eine Hilfsdruckquelle, aus der in
Regelphasen der Vortriebs-Regeleinrichtung die Bremsdruck-Versorgung der Antriebsradbremsen erfolgt,
ist im rechten oberen Teil der F i g. 1 schematisch angedeutet und insgesamt mit 17 bezeichnet; diese kann *5
beispielsweise als Druckspeicher ausgebildet sein, der mittels einer durch ein Ausgangssignal der elektronischen
Steuereinheit 10, das anzeigt, daß die Vortriebsregelung in Betrieb ist, ansteuerbaren Magnetventilanordnung
an die zu den Bremsdruck-Regelventilen 14 und 16 führende Bremsleitung anschließbar ist, die dann
gleichzeitig, d. h. während der Regelphasen der Vortriebs-Regeleinrichtung 10 gegen den Hauptbremszylinder
der Bremsanlage abgesperrt ist.
Die elektronische Steuereinheit 10 der insoweit ihrem grundsätzlichen Aufbau nach umrissenen Vortriebs-Regeleinrichtung
hat mehr im einzelnen folgenden Aufbau: Es ist eine erste Auswertungsstufe 18 vorgesehen, die
als Eingangssignal das Ausgangssignal des der Antriebsachse zugeordneten Drehzahlfühlers 13 sowie M
das Ausgangssignal mindestens eines der Raddrehzahlfühler 11 und/oder 12 empfängt, die den — beim
gewählten Fallbeispiel nicht angetriebenen — Vorderrädern des Kraftfahrzeuges zugeordnet sind. Aus dem
Vergleich des Ausgangssignals des Drehzahlfühlers 13 b5
mit dem (oder den) Ausgangssignalcn des mindestens einen Vorderrad-Drehzahlfühlers 11 und/oder 12
erzeugt die erste Auswertungsstufe 18 ein Signal, das einem Mittelwert des an den angetriebenen Fahrzeugrädern
insgesamt auftretenden Schlupfes proportional ist; aus dem Vergleich dieses Signals mit einem
vorgegebenen Schwellenwert As wird das an einem ersten Ausgang 19 der Auswertungsstufe 18 als
logisches Hoch-Pegel-Spannungssignal abgegebene Anzeigesignal erzeugt, das angibt, daß an mindestens
einem der angetriebenen Fahrzeugräder ein als zulässig erachteter Schwellenwert As des Schlupfes erreicht oder
überschritten ist
Aus einer Erfassung der zeitlichen Änderung des Ausgangssignals des Drehzahlfühlers 13, d.h. einer
Differentiations-Verarbeitung desselben, erzeugt die erste Auswertungsstufe 18 ein weiteres Signal, das
einem Mittelwert der an den angetriebenen Fahrzeugrädern auftretenden Radbeschleunigungen proportional
ist Aus dem Vergleich dieses Signals mit einem vorgegebenen Schwellenwert (+b)- wird das an einem
zweiten Ausgang 21 der Auswertungsstufe als logisches Hoch-Pegel-Spannungssignal abgegebene Anzeigesignal
erzeugt, das angibt, das dsr als zulässig erachtete ( + ^Schwellenwert an mindestens einem der angetriebenen
Fahrzeugräder erreicht oder überschritten ist
Weiter ist eine zweite Auswertungsstufe 22 vorgesehen, der als Eingangssignale die Ausgangssignalimpulse
mindestens eines der beiden Vorderrad-Drehzahlfühler 11 und/oder 12 zugeleitet sind. Diese zweite Auswertungsstufe
22 erfaßt ebenfalls die zeitliche Änderung ihrer Eingangssignale und erzeugt ein Signal das der
Fahrzeugbeschleunigung (+ b) bzw. -verzögerung (—b)
proportional ist. Sie vergleicht dieses Signal mit vorgegebenen Schwellenwerten der Fahrzeugbeschleunigung
bzw. -verzögerung und gibt an ihrem ersten Ausgang 23 ein Hoch-Pegel-Signal als logisches
Anzeigesignal ab, das angibt, daß die Fahrzeugbeschleunigung größer ist als der entsprechende Schwellenwert,
und an ihrem zweiten Ausgang 24 ein Hoch-Pegel-Signal als logisches Anzeigesignal, das angibt, daß die
Fahrzeugverzögerung einen vorgegebenen Schwellenwert erreicht oder überschritten hat.
Die elektronische Steuereinheit 10 der Vortriebs-Regeleinrichtung
umfaßt weiter eine insgesamt mit 26 bezeichnete Verknüpfungseinrichtung, die aus einer im
folgenden noch näher zu erläuternden logischen Verknüpfung der Anzeigesignal« der ersten und der
zweiten Auswertungsstufe 18 und 22 die für die regelungsgerechte Ansteuerung der Brernsdruck-Regelventile
14 und 16 erforderlichen Steuersignale erzeugt.
In der dargestellten speziellen Gestaltung umfaßt die Verknüpfungseinrichtung 26 ein Zwei-Eingangs-Oder-Glied
27, das als Eingangssignale die Anzeigesignale der ersten Auswertungsstufe 18 empfängt. An den Ausgang
28 des ODER-Gliedes 27 ist ein abfallverzögertes Zeitglied 29 angeschlossen, mit dessen Hoch-Pegel-Ausgangssignal
der Anschluß der Hilfsdruckquelle 17 an den Bremskreis der angetriebenen Fahrzeugräder
gesteuert ist. Die Vcrknüpfungseinrichtiing 26 umfaßt
weiter ein erstes Zwei-Eingangs-UND-Glied 31, dem als
Eingangssignale ebenfalls die Anzeigesignale der ersten Auswertungsstufe 18 zugeleitet sind. Einem im Rahmen
der Verknüpfungseinrichtung weiter vorgesehenen zweiten Zwei-Eingangs-UND-Glied 32 sind als Eingangssignale
die Ausgangssignale des ODER-Gliedes 27 und die am zweiten Ausgang 24 der zweiten
Auswertungsstufe 22 abgegebenen ( —fc>Anzeigesigna-Ie
zugeleitet. Ein drittes, innerhalb der Verknüpfungseinrichtung 26 vorgesehenes Zwei-Eingangs-UND-
Glied 33 hat einen nicht negierten Eingang 34, an dem es die Ausgangssignale des ersten Zwei-Eingangs-UND-Gliedes
31 empfängt und einen negierten Eingang 36, dem die am ersten Ausgang 23 der zweiten Auswertungsstufe
22 abgegebenen (+b)-Anzeigesignale zugeleitet
sind.
Dem dritten Zwei-Eingangs-UND-Glied 33 ist ein erstes anstiegsverzögertes Zeitglied 37 nachgeschaltet,
das nach einer charakteristischen Verzögerungszeitspanne an seinem Ausgang 38 ein Hoch-Pegel-Signal
abgibt, wenn das Ausgangssignal des dritten UND-Gliedes 33 länger ansteht als diese Verzögerungszeitspanne,
wobei mit dem Abfallen des Ausgangssignals des dritten UND-Gliedes 33 auch das Ausgangssignal des Zeitverzögerungsgliedes
37 abfällt. Das Ausgangssignal dieses Zeitgliedes 37 zeigt an, daß, nachdem die Vortriebs-Regeleinrichtung
aktiviert und eine der Radbremsen mit Bremsdruck beaufschlagt worden ist, innerhalb der
Verzögerungszeit keine Änderung des Bewegungszustandes des Fahrzeuges eingetreten ist Es ist als eines
von insgesamt vier verschiedenen Eingangssignalen einem Vier-Eingangs-ODER-Glied 39 zugeleitet, mit
dessen Ausgangssignal ein T-Flip-Flop 41 angesteuert
ist, dessen Ausgangssignal mit jedem Auftreten eines Eingangsimpulses seinen Pegel wechselt, wobei durch
ein Rücksetzglied 42 dafür gesorgt ist, daß das Ausgangssignal des T-Flip-Flops 41 am Beginn einer
Regelphase der Vortriebs-Regeleinrichtung 10 stets ein Niedrig-Pegel-Signal ist Dieses Rücksetzglied ist als
Zwei-Eingangs-UND-Glied ausgebildet das einen negierten Eingang 43 hat an dem es das Ausgangssignal
des abfallverzögerten Zeitgliedes 29 empfängt, und einen nicht negierten Eingang 44, dem das Ausgangssignal
des T-Flip-Flops 41 zugeleitet ist Das Ausgangssignal des Zwei-Eingangs-UND-Gliedes 42 ist dem
Vier-Eingangs-ODER-Glied 39 als Eingangssignal zugeleitet Als weiteres Eingangssignal empfängt dieses
ODER-Glied 39 auch das Ausgangssignal des zweiten Zwei-Eingangs-UND-Gliedes 3Z das ein Hoch-Pegel-Ausgangssignal
abgibt wenn das Fahrzeug nach einer erstmaligen, im Verlauf der Vortriebsregelung eintretenden
Aktivierung einer seiner Radbremsen eine plötzliche Verzögerung erfährt.
Mit den Hoch- und Niedrig-Pegel-Ausgangssignalen
des T-Flip-Flops 4) ist eine Schaltvorrichtung 46 ansteuerbar, die eine erste, ihrer Grundstellung
entsprechende Schallstellung einnimmt, solange das Ausgangssignai des T-Flip-Flops 41 ein Niedrig-Pegel-Signal
ist und ihre zweite, dem erregten Zustand entsprechende Schaltstellung einnimmt, wenn das
Ausgangssignal des T-Flip-Flops 41 ein Hoch-Pegel-Signal ist. In der Grundstellung dieser Schaltvorrichtung
46, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel als Umschaltrelais mit zwei Umschaltkontakten 47 und 48
ausgebildet ist, sind die beiden Ausgänge 19 und 21 der ersten Auswertungsstufe 18 mit den Eingängen 49 und
51 einer ersten Verknüpfungsschaltung 52 verbunden, die aus einer logischen Verknüpfung der ( + b)- und
Λ-Anzcigesignale der ersten Auswertungsstufe 18 die
für eine im Sinne der Vortriebsregelung zweekgereehte
Ansteuerung des der rechtsseitigen Hinterradbremse zugeordneten Bremsdruck-Regelventils 14 erforderlichen
Steuersignale erzeugt. In der zweiten, durch Ansteuerung mittels des Hoch-Pegel-Ausgangssignals
des T-Flip-Flops 41 ausgelösten Schaltstellung des
Umschaltrelais 46 sind die Ausgänge 19 und 21 der ersten Auswcrtungssiufe 18 mit den Eingängen 53 bzw.
54 einer zweiten Verknüpfungsschaltung 56 verbunden.
die aus einer entsprechenden Verknüpfung der (+b)-
und λ-Anzeigesignale der ersten Auswertungsstufe die
im Sinne der Vortriebsregelung erforderlichen Signale für die Ansteuerung des der linksseitigen Antriebsradbremse
zugeordneten Bremsdruck-Regelventils 16 erzeugt Diese Verknüpfungsschaltungen 52 und 56
enthalten jeweils ein Zwei-Eingangs-UND-Glied 57 bzw. 58 mit einem nicht negierten Eingang 49 bzw. 53
und einem negierten Eingang 51 bzw. 54, die auch die A-
und (+Z^Signaleingänge der ersten und der zweiten Verknüpfungsstufe 52 und 56 bilden. Mit den an den
Ausgängen 59 bzw. 61 der Zwei-Eingangs-UND-Glieder 57 bzw. 58 abgegebenen Hoch-Pegel-Ausgangssignalen
ist jeweils das rechtsseitige Bremsdruck-Regelventil
14 bzw. das linksseitige Bremsdruck-Regelventil 16 in seine Sperrstellung steuerbar. Die beiden
Verknüpfungsschaltungen 52 und 56 enthalten weiter je
ein Drei-Eingangs-UND-Glied 62 bzw. 63, die einen nicht negierten Eingang 64 bzw. 66 und einen ersten und
einen zweiten negierten Eingang 67 und 68 bzw. 69 und 71 haben. An den nicht negierten Eingängen 64 bzw. 66
ist den beiden Drei-Eingangs-UND-Gliedern 62 und 63 das Ausgangssignal des abfallverzögerten Zeitgliedes 29
zugeleitet Der erste negierte Eingang 67 bzw. 69 der beiden Drei-Eingangs-UND-Glieder 62 und 63 ist
jeweils mit dem Ausgang 59 bzw. 61 des Zwei-Eingangs-UND-Gliedes 57 bzw. 58 der Verknüpfungsschaltung 52
bzw. 56 verbunden. Der zweite negierte Eingang 68 bzw. 71 des Drei-Eingangs-UND-Gliedes 62 bzw. 63 der
JO ersten und der zweiten Verknüpfungsschaltung 52 und 56 ist jeweils mit dem negierten Eingang 51 bzw. 54 des
Zwei-Eingangs-UND-Gliedes 57 bzw. 58 der beiden Verknüpfungsschaltungen verbunden. Wenn das an den
Ausgängen 72 bzw. 73 der Drei-Eingangs-UND-Glieder 62 bzw. 63 abgegebene Ausgangssignal ein Hoch-Pegel-Signal
ist, ist das rechtsseitige bzw. das linksseitige Bremsdruck-Regelventil 14 bzw. 16 in seine Rücklaufstellung
gesteuert, die jeweils die Druckabbauphase an der jeweiligen Radbremse vermittelt Die durch die
•»o Verknüpfungsschaltungen 52 und 56 erzielte Verknüpfung
der Ausgangssignale der ersten Auswertungsstufe 18 bewirkt, daß. je nach Stellung der Schaltvorrichtung
46 am Ausgang 59 oder am Ausgang 61 der Zwei-Eingangs-UND-Glieder 57 bzw. 58 ein Druckhalte-Steuersignai
abgegeben wird, wenn lediglich das λ-Anzeigcsignal der ersten Auswertungsstufe 18 ansteht
und am Ausgang 72 oder 73 der beiden Drei-Eingangs-UND-Glieder 62 oder 63 ein Druckabbau-Steuersignal
ausgelöst wird, wenn mindestens das ( ,· ύ/Signal der
so ersten Auswertungsstufe 18 ansteht
Beir.i dargestellten Ausführungsbeispiel ist die rechte
Hinterradbremse aktiviert, wenn durch das Ausgangssignal des abfallverzögerten Zeitgliedes 29 die Hilfsdruckquelle
17 an den Hinterachsbremskreis angeschlossen ist und das linksseitige Bremsdruck-Regelventil
in seine Rücklaufstellung gesteuert ist Die hierfür erforderliche Schaltstellung der Umschaltkontakte 47
und 48 des Umschaltrelais 46 ist in ausgezogenen Linien dargestellt. In der anderen Stellung dieser Schaltkontakte
47 und 48 ist alternativ die linke Hinterradbremse
aktivierbar.
Davon ausgehend, daß aufgrund des vorherrschenden Rechtsverkehrs bei den üblichen Straßenverhältnissen
eine Durchdrehtendenz statistisch am rechten Antriebsrad häufiger auftreten wird als am linken, ist die
Vortriebs-Regeleinrichtung 10 so ausgelegt, daß, wenn diese in Funktion tritt, als erstes das rechte Antriebsrad
abgebremst wird. Da jedoch im Verlauf einer Kurven-
fahrt das kurveninnere Antriebsrad entlastet ist und daher im allgemeinen leichter zum Durchdrehen neigt
als das stärker belastete kurvenäußere Antriebsrad, ist es vorteilhaft, wenn in einem solchen Fall die mit dem
Einsetzen des Regelvorganges ausgelöste Abbremsung zuerst am kurveninneren Antriebsrad erfolgt Um dies
zu erreichen, ist eine insgesamt mit 76 bezeichnete Kurvenfahrt-Erkennungseinrichtung vorgesehen, die,
falls erforderlich, ein Steuersignal erzeugt, das die Schaltvorrichtung 46 in ihre andere Stellung steuert, in
der die einleitende Abbremsung an der linken Fahrzeugseite erfolgt
Die Kurvenfahrt-Erkennungseinrichtung 76 umfaßt beim speziell dargestellten Ausführungsbeispiel einen
Komparator 77, der die: Ausgangssignale der beiden Vorderrad-Drehzahlfühler 11 und 12 miteinander
vergleicht und ein Hoch-Pegel-Ausgangssignal abgibt,
wenn die Raddrehzahl am rechten Vorderrad größer ist als am linken Weiter umfaßt die Kurvenfahrt-Erkennungseinrichtuäg
76 ein Drei-Eingangs-UND-Glied 78, das zwei nicht negierte Eingänge 79 und 80 und einen
negierten Eingang 81 aufweist. An dem einen, nicht negierten Eingang 79 empfängt dieses UND-Glied 78
das Ausgangssignal des Komparator 77, das durch hohen Signalpegel anzeigt daß sich das Fahrzeug in
einer Linkskurve befindet, und an seinem anderen, nicht negierten Eingang 80 das Ausgangssignal des abfallverzögerten
Zeitgliedes :29, das als Hoch-Pegel-Signal ansteht, solange die Vortriebs-Regeleinrichtung 10 in
Funktion ist An dem negierten Eingang 81 empfängt das Drei-Eingangs-UND-Glied 78 das Ausgangssignal
eines anstiegsverzögeirtvn Zeii^liedes 85, dem als
Eingangssignal ebenfalls dts Ausgangssignal des abfallverzögerten
Zeitgliede» 29 oder da: Ausgangssignal des ODER-Gliedes 27 der Verknüpfungseinrichtung 26
zugeleitet ist Das Ausgangssignal des Drei-Eingangs-UND-Gliedes 78 ist alls weiteres Eingangssignal dem
Vier-Eingangs-ODER-Glied 39 zugeleitet, so daß auch mit der Anstiegsflankc des Ausgangssignals des
Drei-Eingangs-UND-Gliedes 78 eine Ansteuerung des T-FIip-Flops 41 erfolgt, wenn nicht gleichzeitig mindestens
eines der anderen möglichen Eingangssignale dieses ODER-Gliedes 39 als Hoch-Pegel-Signal ansteht.
Durch die gegenüber dem Einsetzen der Regelung zeitverzögerte Sperrung des Drei-Eingangs-UND-Gliedes
78 mittels des Ausgangssignals des anstiegsverzögerten Zeitgliedes 85 wird erreicht, daß durch das
Ausgangssignal des Komparators 77 allein nur am Beginn eines Regelvorganges die Umschaltung auf die
linke Antriebsradbremse möglich ist und andererseits vermieden, daß durch einen raschen Wechsel von
Kurven- und Geradeausfahrt während der Dauer eines Regelvcrganges ein unerwünschtes Umschalten von der
einen auf die andere Antriebsradbremse ausgelöst werden kann.
Wenn das Ausgangsclrehmoment des Antriebsaggregats des Fahrzeuges, z. B. bei einem Anfahrvorgang zu
groß ist, kann es vorkommen, daß durch die insoweit erläuterte alternierende Aktivierung der Antriebsradbremsen
lediglich ein Silternierendes Durchdrehen der
Antriebsräder ausgelöst wird.
Um dies zu verhindern, ist vorgesehen, daß in einem solchen Fall beide Antriebsradbremsen aktiviert werden
und zusätzlich das Motor-Ausgangsdrehmoment, z. B. durch Eingriff in die Kraftstoffzufuhr, so weit
zurückgenommen wird, daß hiernach die Vortriebsregelung wirksam werden kann und das Fahrzeug in
Vorwärtsrichtung beschleunigt wird, wonarh das Motordrehmoment langsam wieder gesteigert werden
kann.
Zu diesem Zweck ist ein Schaltglied 82 vorgesehen, das mit einer Zeitverzögerung gegenüber dem Ansprechen
der Schaltvorrichtung 46 in eine Schaltstellung steuerbar ist, in der die einander entsprechenden
Eingänge 49 und 53 bzw. 51 und 54 der beiden Verknüpfungsschaltungen 52 und 56 miteinander
verbunden sind und demzufolge beide Bremsdruckregelventile 14 und 16 in gleicher Weise angesteuert
werden. Dieses Schaltglied 82 kann, wie dargestellt als
Schließrelais mit zwei Arbeitskontakten 83 und 84 ausgebildet sein, die be; Erregung des Relais 82 die
Festkontakte des Umschaltrelais 46 kurzschließen. Das Ansteuersignal für das Schaltglied 82 wird wiederum
durch geeignete Zeitverzögerung vom Ausgangssignal des dritten Zwei-Eingangs-UND-Gliedes 33 der Verknüpfungseinrichtung
26 abgeleitet. Hierzu ist diesem UND-Glied 33 ein zweites anstiegsverzögertes Zeitglied
86 nachgeschaltet dessen Verzögerungszeit etwas größer ist als diejenige des ersten anstiegsverzögerten
Zeitgliedes 37 und beispielsweise deren doppeltem Wert entspricht Diesem zweiten anstiegsverzögerten
Zeitglied 86 ist ein abfallverzögertes Zeitglied 87 nachgeschaltet, mit dessen Ausgangssignal das Schließrelais
82 erregt wird.
Mit dem Ausgangssignal dieser Zeitglied-Anordnung 86, 87 ist weiter ein Stellglied 88 ansteuerbar, das auf
eine geeignete Weise, z. B. durch Eingriff in die Kraftstoffversorgung, die Zündanlage oder durch
Verstellen der Drosselklappe des Kraftfahrzeuges eine Verminderung des Motor-Drehmoments vermittelt.
Zur Erläuterung der Funktion der Vortriebs-Regeleinrichtung 10 gemäß F i g. 1 sei nunmehr auf die F i g. 2
verwiesen, in der für drei als typisch erachtete Regelvorgänge I, II und IH der zeitliche Verlauf der
Ausgangssignale funktionswesentlicher Komponenten der Vortriebs-Regeleinrichtung 10 in der Art eines
Impulsdiagrammes dargestellt ist. Dabei sind durch die
■»ο Impulszüge 91 bis 107 nacheinander die folgenden
Ausgangssignale repräsentiert: das am Ausgang 21 abgegebene Beschleunigungs-Anzeigesignal der ersten
Auswertungsstufe 18, das am Ausgang 19 dieser Auswertungsstufe abgegebene Schlupf-Anzeigesignal,
das Ausgangssignal des ODER-Gliedes 27, das Ausgangssignal des diesem nachgeschalteten abfaliverzögerten
Zeitgliedes 29, das Ausgangssignal des ersten UND-Gliedes 31 der Verknüpfungseinrichtung 26, das
Ausgangssignal des dritten UND-Gliedes 33, das Ausgangssignal des diesem nachgeschalteten ersten
anstiegsverzögerten Zeitgliedes 37, das (+ f^Anzeigesignal
der zweiten Auswertungsstufe 22. das ( — b)-An·
zeigesignal der zweiten Auswertungsstufe 22. das Ausgangssignal des zweiten UND-Gliedes 32 der
Verknüpfungseinrichtung 26, das Ausgangssignal des Vier-Eingangs-ODER-Gliedes 39, das Ausgangssignal
des T-Flip-Flops 41, das Ausgangssignal der Zeitgliedanordnung
86, 87, das Druckhalte-Steuersignal der ersten Verknüpfungsschaltung 52 für das rechte
Bremsdruck-Regelventil 14, das Druekabbau-Steuersignal
dieser Verknüpfungsschaltung 52 für ebenfalls das rechte Bremsdruck-Regelventil, das Druckhalte-Steuersignal
der zweiten Verknüpfungsschaltung 56 für das linke Bremsdruck-Regelventil 16 und das Druckabbau-
t>5 Steuersignal dieser zweiten Verknüpfungsschaltung 56
für ebenfalls das linke Bremsdruck-Regelventil 16.
Für den im Zeitintervall I ablaufenden Regelvorgang sei angenommen, daß das Fahrzeug anfahren soll, wobei
das rechte Antriebsrad durchdreht. Dies wird dadurch
angezeigt, daß im Zeitpunkt fi das (+i/Signal 91
einsetzt und mit diesem das Ausgangssignal 93 des Zwei-Eingangs-UND-Gliedes 27 sowie das Ausgangssignal
des abfallverzögerten Zeitgliedes 29 und das Druckabbau-Steuersignal 107 für das linksseitige
Eremsdruck-RegelventU 16, mit dem Einsetzen des
Ausgangssignals 94 die Hfifsdruckquelle 17 an den Bremskreis der angetriebenen Fahrzeugräder angeschlossen
wird, ist nunmehr die rechtsseitige Antriebsradbremse, deren Bremsdruck-Regelventil 14 in seiner
Grundstellung verharrt, aktiviert. Mit dem Einsetzen
des λ-Ausgangssignals 92 im Zeitpunkt f2 wird auch das
Hoch-Pegel-Ausgangssigna! 95 des ersten UND-Gliedes ausgelöst und auch das Ausgangssignal 96 des
dritten UND-Gliedes 33, das wieder abfällt, sobald im Zeitpunkt h das (+6/Ausgangssignal der zweiten
Auswertungsstufe 22 einsetzt, das anzeigt, daß das
Fahrzeug beschleunigt und somit die »richtige« Radbremse aktiviert worden ist Hierauf fällt im
Zeitpunkt U das {+b}-Anzeigesignal 91 der ersten
Auswertungsstufe 18 ab und mit diesem ar.ch das Ausgangssignal 95 des ersten UND-Gliedes 31.
Gleichzeitig wird am Ausgang 59 der ersten Verknüpfungsschaltung 52 das Druckhaite-Steuersignal 104 für
das rechtsseitige Bremsdruck-Regelventil 14 abgegeben, das ansteht, bis im Zeitpunkt fs auch das
A-Anzeigesignal der ersten Auswertungsstufe 18 abfällt.
Das Abfallen dieses Signals zeigt an, daß eine wirksame Vortriebsregelung am rechten Antriebsrad des Fahrzeuges
stattgefunden hat. Gleichzeitig wird im Zeitpunkt is am Ausgang 72 der ersten Verknüpfungsschaltung
52 das Druckabbau-Steuersignal 105 ausgelöst und an beiden Antriebsradbremsen vollzieht sich nun die
abschließende Druckabbauphase, bis mit dem Abfallen des Ausgangssignals 94 des abfallverzögerten Zeitgliedes
29 der Regelvorgang beendet wird, wobei die Hilfsdmckquelle 17 vom Bremskreis der Antriebsräder
abgekoppelt wird und die Bremsdruck-Regelventile 14 und 16 in ihre Grundstellung zurückfallen.
Auch für den im Zeitintervall II ablaufenden Regelvorgang sei vorausgesetzt, daß das Fahrzeug
anfahren soll, wobei im Unterschied zum Regelvorgang I angenommen ist, daß das linksseitige Antriebsrad zum
Durchdrehen neige und daher durch die im Zeitpunkt f*
einsetzende Aktivierung der rechten Aitriebsradbremse ein Stützmoment erzeugt wird, das zu einer erhöhten
Vortriebsmoment-Übertragung zwischen Fahrzeug und Fahrbahn führen könnte. Demgemäß setzt im Zeitpunkt
ty nach der Verzögerungsze;t des ersten anstiegsverzögerten
Zeitgliedes 37 an dessen Ausgang 38 das Hoch-Pegel-S'gnal 97 ein, mit dessen Anstiegsflanke
auch das Ausgangssignal 102 des T-FIip-Flops 41
ausgelöst wird, das nunmehr auf die linke Hinterradbremse umschaltet. Durch diese Umschaltung wird im
Zeitpunkt ti auch das Druckabbau-Steuersignal 105 für
das Bremsdruck-Regelventil 14 der rechten Hinterradbremse ausgelöst und durch den gleichzeitigen Abfall
des Druckabbau-Signals 107 die linke Hinterradbremse aktiviert.
Es sei weiter angenommen, daß auch durch die Abbremsung des linken Antriebsrades keine Verminderung
der insgesamt an der Antriebsachse auftretenden Radbeschleunigung bzw. des Schlupfes ergibt, weil
nunmehr wieder das rechte Hinterrad durchdreht, so daß die ( + b)- und A-Anzeigesignale der ersten
Auswertungsstufe und demgemäß auch das Ausgangssignal
97 des dritten UND-Gliedes 33 der Verknüpfungseinrichtung 26 weiterhin anstehen. Demzufolge
wird im Zeitpunkt & das Ausgangssignai 103 der
Zeitgliedanordnung 86,87 ausgelöst und das Schaltglied 82 angesteuert, worauf nunmehr die Bremsen beider
Antriebsräder druckbeaufschlagt sind, bis im Zeitpunkt f9 das (+b)-Anzeigesignal der ersten Auswertungsstufe
18 abfällt und gleichzeitig beide Bremsdruck-Regelventile
14 und 16 durch die Druckhalte-Steuersignale 104 und 106 zunächst in ihre Sperrstellung gesteuert
ίο werden. Im Zeitpunkt fio setzt dann beispielsweise das
(+byAnzeigesignal 98 der zweiten Auswertungsstufe
22 ein, das angibt, daß sich das Fahrzeug in BewRgung
setzt Mit dem nachfolgenden Abfallen des A-Anzeigesignals
der ersten Auswertungsstufe 18 werden im Zeitpunkt in die beiden Bremsdruck-Regelventile 14
und 16 in ihre Druckabbaustellung gesteuert, bis mit dem zeitverzögerten Abfallen des Ausgangssignals 94
des Zeitgliedes 29 der Regelvorgang beendet wird und auch die Bremsdruck-Regelventile 14 und 16 wieder in
ihre Grundstellung zurückfallen.
Für den im Zeitintervall III ablaufenden Regelvorgang
sei angenommen, daß dieser sich in unmittelbarem zeitlichen Anschluß an den zuvor abgelaufenen
Regelvorgang II vollzieht, wobei sich das Fahrzeug, angezeigt durch das noch anstehende (+ f^-Anzeigesignal
98 eier zweiten Auswertungsstufe 22 in einem
Zustand beschleunigter Vorwärtsbewegung befindet
Im Zeitpunkt fi2 zeige das ( + b)-Anzeigesignal der
ersten Auswertungsstufe 18 an, daß eines der angetriebenen Hinterräder zum Durchdrehen neigt Demgemäß
wird im Zeitpunkt Tm das linksseitige Bremsdruck-Regel
ventil 16 in seine Druckabbaustellung gesteuert und die rechte Antriebsradbremse aktiviert Es sei angenommen,
daß auch das rechte Antriebsrad zum Durchdrehen neigte. Wegen dieser Durchdrehneigung und der damit
verbundenen verschlechterten Vortriebsmomentübertragung zwischen Fahrzeug und Fahrbahn vermindert
sich die Vortriebsbeschleunigung des Fahrzeuges und es fällt demzufolge, z. B. im Zeitpunkt to des (+ i/Anzeigesignal
der zweiten Auswertungsstufe 22 ab. Im Zeitpunkt fi4 habe das Λ-Anzeigesignal 92 der ersten
Auswertungsstufe 18 eingesetzt, mit dem auch die Ausgangssignale 95 und 96 des ersten UND-Gliedes 31
und des dritten UND-Gliedes 33 der Verknüpfuügsein-
♦5 richtung 26 erstmalig auftreten. Da zunächst die
»richtige« Radbremse aktiviert worden ist, fällt im Zeitpunkt fis das (+ 6/Anzeigesignal 91 der ersten
Auswertungsstufe 18 wieder ab. Demzufolge wird gleichzeitig das Druckhalte-Ausgangssignal am Ausgang
59 der ersten Verknüpfungsschaltung für das rechtsseitige Bremsdruck-Regelventil 14 erzeugt. Trotz
einer wirksamen Abbremsung des zum Durchdrehen neigenden rechten Antriebsrades sei angenommen, daß
das Schlupf-Anzeigesignal 92 weiterhin anstehe, weil das Fahrzeug nunmehr z. B. mit seinem linken
Antriebsrad auf einem Teil der Fahrbahnfläche mit besonders niedrigem Kraftschlußbeiwert rolle, was dazu
führt, daß dieses Antriebsrad nunmehr zum Durchdrehen neigt, angezeigt Hurch das erneute Einsetzen des
(+ ö^-Anzeigesignals der ersten Auswertungsstufe im
Zeitpunkt /je.
Im Zeitpunkt fi6 wird somit wieder die rechtsseitige
Antriebsradbremse aktiviert, nun aber mit der Folge, daß eine plötzliche Verzögerung des Fahrzeuges
eintritt, angezeigt durch das Einsetzen des (—o/Anzeigesignals
der zweiten Auswertungsstufe 22. Dieses Anzeigesignal löst praktisch noch im Zeitpunkt t\e das
Hoch-Pegel-Ausgangssigna! l02desT-Flip-FIops41 aus
und damit die Umschaltung auf die linke Antriebsradbremse. Für den weiteren Verlauf sei angenommen, daß
das ( + b)- und das λ-Anzcigesignal der ersten
Auswertungsstufe 18 anstehen bleiben, weil mindestens eines der beiden Antriebsräder weiterhin zum Durchdrehen
neigt. Demzufolge wird im Zeitpunkt /17 das
Hoch-Pegel-Ausgangssignal 97 des ersten anstiegsverzögerten Zeitglieds 37 ausgelöst, das kurzzeitig eine
Umschaltung wieder auf die rechte Antriebsradbremse vermittelt, wodurch aber wiederum das »falsche«
Antriebsrad abgebremst wird und erneut ein kurzzeitiges ( — b)-Anzeigesignal der zweiten Auswertungsstufe
22 auftritt, das wiederum eine Zurückschaltung auf die linke Antriebsradbremse vermittelt. Schließlich werden
im Zeitpunkt r,8 mit dem Einsetzen des Ausgangssignals 103 der Zeitgliedanordnung 86, 87 beide Antriebsradbremsen
aktiviert, worauf im Zeitpunkt t\<, die erwünschte
Vortriebs-Beschleunigung des Fahrzeuges, angezeigt durch das Einsetzen des (+ £>>Anzeigesignals
der zweiten Auswertungsstufe 22 und das Abfallen des ( + b)·Anzeigesignals der ersten Auswertungsstufe 18
einsetzt und beide Bremsdruck-Regelventile 14 und 16 in ihre Druckhaltestellung gesteuert werden, bis im
Zeitpunkt fjo das A-Anzeigesignal 92 der ersten
Auswertungsstufe 18 abfällt und die beiden Bremsdruck-Regelventile 14 und 16 in ihre Druckabbau-Stellung
gesteuert werden, bis im Zeitpunkt f2i nach der
Verzögerungszeil des abfallverzögerten Zeitrelais 29 auch dessen Ausgangssignal 94 abfällt und der
Regelvorgang beendet ist.
Die Vortriebs-Regeleinrichtung 10 ist insbesondere für den Fall des ausführlich erläuterten Ausführungsbeispiels, d. h. für ein Fahrzeug mit angetriebener Hinterachse und nicht angetriebenen Vorderrädern geeignet. Es versteht sich jedoch, daß die Erfindung auch z. B. für ein Fahrzeug mit angetriebenen Vorderrädern oder mehr als einer angetriebenen Achse verwendet werden kann, z. B. an einem Fahrzeug mit Allradantrieb oder an einem Fahrzeug mit nicht angetriebener Vorderachse und zwei angetriebenen Hinterachsen, wobei die erforderlichen sinngemäßen Abwandlungen der Vortriebs-Regeleinrichtung als im Bereich fachmännischen Könnens liegend angesehen werden.
Die Vortriebs-Regeleinrichtung 10 ist insbesondere für den Fall des ausführlich erläuterten Ausführungsbeispiels, d. h. für ein Fahrzeug mit angetriebener Hinterachse und nicht angetriebenen Vorderrädern geeignet. Es versteht sich jedoch, daß die Erfindung auch z. B. für ein Fahrzeug mit angetriebenen Vorderrädern oder mehr als einer angetriebenen Achse verwendet werden kann, z. B. an einem Fahrzeug mit Allradantrieb oder an einem Fahrzeug mit nicht angetriebener Vorderachse und zwei angetriebenen Hinterachsen, wobei die erforderlichen sinngemäßen Abwandlungen der Vortriebs-Regeleinrichtung als im Bereich fachmännischen Könnens liegend angesehen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Vortriebs-Regeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug, das auch mit einem Antiblockierregelsystem ausgerüstet ist, mit den folgenden Merkmalen:a) zur Erfassung des Bewegungszustandes der angetriebenen und der nicht angetriebenen Fahrzeugräder vorgesehene Drehzahlfühler werden im Rahmen der Vortriebs-Regeleinrichtung mit verwendet;b) die Vortriebs-Regeleinrichtung umfaßt den einzelnen Bremsen der Antriebsräder zugeordnete, elektrisch in eine Druckaufbau-, eine Druckabbau- und gegebenenfalls auch eine Druckhaltephase steuerbare Bremsdruck-Regelventile, sowie ein elektrisches Steuergerät;c) das Steuergerät erzeugt durch die Verarbeitung der Ausgangssignale der Drehzahlfühler Steuersignale, mit denen die Bremsdruck-Regelventile in der für die Vortriebsregelung erforderlichen Folge und Kombination ansteuerbar sind;d) es ist eine Hilfsdruckquelle vorgesehen, die an die Bremse des jeweils abzubremsenden Rades anschließbar bzw. gegen die Bremse des nicht abzubremsenden Rades absperrbar ist;e) das Antiblockiersystem ist als Drei-Kanal-System ausgebildet, in dem zur Erfassung des Bewegu;i(£szustandes der nicht angetriebenen jo Fahrzeugräder je ?in Dre^zahlfühler und für die beiden angetriebenen Fahrzeugräder nur ein einziger Drehzahlfühier vo--?esehen ist, dessen Ausgangssignal ein Maß für den Mittelwert der Raddrehzahlen der angetriebenen Fahrzeugrä- J5 der ist,dadurch gekennzeichnet, daßf) eine erste Auswertungsstufe (18) vorgesehen ist, die aus den Ausgangssignalen des der Antriebsachse zugeordneten und mindestens einem der anderen Drehzahlfühler (13 und 11 bzw. 12) ein für die Durchdrehtendenz eines Antriebsrades charakteristisches Anzeigesignal erzeugt;g) eine zweite Auswertungsstufe (22) vorhanden ist, die aus den Ausgangssignalen mindestens eines der den nicht angetriebenen Rädern zugehörigen Drehzahlfühlern (11 bzw. 12) ein für den Bewegungszustand des Fahrzeugs charakteristisches Anzeigesignal bereitstellt;h) die Anzeigesignale der ersten und zweiten Auswertestufe (18 und 22) einer Verknüpfungsschaltung (26) zugeführt werden, die eine Schaltvorrichtung (46) ansteuert;i) die Schaltvorrichtung (46) in Abhängigkeit von verschiedenen Anzeigesignalkombinationen der ersten und der zweiten Auswertungsstufe verschiedene Schaltstellungen einnimmt, wobei;11) in einer bei Beginn eines Regelzyklus eingenommenen Grundstellung der Schaltvorrichtung (46) nur eines der beiden den Antriebsrädern zugeordneten Bremsdruck-Regelventile (14; 16) ansteuerbar ist;12) bei gleichzeitigem Vorliegen des Anzeigesi- t>5 gnals der ersten Auswertungsstufe (18) und eines Beschleunigungs-Anzeigesignals der zweiten Auswertungsstufe (22) die Schaltvorrichtung (46) in der Grundstellung bleibt;Ϊ3) bei gleichzeitigem Vorliegen des Anzeigesignals der ersten Auswertungsstufe (18) und des für einen stationären Zustand des Fahrzeugs charakteristischen Anzeigesignals der zweiten Auswertungsstufe (22) die Schaltvorrichtung (46) zeitverzögert umschaltet und dadurch das Bremsdruck-Regelventil (16; 14) auf der gegenüberliegenden Fahrzeugseite ansteuert;Ϊ4) bei Vorliegen des Anzeigesignals der ersten Auswertungsstufe (18) und beim zusätzlichen Auftreten des Verzögerungs-Anzeigesignals der zweiten Auswertungsstufe (22) die Schaltvorrichtung (46) sofort auf das Bremsdruck-Regelventil (16; 14) der gegenüberliegenden Fährzeugseite umschaltet.2. Vortriebs-Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verzögerungseinrichtung (88, 87) vorgesehen ist, die bei gleichzeitigem Anstehen des Anzeigesignals der ersten Auswertungsstufe (18) und des für den stationären Zustand des Fahrzeuges charakteristischen Ausgangssignals der zweiten Auswertungsstufe (22) nach einer vorgegebenen Verzögee-angszeitspanne. die langer ist als die Verzögerungszeit, nach der die Umsteuerung der Schaltvorrichtung (46) erfolgt, ein Steuersigna! abgibt, durch das ein Schaltglied (82) in eine die beidseitige Aktivierbarkeit der Antriebsradbremsen vermittelnde Schaitstellung gesteuert ist.3. Vortriebs-Regeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Steuersignal der Verzögerungseinrichtung (86, 87) auch eine Zurücknahme des Drehmoments des Antriebsaggregats des Fahrzeugs auslösbar ist.4. Vortriebs-Regeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung (-i6) am Beginn eines Regelzyklus jeweils in dieselbe Ausgangs-Schaltsteliung gesteuert ist.5. Vortriebs-Regeleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangs-Schaltstellung der Schaltvorrichtung (46) die Aktivierbarkeit der Radbremse an der dem Gegenverkehr abgewandten Fahrzeugseite vermittelt.6. Vortriebs-Regeleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kurvenfahrt-Erkennungseinrichtung (76) vorgesehen ist, die bei einer Kurvenfahrt die Schaltvorrichtung (46) in diejenige Schaltstellung steuert, in der als erste Bremse diejenige des kurveninneren Antriebsrades aktivierbar ist.7. Vortriebs-Regeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Auswertungsstufe (18) als erstes Eingangssignal das Ausgangssignal eines Drehzahlfühlers empfängt, das der Summe der Raddrehzahlen der angetriebenen Fahrzeugräder proportional ist, und als zweites Eingangssignal das Ausgangssignal mindestens eines für je eines der nicht angetriebenen Fahrzeugräder vorgesehenenen Raddrehzahlfühlers empfängt, aus dem Vergleich der Ausgangssignale der Raddrehzahlfühler ein mit dem Schlupf des jeweils zum Durchdrehen neigenden Antriebsrades verknüpftes Α-Signal und durch eine Differentiation des ersten Eingangssignals ein mit der Radbeschleunigung des zum Durchdrehen neigenden Antriebsrades verknüpftes 6-SignaI er-zeugt und aus dem Vergleich der A- und ώ-Signale mit vorgegebenen Mindest-Schwellenwerten je ein für deren Oberschreiten charakteristisches logisches Anzeigesigna!, vorzugsweise als Hoch-Pegel-Signal erzeugt, und daß die zweite Auswertungsstufe (22) durch eine Differentiation des Ausgangssignals des mindestens einen für ein nicht angetriebenes Fahrzeugrad vorgesehenen Raddrehzahlfühlers ein für das Bewegungsverhalten des Fahrzeuges charakteristisches Beschleunigungs- bzw. Verzögerungssignal erzeugt und aus dessen Vergleich mit Schwellenwerten an einem ersten Ausgang (23) ein logisches Anzeigesignai abgibt, das angibt, daß die Beschleunigung mindestens dem zugeordneten (-r £)-SchwelIenwert entspricht, und an einem zweiten Ausgang (24) ein logisches Anzeigesignal erzeugt, das angibt, daß die Fahrzeugverzögerung mindestens dem zugeordneten (—^/Schwellenwert entspricht.8. Vortriebs-Regeleinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verknüpfurgseinrichtung (26) ein Zwei-Eingangs-ODER-Glied (27) aufweist, das als Eingangssignale die ( + b)- und A-Ausgangssignale der ersten Auswertungsstufe (18) empfängt, sowie ein erstes Zwei-Eingangs-UND-Glied (31), das als Eingangssignale die ( + £>/ und (—byAnzeigesignale der ersten Auswertungsstufe empfängt, und ein zweites Zwei-Eingangs-UND-Glied (32), das als Eingangssignale das Ausgangssignal des ODER-Gliedes (27) und das (-6>Anzeigesignal der zweiter. Auswertungsstufe (22) empfängt, und daß ein drittes Zwei-Eingangs-UND-Glied (33) vorgesehen ist, das einen negierten Eingang (36) aul weist, dem das (+ ^/Anzeige-Signal der zweiten Auswertungsstufe (22) zugeleitet ist, und einen nicht negierten Eingang (34), dem das Ausgangssignal des ersten Zwei-Eingangs-UND-Gliedes (31) zugeleitet ist(Fig. I).ξι. Vortriehs-Regeleinrichtung nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ausgang (28) des ·»<> ODER-Gliedes (27) ein erstes abfallverzögertes Zeitglied (29) nachgeschaltet ist, mit dessen Hoch-Pegel-Ausgangssignal die Ankopplung der Hilfsdruckquelle an den Bremskreis der angetriebenen Fahrzeugr<?der gesteuert ist (F ig. 1). -»510. Vortriebs-Regeleinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsdruck-Regelventile (14 und 16), in deren Grundstellung bei angeschlossener Hilfsdrvckquelle der Druckaufbau in der jeweiligen Radbremse erfolgt, durch ein erstes v> Steuersignal in eine einer Druckhaltephase entsprechende Sperrstellung und durch ein zweites Steuersignal in eine der Druckabbauphase an der jeweiligen Bremse zugeordnete Rücklaufstellung steuerbar sind, und daß zur Erzeugung dieser Steuersignale den Bremsdruck-Regelventilen (14 und 16) einzeln zugeordnete Verknüpfungsschaltunge:n (51 und 56) vorgesehen sind, denen, je nach der Scfialtstellung der Schaltvorrichtung (46) bzw. des Schaltgliedes (82) alternativ öder gleichzeitig als Eingangssignale die Anzeigesignale der ersten Auswertungsstufe (18) zugeleitet sind, wobei das Üruckh.ilte-Steuersignal erzeugt wird, wenn lediglich das /.-Ausgangssignal der ersten Auswertungsstule (18) ansteht un<j das Bremsdruck-Regelvtntil (14 oder 16) des abzubrrnsenden Antriebsrades in seire Drucknufbau-Stülliing und das andere Bremsdruck-Regelventil (16 oder 14) in seine Druckabbau-Stellung gesteuert ist, wenn mindestens das
Anzeige-S-gnal der ersten Auswertungsstufe (18) ansteht.11. Vortriebs-Regeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem dritten UND-Glied (33) ein erstes anstiegsverzögertes Zeitglied (37) nachgeschaltet ist, mit dessen Ausgangssignal die Umschaltung der Schaltvorrichtung (46) auslösbar ist, die die alternative Ansteuerung der Bremsdruck-Regelventile (14 bzw. 16) der Antriebsradbremsen vermittelt.12. Vortriebs-Regeleinrichtung nach Anspruch 11 und/oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils zur Erzeugung des ersten und des zweiten Steuersignals vorgesehenen Verknüfungsschaltungen (52 und 56) je ein Zwei-Eingangs-UND-Glied (57 bzw. 58) mit einem nicht negierten Eingang (49 bzw. 53) und einem negierten Eingang (51 bzw. 54) aufweLen, die mittels der Schaltvorrichtung (46) alternierend an den A- bzw. ö-Sig..;alausgang der ersten Auswertungsstufe (18) anschliaßbar sind, sowie ein Drei-Eingangs-UND-Glied (62 bzw. 63), das einen nicht negierten Eingang (64 bzw. 66) aufweist, der an den Ausgang des dem ODER-Glied (27) nachgeschaketen abfallverzögerten Zeitgliedes (29) angeschlossen ist und zwei negierte Eingänge (67, 68 bzw. 69, 71), von denen der eine an den Ausgang (59 bzw. 61) des Zwei-Eingangs-UND-Gliedes (57 bzw. 58) und der andere an den negierten Eingang (5ί bzw. 54) dieses UND-Gliedes (57 bzw. 58) angeschlossen ist, und daß der Ausgang dieses UND-Gliedes (57 bzw. 58) an den Druckhalte-Steueranschluß des Bremsdruck-Regelventils (14 bzw. 16) und der Ausgang des Drei-Eingangs-UND-Gliedes (62 bzw. 63) an den Druckabbau-Steueranschluß des jeweiligen Bremsdruck-Regelventils (14 bzw. 16) angeschlossen ist.13. Vortriebs-Regeleinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung (46) ein Umschaltrelais umfaßt, dessen Arbeitskontakte (47 und 48) in der Grundstellung des Relais (46) die Ausgänge (19 bzw. 21) der ersten Auswertungsstufe (18) mit den Eingängen (49 bzw. 51) des Zwei-Eingangs-UND-Gliedes der Verknüpfungsschaltung (52) verbinden, die der als erster zu aktivierenden Bremse zugeordnet ist, und daß die Erregung dieses Relais (46) durch das Ausgangssignal eines T-Flip-Flops (41) auslösbar ist, dessen Steuersignale aus einer ODER-Verknüpfung (39) der Ausgangssignale des anstiegsverzögerten Zeitgliedes (37) und der Ausgangssignale des zweiten UND-Gliedes (32) der Verknüpfungsstufe (26) resultieren.14. Vortriebs-Regeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem dritten UND-Glied (33) der Verknüpfungsstufe (26) ein zweites anstiegsverzögertes Zeitglied (86) nachgeschaltet ist, dessen Verzögerungszeit größer ist als diejenige des ersten anstiegsverzögerten Zeitgliedes (37), und daß diesem zweiten anstiegsverzögerten Zeitglied (86) ein abfallverzögertes Zeitglied (87) nachgeschaltet ist, dessen Verzögerungszeit kleiner irt und derjenigen des ersten Verzögerungsgliedes (37) entspricht, und damit mit dem Ausgangssignal dieses abfallverzögerten Zeitgliedes (87) das Schaltglied (82) in diejenige Schaltstellung steuerbar ist, in der die A- undb-Signaleingänge (49 bzw. 53 und 51 bzw. 54) der Zwei-Eingangs-UND-Glieder (57 bzw. 58) der Verknüpfungsschaltungen (52 bzw. 56) miteinander verbunden sind.15. Vortriebs-Regeleinrichtung nach einem der ' vorhergehenden Ansprüche, bei der an beiden Fahrzeugseiten für je ein nicht angetriebenes Fahrzeugrad ein Drehzahlfühler vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß deren Ausgangssignale die Vergleichs-Eingangssignale eines Kompara- n iors (77) sind, der die Schaltvorrichtung (46) so steuert, daß das jeweils kurveninnere Antriebsrad zuerst abgebremst wird, wenn die Vortriebsregelung einsetzt.16. Vortriebs-Regeleinrichtung nach Anspruch 15, η dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des Komparator (77) einem ersten, nicht negierten ann Ι70Λ eines Drei-Eip."2f!"s-UND-Gliedes'?zugeleitet ist, das an einem zweiten, nicht negierten Eingang (80) das abfallverzögertc Ausgangssignal -° eines dem ODER-Glied (27) der Verknüpfungseinrichtung (26) nachgeschalteten Zeitgliedes, z. B. des Zeitgliedes (29) und an einem dritten, negierten Eingang (81) ein durch Anstiegsverzögerung von dem Ausgangssignal des abfallverzögerten Zeitglie- -5 des (29) oder des ODER-Gliedes (27) der Verknüpfungseinrichtung (26) abgeleitetes Signal empfängt, und daß mit der Anstiegsflanke des Ausgangssignals des Drei-Eingangs-UND-Gliedes (78) das T-Flip-Flop (41) ansteuerbar ist, mit dessen A'-sgangssignal J° die Schallvorrichtung (46) angesteuert wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3140959A DE3140959C2 (de) | 1981-10-15 | 1981-10-15 | Vortriebs-Regeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug, das auch mit einem Antiblockiersystem ausgerüstet ist |
GB08228140A GB2112091B (en) | 1981-10-15 | 1982-10-01 | Anti-spin control of vehicle driving wheels |
IT49247/82A IT1149383B (it) | 1981-10-15 | 1982-10-11 | Dispositivo di regolazione di propulsione per autoveicoli, fornito di sistema antibloccaggio delle ruote |
FR8217134A FR2514706B1 (fr) | 1981-10-15 | 1982-10-13 | Dispositif de regulation de propulsion pour un vehicule automobile equipe d'un systeme anti-blocage |
US06/434,396 US4480309A (en) | 1981-10-15 | 1982-10-14 | Drive control device for a motor vehicle which is also equipped with an anti-blocking system |
JP57180088A JPS5878832A (ja) | 1981-10-15 | 1982-10-15 | アンチブロツク装置も備えた自動車の推進制御装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3140959A DE3140959C2 (de) | 1981-10-15 | 1981-10-15 | Vortriebs-Regeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug, das auch mit einem Antiblockiersystem ausgerüstet ist |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3140959A1 DE3140959A1 (de) | 1983-05-05 |
DE3140959C2 true DE3140959C2 (de) | 1983-12-22 |
Family
ID=6144168
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3140959A Expired DE3140959C2 (de) | 1981-10-15 | 1981-10-15 | Vortriebs-Regeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug, das auch mit einem Antiblockiersystem ausgerüstet ist |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4480309A (de) |
JP (1) | JPS5878832A (de) |
DE (1) | DE3140959C2 (de) |
FR (1) | FR2514706B1 (de) |
GB (1) | GB2112091B (de) |
IT (1) | IT1149383B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3404018A1 (de) * | 1984-02-06 | 1985-08-08 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Fahrzeugbremsanlage mit mitteln zum vermindern von antriebsschlupf |
DE3527532A1 (de) * | 1985-08-01 | 1987-02-12 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren und bremsanlage zur vortriebsregelung |
DE3636988A1 (de) * | 1985-10-30 | 1987-05-07 | Akebono Brake Ind | Vorrichtung zum regeln des bremsdrucks an einem antriebsrad eines kraftfahrzeugs |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3475609D1 (en) * | 1983-06-14 | 1989-01-19 | Bosch Gmbh Robert | Four-wheel drive vehicle |
DE3416292A1 (de) * | 1984-05-03 | 1985-11-07 | Bosch Gmbh Robert | Regelschaltung fuer die angetriebenen raeder eines fahrzeugs |
JPS6185248A (ja) * | 1984-10-02 | 1986-04-30 | Toyota Motor Corp | 車両の加速スリツプ制御装置 |
JPH0626945B2 (ja) * | 1984-10-30 | 1994-04-13 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用スリツプ制御装置 |
JPS61108040A (ja) * | 1984-10-30 | 1986-05-26 | Toyota Motor Corp | 車輪スリツプ制御装置 |
DE3545800A1 (de) * | 1984-12-25 | 1986-07-10 | Nippon Soken, Inc., Nishio, Aichi | Steuervorrichtung fuer fahrzeugbremsen |
DE3508879A1 (de) * | 1985-03-13 | 1986-09-25 | Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg | Steuerschaltung fuer kraftfahrzeuge |
JPH07115611B2 (ja) * | 1985-12-09 | 1995-12-13 | トヨタ自動車株式会社 | 車両の加速スリップ制御装置 |
DE3602432A1 (de) * | 1986-01-28 | 1987-07-30 | Bosch Gmbh Robert | Antiblockierregelsystem |
SE453277B (sv) * | 1986-03-03 | 1988-01-25 | Bror Lennart Anders Swiden | Metod att automatiskt paverka ett fordonshjuls broms i avsikt att hindra hjulet att slira samt anordning for utforande av metoden |
CA1312129C (en) * | 1986-03-04 | 1992-12-29 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha (Also Trading As Honda Motor Co., Ltd .) | Traction control system for controlling slip of a driving wheel of a vehicle |
CA1311543C (en) * | 1986-05-09 | 1992-12-15 | Shuji Shiraishi | Traction control system for controlling slip of a driving wheel of a vehicle |
CA1306784C (en) * | 1986-06-09 | 1992-08-25 | Masakazu Sakaguchi | Method for controlling slip of a driving wheel of a vehicle |
JP2693148B2 (ja) * | 1986-07-24 | 1997-12-24 | マツダ株式会社 | 自動車のスリツプ制御装置 |
DE3706661A1 (de) * | 1987-02-28 | 1988-09-08 | Daimler Benz Ag | Antiblockier-system |
DE3718421A1 (de) * | 1987-06-02 | 1988-12-15 | Teves Gmbh Alfred | Schaltungsanordnung fuer bremsanlagen mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupf-regelung |
DE3726998C2 (de) * | 1987-08-13 | 1995-07-06 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung des Radschlupfes mit einer elektronisch steuerbaren Kraftfahrzeug-Bremsanlage |
JPH01148645A (ja) * | 1987-12-04 | 1989-06-12 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 車両スリップ制御装置 |
JP2618250B2 (ja) * | 1987-12-22 | 1997-06-11 | 富士重工業株式会社 | トラクション制御装置 |
DE3801322C2 (de) * | 1988-01-19 | 1997-05-28 | Bosch Gmbh Robert | Antriebsschlupfregelsystem |
DE3802133A1 (de) * | 1988-01-26 | 1989-08-03 | Daimler Benz Ag | Antriebs-schlupf-regeleinrichtung |
US4898431A (en) * | 1988-06-15 | 1990-02-06 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Brake controlling system |
JP2832605B2 (ja) * | 1988-06-27 | 1998-12-09 | 本田技研工業株式会社 | 車両の駆動輪制動制御方法および装置 |
DE3823686A1 (de) * | 1988-07-13 | 1990-01-18 | Knorr Bremse Ag | Antriebsschlupfregler fuer kraftfahrzeuge |
US4989922A (en) * | 1988-11-23 | 1991-02-05 | Lucas Industries Public Limited Company | Method of anti-lock brake control for motorcycle vehicle |
JPH084371Y2 (ja) * | 1989-07-13 | 1996-02-07 | 本田技研工業株式会社 | 車両の駆動輪過剰スリップ防止装置 |
JP2000168534A (ja) * | 1998-12-08 | 2000-06-20 | Nisshinbo Ind Inc | 制動力配分制御方法 |
GB201401183D0 (en) * | 2014-01-24 | 2014-03-12 | Jaguar Land Rover Ltd | Vehicle speed control system and method |
GB2541435B (en) * | 2015-08-20 | 2018-02-21 | Ford Global Tech Llc | A method of reducing NOx emissions from an engine |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2148303C2 (de) * | 1968-11-02 | 1982-03-11 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zum Verhüten des Durchdrehens der angetriebenen Räder eines Kraftfahrzeuges |
DE2049262B2 (de) * | 1970-10-07 | 1976-10-07 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Vorrichtung zum verhueten des durchdrehens der angetriebenen raeder eines kraftfahrzeuges |
DE2257038C2 (de) * | 1972-11-21 | 1981-09-24 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Bremsdruck-Regeleinrichtung |
US4083609A (en) * | 1974-02-15 | 1978-04-11 | Cochran Thomas N | Brake actuating system |
DE2524427A1 (de) * | 1975-06-03 | 1976-12-09 | Wabco Westinghouse Gmbh | Blockierschutzregelsystem |
US3981545A (en) * | 1975-07-30 | 1976-09-21 | Aspro, Incorporated | Traction control apparatus |
DE2627284C2 (de) * | 1976-06-18 | 1982-11-11 | Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover | Antiblockierregelsystem für druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsen, insbesondere für Straßenfahrzeuge |
US4156547A (en) * | 1977-08-23 | 1979-05-29 | Aspro, Inc. | Speed-responsive anti-skid and anti-spin system for vehicles |
DE2811999A1 (de) * | 1978-03-18 | 1979-09-27 | Bosch Gmbh Robert | Antiblockierregelsystem fuer fahrzeuge |
JPS55107045A (en) * | 1979-02-08 | 1980-08-16 | Yamaha Motor Co Ltd | Automatic choke of carburetor |
FR2453057A1 (fr) * | 1979-04-07 | 1980-10-31 | Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh | Montage interdisant le patinage d'une ou plusieurs roues motrices d'un vehicule |
JPS55139927A (en) * | 1979-04-18 | 1980-11-01 | Hitachi Ltd | Exhaust turbosupercharger |
-
1981
- 1981-10-15 DE DE3140959A patent/DE3140959C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-10-01 GB GB08228140A patent/GB2112091B/en not_active Expired
- 1982-10-11 IT IT49247/82A patent/IT1149383B/it active
- 1982-10-13 FR FR8217134A patent/FR2514706B1/fr not_active Expired
- 1982-10-14 US US06/434,396 patent/US4480309A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-10-15 JP JP57180088A patent/JPS5878832A/ja active Granted
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3404018A1 (de) * | 1984-02-06 | 1985-08-08 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Fahrzeugbremsanlage mit mitteln zum vermindern von antriebsschlupf |
DE3527532A1 (de) * | 1985-08-01 | 1987-02-12 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren und bremsanlage zur vortriebsregelung |
DE3636988A1 (de) * | 1985-10-30 | 1987-05-07 | Akebono Brake Ind | Vorrichtung zum regeln des bremsdrucks an einem antriebsrad eines kraftfahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1149383B (it) | 1986-12-03 |
DE3140959A1 (de) | 1983-05-05 |
US4480309A (en) | 1984-10-30 |
GB2112091A (en) | 1983-07-13 |
JPS5878832A (ja) | 1983-05-12 |
IT8249247A0 (it) | 1982-10-11 |
FR2514706B1 (fr) | 1985-12-13 |
JPH0319101B2 (de) | 1991-03-14 |
FR2514706A1 (fr) | 1983-04-22 |
GB2112091B (en) | 1986-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3140959C2 (de) | Vortriebs-Regeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug, das auch mit einem Antiblockiersystem ausgerüstet ist | |
DE3612170C2 (de) | ||
DE2320559C2 (de) | Blockierschutzanlage | |
DE3838389C2 (de) | ||
DE3706663C2 (de) | ||
DE1806671B2 (de) | Vorrichtung zum verhindern des durchdrehens der angetriebenen raeder eines kraftfahrzeuges | |
DE3903833A1 (de) | Antiblockierbremsregelverfahren fuer kraftfahrzeuge | |
DE3831105C1 (de) | ||
DE2102131B2 (de) | Schaltanordnung fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE2706132C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Gewinnung von einer Gesamtreferenzgeschwindigkeit entsprechenden Referenzsignalen für alle Regelkanäle einer blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage | |
DE3535110C2 (de) | Schaltungsanordnung zur regelung des bremsdruckes einer schlupfgeregelten bremsanlage fuer allradangetriebene kraftfahrzeuge | |
DE2627284C2 (de) | Antiblockierregelsystem für druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsen, insbesondere für Straßenfahrzeuge | |
DE3903709C2 (de) | Antiblockierbremsregelverfahren und -system für Kraftfahrzeuge | |
DE69007692T2 (de) | Schlupfregelsystem für ein Kraftfahrzeug. | |
DE2818813C3 (de) | Anordnung zum Verhindern des Durchdrehens einer oder mehrerer angetriebener Räder, insbesondere beim Anfahren | |
DE19926744B4 (de) | Bremssteuerungssystem für ein Fahrzeug | |
DE3914211A1 (de) | Traktionssteuersystem fuer motorfahrzeuge | |
DE3527959A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vortriebsregelung | |
EP1156952B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur regelung des radschlupfes nach einer schleudererkennung | |
EP0130501B1 (de) | Hydraulisches und/oder pneumatisches Bremssystem für Kraftfahrzeuge | |
DE4118820C2 (de) | Antiblockiersystem für eine Kraftfahrzeugbremse | |
DE3644263C2 (de) | Antiblockiersystem für Kraftfahrzeuge | |
EP0894059B1 (de) | Bremsanlage mit elektronischer bremskraftverteilung | |
DE2220441C2 (de) | Antiblockierregelsystem für Fahrzeuge | |
DE3627548A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer einrichtung zur einhaltung stabiler fahrzustaende |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8325 | Change of the main classification |
Ipc: B60T 8/62 |
|
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8330 | Complete renunciation |