DE3139397A1 - Verfahren zur herstellung von aminosaeuren auf fermentativem wege - Google Patents

Verfahren zur herstellung von aminosaeuren auf fermentativem wege

Info

Publication number
DE3139397A1
DE3139397A1 DE19813139397 DE3139397A DE3139397A1 DE 3139397 A1 DE3139397 A1 DE 3139397A1 DE 19813139397 DE19813139397 DE 19813139397 DE 3139397 A DE3139397 A DE 3139397A DE 3139397 A1 DE3139397 A1 DE 3139397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lactic acid
microorganism
amino acid
culture
lactobacillus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813139397
Other languages
English (en)
Inventor
Kan Takasago Hyogo Hirakawa
Masami Kato
Koji Takasago Hyogo Nomura
Ryoji Kakogawa Hyogo Takakuma
Kiyoshi Akashi Hyogo Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kanegafuchi Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Kanegafuchi Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP14081880A external-priority patent/JPS5765197A/ja
Priority claimed from JP5412781A external-priority patent/JPS57170194A/ja
Priority claimed from JP6009881A external-priority patent/JPS57174095A/ja
Priority claimed from JP56093130A external-priority patent/JPS57208993A/ja
Application filed by Kanegafuchi Chemical Industry Co Ltd filed Critical Kanegafuchi Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE3139397A1 publication Critical patent/DE3139397A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/40Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
    • C12P7/56Lactic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/04Alpha- or beta- amino acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P39/00Processes involving microorganisms of different genera in the same process, simultaneously
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/84Brevibacterium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/843Corynebacterium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/853Lactobacillus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/859Micrococcus
    • Y10S435/862Micrococcus lysodeikticus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/872Nocardia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/885Streptococcus

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur fermentativen Herstellung von Aminosäuren. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahrens bei dem ein Aminosäure erzeugender Mikroorganismus mit der Fähigkeit Milchsäure zu assimilieren aerob kultiviert wird in Anwesenheit von mindestens einem Milchsäure-Mikroorganismus in einem wäßrigen Nährmedium, das mindestens ein Kohlenhydrat, das durch den Milchsäure-Mikroorganismus assimilierbar, jedoch durch den Aminosäure erzeugenden Mikroorganismus nicht assimilierbar oder schwach assimilierbar ist, enthält; und akkumulierte Aminosäure aus der Kulturbrühe gewonnen wird.
Ein Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines industriell vorteilhaften Verfahrens zur Herstellung von Aminosäuren, die wichtig für die menschliche und tierische Ernährung sind, durch Ausnutzung kostengünstiger Kohlenstoffquellen oder organischer Substanzen aus landwirtschaftlichen Abfällen oder Viehbestand-Abfällen, die bisher nicht wirksam verwertet werden konnten.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Verringerung der Umweltverschmutzung, die durch landwirtschaftliche Abfälle und Viehbestandsabfälle bewirkt wird.
In der letzten Zeit wurde die Begrenztheit der natürlichen Quellen erkannt und ihre wirksame Verwertung wurde zu einem der gegenwärtigen Hauptziele; jedoch steckt die wirksame Verwertung der Quellen noch in den Kinderschuhen. Beispielsweise wurde in einer ΙΆΟ-Untersuchung ausgeführt, daß von 74- Millionen Donnen Molke, die in der Welt 1973 erzeugt wurden, nur die Hälfte hauptsächlich als Shatter für Viehbestand verwendet wurde und der Rest nicht ausgenützt wurde. Dies bedeutet, daß mehr als 2 Millionen Tonnen Lactose und mehr als 300 000 Tonnen wertvoller Proteine in diesem Jahr verschwendet wurden, da Molken, die von der Eäse oder Caseinherstellung stammen, etwa 5 % Lactose und etwa 1 % Proteine enthalten. Diese Situation führt nicht nur zu einem Verlust natürlicher Quellen, sondern führt auch zu ernstlichen Abfallbeseitigungsproblemen vom Gewichtspunkt der Umweltverschmutzung her. Daher besteht seit langem ein Bedürfnis nach verbesserten Verfahren zur Ausnutzung von Molke. Die beständigen Anstrengungen der Molkereiindustrie im letzten Jahrzehnt konnten jedoch nicht zu einer zufriedenstellenden Lösung des Problems führen. Einer der am umfangreichsten untersuchten Näherungsversuche war die fermentative Verwertung von Molke. Beispielsweise wurde die Umwandlung von Molkenfeststoffen in eine eßbare Hefezellmasse versucht unter Verwendung eines Hefestammes, der geeignet ist zur Assimilierung von Lactose (US-PS 3 818 109). Jedoch war die extensive Verwendung von Molke als Ausgangsmaterial für die Fermentation noch nicht erfolgreich.
Pies ist voraussichtlich der begrenzten Anzahl von Mikroorganismen zuzuschreiben, die geeignet sind Lactose, die in Molke enthalten ist, zu assimilieren.
Die Fähigkeit Kohlenstoffquellen, wie Kohlenhydrate, zu assimilieren, stellt ein wichtiges Charakteristikum zur Taxonomie oder Identifizierung von Mikroorganismen dar. Es ist sehr schwierig oder unmöglich, Mikroorganismen die Assimilationsfähigkeit zu verleihen oder die Assimilationsfähigkeit von Mikroorganismen durch übliche künstliche Mutationstechniken zu erhöhen.
Daher sind bei bekannten fermentativen Verfahren zur Herstellung von Aminosäuren, bei denen ein einziger Mikroorganismen-Stamm verwendet wird (Monokulturmethode) verwendbare Ausgangsmaterialien auf solche beschränkt, die wirksam durch den angenommenen Stamm assimiliert oder metabolisiert werden können und die Produktionsfähigkeit wird durch die fundamentalen genetischen Eigenschaften bestimmt, die der Stamm besitzt und die kaum durch künstliche Mutation verbessert werden können. Andererseits wurden in der letzten Zeit trickreiche genetische Techniken vielversprechend als Technik zur Erzielung von Mutantenstämmen von Mikroorganismen;, jedoch erfordert die Anwendung der Technik in industriellem Maßstab noch die Lösung zahlreicher Probleme, wie die Bestätigung der Stabilität und der Sicherheit von fiekombinationsstämmen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können Aminosäuren fermentativ hergestellt werden durch Anwendung von Kohlenstoffquellen, die durch Aminosäure erzeugende
Mikroorganismen nicht assimilierbar oder schwach assimilierbar sind, durch Kultivieren von Aminosäure erzeugenden Mikroorganismen in Anwesenheit von Milchsäure-Mikroorganismen, die seit langer Zeit zur Herstellung von Nahrungsmitteln und Getränken verwendet wurden. So wird es durch die Erfindung möglich, Ausgangsmaterialien nach den Assimilationsfähigkeiten der verwendeten Milchsäure-Mikroorganismen weitverbreitet zu verwenden. Mit anderen Worten wurde durch die Erfindung das gleiche Ziel erreicht, das man erreichen könnte durch genetische Eingriffe, wobei es erfindungsgemäß möglich gemacht wurde, die genetischen Eigenschaften von Milchsäure-Mikroorganismen an Aminosäure erzeugende Mikroorganismen durch eine einfache und sichere Technik zu verleihen.
Es gibt verschiedene Berichte über eine Methode zur gemischten Kultivierung: David E. i1. Harrison betrachtete den Eahmen und die Möglichkeiter1 der Anwendung der gemischten·Kultivierung für die industrielle Fermentation (Adv. Appl. Microbiol., Vol. 24, Seite 129 (1978J. Bei der Herstellung von Aminosäuren durch gemischte Populationen von Mikroorganismen berichteten M. Suzuki und S. Xamatodani, daß L-Glutaminsäure in großen Mengen erzeugt wurde durch gemischte Kultivierung von Escherichia coli (E) und einem Stamm von Corynebacterium (A); als Mechanismus zeigten sie, daß a-Ketoglutarat durch den Ε-Stamm akkumuliert wird und das oc-Ketoglutarat seinerseits durch den Α-Stamm unter Erzeugung von L-Glutamat aminiert wird. Bei diesem Verfahren muß der Ε-Stamm die Fähigkeit haben, a-Ketoglutarat als einen Vorläufer von Glutaminsäure zu erzeugen, was sich wesentlich von der vorliegenden Erfindung unterscheidet
(M. Suzuki und S. Yamatodani; Annual Meat. Agr. Chem. Soc. Jpn., Abst., Seite 164- (1967))· Es ist auch ein Verfahren zur Herstellung von L-Lysin bekannt, bei dem ein Kohlenwasserstoff assimilierender Mikroorganismus, der der Gattung Arthrobacter oder Brevibacterium angehört und ein L-Lysin erzeugender Mikroorganismus, der der Gattung Corynebacterium angehört, gemischt kultiviert werden in einem Nährmedium, das einen Kohlenwasserstoff als Hauptkohlenstoffquelle enthält (US-PS 5 655 510). Es ist auch ein Verfahren bekannt, bei dem einzellige Proteine erhalten werden durch gemischtes Kultivieren einer Hefe, die der Gattung Saccharomyces oder Candida angehört und eines Milchsäure erzeugenden Mikroorganismus, der der Gattung Lactobacillus angehört (US-PS 3 818 109, DE-OS 2 4-0? 306 und DE-OS 2 500 325).
So wurden zwar bisher Versuche gemacht, verschiedene fermentative Produkte durch gemischtes Kultivieren zu erzeugen, jedoch ist eine industriell vorteilhafte Erzeugung von Aminosäuren durch gemischtes Kultivieren von Milchsäure-Mikroorganismus und Aminosäure erzeugendem Mikroorganismus unbekannt.
Andererseits ist es bereits bekannt, daß eine Aminosäure in einem Nährmedium durch aerobes Kultivieren eines Aminosäure erzeugenden Mikroorganismus in einem JJährmedium akkumuliert wird, das Milchsäure als Hauptkohlenstoff quelle enthält (beispielsweise V. N. Shaposhnikov und V. S. Isaeva, Mikrobiologia Vol. 36, Seite -31 (1967) , K. Seto und T. Harada, T. Ferment. Technol., Vol. 47, Seite 558 (1969)). Milchsäure wurde jedoch kaum als Ausgangsmaterial für die industrielle
Herstellung von Aminosäuren verwendet, da die Extraktion und die Eeinigung von Milchsäure aus einer Kulturbrühe der Fermentation von Milchsäure schwierig sind und die durch Synthese erhaltene Milchsäure kostspielig ist. Die zweistufige Fermentation bei der die Milchsäurefermentation und die Aminosäurefermentation in Serie kombiniert werden, ist denkbar, jedoch erfordert diese Methode eine alkalische Substanz wie Calciumcarbonat oder Ammoniak als "Kfeutralisationsmittel und erfordert eine lange Zeit, da die Geschwindigkeit der Milchsäureproduktion durch die Inhibierung der Fermentation durch das Produkt Milchsäure, das in hohen Konzentrationen akkumuliert wird, verlangsamt wird. Darüber hinaus erfordert die zweite Stufe dieses Verfahrens den Zusatz einer sauren Substanz zur Steuerung der Erhöhung des pH-Werts für den Verbrauch der Milchsäure.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren jedoch kann davon ausgegangen werden, daß Milchsäure, die durch einen Milchsäure-Mikroorganismus erzeugt wird, sofort durch einen Aminosäure erzeugenden Mikroorganismus verwertet wird, mit dem Ergebnis, daß das Ausgangskohlenhydrat in einem einstufigen Verfahren in Aminosäuren umgewandelt werden kann; somit kann eine wirksame fermentative Erzeugung von Aminosäuren durchgeführt werden und gleichzeitig kann die Menge des Neutralisationsmittels auf ein Minimum herabgesetzt werden und die Extraktion und die Eeinigung der Aminosäuren aus der resultierenden Kulturbrühe können erleichtert werden.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Aminosäure, das darin besteht, einen Aminosäure
erzeugenden Mikroorganismus, der die Fähigkeit hat, Milchsäure zu assimilieren, aerob zu kultivieren in Anwesenheit von mindestens einem Milchsäure-Mikroorganismus, in einem wäßrigen Nährmedium, das mindestens ein Kohlenhydrat, das durch den Milchsäure-Mikroorganismus assimilierbar, jedoch durch den Aminosäure erzeugenden Mikroorganismus nicht assimilierbar oder schwach assimilierbar ist, als Hauptkohlenst'offquelle enthält, die Aminosäure in der resultierenden Kulturbrühe zu akkumulieren und die Aminosäure aus der Kulturbrühe zu gewinnen.
Aminosäuren, die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt werden, sind beispielsweise L-Lysin, L-Valin, L-Threonin, L-Glutaminsäure, L-Isoleucin, L- Leucin, DL-Alanin, L-Phenylalanin, L-Tyrosin, L-Tryptophan, L-Arginin, L-Histidin, L-Serin, L-Glycin und L-Asparaginsäure.
Im folgenden wird die Erfindung genauer beschrieben. Zwar ist der Mechanismus der Erfindung noch nicht völlig geklärt, jedoch ist ein Mechanismus denkbar, durch den Metabolite, die Milchsäure als Hauptbestandteil enthalten, aus einem Kohlenhydrat durch einen Milchsäure-Mikroorganismus gebildet und anschließend durch einen Aminosäure erzeugenden Mikroorganismus assimiliert werden unter Umwandlung in eine Aminosäure. Mit anderen Worten ist ein System denkbar, bei dem der erste Mikroorganismus - ein Milchsäure-Mikroorganismus L - eine Glycolyse eines Kohlenhydrats durchführt und der zweite Mikroorganismus - ein Aminosäure erzeugender Mikroorganismus A - eine Aminosäureerzeugung aus diesen Metaboliten, die Milchsäure als Hauptbestandteil enthalten, die von dem ersten Mikroorganismus gebildet werden,
durchführt. Da man annehmen kann, daß die Oxidation von Milchsäure über einen Hauptweg erfolgt, an dem Lactatdehydrοgenäse (UDH) beteiligt ist, werden die .Aminosäuren voraussichtlich durch dieses Enzym über Brenztraubensäure gebildet, die sich im Zentrum des Metabolismus-Verfahrenswegs der allgemeinen Mikroorganismen, wie nachstehend gezeigt, befindet.
Mikroorganismus (L)
I
I
ICohlenhydrat > Lactat
(LDH)
<■— Mikroorganismus (A)
(Pyruvat) > L-Aminosäure
Ein hypothetischer Mechanismus für die L-Aminosäureerzeugung aus einem Kohlenhydrat gemäß der Erfindung
Ein.unterscheidendes Merkmal der Erfindung liegt darin, daß die einfache Kombination der beiden Mikroorganismensysteme nicht nur zweckmäßig die Charakteristika der beiden Mikroorganismen ausnutzt, sondern ein unbekannter Synergistiseher Effekt angenommen werden kann und daß zahlreiche industrielle Vorteile erzielt werden können, die mit einer Monokultur nicht möglich sind.
Die Vorteile der Erfindung werden nachstehend erläutert. Erstens werden organische Substanzen, die bisher als Ausgangsmaterial für die Fermentation wegen ihrer Nichtassimilierbarkeit oder geringen Assimilierbarkeit durch
Aminosäure erzeugende Mikroorganismen unbrauchbar waren, als Ausgangsmaterial für die Aminosäurefermentation verwendet. Beispielsweise können Käsemolke oder Caseinmolke, Abfälle aus Industriebetrieben, als geeignetes Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren verwertet werden. Es muß nicht näher ausgeführt werden, daß es industriell sehr vorteilhaft ist, kostengünstige Ausgangsmaterialien Je nach der Verfügbarkeit von Ausgangsmaterialien ausnutzen zu können.
Zweitens trägt die Erfindung zur Verringerung der Umweltverschmutzung bei, da in Molke enthaltene organische Substanzen oder flüssige Abfälle oder Müll von Stärkefabriken in Aminosäuren und Mikrobenzellen für deren Verwertung als Ausgangsmaterial zur fermentation umgewandelt werden, mit dem Ergebnis, daß BSB-Bestandteile, die Gründe für die Umweltverschmutzung darstellen, durch Verfahren zur Gewinnung von Aminosäuren stark verringert werden.
Drittens wird die fermentative Produktionsfähigkeit beträchtlich verbessert im Vergleich mit Monokulturverfahren. Wenn ein Aminosäure erzeugender Mikroorganismus der die Fähigkeit hat Milchsäure zu assimilieren, verwendet wird, hängt die Verbrauchsrate eines Kohlenhydrats als ein Substrat, die häufig proportional zu der Bate der Produktfermentation ist, von der Aktivität eines Milchsäure-Mikroorganismus ab, d. h. von der Eate der Milchsäurefermentation. In einem System einer gemischten Kultur gemäß der Erfindung wird durch Milchsäure-Mikroorganismen erzeugte und akkumulierte Milchsäure rasch unter Verwendung von Aminosäure erzeugenden Mikroorganismen verwertet, mit
- 15 -
dem Ergebnis, daß voraussichtlich die gleiche Wirkung erzielt wird, wie die der Dialysefermentation, wodurch die Fermentation durch Entfernen der Produkte durch eine Membran "beschleunigt wird; dementsprechend bleibt die hohe Aktivität des Milchsäure-Mikroorganismus erhalten. Voraussichtlich besteht auch die Möglichkeit, daß die hohe Kate der Milchsäurefermentation durch einen unbekannten Synergistischen Effekt aufrechterhalten wird, wie einen beschleunigenden Effekt, durch Zersetzung von Wasserstoffperoxid, das eine Inhibierung des Metabolismus bewirken kann, durch Katalase, die in Milchsäure-Mikroorganismen fehlt, jedoch durch Aminosäure erzeugende Mikroorganismen bereitgestellt wird. Wenn homofermentative Milchsäure-Mikroorganismen, die nur Milchsäure aus Kohlehydraten erzeugen, verwendet werden, so trägt dies voraussichtlich zu der hohen Produktionsfähigkeit bei, so daß die Umwandlungsrate eines Kohlenhydrats in Milchsäure hohe Werte, wie 90 bis 100 %, annimmt, was zu einem verringerten Verlust der Kohlenstoffquelle führt.
Im Rahmen der Erfindung hat es sich gezeigt, daß die Milchsäurefermentation, obwohl im allgemeinen unter anaeroben Bedingungen durchgeführt, wirksam im erfindungsgemäßen Verfahren selbst unter aeroben Bedingungen durchgeführt werden kann, die für die Aminosäurefermentation allgemein erforderlich sind. Hierdurch werden die vorstehenden Vermutungen bestärkt.
Viertens führt ein Vorteil der Erfindung zu einer Beständigkeit gegen Verunreinigung durch fremde Mikroorganismen. Die vorstehend erwähnte Zusammenfassung von David E. i1. Harrison erwähnt die Beständigkeit gegen
die Verunreinigung durch Fremd-Mikroorganismen als einen Vorteil der gemischten Kultivierung. Beim erfindungsgemäßen Verfahren, "bei dem Milchsäure-Mikroorganismen verwendet werden, werden neben dem durch den Autor erläuterten Mechanismus antimikrobielle Substanzen (beispielsweise Nisin durch Streptococcus lactis und Diplococcin durch Streptococcus cremoris, usw.) voraussichtlich an der Verringerung der Wirkungen der Verunreinigung durch fremde Mikroorganismen beteiligt. Die Verhinderung der Verunreinigung durch fremde Mikroorganismen stellt eines der bedeutendsten Probleme dar, die bei der industriellen Fermentation auftreten.
Aminosäure erzeugende Mikroorganismen, die die Fähigkeit aufweisen, Milchsäure zu assimilieren, die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, gehören einer Gattung an, ausgewählt aus der Gruppe von Alkaligenus, Acinetobacter, Arthrobacter, Bacillus, Brevibacterium, Corynebacterium, Flavobacterium, Micrococcus, Microbacterium, Nocardia, Proteus, Serratia, Candida, Saccharomyces, Sporoboromyces und Schizosaccharomyces.
Die Fähigkeit von Aminosäure erzeugenden Mikroorganismen" Milchsäure zu assimilieren kann durch aerobes Kultivieren eines Testmikroorganismus in einem Minimalmedium, das Milchsäure (L~ oder DL-Lactat) als einzige Kohlenstoffquelle enthält, gefolgt von der Beobachtung des Wachstums des Mikroorganismus, überprüft und verglichen werden. Es ist auch möglich, Stämme mit einer ausgezeichneten Fähigkeit zur Assimilation von Milchsäure aus der Natur durch eine Anreicherungskultur unter Anwendung eines Minimalmediums, das Milchsäure enthält (0,5 bis 2 %) zu isolieren.
!Repräsentative Beispiele für Stämme, die "beim erfindungsgemäßen Verfahren als Aminosäure erzeugende Mikroorganismen verwendet werden, sind im folgenden aufgeführt :
Alkaligenes faecalis Alkaligenes marshallii Acinetobacter sp-38-15 Acinetobacter calcoaceticus Arthrobacter paraffineus Arthrobacter citreus Arthrobacter sp-18 :
Bacillus circulans Bacillus megatherium Bacillus subtilis Brevibacterium ammoniagenes Brevibacterium acetylicum Brevibacterium thiogenitalis Brevibacterium flavum Brevibacterium lactofermentum Corynebacterium hydrocarbociaäfcmn Corynebacterium acetoacidophilum Corynebacterium glutamicum Flavobacterium lutescens Micrococcus luteus Micrococcus roseus Microbacterium ammoniafilm. Nocardia alkanoglutinosa IFO-3160 ATCC-21030
FERM~P~2187 jIFO-12552 ATCC-15591 ATCC-17775 FEßM-P-14 IFO-3329 IFO-3970 XAM-1071 ATCC-19350 XAM-1790 IFO-12400 ATCC-13826 ATCC-13869 ATCC-15960 ATCC-I3870 ATCC-13032 IFO-3085 lFO-3333 IFO-3764 ATCC-15354 ATCC-31220
Nocardia erythropolis . IAM-12122
Kocardia lyena . · ATCC-21338
Proteus morganii · IFO-3848
Serratia marcescens IFO-3054
Serratia plymuthium " . IFO-3055
Saccharomyces oviformis . . IAM-4325
/Saccharomyces cerevisiae · XFO-0971
Candida h'umicola IFO-1577
Candida lypolitica - . " IFO-0746
Sporoboromyces roseus IFO-1037
Schxzosaccharomyces pombe . ' IFO-6170
Anmerkung:
IAM: Institute of Applied Microbiology, Univ. of Tokio, 1-chome, Yayoi, Bunkyo-ku, Tokio,
Japan,
Ii1O: Institute for Fermentation, Osaka, Juso, Uishinomachi, Higashiyodogawa-ku, Osaka,
Japan,
IEEM-P: Fermentation Research Institute, Agency of Industrial Science and Technology, the Ministry of Industrial Trade and Industry,
Chiba-city, Japan
Diese Stämme weisen die Fähigkeit auf, Milchsäure zu assimilieren, jedoch unterscheidet sich, die Intensität der Assimilierbarkeit mit den verschiedenen Stämmen. Es ist auch möglich, Assimilationsfähigkeit durch aerobes Kultivieren eines Aminosäure erzeugenden Mikroorganismus in einem Medium zu induzieren oder zu erhöhen, das 0,2 bis 4 % Gew./Vol. Milchsäure (Natrium- oder Calciumlactat) enthält. Es ist bekannt, daß von
Lactatdehydrogenaseη, die voraussichtlich den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Lactat-Verwertung beherrschen, L(+)-Lactat-dehydrogenase durch aerobes Kultivieren eines Mikroorganismus in Anwesenheit eines Lactats induziert werden kann (Ellen I. Carvie; Microbiological Keview, Vol. 44 (1), Seiten 106-139 (1980)). Die künstliche Mutation kann ebenfalls die Milchsäure-Assimilierbarkeit erhöhen.
Von den vorstehend als Beispiele aufgeführten Mikroorganismen können Stämme mit einer hohen Aminosäureproduktionsfähigkeit erhalten werden durch übliche Mutationsbehandlung, wie die unter Verwendung chemisch mutierender Mittel, beispielsweise N-Methyl-N'-nitro-N-nitrosoguanidin (NTG) oder Bestrahlen, beispielsweise Ultraviolettstrahlung und Röntgenstrahlung, gefolgt von dem Isolieren der Mutantenstämme nach bekannten Verfahren (K. Nakayama, et al., J. Gen. Appl. Microbiol., Vol. 7, Seite 41 (1961); Koichi Yamada, Biotechnol. and Bioeng., Vol. 19, Seite 1563 (1977))·
L-Lysin erzeugende Stämme sind beispielsweise im folgenden aufgeführt:
Auxötrophe, die Homoserin erfordern (oder Threonin plus Methionin (US-PS 2 979 439, GB-PS 1 200 587): Auxötrophe, die eine der folgenden Aminosäuren erfordern: Threonin, Isoleucin, Valin, Methionin, Leucin, Alanin, Arginin, Histidin, Phenylalanin, Cystin, Cystein (PS-PS 1 486 235, PE-PS 158 154, US-PS 3 527 672, GB-PS 1 184 530, GB-PS 1 118 719); Mutanten, die sich von einem Homoserin erfordernden Autotroph ableiten (US-PS 3 524 797, GB-PS 1 186 988, BE-PS 753 394); Mutanten, die beständig gegen L-Lysin-Analoge sind wie S-(2-Aminoäthyl)-L-cystein (S-AEC)
j:· 20' -
(US-PS 3 707 441; K. Sano und I. Shiio: J. Gen. Appl. Microbiol., Vol. 16, Seite 373 (1970); E. Takenouchi et al., Agr. Biol. Chem., Vol. 41, 615 (1977); US-PS 4 123 329)5 Mutanten, die empfindlich gegen Threonin oder Methionin sind (PE-PS 1 200 353; I- Shiio und υ. Miyajima, J. Gen. Appl. Microbiol., Vol. 15, 267 (1969).
L-Valin erzeugende Stämme sind beispielsweise im folgenden aufgeführt. Auxotrophe, die (1) Isoleucin, (2) Leucin, (3) Threonin, (4) Homoserin oder Threonin plus Methionin oder (5) Arginin erfordern (E. Ishii et al., J. Gen. Appl. Microbiol., Vol. 13, Seite 217 (1967); US-PS 3 700 556); Mutanten, die-resistant gegen oc-Aminobutyrat oder 2-Thiazolalanin sind (M. Xisumi, J. Bacteriol., Vol. 106, Seite 493 (1971); JA-AS Mr. 44877/1973 und Hr. 68794/1973).
L-Threonin erzeugende Stämme sind beispielsweise im folgenden aufgeführt. Auxotrophe, die eine oder mehrere der folgenden Aminosäuren erfordern: Methionin, Isoleucin, Lysin, Diaminopimelinsäure (PE-PS 1 489 910; GB-PS 1 190 687; S1E-PS 1 591 232; GB-PS 1 817 666); Mutanten, die resistent gegen L-Threonin-Analoge sind wie a-Amino-ß-hydroxyvaleriahsäure (ABV) (US-PS 3 582 471).
L.Glutaminsäure erzeugende Stämme sind, neben den vorstehend als Beispiele aufgeführten, im folgenden angegeben:
Mutanten, die Glyzerin benötigen (T. Nakano et al., Agr. Biol. Chem., Vol. 34, 1875 (1970); Mutanten, die ölsäure benötigen ( Okazaki et al., Agr. Biol. Chem., Vol. 31, Seite 1314 (1967).
I O Ο \J v3 /
L-Isoleucin erzeugende Stämme sind "beispielsweise im folgenden aufgeführt: Mutanten, die resistent gegen L-Isoleucin-Analoge sind, α-AHV, oc-Aminobuttersäure oder Isoleucinhydroxamat.
L-Leucin erzeugende Stämme sind beispielsweise im folgenden aufgeführt: Auxotrophe, die L-Isoleucin oder α-Aminobutyrat benötigen (E. Ishii et al., J. Gen. Appl. Microbiol., YoI.'13, Seite 217 (1967); S1. Xoshinaga et al., ibid., Vol. 13, Seite 25 (1967); Mutanten, die resistent gegen 2-Ihiazolalanin sind (T. Tsuchida et al., Agr. Biol. Chem., Vol. 38, 1907 (1974) oder Leucin-Analoge (R. A. Calvo und J. M. Calvo, Science, Vol. 156, 1107 (1967)).
L-Tyrosin erzeugende Stämme sind beispielsweise im folgenden aufgeführt: Auxotrophe, die L-Phenylalanin benötigen (K. Nakayama et al., J. Agr. Chem« Soc. Jpn, Vol. 35, Seite 142 (1961)); Mutanten, die resistent gegen 5-Methyltryptophan sind (I. Shiio et al., Agr. Biol. Chem., Vol. 36, Seite 2315 (1973))·
L-Tryptophan erzeugende Stämme sind beispielsweise im folgenden aufgeführt: Mutanten, die resistent gegen 5-Methyltryptophan sind (JA-AS 18828/1973 und 39517/1978); Auxotrophe, die L-Tyrosin und L-Phenylalanin benötigen (H. Hagino et al., Agr. Biol. Chem., Vol. 39, Seite 343 (1975)).
Der Zusatz von Anthranilsäure oder Indol, ein Vorläufer der L-Tryptophan-Biosynthese, zu dem Permentationsmedium während des Kultivierens verbessert wirksam die Ausbeute der L-Tryptophanherstellung.
Ir-Phenylalanin erzeugende Stämme sind "beispielsweise im folgenden aufgeführt: Auxotrophe, die L-Tyrosin "benötigen (US-PS 3 759 790); Mutanten, die resistent gegen p-Fluorphenylalanin sind (S. Sugimoto et al., Agr. Biol. Chern., Vol. 37, Seite 2327 (1973)).
L-Arginin erzeugende Stämme sind "beispielsweise im folgenden aufgeführt: Mutanten, die resistent gegen Argininhydroxamat oder 2-Thiazolalanin sind (M. Kizumi et al., Appl. Microbiol., Vol. 22, Seite 987 (1971); K. Nakayama und H. Yoshida, Agr. Biol. Chem., Vol. 36, Seite 1675 (1972); K. Kubota et al., J. Gen. Appl. Microbiol., Vol. 19, Seite 339 (1973))·
Milchsäure-Mikroorganismen, die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden, umfassen Bakterien, die häufig kollektiv als "Milchsäurebakterien" "bezeichnet werden und Mikroorganismen, die der Gattung Ehizopus angehören, bei der es sich um eine Pilzart handelt; sie gehören beispielsweise zu der Gattung Lactobacillus, Streptococcus, Leuconostoc, Pediococcus, Tetracoccus, Bacillus und Ehizopus.
Repräsentative Beispiele für Milchsäure-Mikroorganismen sind im folgenden aufgeführt:
Lactobacillus bulgaricus Lactobacillus casei Lactobacillus acidophilus Lactobacillus japonicus Lactobacillus thermophilus Lactobacillus plantarum Lactobacillus delbrueckii Lactobacillus pentosus Streptococcus cremoris Streptococcus thermophilus Streptococcus lactis Leuconostoc dextranicum Pediococcus acidilactici Pediococcus pentosaceus Pediococcus soyae Tetracoccus soyae Bacillus coagulans Bacillus laevolactici Rhizopus oryzae
IFO-3533 IFO-12004 IFO-3532 IAM-10068 IFO-3863 IFO-12006 IFO-3534 IFO-4758 IFO-3427 IFO-3535 IFO-12007 IFO-3347 IFÖ-3884 IFO-3891
IFO-12172 ATCC-21787 IFO-3887 ATCC-23492 IFO-4706
Beim erfindungsgemäßen Verfahren können Milchsäure-Mikroorganismen allein oder in Kombination von mindestens zweien verwendet werden. Beispielsweise ist es bekannt, daß eine Symbiose zwischen Lactobacillus bulgaricus und Streptococcus thermophilus besteht und daher ist die Kombination auch beim erf indungs gemäß en Verfahren wirksam. Milchsäure-Mikroorganismen werden in zwei Gruppen klassifiziert, d. h. homo fermentative Mikroorganismen, die nur Milchsäure aus Kohlenhydraten herstellen und heterofermentative Mikroorganismen, die Kohlendioxid, ein Acetat und/oder Äthanol aus Kohlenhydraten erzeugen; homofermentative Mikroorganismen sind beim erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt. Venn heterofermentative Mikroorganismen beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, werden voraussichtlich ein Acetat und A'thanol, die ebenfalls hergestellt werden durch Aminosäure erzeugende Mikroorganismen neben der erzeugten Milchsäure verwertet; in diesem ITaIIe jedoch stellt Kohlendioxid, bei dem es sich um einen der Metaboliten handelt, einen Verlust der Kohlenstoffquel-' len dar.
Stämme, die gegen Antibiotika oder Aminosäure-Analoge resistent sind, die erhalten werden, wenn man die. vorstehenden Milchsäure-Mikroorganismen mutagenen Behandlungen unterzieht, können ebenfalls beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden. Beispielsweise können bei der L-Lysin-Herstellung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Stämme verwendet werden, die beständig gegen S-AEC, ein L-Lysin-Analoges, sind, das erhalten wird durch mutagene Behandlung von Milchsäure-Mikroorganismen, die zur L-Lysin-Erzeugung verwendet werden. Als Milchsäure-Mikroorganismen, die für die
L-Threonin-Hersteilung verwendet werden, können Stämme verwendet werden (resistente Stämme), die geeignet sind in Anwesenheit von S-AEC und L-Threonin zu wachsen oder Stämme, die resistent sind gegen α-AHV, einem L-Threonin-Analogen. Die wirksame Erzeugung von L-Glutaminsäure wird ermöglicht durch Verwendung von Milchsäure-Mikroorganismen, die resistent gegen Antibiotika sind, wie Penicilline, oder Arzneimittel, die dem Kulturmedium zugesetzt werden. Diese Stämme, die arzneimittelresistent sind, können leicht vom Fachmann erzeugt werden.
Wenn derartige Milchsäure-Mikroorganismen, die eine antimikrobielle Substanz erzeugen, wie Streptococcus lactis und Streptococcus cremoris, verwendet werden, ist vorzugsweise ein Aminosäure erzeugender Mikroorganismus, der in Kombination verwendet werden soll, beständig gegenüber der antimikrobiellen Substanz. Zur Erzielung des Aminosäure erzeugenden Mutantenstamms wird ein Aminosäure erzeugender Stamm üblichen mutagenen Behandlungen unterzogen, gefolgt von der Gewinnung eines Stamms, der in einem Medium (flüssig oder fest) wachsen kann, das eine Kulturbrühe des Milchsäure-Mikroorganismus enthält, der eine antimikrobielle Substanz erzeugt (die Kulturbrühe des Milchsäure-Mikroorganismus wird als solche verwendet, da deren Sterilisation durch Erwärmen die antimikrobielle Substanz inaktivieren kann); diese Verfahrensweise kann vorteilhaft sein, da eine Verunreinigung durch fremde Mikroorganismen verhindert wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren, ein Verfahren zur fermentativen Erzeugung von Aminosäuren, wird im folgenden genauer erläutert.
Zuerst werden Verfahren für Impfkulturen bzw. Vermehrungskulturen beschrieben.
Ein oder mehrere Stämme von Milchsäure-Mikroorganismen werden in ein Nährmedium für die Milchsäurefermentation inokuliert, das einen Zucker wie Glucose, Fructose, Saccharose, Lactose usw.; oder Melassen, Molke oder Stärkehydrolysate, die diese Zucker enthalten; zusammen mit einer organischen Stickstoffquelle, wie Hefeextrakt, Maisquellflüssigkeit (C.S.L.), und Pepton enthält, inokuliert und bei 25 bis 55 0C kultiviert. Beispielsweise wird ein Mhrmedium, das Hefeextrakt und/oder CS.L. zusätzlich zu Käse- oder Caseinmolke enthält, als ein geeignetes Medium verwendet. Das Kultivieren erfolgt gewöhnlich anaerob, wie durch stationäre Kultur, jedoch kann auch eine aerobe Kultur angenommen werden. Die Kulturbrühe, die man so erhält, wird als erste Animpf- bzw. Vermehrungskultur verwendet.
Es ist auch möglich, Mikrobenzellen zu verwenden die erhalten werden durch Milchsäurefermentation, nachdem sie in oder an einem Trägermaterial immobilisiert werden, wie"Gel-induzierende Eeagentien, beispielsweise Carragheenin, Calciumarginai/ und Polyacrylamid. Die immobilisierten ganzen Zellen können nach dem Sammeln durch filtrieren nach beendeter Fermentation erneut verwendet werden. /+ bzw. Calciumalginat
Andererseits kann die Animpf- bzw. Vermehrungskultur der Aminosäure erzeugenden Stämme als zweite Animpf- bzw. Vermehrungskultur wie folgt hergestellt werden:
Zwar kann auch das übliche Nährmedium zum Kultivieren von Mikroorganismen als ein Kulturmedium verwendet werden,
jedoch führt die Animpf- bzw. Vermehrungskultur, die man erhält durch aerobes Kultivieren eines Aminosäure erzeugenden Mikro organisms, in einem Nährmedium , das 0,2 bis 5 % Gew./Vol. Milchsäure (L oder DL) oder ihrer Salze enthält, zu einer wirksamen Erzeugung von Aminosäuren.
Als ein Bahrmedium zur Herstellung der zweiten Animpfkultur kann zweckmäßig auch ein Nährmedium verwendet werden, das hergestellt wird durch Einstellen einer Kulturbrühe, erhalten durch Fermentation.(gewöhnlich anaerob) von Milchsäure-Mikroorganismen, die für die Aminosäurefermentation verwendet werden sollen, unter Erzielung einer Milchsäurekonzentration von 0,2 bis 5 % (vorzugsweise 0,5 "bis 2 % Gew./Vol.), gefolgt von einer Ergänzung mit Kohlenstoffquellen, wie Kohlenhydrate und Alkohole, anorganischen Salzen, organischen oder anorganischen Stickstoffquellen usw.. Der pH-Wert während des Kultivierens beträgt 5»5 "bis 8,0.
Die zwei Arten von Animpfkulturen, die man so erhält, werden in ein Permentationsmedium für die Aminosäureherstellung inokuliert.
Das Verhältnis zwischen den Mengen der Animpf- bzw. Yermehrungskulturen, die inokuliert werden sollen, ist zwar nicht speziell begrenzt, liegt jedoch gewöhnlich bei 10 (Vol.) Aminosäure erzeugenden Mikroorganismen zu 0,1 bis 10 (Vol.) Milchsäure-Mikroorganismen. Veist ein Aminosäure erzeugender Mikroorganismus eine relativ geringe !Fähigkeit zum Assimilieren von Milchsäure auf, so sollte die Menge an Milchsäure-Mikroorganismus, die inokuliert wird, gering sein, um die Milchsäureproduktion und die Milchsäureassimilation gegeneinander im Gleichgewicht zu halten für ein wirksames Portschreiten der Aminosäurefermentation. Ist beispielsweise die
inokulierte Menge des Milchsäure-Mikroorganismus zu groß, so schreitet die Milchsäurefermentation so rasch fort, daß die Milchsäureproduktion und die Assimilationsrate ins Ungleichgewicht kommen mit dem Ergebnis, daß sich die Fermentation zur Milchsäureproduktion hin richtet und daher die Aminosäureproduktion abfällt.
Die beiden Arten der Animpf- bzw. Vermehrungskulturen werden gewöhnlich gleichzeitig inokuliert, jedoch ist es auch möglich, das Inokulieren einer der beiden zu verschieben. Beispielsweise wird der Milchsäure-Mikroorganismus in das Medium inokuliert, nachdem ein Aminosäure erzeugender Mikroorganismus aerob während eines vorgegebenen Zeitraums (z. B. 2 bis 20 Stunden) in einem ITährmedium, das geringe Mengen (z. B. 0,5 bis 2,0 g/dl) ergänzende Kohlenstoffquellen, die assimilierbar durch den Aminosäure erzeugenden Mikroorganismus sind, zusätzlich zu der Hauptkohlenstoffquelle, enthält, aerob präkultiviert wurde. Die Fähigkeit eines Aminosäure erzeugenden Mikroorganismus Milchsäure zu assimilieren, kann induziert werden zur stabilen Fermentation durch Präkultivieren in einem Nährmedium, das 0,2 bis 1,0 g/dl Milchsäure sowie die ergänzende Kohlenstoffquelle aufweist. Beispiele für die ergänzende Kohlenstoffquelle sind Zucker wie Glucose und Fructose und Alkohole wie Äthanol.
Es ist auch möglich sowohl den Milchsäure-Mikroorganismus als auch den Aminosäure erzeugenden Mikroorganismus kombiniert in der Stufe der Impf - Kultivierung zu verwenden. Um ein Beispiel zu nennen, werden die beiden Arten von Mikroorganismen inokuliert in und aerob kultiviert in einem wäßrigen Nährmedium, das 2 bis 5 % Gew./Vol. eines Kohlenhydrats enthält, das als Hauptkohlenstoff quelle bei der Aminosäureherstellung
verwendet werden soll. Die Fermentationsbedingungen in diesem Falle sind gleich "bzw. ähnlich denen der Aminosäureherstellung, die nachstehend "beschrieben wird. Die Kulturbrühe, die die "beiden Arten von Mikroorganismen, die so erhalten wurden, enthält, wird in ein Kulturmedium zur Aminosäureproduktion inokuliert.
Das beim erfindungsgemäßen Verfahren als Hauptkohlenstoffquelle verwendete Kohlenhydrat ist eines, das durch den Milchsäure-Mikroorganismus assimilierbar, jedoch nicht assimilierbar oder gering assimilierbar durch den Aminosäure erzeugenden Mikroorganismus ist und umfaßt Glucose, Fructose, Saccharose, Melassen, Stärkehydrolysate, Cellulosehydrolysate, Hydrol Lactose, Lacotsehydrolysate, Fruchtsaft, Caseinmolke, Käsemolke, Sojabohnenmolke, Dextrin und Stärke.
Die vorstehenden Molken schließen saure Molke, süße Molke, entproteinierte Molke (UF-Permeat) (eine Ultrafiltrationsmembran wird für das Deproteinieren verwendet) und entmineralisierte Molke ein.
Zwei oder mehrere der vorstehend veranschaulichten Kohlenhydrate können beim erfindungsgemäßen Verfahren in Kombination verwendet werden.
Die Art des Milchsäure-Mikroorganismus muß nach der Art des angewendeten Kohlenhydrats gewählt werden. Beispielsweise sind Streptococcus cremoris und Streptococcus thermophilus geeignet für Lactose oder Molken; Lactobacillus delbrueckii und Streptococcus thermophilus sind geeignet für Melassen; Lactobacillus thermophilus, Lactobacillus japonicus und Ehyzopus oryzae sind jeweils geeignet zur Erzeugung von Milchsäure +/ Lactobacillus bulgaricus, Lactobacillus casei,
aus Stärke oder Dextrin.
Werden Stärke oder Dextrin als Kohlenstoffquelle verwendet, so kann die fermentative Erzeugung von Aminosäuren wirksam durchgeführt werden durch Zusatz von Amylase zu dem wäßrigen Nährmedium und vorzugsweise unter Verwendung eines Milchsäure-Mikroorganismus mit einer Amylasewirksamkeit. Zur Verwendung geeignete Amylase kann man erhalten "beispielsweise durch Auflösen von handelsüblicher Amylase in Wasser , gefolgt vom Filtrieren der Lösung durch eine Membran mit einer Porengröße von kleiner als 0,5 V^- bzw. yU, wie ein Millipore-FiIter.
Stickstoff quellen in dem Nährmedium schließen Ammoniakwasser, Ammoniakgase, Harnstoff und organische oder anorganische Ammoniumsalze, wie Ammoniumchlorid, Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumacetat und Ammoniumlactat ein.
Anorganische Substanzen in dem Nährmedium schließen Salze von Natrium, Kalium, Mangan, Magnesium, Calcium, Kobalt, Nickel, Zink, Kupfer und Eisen mit Chlorwasserstoff säure, Schwefelsäure und Phosphorsäure ein.
Zu dem wäßrigen Nährmedium fügt man neben diesen Nährstoffe, wie Vitamine, und Aminosäuren, die für das Wachstum der Aminosäure erzeugenden Mikroorganismen erforderlich sind, Hefeextrakte, Pepton, Caseinhydrolysate, Sojabohnen-Proteinhydrolysate, Maisquellflüssigkeit (C.S.L.), Molke oder Molkehydrolysate, die Vitamine, Aminosäuren oder Nucleinsäure-verwandte Substanzen, zur Beschleunigung des Wachstums der Milchsäure.
Zur Erzeugung von Glutaminsäure aus Melassen oder Molken verbessert der Zusatz von Chemikalien, wie Penicillinen und oberflächenaktiven Mitteln zu dem wäßrigen Nährmedium die Ausbeute an Produkt (US-PS 3 080 297; K. Takami'et al., Agr. Biol. Chem., Vol. 27, Seite 858 (1968)). Die Chemikalien werden während eines Zeitraums von 4 bis 24 Stunden nach Beginn der Kultur zugesetzt. In diesem Palle ist der zu verwendende Milchsäure-Mikroorganismus vorzugsweise einer, der gegenüber den zugesetzten Chemikalien resistent ist. Die Konzentrationen oder die Methoden für die Zugabe der Nährstoffe und der Chemikalien sind gleich denen einer üblichen Einzelkultur von Aminosäure erzeugenden Mikroorganismen; jedoch sollte deren optimale Menge unter Bedingungen der Mischkultur bestimmt werden, da der Metabolismus durchMilchsäure-Mikroorganiernen einen Einfluß darauf haben kann.
Die Kultur wird unter aeroben Bedingungen einer Schüttelkultur oder Belüften unter Rühren usw. durchgeführt.
Der pH-Wert wird während der Kultur vorzugsweise auf 4,5 "bis 7j5i besonders bevorzugt 5i5 bis 7»0» eingestellt. Ammoniakwasser, Calciumcarbonat, Harnstoff usw. können als Neutralisationsreagens zugesetzt werden. Man führt die Kultur bei einer Temperatur von 25 bis 55 0C durch.
Die Unterschied zwischen den Ausmaß der Milchsäureproduktion und dem Ausmaß des Milchsäurevorbrauchß wird als die akkumulierte Konzentration an Milchsäure bestimmt, die vorzugsweise so gesteuert werden kann, daß sie nicht mehr als 1,5 % (Gew./Vol.), besonders bevorzugt nicht mehr als 1,0 % (Gew./Vol.) beträgt;
mit anderen Worten ist es wichtig, die akkumulierte Menge an Milchsäure auf ein Minimum herabzusetzen. Wenn ein Aminosäure erzeugender Mikroorganismus mit einer großen Fähigkeit zur Assimilation von Milchsäure verwendet wird, so stellt man fest, daß die Milchsäurekonzentration bei einem Wert vernachlässigbarer Größenordnung gehalten wird, selbst ohne spezielle Steuerung. Die Steuerung der Konzentration der Milchsäure führt man durch durch Hegeln der Kulturtemperatur, des pH-Werts des Kulturmediums, des Ausmaßes der Sauerstoffzufuhr zu dem Kulturmedium, Nachmessung der Milchsäurekonzentration in dem Medium (beispielsweise wird zur Messung Lactatdehydrogenase verwendet). Beispielsweise senkt eine Erhöhung des pH-Werts auf einen Bereich von leicht sauer bis schwach alkalisch das Ausmaß der Milchsäurefermentation und daher die Milchsäurekonzentration; darüber hinaus wird durch eine Steigerung der Sauerstoffzufuhr die Milchsäurekonzentration verringert.
Nach beendeter Kultur wird die erhaltene Kulturbrühe bei einer Temperatur von 75 bis 100 0C erwärmt; die Wärmebehandlung führt zur Koagulation der in der Wärme koagulierenden Proteine und erleichtert die Abtrennung der Mikrobenzellen. Mikrobenzellen.und in der Wärme koagulierende Proteine usw. werden durch Filtrieren oder Zentrifugieren entfernt.
Eine in der Brühe vorhandene Aminosäure wird durch mikrobiologische Assay-Methoden oder colorimetrische Methoden, basierend auf einer Uinhydrinreaktion, bestimmt.
Eine Aminosäure kann nach den üblichen Verfahren
aus dem Piltrat oder der überstehenden Lösung isoliert
werden.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
Lactobacillus bulgaricus (ΓΕΌ-3533) und Streptococcus thermophilus (ΙΪΟ-3535) wurden jeweils aus stab-Kulturen in einem Agarmedium in jeweils 10 ml eines Mediums (Medium A) der folgenden Zusammensetzung inokuliert:
Medium A (zur Animpf- bzw. Vermehrungskultur)
g/A
Glucose 10
Pepton 12.5
Hefeextrakte 7.5
MgSO4-7H2O '■ 0.8
NaC£ 5.0
'4H2O 0.14
FeSO4-7H2O 0.04
Tween 80 0.2
pH — 6.8 (nach dem Sterilisieren
bei- 120eC für 15 min)
■» C fr-Sl» *
Die "beiden Inokulate mirden jeweils 20 Stunden "bei 57 0C inkubiert. 3 ml jedes Inokulums vrurden zu 100 ml des zweiten Mediums (Medium B) folgender Zusammensetzung gefügt:
Medium B (zur Animpf- t)zw. Termehrungskultur)
g/i
Käsemolke (als Lactose)- 30
KH2PO4 ---" χ
Eefeextrakte 6
MgSO4.7H2O : — 0.5
CaCO3 30
pH 6.5 (nach dem Sterilisieren
1200C für 15 min)
Eine stationäre Kultur für die Milchsäurefermentation wurde 24- Stunden "bei 37 °C durchgeführt. Die resultierende Kultur wurde als ein Inokulum (Animpfung A) für eine gemischte Kultur mit Aminosäure erzeugenden Mikroorganismen, die in'der Tabelle 1 aufgeführt sind, verwendet.
Die Aminosäure erzeugenden Mikroorganismen wurden jeweils aus einer Agarsehrägkultür in 5 ml eines Mediums (Medium C) mit folgender Zusammensetzung inokuliert:
Medium C (zur Animpf- "bzw. Vermehrungskultur)
■■-·"' ; g/z Glucose ίο
Pepton —-— ίο
!Fleischextrakt© 5
NaCA . 5
Lactat 3 »u
pH 7.0 (nach dem Sterilisieren
"bei 1200C für 15 min)
*) Eine Kulturbrühe, erhalten durch Kultivieren von Sc. thermophilus plus L. bulgaricus in einem Medium (Medium B, lactose 40 bis 50 g/l) bei 37 0C während 72 Stunden wurde als Milchsäurequelle verwendet.
Es wurde 20 Stunden bei 30 0O aerob geschüttelt. Ein ml der resultierenden Kultur wurde anschließend in 20 ml eines Fermentationsmediums (D) mit folgender Zusammensetzung inokuliert.
Medium D (zur Fermentation)
- g/A
Käsemolke (ale Lactose) 50
Glucose 10
KH3PO4
KtiTjr» η
^tlC\J · —-.—-.·. — —. — ·-·- — ·-·"—"-· — -· — ·- — "- V/. J
MgSO4 ·7Η2Ο —
FeSO4 · 7H2O 0.02
MnSO4-4H2O 0.01
6/1
ZnSO4* 7H2O 0.01
(NH4J2SO4 25
CaCO3 {getrennt; sterilisiert) 50
Anfangs-pH-Wert 6,7 für Bakterienstämme
6,0 für Hefestämme
Die Fermentation wurde durchgeführt durch Kultur bei 30 0C unter aerobem Schütteln während 16 Stunden und anschließend wurden 3 Vol.% des Inokulums der Milchsäure-Mikroorganismen (Animpfung A) in das Fermentationsmedium inokuliert.
Die Fermentation wurde unter aerobem Schütteln bei 30 0C während weiterer 60 Stunden fortgesetzt. Der pH-Wert des Mediums wurde auf 4,5 bis 6,5 für Hefestämme und 5»0 bis 7»0 für Bakterienstämme mit Hatriumhydroxid- oder Chlorwasserstoffsäurelösung während des Eultivierens eingestellt. Mach beendeter Kultur wurde die erhaltene Kulturbrühe 5 Minuten bei 95 0C erwärmt. Diese Verfahrensweise macht Mikrobenzellen und Ausfällungen, wie durch wärmekoagulierende Proteine, leicht durch Zentrifugieren oder Filtrieren entfernbar.
Tabelle I
Aminosäurenfermentation unter Verwendung von Molke
Mikroorganismus Assimilierbarkeit* gemis cht e-Kultur Monokultur .-
Alkaligenes faecalis
IFO-3160
Milchsäure Lactose Zellwachstum* *Aminosäuren Zellwachstum* *Aminosäuren
Acinetobacter 38-15
FERM-P~2188
(S-AEC resistent) '
' + - "L-Lys 250mg/Ä
7.5g/A L-VaI 200
L-Ileu 400
l Se/!. weniger als .
λ'5&η 100mg/£
Arthrobacter No.18
FERM-Ri-1481
(Threonine resistent)
+
t
L-Lys 4500
.n I L-VaI 300
1Ug/Z L-Ileu 200
L-Leu 100
vernachläs- weniger als
sigbar i00mg/Ä
Bacillus circulans ·
IFO-3329
+ - L-Lys 1200
8g/Ä L-VaI · 200
L-Ileu 500
vernachläs- weniger- als
sigbar . lOOmg/Ä
Bacillus subtilis
IAM-1071
+ . ± 7g/A 1^3 35° . weniger als
J8/Ä 100mg/A
Brevibacterium
alkaneIytlcum
IFO-12922
+ L-Lys 150
ft ς»/» L-GIu 500
6*5ε/Α DL-AIa 400
L-VaI 200
, c_/ff weniger als
1.5g/Ä lOOmg/Ä
*
Brevibacteriura
flavum
ATCe?13826 ·
+ " - L-Lys 200
12&/A L-GIu 2500
L-VaI 300
weniger als
vernachläs- 100mg/A
sigbar
+ ;· ' :.· :l-giu 1500
L-Lys 450
L-VaI 600
lOg/Ä DL-AIa 300
1 L-Leu 200
L-Ileu 150
Glycin 200
·> Ii,to 1^"010 ' 300mg/£ · ";.
2.5g/Ä L_Val .. 150 „. .
CD CO CO
Tabelle I I ♦ . - (Fortsetzung) Kultur L-GIu
DL-AIa
L-Ileu
L-Phe....
L-Lys
500mg/A
2500
800
300
...500.
700
Monokultur Ατίΐτ noRfniTv au,,,. -
Mikroorganismus ■* Assimilierbarkeit* > gemisehte Zellwrä^hatum* ♦AmiiiosäuT'ßii L-GIu 1500
-. 150 .
200
300
Brevibacterium
lactofermentum
ATCC-21420
(Tyro s ine-auxo troph)
Milchsäure Lactose 9.5g/Ä L-Ileu . ...500
200
150
2 Oe/l L~Glu
28/Ä DL-AIa
als
Corynebacterium
hydrocarboclastum .
ATCC-15592
<■{· -1· + ± llg/A L-Lys ■ 250 vernäcHläs- , weniger-
lOOmg/A
als
Corynebacteriura
acetoacidophilum
ATCC-13870
8g/A L-Lys ·
L-VaI
L-Ileu
- 200
200
300
1.5g/A weniger.
100mg/Z
als
Flavobacterium
lutescens
IFO-3085
+ T 7g/A L-GIu
L-Lys
2500
150
,O8/, weniger
lOOmg/A
als
Micrococcus roseus
IFO-3768
9g/Ä . L-Lys
DL-AIa
AOO 1.5g/Ä lOOmg/A als
Nocardla erythropolis
IAM-I2122
12g/A L-Lys
L-VaI ·
250
•■■200
sigba?ll3fS'" weniger
lOOmg/Ä
als
Serratia plymuthicum
IFO-3055
lOg/i. DL-AIa
L-GIu
L-As ρ
,. 500
• 500
300
3.0g/A weniger-
lOOmg/A
als
Proteus morganii '
IFO-38A8 .
8 g/ SL 2.0g/Ä weniger·
100mg/A
als
Saccharomyces
cerevislae
IFO-0971
8.5g/Ä
OO CD CO
Tabelle I (Fortsetzung)
Mikroorganismus . Assimilierbarkeit * gemischte Kultur Monokultur ■
Saccharomyces oviformis
IAM-4325
Milchsäure' Lactose Zellwachstum* *Aminosäuren Zellwachstum* *Aminosäuren
Sporoboromyces roseus
IFO-1037
+ DL-Ala 2500mg/A
12g/A L-GIu 1000
L-VaI 200
ο e„/» weniger als
3*5g/Ä lOOmg/A
Candida h'umicola
IFO-1577
+ lOe/A DL"Ala 150°
iU8/Z L-GIu 500
3 5e/j weniger als -
3'5gn 100mg/A
Schizosaccharomyces
pombe
IFO-6170
+ + ■ DL-Ala 500
15«/A L"Glu 150° ·
13S'* L_val 200
L-Asp 500
ο . L-GIu 800rag/A
ög/* L-Asp 300
+ ft . DL-Ala 500
0S/* L-GIu 1500
,„,/„ weniger als .
-3S'* . 100mg/A
Anmerkungen: '*
* Assimilierbarkeit +: assimilierbar, i: schwach assimilierbar, -: nicht assimilierbar Zellwachstum Eine Zunahme des Gewichts an Ausfällungen (Trockengewicht) in der
Brühe nach dem Auflösen von Calciumcarbonate durch Zusatz von Chlorwasserstoffsäure wird als ein Indikator für das Zellwachstum angesehen
Abkürzungen der
Aminosäuren
Lys Lysin VaI GIu Glutamat Leu AIa Alanin Asp
Valin Heu
Leucin Phe
Asparaginsäure
Isoleucin
Phenylalanin
i. :
'L 40 -
Beispiel 2
Brevibacterium flavum (ATCC-13326), Corynebacterium glutamicum (ATCC-13032), Micrococcus lysodeikticus (IAM-3333), Micrococcus roseus (ΙΙΌ-3768), Brevibacterium lactofermentum (ATCC-13869)j Brevibacterium linens (ΙίΌ-12142) und Microbacterium ammoniafilm (AiECC-15352O wurden jeweils in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 kultiviert, mit der Ausnahme, daß 4- I.E. bzw. I.U. pro Milliliter des Kaliumsalzes von Penicillin G 16 Stunden nach, Beginn der Kultur zugesetzt wurden, zusammen mit dem im Beispiel 1 verwendeten Milchsäure-Mikroorganismus und der pH-Wert des Mediums wurde auf 6,0 bis 7jO eingestellt. Es bestätigte sich, daß die verwendeten Milchsäurebakterien resistent gegen . ' 5 I.E. bzw. I.U./ml Penicillin G unter den vorliegenden Kulturbedingungen waren. Die Mengen an L-Glutaminsäure, die in der Kulturbrühe nach 3 Tagen Kultur akkumuliert waren, sind in der Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle 2
Mikroorganismus akkumulierte
L-Glutaminsäure
Brevibacterium flavum ;.. · .../18.0 .
ATCC-13326
Corynebacterium glutamicum 17.0
ATCC-13032
Micrococcus roseus „8.5
IFO-3768
Brevibacterium lactofermentum 15.0
ATCC-13869.
Brevibacterium linens 6.0
IFO-12142
Microbacterium ammoniafilm 14.0
ATCC-15354
Micrococcus lysodeikticus 5.0
IAM-3333
Beispiel 3
Ein L-Lysin erzeugender Stamm, Brevibacterium flavum (ATCO-13326 , Homoserinbedarf) der mutierend von dem Elternstamm, Brev. Flavum (A_CC-13826) stammte, wurde unter aerobem Schütteln in 30 ml eines Mediums (Medium C in Beispiel 1) 24 Stunden bei 30 0C inkubiert.
3 ml der resultierenden Kulturbrühe und 0,5 ml eines Inokulums eines Milchsäurebakteriums (Animpfung A des Beispiels 1) wurden in 27 ml Fermentationsmedium (Medium E) folgender Zusammensetzung inokuliert:
Medium E (zur Fermentation)
g/A
Käsemolke (als Lactose) 80
Glucose 20
K2HPO4 — 0.5
MgSO4-7H2O .0.5
FeSO4* 7H2O 0.02
ZnSO4-7H2O 0.01
MnSO4-VH5O 0.01
(NH4) 2SO4 · 35
C.S.L. —————·---——'—·»——"·—·—————"-—~—·" /«5
CaCO3 : · 50
L~Homoserin — 0.2
*- 42 -
Der pH-Wert wurde nach, dem Sterilisieren "bei 120 0C •während 15 Minuten auf 6,7 eingestellt.
In gleicher Weise wie in Beispiel 1 wurde eine gemischte Kultur durchgeführt. Nach 72 Stunden Kultur "betrug die Konzentration an L-Lysin in der resultierenden Kulturbrühe 24,5 g/l (als Hydrochlorid). 5 g L-Valin pro Liter fanden sich ebenfalls in der Kulturbrühe.
Beispiel 4
Eine gemischte Kultur wurde durchgeführt unter Verwendung von jeweils als Aminosäure erzeugendem. Mikroorganismus Ton Corynebacterium acetoacidophilum (ATCC-21476, Homoserinbedarf) und Corynebacterium glutamicum (ATCC-13287, Homoserinbedarf) in der gleichen Weise wie in Beispiel 3· Hach 3 Tagen Kultur betrug die Menge an erzeugtem L-Lysin 22,0 und 12,0 g/l.
Beispiel 5
Eine gemischte Kultur wurde unter Verwendung von Brevibacterium lactofermentum (ΪΈΒΜ-Ρ-1945, 2-Thiazolalaninresistent) als ein Aminosäure erzeugender Mikroorganismus in gleicher Weise wie in Beispiel 3 durchgeführt, wob.ei jedoch das L-Homoserin im Medium E weggelassen wurde. Hach 4 Tagen Kultur betrug die erzeugte L-Valinmenge 12 g/l. Andererseits betrug im Falle einer Monokultur unter Verwendung des gleichen Stammes als einem Aminosäure erzeugenden Mikroorganismus, die Menge an erzeugtem L-Valin 1,5 g/l.
Beispiel 6
Es wurde eine gemischte Kultur durchgeführt jeweils unter Verwendung als L-Threonin erzeugender Mikroorganismus von einer L-Isoleucin erfordernden Mutante (ATCC-I956O) abgeleitet von Corynebacterium hydrocarboclastum (ATCC-15592) und einer L-Threonin-Analogenresistenten Mutante (ATCC-EI269) abgeleitet von Brevibacterium flavum (ATCC-13826) in gleicher Weise wie in Beispiel 1, wobei jedoch Streptococcus cremoris (liO-3427) als Milchsäure-Mikroorganismus anstelle von Sc. thermophilus verwendet wurde und 100 mg/1 L-Isoleucin dem Fermentationsmedium zugesetzt wurden. Das nach 3-tägiger EuItür erzeugte.L-Threonin betrug 1,2 g/l bzw. 3,2 g/l.
Beispiel 7,
Nocardia alkanoglutinosa Nr. 223-59 (ATCC-31220, S-AEC-resistent) wurde als ein L-Lysin erzeugender Stamm verwendet. Der Stamm wurde erhalten durch Mutationsbehandlung aus einem Kohlenwasserstoff assimilierenden Stamm, der aus Erdboden isoliert wurde (US-PS 4 123 329). Der Stamm kann Kohlenwasserstoffe, Milchsäure, Brenztraubensäure oder Essigsäure, jedoch nicht Lactose oder Saccharose als einzige Kohlenstoffquelle verwerten. Die Assimilation von Glucose ist gering. Der Stamm wurde aus einer Agarsehrägkultur in 50 ml eines Mediums (Medium E) mit der folgenden Zusammensetzung inokuliert.
Medium E (zur Animpf- bzw. Vermehrungskultur)
■ ■ " g/i
Fructose r 15
Pepton · 5
(NH4J2SO4 :—_—_- 4
K2HPO4 1
j po . ·.———————————«.——————______ j_
MgSO4 '7H2O .
FeSO4-7H2O 0.02
MnSO4-4H2O · 0.01
ZnSO4-7H2O ^^: : 0.01
Milclisäure * 6^7
pH —.
♦ Es wurde die gleiche Eulturbrühe wie im Medium C des Beispiels Λ verwendet.
Die Kultur wurde unter aerobem Schütteln bei 30 0C während 24 Stunden durchgeführt.
Außerdem wurde ein Inokulum von Lactobacillus bulgaricus unter Verwendung der Kulturmedien A und B in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt.
1 ml jedes Inokulums wurde in ein Fermentationsmedium (Medium F) der folgenden Zusammensetzung inokuliert.
Medium I1 (zur Fermentation)
Glucose — 100
KH2PO4 ■--- 0.5
K2HPO4 0.5
MgSO4 -7H2O 0.5
NaC£ ■ 1
FeSO4-7H2O 0.02
MnSO4-4H2O 0.01
ZnSO4-7H2O 0.01
(NH4J2SO4 — .35
Pepton 5
CaCO3 · · 50
Der pH-Wert wurde nach dem Sterilisieren "bei 120 0C während 15 Minuten auf 6,7 bis 6,8 eingestellt.
Die gemischte Kultur wurde unter aerobem Schütteln 4 Tage bei 30 0C durchgeführt.
Bei einem Kontrollversuch wurde nur ein Inokulum von Hocaxdia alkanoglutinösa ATCC-31220 in das Medium Έ inokuliert und es wurde eine Monokultur durchgeführt durch Schütteln während 4 Tagen bei 33 0C.
Die akkumulierten Mengen an L-Lysin betrugen 14,8 g/l bzw. 2,1 g/l bei der gemischten Kultur bzw. der Monokultur.
Beispiel 8
Gemischte Kulturen vrurden durchgeführt unter Verwendung verschiedener Stämme von Milchsäure-Mikroorganismen in gleicher Weise wie in Beispiel 7. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 aufgeführt.
Stämme IFO-3532 . L-Ly s in BC £
(Monokultur) IFO-12004 2.2 g/l
(gemischte Kultur) IFO-3863
Lactobacillus acidophilus IFO-3534 14.2
Lactobacillus casei IFO-12006 10.5
Lactobacillus thermophilus IFO-3427 8.5
Lactobacillus delbrueckii IFO-3535 4.1
Lactobacillus plantarum IFO-3347 8.1
Streptococcus cremoris IFO-3426 14.5
Streptococcus thermophilus IFO-3887 14.1
Leuconostoc dextranicum IFO-12172 4.1
Leuconostoc mesenteroides· IFO-3891 3.5
Bacillus coagulans · IFO-4706 3.5
Pediococcus soyae 8.0
Pediococcus pentosaseus 4.5
Rhizopus oryzae 7.5
Beispiel 9
Lactobacillus delbrueckii (IK)-353ZO und Streptococcus thermophilus (IS1O 3535) wurden jeweils in ein Medium (Medium A) inokuliert und die Inokula wurden jeweils bei 37 0C während 20 Stunden inkubiert. 3 ml jedes Inokulums wurden zu 100 ml eines Kulturmediums gefügt, das 2,5 g/dl Eohrzuckermelassen (als Zucker), 0,1 g/ dl KH2PO4, 0,05 g/dl MgSO^.TH2O, 0,5 g/dl Hefeextrakt, 0»5 g/dl Pepton und 3 g/dl CaCO, enthielt, und einen Anfangs-pH-Wert von 6,8 aufwies. Es wurde 24· Stunden bei 37 0C kultiviert.
Außerdem wurde ein Inokuluin eines L-Lysin erzeugenden Stammes, Nocardia alkanoglutinösa (EEEM-P-604-6) nach der Verfahrensweise des Beispiels 7 hergestellt.
2 ml des so erhaltenen Inokulums und 0,5 ml des Inokulums der vorstehend beschriebenen Milchsäurebakterien wurden in 28 ml eines Permentationsmediums inokuliert, das 8 g/dl (als Zucker) Eohrzuckermelassen, 2 g/dl (als Lactose) Käsemolke, 0,05 g/dl K2HPO4, 0,05 g/dl KH2PO4, 0,05 g/dl MgS04.7H20, 1,0 g/dl C.S.L., 0,2 g/ dl Caseintiydrolysate, 3»5 g/dl (HH^)2SO4 und 5*0 g/dl CaCO, enthielt und einen Anfangs-pH-Wert von 6,8 aufwies.
Es wurde eine gemischte Kultur unter aerobem Schütteln bei 34· bis 35 0C während 94- Stunden durchgeführt. Die erzeugte L-Lysinmenge betrug 26,5 g/l (als HydroChlorid).
Beispiel 10
Lactobacillus bulgaricus (ΙΪΌ-3533) und Streptococcus thermophilus (ΓΕΌ-3535) (Inokulationsverhältnis 1:1)
wurden in 100 ml Medium A inokuliert und "bei 37 0C über Nacht kultiviert. Die Mikrobenzellen wurden durch Zentrifugieren geerntet, mit sterilisiertem Salzwasser gewaschen und in 10 ml sterilisiertem Salzwasser suspendiert. Die Zellsuspension wurde mit 20 ml sterilisierter Lösung von 3 g/dl Natriumalginat (ein Gel-induzierendes Reagens) vermischt.
Die Suspension wurde dann tropfenweise in eine 2 %ige ("bezogen auf das Gewicht im Volumen) Lösung von CaCIp gefügt. Die gebildeten Perlen wurden mit sterilisierter Salzlösung gewaschen.
2 ml eines Inokulums von Nocardia alkano glutinös a 223-59 erhalten nach der gleichen Verfahrensweise wie in Beispiel 7 beschrieben, wurden in 30 ml eines Fermentations mediums (Medium D) inokuliert, das Käsemolke und Glucose enthielt.
Etwa 20 Tröpfchen der vorstehend erhaltenen Perlen, in denen Zellen des Milchsäure-Mikroorganismus immobilisiert waren, wurden aseptisch in das Fermentationsmedium gefügt.
Es wurde eine gemischte Kultur während 70 Stunden bei 33 . C durchgeführt. Der pH-Wert des Kulturmediums wurde während der Kultur bei 6,0 bis 6,8 gehalten. Die nach 3-tägiger Kultur erzeugte L-Lysinmenge betrug 8,5 g/l (als Hydrochlorid).
Beis-piel 11
In einem 2-1-Schüttelfermentor wurde L-Lysin aus Molkepermeat hergestellt. Die Molkeprobe war ein Produkt,
31393I7
erhalten durch Ultrafiltrieren von Käsemolke (die getrocknete Probe enthält 84 % Lactose und 9 % Asche).
Ein Inokulum von Nocardia alkanoglutinosa 6064) wurde nach der gleichen Weise wie in Beispiel 7 hergestellt, 50 ml des Inokulums wurden zusammen mit 30 ml des Inokulums von L. bulgaricus plus Sc. thermophilus (Animpfung A des Beispiels 1) in 1000 ml eines Fermentationsmediums der folgenden Zusammensetzung inokuliert: 10 g/dl (als Lactose) Käsemolkepermeat, 0,4 g/dl Äthylalkohol, 0,05 g/dl K2HPO4, 0,05 g/dl ' KH2PO4, 0,05 g/dl MgSO4.7H2O, 0,5 g/dl C.S.L., 0,5 g/dl Pepton, 0,2 g/dl Caseinhydrοlysate, 1,75 g/dl (HH4)2S04 mit einem Anfangs-pH-Wert von 6,8.
Die gemischte Kultur wurde unter Rühren (1000 Upm) unter Belüften (1,0 V.V.M.) durchgeführt. Der pH-Wert des Mediums wurde 24 Stunden bei 6,6 bis 6,8 vom Beginn des Kultivierens an mit Schwefelsäure gehalten und anschließend mit Ammoniakwasser auf 6,0 bis 6,2 eingestellt. Während des Kultivierens wurde der Milchsäuregehalt in dem Kulturmedium durch eine enzymatische Methode unter Verwendung von Lactatdehydrogenase bestimmt.'
In der Anfangsstufe der Kultur stieg die Konzentration an L-Milchsäure bis zu 0,5 g/dl (12 Stunden Kultur) ■ an und fiel anschließend rasch auf weniger als 0,1 g/dl ab. Die erzeugte L-Lysinmenge nach 50 Stunden Kultur betrug 30,5 g/l (als Hydrochlorid).
Die Kulturbrühe wurde 15 Minuten bei 95 °C erwärmt unter Bildung von 21 g getrockneten Zellen aus 1 1 der Kulturbrühe.
3131317
Das L-Lysin wurde nach einer üblichen Verfahrensweise unter Anwendung eines Ionenaustauscherharzes von dem Filtrat abgetrennt und gereinigt unter Bildung von 11,5 g L-Lysinhydrοchlorid aus 500 ml des Filtrats.
Beispiel 12
2 ml eines Inokulums von Nocardia alkano glutinös a (ΙΈΕΜ-Ρ-6064), hergestellt nach der Verfahrensweise des Beispiels 75 und 0,5 ml eines Inokulums von L. bulgaricus plus Sc. thermophilus (Animpfung A), beschrieben in Beispiel 1, wurden in ein Medium inkubiert, das 10 g/dl lösliche Stärke, 3,5 g/dl (UH4) 2S0 0,05 g/dl KH2PO4, 0,05 g/dl K2HPO4, 0,05 g/dl MgSO4. 7H2O, 2 mg/dl PeSO4.7H2O, 1 mg/dl MnSO4.AH2O, 1 mg/dl ZnSO4.7H2O, 0,3 g/dl Caseinhydrolysate, 0,4 g/dl Pepton und 5 g/dl CaCO^ enthielt und einen Anfangs-pH-Wert von 6,8 aufwies.
Vor Beginn der Kultur wurden 5 Einheiten pro Gramm Stärke von Glucoamylase (eine Einheit: die Menge, die 10 mg Glucose durch Reaktion während 30 Minuten bei 4-0 0C beim pH-Wert 4,5 ergibt) aseptisch zu dem Permentationsmedium gefügt. Ein Filtrat (mit einem Membranfilter (Millipore-Pilter; Porengröße 0,22 um bzw. von Glucoamylase wurde verwendet.
Die gemischte Kultur wurde unter aerobem Schütteln bei 35 °C während 90 Stunden durchgeführt. Die erze Ii-Lysinmenge betrug 25,0 g/l (als Hydro chlor id).

Claims (18)

Dr. Ing. Dr. jur. F. Dr. rer. nat. B. "fJivrer. -^at-u- -uipUthg. Ch. PATENTANWÄLTE Professional Representatives before the European Patent Office Γ ~l Telefon (0211) 7150 39 Telex 8 582 841 rrtg d Telegramme: Returgi Düsseldorf Bruckner Straße 20 D-4000 Düsseldorf 13 L J Ihr Zeichen: Unser Zeichen: D*tum: T 52 914 Verfahren zur Herstellung von Aminosäuren auf fermentativem Wege Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Aminosäure, dadurch ■gekennzeichnet, daß man einen Aminosäure erzeugenden Mikroorganismus, der die Fähigkeit hat, Milchsäure zu assimilieren, in der Anwesenheit von mindestens einem Milchsäure-Mikroorganismus in einem wäßrigen Nährmedium aerob kultiviert, das mindestens ein Kohlenhydrat, das durch den Milchsäure-Mikroorganismus assimilierbar ist, jedoch durch den Amino- J" säure erzeugenden Mikroorganismus nicht assimilier- I bar oder schwach assimilierbar ist, als Hauptkohlenstoff quelle enthält, die Aminosäure in der resultierenden Kulturbrühe akkumuliert und die Aminosäure aus der Kulturbrühe gewinnt.
Konten· nutsche Bank AQ.. Düsseldorf, (BLZ 300 70010) KoMo-Nr. 8033 51* · Stadtsnarknssß Düsseldorf. (BLZ 300 501101 Kontn-Nr. SMXlO BM
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminosäure ausgewählt ist aus der Gruppe von L-Lysin, L-Valin, L-Threonin, L-Gutaminsäure, Ir-Isoleucin, L-Leucin, DL-Alanin, L-Phenylalanin, L-Tyrosin, L-Tryptophan, L-Arginin, L-Histidin, L-Serin, L-Glycin und L-Asparaginsäure.
3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Aminosäure erzeugenden Mikroorganismus verwendet, der einer Gattung angehört, die ausgewählt ist aus der Gruppe von Alkaligenus, Acinetobacter, Arthrobacter, Bacillus, Brevibacterium, Corynebacterium, Flavobacterium, Micrococcus, Microbaeterium, Nocardia, Proteus, Serratia, Candida, Saccharomyces, Sporoboromyces und Schizosaccharomyces.
4·. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den Aminosäure erzeugenden Mikroorganismus auswählt aus der Gruppe der Arten Alkaligenes faecalis, Alkaligenes marshallii, Acinetohacter sp-38-15» • Acinetobacter calcoaceticus, Arthrohacter paraffi-, neus, Arthrobacter citreus, Arthrobacter sp-18, Bacillus circulans, Bacillus megatherium, Bacillus subtilis, Brevibacterium ammoniagenes, BrevilDacterium acetylicum previbacterium thiogenitalis, Brevibacterium flavum, Brevibacterium lactofermentum, Corynebacterium hydrocarboclasturn, Corynebacterium acetoacidophilum, Corynebacterium glutamicum, Flavobacterium lutescens, Micrococcus luteus, Micrococcus roseus, Microbacterium ammoniafilm, Nocardia alkanoglutinosa, Nocardia erythropolis, Nocardia lyena, Proteus morganii, Serratia marcescens, Serratia plymuthicum, Saccharomyces cerevisiae, Saccharomyces oviformis, Candida humicola, Candida lypolitica, Sporoboromyces roseus, Schizosaccharomyces pombe.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Milchsäure-Mikroorganismus verwendet, der einer Gattung angehört, ausgewählt aus der Gruppe von Lactobacillus, Streptococcus, Leuconostoc, Pediococcus, Tetracoecus, Bacillus und Ehizopus.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Milchsäure-Mikroorganismus verwendet, ausgewählt aus der Gruppe der Arten Lactobacillus bulgaricus, Lactobacillus casei, Lactobacillus acidophilus, Lactobacillus japonicus, Lactobacillus thermophilus, Lactobacillus plantarum, Lactobacillus delbrueckii, Lactobacillus pentosus, Streptococcus cremoris, Streptococcus thermophilus, Streptococcus lactis, Leuconostoc dextranicum, Pediococcus acidilactici, Pediococcus pentosaceus, Pediococcus soyae, Tetracoccus soyae, Bacillus coagulans, Bacillus laevolactici und Bhizopus oryzae.
7. Verfahren nach Anspruch 1, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß man den Milchsäure-Mikroorganismus in Form von lebenden Zellen verwendet, die in oder auf einem Trägermaterial immobilisiert sind.
8. Verfahren nach Anspruch 1, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Milchsäure-Mikroorganismus einen Mutanten-Stamm verwendet, der resistent gegenüber Antibiotika oder Aminosäure-Analogen ist.
9..Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Kohlenhydrat auswählt aus der Gruppe von Glucose, Fructose, Saccharose, Melassen, Stärkehydrolysaten, Cellulosehydrolysaten, Hydrol,
lactose, Lactosehydrolysaten, Fruchtsaft, Caseinmolke, Käsemolke, Sojabohnenmolke, Dextrin und Stärke.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Impfkultur, erhalten durch Kultivieren des Aminosäure erzeugenden Mikroorganismus in einem wäßrigen Nährmedium, das Milchsäure, ihr Salz oder eine Kulturbrühe des Milchsäure-Mikroorganismus enthält, in das wäßrige iTährmedium für die Aminosäureherstellung inokuliert.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Kultivieren durchführt durch Inokulieren des Aminosäure erzeugenden Mikroorganismus in das wäßrige Uährmedium für die Aminosäureherstellung, das Milchsäure enthält, gefolgt von einem Präkultivieren des Mikroorganismus vor dem Inokulieren des Milchsäure-Mikroorganismus in das wäßrige Nährmedium.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Impfkultur, erhalten durch aerobes Kultivieren sowohl des Aminosäure erzeugenden Mikroorganismus als auch des Milchsäure-Mikroorganismus in einem wäßrigen ÜTährmedium, das Kohlenhydrat enthält, •in das wäßrige Nährmedium für die Aminosäureherstellung inokuliert wird. ·
13· Verfahren nach Anspruch 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Milchsäure,die in. dem Kulturmedium während des Kultivierens akkumuliert wird, so gesteuert wird, daß sie im Berecch von nicht mehr als 1,5 % Gew./Vol. liegt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man die Steuerung der Milchsäurekonzentration durchführt durch Regulieren der Kultivierungstemperatur, des pH-Werts des Kulturmediums, der Rate der Sauerstoffzufuhr zu dem Kulturmedium, oder einer Kombination davon.
15· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einem pH-Wert von 4,5 "bis 7j5 kultiviert.
16. Verfdahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 1
tiviert.
daß man bei einer Temperatur von 25 bis 55 C kul-
17· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kohlenhydrat Stärke oder Dextrin verwendet, und Amylase zu dem wäßrigen Fährmedium zugesetzt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Milchsäure-Mikroorganismus verwendet, der eine antimikrobielle Substanz erzeugt und daß der Aminosäure erzeugende Mikroorganismus ein Mutanten-Stamm ist, der resistent gegen die antimikro-. Meile Substanz ist.
DE19813139397 1980-10-07 1981-10-03 Verfahren zur herstellung von aminosaeuren auf fermentativem wege Withdrawn DE3139397A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14081880A JPS5765197A (en) 1980-10-07 1980-10-07 Fermentative production of l-lysine
JP5412781A JPS57170194A (en) 1981-04-09 1981-04-09 Preparation of l-lysine by fermentation
JP6009881A JPS57174095A (en) 1981-04-21 1981-04-21 Preparation of l-glutamic acid from whey by fermentation
JP56093130A JPS57208993A (en) 1981-06-16 1981-06-16 Fermentative preparation of l-valine by mixed culture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3139397A1 true DE3139397A1 (de) 1982-06-24

Family

ID=27463012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813139397 Withdrawn DE3139397A1 (de) 1980-10-07 1981-10-03 Verfahren zur herstellung von aminosaeuren auf fermentativem wege

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4411991A (de)
AU (1) AU7571781A (de)
CA (1) CA1162499A (de)
DE (1) DE3139397A1 (de)
FR (1) FR2491495A1 (de)
NL (1) NL8104573A (de)
NZ (1) NZ198413A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400603A1 (de) * 1984-01-10 1985-07-18 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc., Tokio/Tokyo Verfahren zur abtrennung von l-tryptophan

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526808A1 (fr) * 1982-05-17 1983-11-18 Artois Et Flandres Coop Laitie Procede perfectionne de preparation de l-lysine
US4510045A (en) * 1982-05-28 1985-04-09 Mobil Oil Corporation Hydrocarbon dewaxing process using steam-activated alkali metal zeolite catalyst
US4725542A (en) * 1983-01-13 1988-02-16 Celgene Corporation Production of nylon 6,6 salt
US4523999A (en) * 1983-12-16 1985-06-18 Ajinomoto Co., Inc. Ultrafiltration method
DE3408299A1 (de) * 1984-03-07 1985-09-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur immobilisierung von zellen und enzymen
EP0191408A3 (de) * 1985-02-13 1988-08-31 The Research And Development Institute Inc. At Montana State University Verfahren und Zusammensetzungen zur Verbesserung des nutritiven Wertes von Lebensmitteln
US4889810A (en) * 1985-02-13 1989-12-26 Research And Development Institute, Inc. At Montana State University Method and compositions for improving the nutritive value of foods via Lactobacillus Ferementum
US4897350A (en) * 1985-08-22 1990-01-30 Research And Development Institute, Inc. At Montana State Univeristy Of Bozeman Montana Methods and compositions for improving the nutritive value of foods
DE3619111A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-17 Degussa Verfahren zur fermentativen herstellung von l-isoleucin aus d,l-(alpha)-hydroxyburyrat
US5294552A (en) * 1986-08-19 1994-03-15 Chisso Corp. Strain mass-producing ε-poly-L-lysine
US5434060A (en) * 1986-08-19 1995-07-18 Chisso Corporation Method for producing ε-poly-L-lysine
US5143845A (en) * 1986-09-03 1992-09-01 Toa Pharmaceutical Co., Ltd. Mixture of saccarifying lactic acid producing and butyric acid producing bacteria
JPS63273469A (ja) * 1986-12-13 1988-11-10 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd 乳糖資化性を有する新規微生物
US4959311A (en) * 1988-03-31 1990-09-25 North Carolina State University Method of degrading keratinaceous material and bacteria useful therefore
US4908220A (en) * 1988-03-31 1990-03-13 North Carolina State University Feather-lysate, a hydrolyzed feather feed ingredient and animal feeds containing the same
JP2578468B2 (ja) * 1988-04-07 1997-02-05 協和醗酵工業株式会社 発酵法によるl−アルギニンの製造法
JP2817157B2 (ja) * 1989-01-13 1998-10-27 味の素株式会社 発酵法によるl‐アミノ酸の製造法
US6261825B1 (en) * 1989-04-10 2001-07-17 Regents Of The University Of Minnesota Production of amino acids using auxotrophic mutants of methylotrophic bacillus
BR9100618A (pt) * 1990-02-15 1991-10-29 Ajinomoto Kk Processo para fermentacao concorrente de um l-amino-acido basico e um l-amino-acido acido
MY121534A (en) * 1990-11-30 2006-02-28 Ajinomoto Kk Method and apparatus for controlling carbon source concentration in aerobic cultivation of a microorganism.
FR2672613B1 (fr) * 1991-02-08 1994-05-27 Rochade Soc Civ Procede de fabrication d'un nouveau levain lactique, nouveau levain obtenu, fabrication d'additif alimentaire notamment probiotique a partir de ce levain et produit obtenu.
FR2672614B1 (fr) * 1991-02-08 1993-06-04 Rochade Procede de fabrication d'un nouveau levain glucidique, nouveau levain obtenu, fabrication de boisson fruitee a partir de ce levain et produit obtenu.
JP3036930B2 (ja) * 1991-11-11 2000-04-24 協和醗酵工業株式会社 発酵法によるl−イソロイシンの製造法
JP3301140B2 (ja) * 1993-02-16 2002-07-15 味の素株式会社 発酵法によるl−グルタミン酸の製造法
PH31093A (en) * 1993-08-06 1998-02-05 Nestec Ltd Lactobacillus bulgaricus having decreased acid production and/or improved aroma and flavor production and food composition comprising said lactobacillus.
JP3880636B2 (ja) * 1994-01-10 2007-02-14 味の素株式会社 発酵法によるl−グルタミン酸の製造法
JP3717970B2 (ja) * 1995-05-31 2005-11-16 協和醗酵工業株式会社 発酵法によるl−イソロイシンの製造法
US5709894A (en) 1995-06-07 1998-01-20 Biovance Nebraska Feed additive for ruminant animals and a method for feeding a ruminant
US6110714A (en) * 1995-08-23 2000-08-29 Ajinomoto Co., Inc. Process for producing L-glutamic acid by fermentation
US5763230A (en) * 1996-03-22 1998-06-09 Triple-A B.V. P/A Produkschap Voor Veevoedor Amino acid fermentation processes
FR2762479B1 (fr) * 1997-04-25 1999-06-04 Agronomique Inst Nat Rech Utilisation de cetoacides pour intensifier la flaveur de produits a base de fromage
US6083728A (en) * 1997-10-17 2000-07-04 Regents Of The University Of Minnesota Production of glutamate using wild type Bacillus methanolicus
EP1165821A1 (de) * 1999-03-19 2002-01-02 Agro-Ferm A/S Verfahren zur behandlung von organischen abfallstoffe
DE19919490B4 (de) * 1999-04-29 2005-04-14 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur Abtrennung organischer Substanzen aus einem wässrigen Gemisch
SE0004107D0 (sv) 2000-11-10 2000-11-10 Ceba Ab Fermented product based on an oat suspension
ATE389710T1 (de) * 2000-11-17 2008-04-15 Cheil Jedang Corp L-glutamine produzierende mikroorganismen und verfahren zur herstellung von l-glutamine unter verwendung derselben
US6858239B2 (en) * 2001-12-12 2005-02-22 Biovance Technologies, Inc. Feed additive and method for controlling large bowel fermentation in the horse and similar animals
US6800309B2 (en) * 2002-07-03 2004-10-05 Ariake Japan Co. Broth/stock and methods for preparation thereof
US6723356B2 (en) * 2002-07-03 2004-04-20 Ariake Japan Co. High quality fermented bouillon, and method for production thereof
US6793948B2 (en) * 2002-07-03 2004-09-21 Ariake Japan Co. High quality dried bouillon and methods for preparation thereof
US7037541B2 (en) * 2002-07-03 2006-05-02 Ariake Japan Co. Alcoholic beverages derived from animal extract, and methods for the production thereof
US20040115304A1 (en) * 2002-12-16 2004-06-17 Frank Dubner Feesdstuffs additives containing L-lysine with improved abrasion resistance, and process for their production
WO2005010052A2 (en) * 2003-07-24 2005-02-03 Cargill, Incorporated Enhanced steep-water
CN104178438B (zh) * 2014-08-01 2016-08-24 湖北艾尔生物科技有限公司 一株适合于糖蜜发酵生产高纯度l-乳酸的德式乳酸杆菌及发酵方法和应用
CN104263765B (zh) * 2014-09-10 2017-11-10 湖北艾尔生物科技有限公司 一种直接发酵生产l‑乳酸钠的方法及发酵培养基配方
CN104212869B (zh) * 2014-09-28 2016-10-19 呼伦贝尔东北阜丰生物科技有限公司 一种超低水份苏氨酸生产方法
CN112195205A (zh) * 2020-10-20 2021-01-08 内蒙古阜丰生物科技有限公司 一种提高谷氨酸发酵产酸的方法
CN112813115B (zh) * 2020-11-11 2023-10-03 新疆阜丰生物科技有限公司 一种高纯度l-精氨酸的生产工艺

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1932755A (en) * 1930-06-26 1933-10-31 Commercial Solvents Corp Production of propionic acid
US3655510A (en) * 1968-06-14 1972-04-11 Kyowa Hakko Kogyo Kk Process for preparing amino acids from hydrocarbons
GB1342308A (en) * 1970-01-22 1974-01-03 Kyowa Hakko Kogyo Kk Production of threonine and lysine by fermentation
US3818109A (en) * 1971-03-19 1974-06-18 Univ Kansas State Conversion of whey solids to an edible yeast cell mass
IT1023343B (it) * 1974-11-21 1978-05-10 Liquichimica Spa Metodo di produzione di acido l aspartico per fermentazione di idrocarburi

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400603A1 (de) * 1984-01-10 1985-07-18 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc., Tokio/Tokyo Verfahren zur abtrennung von l-tryptophan

Also Published As

Publication number Publication date
CA1162499A (en) 1984-02-21
AU7571781A (en) 1982-04-22
NL8104573A (nl) 1982-05-03
US4411991A (en) 1983-10-25
NZ198413A (en) 1984-08-24
FR2491495A1 (fr) 1982-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139397A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminosaeuren auf fermentativem wege
JPH03232497A (ja) 発酵法によるl―グルタミンの製造方法
KR950005133B1 (ko) L-발린의 제조방법
JPS6115695A (ja) 発酵法によるl−イソロイシンの製造方法
JPS6257315B2 (de)
JP3717970B2 (ja) 発酵法によるl−イソロイシンの製造法
US3003925A (en) Method of producing l-glutamic acid by fermentation
JPH0491794A (ja) 発酵法によるl―リジンの製造法
DE1931139A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zell-lytischen Enzymen
JPH01199589A (ja) 発酵法によるl−リジンの製造法
DE69530959T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer L-Aminosäure
JPS63248392A (ja) 発酵法によるl−ロイシンの製造法
JPH02234686A (ja) 発酵法によるl―リジンの製法
DE3884468T2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Tryptophan.
EP0076516A2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Prolin durch Fermentation
JPH029384A (ja) 発酵法によるl−グルタミン酸の製造方法
JP2995816B2 (ja) 発酵法によるl―リジンの製造法
KR810001114B1 (ko) 발효법에 의한 l-알기닌의 제조법
EP0263291B1 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Arginin
JPS59192096A (ja) 発酵法によるl−トリプトフアンの製造法
JPS61139398A (ja) L−グルタミン酸の製造法
JPS5860995A (ja) 発酵法によるl−プロリンの製法
JPH0692A (ja) 発酵法によるl−アルギニンの製造法
JPS61128897A (ja) 発酵法によるl−フエニルアラニンの製造法
DE3619111A1 (de) Verfahren zur fermentativen herstellung von l-isoleucin aus d,l-(alpha)-hydroxyburyrat

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee