DE69530959T2 - Verfahren zur Herstellung einer L-Aminosäure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer L-Aminosäure Download PDF

Info

Publication number
DE69530959T2
DE69530959T2 DE69530959T DE69530959T DE69530959T2 DE 69530959 T2 DE69530959 T2 DE 69530959T2 DE 69530959 T DE69530959 T DE 69530959T DE 69530959 T DE69530959 T DE 69530959T DE 69530959 T2 DE69530959 T2 DE 69530959T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino acid
microorganism
escherichia coli
ferm
strain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69530959T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69530959D1 (de
Inventor
Tetsuo Machida-shi Nakano
Motokazu Inashiki-gun Nakayama
Mariko Tokuyama-shi Shitashige
Masato Hofu-shi Ikeda
Satoru Chesterfield Furukawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KH Neochem Co Ltd
Original Assignee
Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd filed Critical Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Publication of DE69530959D1 publication Critical patent/DE69530959D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69530959T2 publication Critical patent/DE69530959T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/04Alpha- or beta- amino acids
    • C12P13/06Alanine; Leucine; Isoleucine; Serine; Homoserine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/04Alpha- or beta- amino acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/04Alpha- or beta- amino acids
    • C12P13/08Lysine; Diaminopimelic acid; Threonine; Valine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/185Escherichia
    • C12R2001/19Escherichia coli

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer L-Aminosäure, ausgewählt aus der Gruppe von L-Valin, L-Leucin und L-Isoleucin, durch Fermentation. Eine aliphatische Aminosäure wie L-Valin, L-Leucin und L-Isoleucin ist ein essentieller Nährstoff für Menschen und Tiere und wird in Arzneimitteln, Nahrungsmitteln und Tierfutter eingesetzt.
  • Verschiedene Verfahren zur Herstellung einer L-Aminosäure durch direkte Fermentation sind bekannt. Als Verfahren zur Herstellung von L-Valin sind Verfahren unter der Verwendung von Mikroorganismen, die zu den Gattungen Serratia, Corynebacterium und Arthrobacter gehören, bekannt. Als Verfahren zur Herstellung von L-Valin unter der Verwendung eines zur Gattung Escherichia gehörenden Mikroorganismus ist ein Verfahren unter der Verwendung eines Mikroorganismus mit einer Resistenz gegen β-Hydroxyisoleucin, β-2-Thienylalanin oder 1,2,4,-Triazolalanin bekannt (Japanische, veröffentlichte, ungeprüfte Patentanmeldung Nr. 51989/81).
  • Als Verfahren zur Herstellung von L-Leucin sind Verfahren unter der Verwendung von Mikroorganismen, die zu den Gattungen Serratia, Corynebacterium und Arthrabacter gehören, bekannt. Als Verfahren zur Herstellung von L-Leucin unter der Verwendung eines zur Gattung Escherichia gehörenden Mikroorganismus ist ein Verfahren unter der Verwendung eines Mikroorganismus mit einer Resistenz gegen β-2-Thienylalanin bekannt (Japanische, veröffentlichte, ungeprüfte Patentanmeldung Nr. 72695/81). Als Verfahren zur Herstellung von L-Isoleucin sind Verfahren unter der Verwendung von Mikroorganismen, die zu den Gattungen Serratia, Corynebacterium und Arthrobacter gehören, bekannt. Als Verfahren zur Herstellung von L-Isoleucin unter der Verwendung eines zur Gattung Escherichia gehörenden Mikroorganismus ist ein Verfahren unter der Verwendung eines Mikroorganismus mit einer Resistenz gegen Isoleucin-Analoga bekannt (EP-A-0542487).
  • Jedoch war bisher kein Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Aminosäuren unter Verwendung von Mikroorganismen mit einer Resistenz gegen 2-Ketobuttersäure bekannt.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein industriell effizientes Verfahren zur Herstellung einer in Arzneimitteln, Nahrungsmitteln und Tierfutter nutzbringenden L-Aminosäure bereitzustellen.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer L-Aminosäure, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus L-Valin, L-Leucin und L-Isoleucin, bereitgestellt, wobei das Verfahren das Züchten in einem Medium eines Mikroorganismus, der zur Gattung Escherichia gehört, der gegen 5 g/l Dinatrium-2-ketobutyrat resistent ist und die L-Aminosäure produzieren kann, bis die L-Aminosäure in dem Medium angereichert ist, und das Gewinnen der L-Aminosäure daraus umfasst, wobei der Mikroorganismus innerhalb von 72 Stunden bei 33°C auf einer Minimalagarplatte, die 5 g/l Dinatrium-2-ketobutyrat enthält, wachsen kann.
  • In der vorliegenden Erfindung kann jeder Mikroorganismus verwendet werden, so lange er zur Gattung Escherichia gehört, die vorstehend erwähnte Resistenz gegen Dinatrium-2-ketobutyrat aufweist und die Fähigkeit besitzt, eine der verstehend erwähnten L-Aminosäuren zu produzieren.
  • Ein der vorliegenden Endung entsprechender, L-Aminosäure produzierender Mikroorganismus kann erhalten werden, indem ein Mikroorganismus, der zu der Gattung Escherichia gehört und die Fähigkeit zur Produktion einer L-Aminosäure besitzt, einer herkömmlichen Mutationsbehandlung wie einer Behandlung mit N-Methyl-N'-nitro-N-nitrosoguanidin und einer Bestrahlung mit Röntgenstrahlen unterzogen wird, die resultierenden Mikroorganismen auf einem Minimalmedium, das 5 g/l Dinatrium-2-ketobutyrat enthält, verteilt werden und die Kolonien, die auf einem Minimalmedium bei 33°C innerhalb von 72 Stunden wachsen, abgeimpft werden. Ein in der vorliegenden Erfindung verwendeter Mikroorganismus kann ebenfalls erhalten werden, indem ein Mikroorganismus, der zur Gattung Escherichia gehört, die vorstehend erwähnte Resistenz gegen Dinatrium-2-ketobutyrat aufweist und von einem Wild-Stamm abstammt, mit einer Nährstoff-Auxotrophie, einer Resistenz gegen Antagonisten des L-Aminosäurestoffwechsels usw. ausgestattet wird, um die Produktivität der L-Aminosäure zu verbessern. Bevorzugte Beispiele eines geeigneten Mikroorganismus sind Escherichia coli H-9069, H-9071 und H-9073.
  • Innerhalb der Produktion einer L-Aminosäure unter der Verwendung eines Mikroorganismus der vorliegenden Erfindung ist jedes herkömmliche Verfahren zur Züchtung der Bakterien anwendbar. Als Medium für die Kultur kann jedes synthetische und natürliche Medium verwendet werden, so lange es in geeigneter Weise eine Kohlenstoffquelle, eine Stickstoffquelle, anorganische Substanzen und andere, für die verwendeten Mikroorganismen notwendigen Nährstoffe enthält.
  • Als Kohlenstoffquelle können Kohlehydrate wie Glucose, Fructose, Lactose, Molasse, Cellulose-Hydrolysate, Rohzucker-Hydrolysate und Stärke-Hydrolysate, organische Säuren wie Brenztraubensäure, Essigsäure, Fumarsäure, Äpfelsäure und Milchsäure und Alkohole wie Glyzerin, Ethanol usw. verwendet werden.
  • Als Stickstoffquelle können Ammoniak und Ammoniumsalze anorganischer oder organischer Säuren wie Ammoniumchlorid, Ammoniumsulfat, Ammoniumacetat und Ammoniumphosphat, Amine, Pepton, Fleischextrakt, Maisquellwasser, Casein-Hydrolysat, Sojabohnenkuchen-Hydrolysat, verschiedene gezüchtete Zellen und ihre gespaltenen Produkte verwendet werden.
  • Als anorganische Substanzen können Kaliumdihydrogenphosphat, Dikaliumhydrogenphosphat, Magnesiumphosphat, Magnesiumchlorid, Natriumchlorid, Eisensulfat, Mangansulfat, Kupfersulfat, Calciumchlorid und Calciumcarbonat verwendet werden.
  • Die Züchtung wird unter aeroben Bedingungen, zum Beispiel durch das Schütteln der Kultur oder durch das Bewegen der Submerskultur usw. bei einer Temperatur von 20 bis 40°C, vorzugsweise von 28 bis 37°C durchgeführt. Der pH-Wert des Mediums wird innerhalb eines Bereiches von 5 bis 9, vorzugsweise um den neutralen pH-Wert herum, gehalten. Der pH-Wert des Mediums wird mit Calciumcarbonat, anorganischen oder organischen Säuren, alkalischen Lösungen, Ammoniak, pH-puffernden Mitteln und ähnlichen eingestellt. Üblicherweise wird die L-Aminosäure nach einer Züchtung von 1 bis 7 Tagen in der Kultur angereichert.
  • Nach dem Beenden der Züchtung werden Präzipitate wie Zellen durch Zentrifugation usw. aus der Kultur entfernt. Durch die Anwendung einer Kombination von Ionenaustausch-Behandlung, Aufkonzentration, Aussalzen usw. kann eine L-Aminosäure aus der Kultur gewonnen werden. Beispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend beschrieben.
  • Beispiel 1: Herstellung einer L-Valin produzierenden Mutante mit einer Resistenz gegen 2-Ketobuttersäure
  • Escherichia coli H-9068 (ein für Methionin und Diaminopimelinsäure nicht auxotropher Stamm, der durch reverse Spontanmutationen des für Methionin und Diaminopimelinsäure auxotrophen Stammes Escherichia coli ATCC 21530 erhalten wurde) wurde einer herkömmlichen Mutationsbehandlung mit N-Methyl-N'-nitro-N-nitrosoguanidin (0,5 mg/ml, 33°C, 30 Minuten) unterzogen und anschließend auf eine Minimalagarplatte (0,5% Glucose, 0,2% Ammoniumchlorid, 0,3% Kaliumdihydrogenphosphat, 0,6% Dikaliumhydrogenphosphat. 0,01% Magnesiumsulfat, 20 mg/l Calciumchlorid, 2% Agar, pH 7,2), die 10 g/l Dinatrium-2-ketobutyrat enthält, verteilt. Nach der Züchtung für 2 bis 5 Tage bei 33°C wurden größer gewachsene Kolonien als die Stämme mit einer Resistenz gegen 2-Ketobuttersäure abgeimpft und dem L-Valin-Produktionstest unterzogen. Stämme mit einer größeren L-Valin-Produktivität als die des Ausgangsstammes wurden mit einer Häufigkeit von etwa 20% erhalten. Unter diesen Mutanten wurde der Stamm mit der höchsten L-Valin-Produktivität als Escherichia coli H-9069 bezeichnet. Der Stamm H-9069 wurde am 21. Juni 1994 dem Budapester Vertrag entsprechend mit der Zugangsnummer FERM BP-4705 im nationalen Institut für Biowissenschaften und Humantechnologie, Amt für industrielle Wissenschaft und Technologie, Japan hinterlegt.
  • Beispiel 2: Herstellung einer L-Leucin produzierenden Mutante mit einer Resistenz gegen 2-Ketobuttersäure
  • Auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1, außer dass Escherichia coli H-9070 (ein von Stamm H-9068 abstammender, mutierter Stamm mit einer Resistenz gegen 4-Azaleucin) anstelle von Escherichia coli H-9068 verwendet wurde, wurde der Stamm der Mutationsbehandlung unterzogen und anschließend auf einer 10 g/l Dinatrium-2-ketobutyrat enthaltenden Minimalagarplatte gezüchtet. Nach der Züchtung wurden größer gewachsene Kolonien als die Stämme mit einer Resistenz gegen 2-Ketobuttersäure abgeimpft und dem L-Leucin-Produktionstest unterzogen. Stämme mit einer größeren L-Leucin-Produktivität als die des Ausgangsstammes wurden mit einer Häufigkeit von etwa 20% erhalten. Unter diesen Mutanten wurde der Stamm mit der höchsten L-Leucin-Produktivität als Escherichia coli H-9071 bezeichnet. Der als Ausgangsstamm verwendete Stamm H-9070 und der davon abstammende Stamm H-9071 mit einer Resistenz gegen 2-Ketobuttersäure wurden am 21. Juni 1994 dem Budapester Vertrag entsprechend mit den jeweiligen Zugangsnummern FERM BP-4704 und FERM BP-4703 im nationalen Institut für Biowissenschaften und Humantechnologie, Amt für industrielle Wissenschaft und Technologie, Japan hinterlegt.
  • Beispiel 3: Herstellung einer L-Isoleucin produzierenden Mutante mit einer Resistenz gegen 2-Ketobuttersäure
  • Auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1, außer dass Escherichia coli H-8683 (FERM BP-4052: ein Methionin-auxotropher Stamm mit einer Resistenz gegen Rifampicin, α-Amino-β-hydroxyvaleriansäure, Thioisoleucin, Argininhydroxamat, DL-Methionin, S-(2-Aminoethyl)-L-Cystein und D-Serin) anstelle von Escherichia coli H-9068 verwendet wurde, die Konzentration von Dinatrium-2-ketobutyrat 5 g/l anstelle von 10 g/l war und dass 0,1 g/l DL-Methionin zu den Minimalagarplatten gegeben wurde, wurde der Stamm der Mutationsbehandlung unterzogen und dann gezüchtet. Nach der Züchtung wurden größer gewachsene Kolonien als die Stämme mit einer Resistenz gegen 2-Ketobuttersäure abgeimpft und dem L-Isoleucin-Produktionstest unterzogen. Stämme mit einer größeren L-Isoleucin-Produktivität als die des Ausgangsstammes wurden mit einer Häufigkeit von etwa 5% erhalten. Unter diesen Mutanten wurde der Stamm mit der höchsten L-Isoleucin-Produktivität als Escherichia coli H-9073 bezeichnet. Der Stamm H-9073 wurde am 21. Juni 1994 dem Budapester Vertrag entsprechend mit der Zugangsnummer FERM BP-4707 im nationalen Institut für Biowissenschaften und Humantechnologie, Amt für industrielle Wissenschaft und Technologie, Japan hinterlegt.
  • Beispiel 4: Vergleich des Grades an Resistenz gegen 2-Ketobuttersäure
  • Der Grad an Resistenz gegen 2-Ketobuttersäure der in den Beispielen 1 bis 3 erhaltenen Mutanten, nämlich der mutierten Stämme H-9069, H-9071 und H-9073, wurde mit dem ihrer Ausgangsstämme, nämlich H-9068, H-9070 bzw. H-8683, verglichen. Jeder der vorstehend erwähnten Stämme wurde in ein natürliches Medium (1% Trypton, 0,5% Hefeextrakt, 1% NaCl, pH 7,2) angeimpft und unter Schütteln für 24 Stunden gezüchtet. Die resultierende Kultur wurde mit sterilisiertem Wasser verdünnt und auf eine Minimalagarplatte, die Dinatrium-2-ketobutyrat in der in Tabelle 1 gezeigten Konzentration und 0,1 g/l DL-Methionin enthält, mit einer Dichte von 1 × 103 Zellen/cm2 verteilt. Das Züchten wurde für 72 Stunden bei 33°C durchgeführt. Nach dem Beenden der Züchtung wurde der Grad an Resistenz gegen 2-Ketobuttersäure des Stammes auf der Basis seines Wachstums bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Der Grad an Resistenz der mutierten Stämme H-9069, H-9071 und H-9073 war höher als der der jeweiligen Ausgangsstämme.
  • Tabelle 1
    Figure 00060001
  • Beispiel 5: Produktionstests von L-Valin, L-Leucin und L-Isoleucin
  • Die Produktionstests von L-Valin, L-Leucin und L-Isoleucin wurden durch das Züchten der in den Beispielen 1 bis 3 erhaltenen, mutierten Stämme durchgeführt. Jeder der Escherichia coli H-9068, H-9069, H-9070, H-9071, H-8683 und H-9073 wurde in 20 ml Vormedium (2% Glucose, 1% Pepton, 1% Hefeextrakt, 0,25% NaCl, pH 7,0) in einem konischen 300 ml-Kolben angeimpft und unter Schütteln für 16 Stunden bei 30°C gezüchtet. 2 ml der resultierenden Vorkultur wurde in einen konischen 2 l-Kolben mit 250 ml Produktionsmedium (6% Glucose, 0,2% Maisquellwasser, 1,6% Ammoniumsulfat, 0,1% Kaliumphosphat, 100 mg/l DL-Methionin, 4% Magnesiumphosphat, 1% Calciumcarbonat, pH 7,0) angeimpft und das Züchten wurde für 72 Stunden bei 30°C unter Schütteln durchgeführt. Nach dem Beenden der Züchtung wurde die Menge des jeweils angereicherten L-Valin, L-Leucin und L-Isoleucin durch flüssige Hochdruckchromatographie quantitativ bestimmt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 2
    Figure 00070001
  • Ein Liter der jede der L-Aminosäuren enthaltenden Kulturen, die durch das Züchten eines mutierten Stammes ausgewählt aus H-9069, H-9071 und H-9073 erhalten wurden, wurde zentrifugiert (3000 U/min, 10 Minuten), um die Zellen und andere Verunreinigungen davon zu entfernen. Der erhaltene Überstand wurde durch eine Säule, die mit dem stark sauren Kationenaustauscherharz DIAION (Typ H+; Produkt der Mitsubishi Chemical Corporation, Japan) gepackt wurde, passagiert, um die L-Aminosäuren darauf zu adsorbieren. Die Säule wurde mit Wasser gewaschen und einer Elution mit 0,5 N wässrigem Ammoniak unterzogen, um die L-Aminosäurefraktionen zu sammeln. Die gesammelten Fraktionen wurden konzentriert und Ethanol wurde dem Konzentrat zugegeben. Durch die Lagerung des Gemisches in der Kühle wurde aus einem Liter der L-Valin enthaltenden Kultur, die durch das Züchten des Stammes H-9069 erhalten wurde, 6,8 g kristallines L-Valin mit einer Reinheit von 98% oder mehr erhalten, wurde aus einem Liter der L-Leucin enthaltenden Kultur, die durch das Züchten des Stammes H-9071 erhalten wurde, 3,8 g kristallines L-Leucin mit einer Reinheit von 98% oder mehr erhalten und wurde aus einem Liter der L-Isoleucin enthaltenden Kultur, die durch das Züchten des Stammes H-9073 erhalten wurde, 12,6 g kristallines L-Valin mit einer Reinheit von 98% oder mehr erhalten.
  • Der vorliegenden Erfindung entsprechend kann eine L-Aminosäure im industriellen Maßstab mit einer hohen Effizienz produziert werden.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung einer L-Aminosäure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus L-Valin, L-Leucin und L-Isoleucin, wobei das Verfahren das Züchten eines Mikroorganismus, der zur Gattung Escherichia gehört, der gegen 5 g/l Dinatrium-2-ketobutyrat resistent ist und die L-Aminosäure in einem Medium produzieren kann, bis die L-Aminosäure in dem Medium angereichert ist, und das Gewinnen der L-Aminosäure daraus umfasst, wobei der Mikroorganismus innerhalb von 72 Stunden bei 33°C auf einer Minimalagarplatte, die 5 g/l Dinatrium-2-ketobutyrat enthält, wachsen kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Mikroorganismus der Art Escherichia coli angehört.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Mikroorganismus Escherichia coli H-9069 (FERM BP-4705), H-9071 (FERM BP-4703) oder H-9073 (FERM BP-4707) ist.
  4. Mikroorganismus, der zur Gattung Escherichia gehört, gegen 5 g/l Dinatrium-2-ketobutyrat resistent ist und eine L-Aminosäure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus L-Valin, L-Leucin und L-Isoleucin produzieren kann, wobei der Mikroorganismus innerhalb von 72 Stunden bei 33°C auf einer Minimalagarplatte, die 5 g/l Dinatrium-2-ketobutyrat enthält, wachsen kann.
  5. Mikroorganismus nach Anspruch 4, der Escherichia coli H-9069 (FERM BP-4705) ist.
  6. Mikroorganismus nach Anspruch 4, der Escherichia coli H-9071 (FERM BP-4703 ist.
  7. Mikroorganismus nach Anspruch 4, der Escherichia coli H-9073 (FERM BP-4707) ist.
DE69530959T 1994-06-30 1995-06-29 Verfahren zur Herstellung einer L-Aminosäure Expired - Lifetime DE69530959T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14968094 1994-06-30
JP14968094A JP3510331B2 (ja) 1994-06-30 1994-06-30 発酵法によるl−アミノ酸の製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69530959D1 DE69530959D1 (de) 2003-07-10
DE69530959T2 true DE69530959T2 (de) 2004-05-13

Family

ID=15480481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69530959T Expired - Lifetime DE69530959T2 (de) 1994-06-30 1995-06-29 Verfahren zur Herstellung einer L-Aminosäure

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5629180A (de)
EP (1) EP0694614B1 (de)
JP (1) JP3510331B2 (de)
AT (1) ATE242332T1 (de)
CA (1) CA2152227C (de)
DE (1) DE69530959T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2152885C (en) * 1994-06-30 2007-05-01 Tetsuo Nakano Process for producing l-leucine
RU2148642C1 (ru) * 1998-12-23 2000-05-10 ЗАО "Научно-исследовательский институт АДЖИНОМОТО-Генетика" (ЗАО "АГРИ") Фрагмент днк rhtc, кодирующий синтез белка rhtc, придающего повышенную устойчивость к l-треонину бактериям escherichia coli, и способ получения l-аминокислоты
RU2268941C2 (ru) * 2000-03-24 2006-01-27 Киова Хакко Когио Ко., Лтд. Способ производства l-аминокислот посредством ферментации
WO2011106696A2 (en) * 2010-02-26 2011-09-01 The Regents Of The University Of California Compositions and methods for the production of l-homoalanine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5651989A (en) * 1979-10-01 1981-05-09 Ajinomoto Co Inc Preparation of l-valine by fermentation method
JPS5672695A (en) * 1979-11-15 1981-06-16 Ajinomoto Co Inc Preparation of l-leucine
JPS5685289A (en) * 1979-12-13 1981-07-11 Ajinomoto Co Inc Preparation of l-valine by fermentation
JP2995816B2 (ja) * 1990-07-30 1999-12-27 味の素株式会社 発酵法によるl―リジンの製造法
JP2876743B2 (ja) * 1990-08-10 1999-03-31 味の素株式会社 発酵法によるl―スレオニンの製造法
JP3036930B2 (ja) * 1991-11-11 2000-04-24 協和醗酵工業株式会社 発酵法によるl−イソロイシンの製造法
JP3151073B2 (ja) * 1992-02-25 2001-04-03 協和醗酵工業株式会社 発酵法によるアミノ酸の製造法

Also Published As

Publication number Publication date
US5629180A (en) 1997-05-13
DE69530959D1 (de) 2003-07-10
ATE242332T1 (de) 2003-06-15
CA2152227C (en) 2008-02-19
JPH089982A (ja) 1996-01-16
EP0694614A1 (de) 1996-01-31
CA2152227A1 (en) 1995-12-31
EP0694614B1 (de) 2003-06-04
JP3510331B2 (ja) 2004-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035243T2 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Histidin durch Aminochinolin-resistente Bakterienstämme der Gattung Escherichia
DE60038345T2 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Histidin durch DNA-gyraseinhibitor-resistente Bakterienstämme
CA2077307C (en) Process for producing l-threonine
JP3698758B2 (ja) 発酵法によるl−ロイシンの製造法
KR960016135B1 (ko) L-이소로이신(l-isoleucine)의 제조법
CA2049863C (en) Process for producing l-tryptophan
DE69822960T2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Leucin
DE60120570T2 (de) Bakterium, das befähigt ist L-Glutaminsäure, L-Prolin und L-Arginin herzustellen, und Verfahren zur Herstellung von L-Glutaminsäure, L-Prolin und L-Arginin
DE69833469T2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Aminosäuren durch Fermentation
DE69929264T2 (de) Methode zur Herstellung von L-Serin mittels Fermentation
DE3139397A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminosaeuren auf fermentativem wege
EP0698668B1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-leucin
JP3717970B2 (ja) 発酵法によるl−イソロイシンの製造法
JPS6257315B2 (de)
EP0595163B1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Isoleucin
DE69530959T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer L-Aminosäure
DE2707105A1 (de) Verfahren zur herstellung von l-arginin auf mikrobiologischem wege
EP0477000A2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Valin
DE2358496C2 (de) Herstellung von L-Serin
US4455372A (en) Method for fermentative production of L-proline
DE4207154C2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Lysin durch Fermentation
EP0445830A2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Threoninen
CH653053A5 (de) Verfahren zur herstellung von l-isoleucin auf mikrobiologischem weg.
HU215248B (hu) Eljárás L-lizin előállítására
DE3320651A1 (de) Fermentatives verfahren zur herstellung von l-leucin

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition