DE3139249C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3139249C2 DE3139249C2 DE3139249A DE3139249A DE3139249C2 DE 3139249 C2 DE3139249 C2 DE 3139249C2 DE 3139249 A DE3139249 A DE 3139249A DE 3139249 A DE3139249 A DE 3139249A DE 3139249 C2 DE3139249 C2 DE 3139249C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- xanthan
- treatment
- resin
- solution
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 claims description 91
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 65
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 65
- GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3OC2=C1 GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 59
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 54
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 claims description 38
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 37
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 37
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 27
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 claims description 27
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 claims description 27
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 claims description 27
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 23
- 241000221198 Basidiomycota Species 0.000 claims description 22
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 claims description 18
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 10
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 6
- 241001619461 Poria <basidiomycete fungus> Species 0.000 claims description 5
- 108010059892 Cellulase Proteins 0.000 claims description 4
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 claims description 4
- 229940106157 cellulase Drugs 0.000 claims description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims description 4
- 241000222501 Agaricaceae Species 0.000 claims description 3
- 241000222341 Polyporaceae Species 0.000 claims description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 84
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 235000010633 broth Nutrition 0.000 description 29
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 26
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 26
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 25
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 22
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 18
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 18
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 17
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 16
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 16
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 15
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 14
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 13
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 12
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 12
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 11
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 10
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 10
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 8
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 7
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 7
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 6
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 6
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 229920001503 Glucan Polymers 0.000 description 5
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 5
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 5
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 5
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 3
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 description 3
- 241000589634 Xanthomonas Species 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 3
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 241000228245 Aspergillus niger Species 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108090000604 Hydrolases Proteins 0.000 description 2
- 102000004157 Hydrolases Human genes 0.000 description 2
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 2
- 241000222640 Polyporus Species 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000499912 Trichoderma reesei Species 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 238000009928 pasteurization Methods 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- ULKFLOVGORAZDI-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethyloxetan-2-one Chemical compound CC1(C)COC1=O ULKFLOVGORAZDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 244000144725 Amygdalus communis Species 0.000 description 1
- 241000228212 Aspergillus Species 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 108010084185 Cellulases Proteins 0.000 description 1
- 102000005575 Cellulases Human genes 0.000 description 1
- 241000222680 Collybia Species 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000123205 Fistulina Species 0.000 description 1
- 241000123326 Fomes Species 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 241000222418 Lentinus Species 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000751119 Mila <angiosperm> Species 0.000 description 1
- 241000222350 Pleurotus Species 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000235527 Rhizopus Species 0.000 description 1
- 241000222480 Schizophyllum Species 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 102000005158 Subtilisins Human genes 0.000 description 1
- 108010056079 Subtilisins Proteins 0.000 description 1
- 241000222354 Trametes Species 0.000 description 1
- 241000223259 Trichoderma Species 0.000 description 1
- -1 Xanthan Polysaccharide Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 230000008953 bacterial degradation Effects 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- 239000000022 bacteriostatic agent Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- VEZXCJBBBCKRPI-UHFFFAOYSA-N beta-propiolactone Chemical compound O=C1CCO1 VEZXCJBBBCKRPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 229920001222 biopolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- JPMIIZHYYWMHDT-UHFFFAOYSA-N octhilinone Chemical compound CCCCCCCCN1SC=CC1=O JPMIIZHYYWMHDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 229960000380 propiolactone Drugs 0.000 description 1
- 229940054283 quartermaster Drugs 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P19/00—Preparation of compounds containing saccharide radicals
- C12P19/04—Polysaccharides, i.e. compounds containing more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic bonds
- C12P19/06—Xanthan, i.e. Xanthomonas-type heteropolysaccharides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur enzymatischen
Reinigung eines Xanthan-Harzes, das als Verunreinigungen
Reste von Bakterienzellen und Mikrogele ent
hält.
Xanthan-Harze sind hydrophile Polysaccharide, die
man durch Fermentation von geeigneten Nährmedien
auf Basis von Kohlenhydraten unter Einwirkung gewisser
Mikroorganismen, insbesondere Bakterien aus
dem Stamme Xanthomonas erhält. Das Xanthan-Harz hat
zahlreiche Anwendungen gefunden, sowohl im Bereich
der Nahrungsmittel als auch auf dem Gebiet des
Petroleums. Ein wichtiger Einsatzbereich besteht in
der Verwendung der Xanthan-Harze zur Verdrängung
von Öl aus teilweise erschöpften Petroleum-Lager
stätten
In den letzten Jahren wurde die Aufmerksamkeit auf
die Tatsache gerichtet, daß man durch Zusatz von
viskositätssteigernden Substanzen zu wäßrigen
Flüssigkeiten, die man zur Stimulierung der Ölgewinnung
in petroleumhaltige Formationen einspritzt,
die Ölgewinnung beträchtlich verbessern und auf
diese Weise die Menge Rohöl, die man aus einem
unterirdischen Lager während dieses Verfahrens gewinnt,
erheblich steigern kann. Hält man eine
Injektionslösung, die ein Verdickungsmittel in
ausreichender Konzentration enthält, so daß sie
eine Viskosität nahe derjenigen des zu entfernenden
Öls bei den Bodenbedingungen erreicht, so vermindert
man die Neigung des Wassers, durch bevorzugte Wege
abzufließen, und man treibt auf diese Weise das Öl
meist in Form eines Kolbens aus.
Xanthan-Harze sind ein besonders brauchbares Ver
dickungsmittel. Sie zeichnen sich nämlich durch eine
große Unempfindlichkeit gegenüber dem Salzgehalt
und gegenüber der Art der Salze aus; insbesondere
werden sie nicht ausgefällt bzw. sie verlieren unter
den normalen Verwendungsbedingungen ihre Viskosität
nicht, und gleichzeitig besitzen sie eine große
Stabilität gegenüber mechanischer Beanspruchung.
Jedoch haben die Xanthan-Harze auch Nachteile, von
denen der wichtigste darin besteht, daß sie die
petroleumhaltige Formation gleich am Zugang des
Einspritzungsschachtes rasch verstopfen und auf
diese Weise die ganze Durchspülung dieser Formation
und demzufolge die ganze Extraktion bzw. die Ölgewinnung
verhindern.
Die Gründe für diese Verstopfung oder schlechte
Einspritzbarkeit sind vielfältig. Einerseits enthalten
die rohen Fermentationsbrühen sowie die
daraus ausgefällten und abgetrennten Xanthan-Harze
eine gewisse Anzahl unlöslicher Teilchen aus der
Fermentation, wie Bakterienzellen oder andere
Zellbruchstücke, deren Abtrennung aus der Fermentationsbrühe
oder den wäßrigen Dispersionen der Xanthan-Harze
schwierig ist, insbesondere wegen der enormen
Viskositäten, die hier gefunden werden. Andererseits
sind auch wäßrige Lösungen von Xanthan-Harzen, die
durch verschiedene bekannte Methoden von ihren
unlöslichen Materialien befreit wurden, z. B.
durch Filtration mit erhöhtem Druckgradienten durch
geeichte Filter oder durch Betten mit Diatomeenerde,
in einer relativ geringen Entfernung vom Einspritzungsschacht
immer noch verstopfend, wobei der oder die
Druckgradient(en) vernachlässigbar und die Fließ
geschwindigkeiten extrem gering werden. Die wäßrigen
Lösungen von Xanthan-Harzen enthalten nämlich nach
der Entfernung unlöslicher Teilchen, der sogenannten
Klärung, immer noch eine gewisse Anzahl durchsichtiger
Aggregate, die unter der Einwirkung der
erhöhten Beanspruchungen am Eingang der Formationen
oder in der Nachbarschaft des Einspritzungsschachtes
deformierbar sind; insbesondere lassen sie sich
nicht durch einfaches Filtrieren oder Zentrifugieren
der wäßrigen Lösungen entfernen. Die Anwesenheit
dieser Aggregate, die man auch als Mikrogele bezeichnet,
scheint durch die Isolierungsbedingungen
und die unzureichende Ausfällung des Polysaccharids
in Pulverform aus der Fermentationsbrühe begünstigt
zu sein. Die Prüfung der Einspritzbarkeit, wobei man
die Fähigkeit der rohen Xanthan-Harz-Lösung bestimmt,
die ersten Zentimeter der Formation in der Umgebung
des Einspritzungsschachtes zu durchdringen, ist
wohl bekannt; die genauen Bedingungen dieser Tests
sind z. B. in dem Artikel von G. E. Trinker, R. W.
Bowman und G. A. Pope "Determination of In-situ
Mobility and Wellbore Impairment from Polymer
Injectivity Data" Journal of Petroleum Technology,
Mai 1976, Seite 586 bis 596 beschrieben. Eine
Ausführungsform des Tests der Einspritzbarkeit besteht
darin, daß man in Abhängigkeit von der Zeit
das angesammelte Volumen des Filtrats der Polysaccharidlösung
bestimmt, welches durch ein geeichtes
Filter mit einem Durchmesser von 47 mm oder 142 mm
und einer Papiergröße von 0,45 bis 5,0 µm unter einem
konstanten manometrischen Druck von 10 kPa bis
300 kPa läuft; auf diese Weise werden gleichzeitig
die Porendimensionen der Formation in der Gegend
des Einspritzungsschachtes und die dabei auftretenden
erhöhten Chargenverluste simuliert.
Die Erfassung der in den wäßrigen Lösungen der
Xanthan-Harze vorhandenen Mikrogele kann mit Hilfe
des sogenannten Fließtestes oder Filtrierbarkeitstestes
folgen, wie er im Artikel von N. Kohler und
G. Chauveteau "Xanthan Polysaccharide Plugging
Behavior in Porous Media - Preferential Use of
Fermentation Broth" Journal of Petroleum
Technology, Februar 1981, Seite 349 bis 358
beschrieben ist. Dieser Test besteht darin, daß man
eine geklärte Xanthan-Harz-Lösung mit Hilfe einer
doppelt wirksamen Pumpe in konstanter Menge durch
ein oder mehrere geeichte Filter mit einem Poren
durchmesser von mehr als 0,8 µm, z. B. Filter mit
einem Porendurchmesser gleich 3 µm einspritzt.
Diese Injektion erfolgt vorzugsweise mit Geschwindigkeiten,
die denjenigen auf dem Feld oder dem Inneren
der Formation entsprechen; im typischen Fall sind
sie kleiner als ein Meter pro Tag. Mit Hilfe eines
Differential-Druckfühlers registriert man in
Abhängigkeit von der Zeit die Chargenverluste auf
beiden Seiten des Filters bei der Lösung des Polymeren,
bezogen auf die für die Lösung des letzteren
verwendete wäßrige Phase: Δ P Polymere/Δ P Wasser.
Dieses Verhältnis der Chargenverluste der Polymeren-
Lösung bezogen auf diejenigen des Wassers während
der Zirkulation durch das gleiche poröse Milieu
(Filter oder natürliches poröses Milieu) wird auch
als Verminderung der Mobilität R g bezeichnet. Eine weitere
charakteristische Größe, die man zweckmäßig während
dieses Fließens der Polymerenlösungen durch ein
poröses Milieu kontrolliert, ist die relative
Viskosität η r , das Verhältnis der Viskositäten
der Polymerenlösung und des zur Verdünnung ver
wendeten Wassers; dieser Wert soll während dieser
Fließversuche nur wenig oder nicht variieren.
Eine richtige Abschätzung der Fähigkeit einer Polysaccharid-Lösung,
ins Innere einer petroleumhaltigen
Formation einzudringen und darin zu zirkulieren,
muß mit Hilfe der beiden oben genannten Tests erfolgen,
d. h. ein Test der Einspritzbarkeit, mit dem
man die Verstopfung am Eingang der Formation durch
unlösliche Teilchen bestimmt, sowie ein Fließtest
oder ein Filtrierbarkeitstest mit einer konstanten
aber geringen Menge, mit dem man die gegebenenfalls
durch Mikrogele in einer bestimmten Entfernung vom
Einspritzungsschacht erfolgende Verstopfung bestimmt.
In den folgenden detaillierten Beispielen hat man
sich in den meisten Fällen mit einem kombinierten
Test zufriedengegeben, der darin besteht, daß man
die Lösung des Xanthan-Harzes vor und nach der
Behandlung mit Enzymen durch ein Filter (Millipore)
mit 0,8 µm bei einem Druck von 10 kPa leitet und
das angesammelte Volumenfiltrat in Abhängigkeit
von der Zeit mißt.
Unter diesen Versuchsbedingungen wird ein Kompromiß
eingegangen zwischen dem Test der Einspritzbarkeit
unter erhöhtem Druck mit dem man die Anwesenheit
oder Abwesenheit von restlichen unlöslichen Teilchen
einer Größe von mehr als 0,8 µm bestimmt, und dem
Fließtext unter geringerem Druck, mit dem man die
in der Lösung verbleibende Menge Mikrogele abschätzt.
Eine völlig gereinigte Xanthan-Harz-Lösung ist dann
durch die quasi vollständige Linearität des ange
sammelten Volumenfiltrats in Abhängigkeit zur Zeit
gekennzeichnet.
Es gibt einige Vorschläge zur Behebung der Begrenzungen
hinsichtlich der Verwendung wäßriger
Xanthan-Harz-Lösungen und zur Verbesserung ihrer
Einspritzbarkeit.
Im US-Patent 37 29 460 ist ein Verfahren zur Verbesserung
der Durchsichtigkeit und der Einspritzbarkeit
von rohen Xanthan-Harz-Lösungen vorgeschlagen,
und zwar durch eine chemische Behandlung
mit einer alkalischen Lösung, vorzugsweise in einem
pH-Bereich von 11,2 bis 12,8 und bei erhöhter
Temperatur (bis 120°C). Die Verwendung von stark
basischen pH-Werten hat das Risiko, daß sie zu
einer Umwandlung der Primärstruktur des Xanthan-Harzes
und einer Depolymerisation führen kann. Durch
den Artikel von D. Lipton "Improved Injectability
of Biopolymer Solutions", Preprint SPE Nr. 5099,
43. Jahresversammlung der Soci´t´ des Ing´nieurs
P´troliers de l′AIME in Houston, Texas, 6. bis 9.
Oktober 1974, wurde gezeigt, daß diese Behandlungs
methode mit einer Base weder die Durchsichtigkeit
noch demzufolge die Einspritzbarkeit der Xanthan-Harz-Lösungen
verbessert.
In den US-Patenten 40 10 071, 41 19 491 und
41 65 257 sind Klärverfahren für rohe Fermentationsbrühen
oder wäßrige Xanthan-Harz-Lösungen mit
Hilfe eines Enzyms vom Protease-Typ beschrieben.
Die Behandlung findet vorzugsweise in einem stark
basischen Milieu (7,5<pH<13) und bei Temperaturen
unter 60°C statt. Es wird ein geringer Salzgehalt
des Wassers und insbesondere ein Gehalt an zweiwertigen
Ionen von weniger als 100 ppm empfohlen.
Außerdem wird geraten, die auf diese Weise behandelten
Xanthan-Harz-Lösungen zu filtrieren, z. B. über
Diatomeenerde, um Verluste der Einspritzbarkeit
wegen Verstopfung der Formationen durch ungenügend
solvatisierte Proteinmaterialien zu verhindern. Diese
Behandlung mit einem Enzym vom Protease-Typ bringt
zwar beträchtliche Verbesserungen im Vergleich zu
nicht-behandelten Lösungen; ohne abschließende
Filtration kann man jedoch nicht die Probleme der
Verstopfung überwinden, die mit der Anwesenheit von
mineralischen oder organischen, unlöslichen Nicht-
Protein-Materialien verknüpft sind, und es wird
auch nichts über die mögliche Wirkung dieser
Enzyme vom Protease-Typ auf die Mikrogele erwähnt.
Übrigens stößt die Verwendung von stark basischen
pH-Werten auf die gleichen Einwände wie oben.
In der US-PS 40 94 739 wird vorgeschlagen, die
Fermentationsbrühen von Xanthomenas, deren Keimzellen
vorher durch Pasteurisierung entaktiviert
wurden, wie folgt zu klären: eine zweite Fermentation -
mit Hilfe eines Mikroorganismus vom Pilz-Typ löst
in Anwesenheit von zusätzlicher Glukose die restlichen
Zellen von Xanthomonas, die vorher wegen ihrer
geringen Größe schwer filtrierbar sind, wobei man
unlösliche Zellen mit größerer Teilchengröße und
leichterer Filtrierbarkeit erhält. Diese Behandlung
macht also eine vorherige Filtration der Zellen
nötig, und es wird nichts hinsichtlich einer Ver
besserung der Einspritzbarkeit und Filtrierbarkeit
der erhaltenen Lösungen erwähnt.
In der US-PS 41 82 860 ist ein Klärverfahren
beschrieben, bei dem man das Xanthan-Harz in einer
Salzlösung löst, welche mindestens 0,5 Gew.-%
Salz enthält, worauf man auf eine Temperatur von
mindestens 100°C erhitzt und schließlich filtriert,
so daß man eine klare Lösung erhält. Dieses Verfahren
hat den doppelten Nachteil, daß man es in
zwei Stufen ausführen muß, wobei sich die Filtrationsstufe
vor der Einspritzung in die Formation als
besonders unverzichtbar herausgestellt hat; hinzu
kommt, daß wegen der Verwendung einer erhöhten
Temperatur über längere Zeit ein nicht vernach
lässigbares Risiko auftritt, daß das Xanthan-Harz
abgebaut wird und demzufolge ein Verlust seiner
Verdickungseigenschaften auftritt.
Schließlich ist in der GB-PS 20 65 688
eine enzymatische Methode zur Verbesserung der
Einspritzbarkeit von Polysacchariden beschrieben;
das verwendete Enzym ist ein Endoenzym, das mindestens
ein der Bindungen zwischen den Zuckereinheiten
des Polysaccharids hydrolysieren kann. Bevorzugtes
Enzym ist Rhizopus Arrhizius, ein typisches
Endoenzym (vergleiche D. F. Barras et all. "Cellulases
and their applications" von G. J. Hajny und E. T.
Reese, Advances in Chemistry Series, ACS Publications,
1969, Nr. 95, Seite 105 bis 138, insbesondere Seite
119). Über die Wirkung auf Mikrogele wird nichts
erwähnt.
Die Verfahren des Standes der Technik liefern keine
Reinigung oder Aufbereitung eines Xanthan-Harzes, welche die Probleme
von Porenverstopfung und Einspritzbarkeit wirksam
beheben.
Demgegenüber liegt vorliegender Erfindung die Aufgabe
zugrunde, ein Verfahren zur Reinigung eines Xanthan-Harzes
zu liefern, das die Verdickungs-Eigenschaften
und die Verwendbarkeit von Xanthan-Harzen bei der
Erdölförderung beibehält und die Probleme der Ein
spritzbarkeit und der Porenverstopfung reduziert bzw.
beseitigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren
der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst,
daß man eine wäßrige Dispersion des Harzes mit mindestens
einer Zellulase eines Basidiomyceten der Familien
der Agaricaceae und der Polyporaceae
behandelt, wobei die wäßrige Dispersion einen pH-Wert
von 3 bis 7, eine Konzentration an gelösten
Salzen der Alkalimetalle und/oder Erdalkalimetalle
von mindestens 10-1Äquivalenten/Liter und eine Temperatur
von 25 bis 65°C hat, welche die Entfernung
dieser Zellreste und Mikrogele ohne wesentliche
Hydrolyse des Xanthan-Harzes erlaubt.
Besondere Ausführungsformen sind dadurch gekenn
zeichnet,
daß man die Enzym-Behandlung bei pH 3 bis 6 durchführt,
daß das Enzym aus einer Kultur eines Basidiomyceten
der Art Poria stammt,
daß die Behandlung bei einer Temperatur von 40 bis
60°C durchgeführt wird,
daß die maximale Temperatur der enzymatischen Behandlung
durch die empirische Formel
T x = 125 + 43 log µ
(im Falle von Salzen einwertiger Metalle) bestimmt
wird, wobei µ die Ionenstärke ist,
daß die wäßrige Dispersion des gereinigten Xanthan-Harzes
anschließend einer Behandlung zur Ausfällung
des Harzes unterworfen wird, worauf man dieses in
festem Zustand isoliert und trocknet.
Beansprucht wird weiterhin ein Xanthan-Harz in festem
Zustand erhalten durch das erfindungsgemäße Verfahren
sowie die Verwendung eines Xanthan-Harzes, welches
durch das erfindungsgemäße Verfahren gereinigt wurde,
als Verdickungsmittel zur Petroleumgewinnung.
Es handelt sich somit um eine Verbesserung
der Spritzfähigkeit und Filtrierbarkeit von Xanthan-Harzen
in petroleumhaltigen Formationen, mit dem
Ziel der verbesserten Gewinnung von Rohöl; es
handelt sich insbesondere um eine geeignete Behandlung
mit einem enzymatischen System eines
speziellen Typs zur Gewinnung von klaren Lösungen
dieser Xanthan-Harze, deren Spritzfähigkeit und
Fluß durch die petroleumhaltigen Formationen ohne
Verlust der eigenen Eigenschaften des Polysaccharids,
insbesondere seiner Verdickungseigenschaften erfolgt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist also ein
neues Verfahren zur Klärung von wäßrigen Xanthan-Harz-Lösungen,
wobei die Verdickungskraft dieser
Harze bewahrt bleibt. Es handelt sich weiterhin um eine
neue Klärmethode für rohe Fermentationsbrühen, und
die Entfernung von unlöslichen Zellbruchstücken,
die aus der Fermentation dieser Xanthan-Harze
stammen. Die Erfindung betrifft ferner die Verbesserung
der Einspritzbarkeit von Xanthan-Harz-Lösungen
bei ihrer Verwendung zur Petroleumgewinnung,
sowie die Entfernung von Mikrogelen und
daher die Verbesserung der Fließeigenschaften von
Xanthan-Harz-Lösungen im Inneren einer petroleum
haltigen Formation in einem gewissen Abstand vom
Einspritzschacht, und schließlich die Verwendung
von festen Kompositionen, welche während ihrer
Auflösung in Wasser die Durchsichtigkeit, Ein
spritzbarkeit und Fließfähigkeit der Xanthan-Harz-Lösungen
verbessern.
Es wurde somit gefunden, daß, wenn man eine wäßrige
Dispersion von Xanthan-Harz mit einem Enzym oder
einem Enzymgemisch vom Typ Cellulase, das man durch
Kultur eines Pilzes aus der Klasse der Basidiomyceten
erhält, unter speziellen Bedingungen der Salzkonzentration
behandelt, gleichzeitig die Einspritzbarkeit
und die Filtrierbarkeit der Xanthan-Harz-Lösungen
verbessert wird; man erhält auf diese
Weise klare Lösungen, die direkt, nach Verdünnung
auf die gewünschte Konzentration und Viskosität,
ohne abschließende Behandlung, als Sprühflüssigkeit
für petroleumhaltige Formationen verwendet werden
können.
Diese Enzyme werden im folgenden als "Polysaccharase
oder Cellulase von Basidiomyceten" bezeichnet.
Man wählt eine ausreichende Temperatur und Kontaktzeit,
so daß man die gewünschte Klärung ohne wesentlichen
Viskositätsverlust erreicht.
Die Polysaccharasen der Basidiomyceten besitzen
eine Glucan-Hydrolase-Aktivität, insbesondere eine
β-1,4-Glucan-Glucanohydrolase-Aktivität oder
auch eine β -1,4-Glucanase-Aktivität (E. T. Reese und
M. Mandels, Canadian Journal of Microbiology,
Vol. 5, 1959, Seite 173 bis 185 und insbesondere
Seite 177). Sie können daher die Hauptkette des
Xanthan-Harzes hydrolysieren, die bekanntlich aus
β-1,4-D-Glukose-Verknüpfungen besteht.
Diese Enzyme werden jedoch erfindungsgemäß unter
solchen Bedingungen der Temperatur und Salzkonzentration
verwendet, daß die Eigenschaften des
Xanthan-Harzes selbst nicht wesentlich beeinflußt
werden, d. h. es findet keine merkbare Viskositätssenkung
der Xanthan-Harz-Lösung statt.
In Anbetracht des oben geschilderten Standes der
Technik ist es außerdem überraschend, daß die
Polysaccharasen von Basidiomyceten, welche typische
Exo-Enzyme sind (D. R. Barras et all., loc. cit.,
Seite 116), die Filtrierbarkeit und Einspritzbarkeit
von Xanthan-Harz-Lösungen verbessern können.
Interessanterweise erhält man mit Enzymen vom
Typ β-1,4-Glucan-Exo-Hydrolasen, die man durch Kultur
anderer Pilze als denen der Klasse der Basidiomyceten,
insbesondere Pilzen der Art Aspergillus und
Trichoderma, keine Wirkung auf Xanthan-Harz-Lösungen,
welche der von Polysaccharasen aus Basidiomyceten
entspricht.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß es
nicht mehr nötig ist, das Enzym zu reinigen; Roh
zubereitungen sind völlig ausreichend.
Geeignete Enzyme aus Pilzen der Klasse der Basidiomyceten
sind insbesondere solche der Familien
der Agaricaceae und der Polyporaceae, darunter
die Arten Collybia, Lentinus, Pleurotus, Schizo
phyllum, Fistulina, Fomes, Polyporus, Poria,
Trametes, etc. Diese Pilze sind auch mit ihrer
QM-Nummer bekannt, ihrer Registrierungsnummer bei
der US-Armee, Quartermaster Research and Engineering
Center, Natick, Massachusetts, z. B. QM 806, 807,
592, 594, 2378, etc. (vergleiche Reese und Mandels,
Seite 175).
Die der erfindungsgemäßen Behandlung unterworfenen
Xanthan-Harze sind vorzugsweise inaktivierte Harze,
d. h. sie wurden vorher einer Behandlung zur Ent
aktivierung der Xanthomonas-Zellen oder anderen
biologisch aktiven Mitteln, die im Kulturmilieu
nach der Fermentation vorhanden sind, unterworfen;
Ziel dieser Behandlung ist es, das Xanthan-Harz
zu stabilisieren und es gegen die schließlich durchgeführten
biologischen Einwirkungen zu schützen.
Diese dem Fachmann wohlbekannte Behandlung besteht
z. B. in einer Sterilisation, einer Pasteurisation,
einer Ansäuerung oder einer chemischen Behandlung,
z. B. mit Formaldehyd, Äthylenoxid, Propylenoxid,
β-Propiolacton, Glutaraldehyd oder Pivalolacton
etc..
Die Menge Xanthan-Harz beträgt z. B. 0,01 bis 3 Gew.-%,
vorzugsweise 0,04 bis 1,5 Gew.-% (bezogen auf
das Wasser) und die Menge Enzym z. B. 0,001 bis
0,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,0025 bis 0,05 Gew.-%
(bezogen auf das Wasser); diese Mengenangaben stellen
keine Grenzen dar. Die minimale Menge des zu
verwendenden Enzyms ist ersichtlich abhängig von
der Menge des aktiven Faktors in der gewählten
Zubereitung. Natürlich - und dies hat sich als
zweckmäßig herausgestellt - kann die Behandlung mit
Polysaccharase direkt in der rohen, entaktivierten
Fermentationsbrühe durchgeführt werden; in diesem
Fall wird das Enzym direkt mit der rohen Fermentationsbrühe
vermischt oder mit Hilfe von Injektionswasser
verdünnt, welches vorzugsweise 0,04 bis 1,5 Gew.-%
Xanthan-Harz enthält, worauf man die Mischung einer
Inkubation unterwirft. Wenn man außerdem die
Xanthan-Harze in pulverförmigen Zustand lagern will,
ohne daß ihre Auflösung im Wasser des Lagers irgendeine
Endbehandlung zur Klärung erforderlich machen
würde, so ist dies leicht realisierbar, indem man
zuerst die Fermentationsbrühe einer enzymatischen
Behandlung unterwirft und dann das Xanthan-Harz
in an sich üblicher Weise pulverförmig ausfällt und
trocknet. Das erhaltene Produkt kann dann bei einem
beliebigen pH-Wert, Temperatur und Ionenkraft des
Auflösungswassers erneut gelöst werden.
Die Polysaccharase von Basidiomyceten baut nicht nur
Zellbestandteile und feste Bakterien ab, die in den
Xanthan-Harz-Lösungen suspendiert sind, indem sie
diese in wasserlösliche Verbindungen umwandelt, so
daß man schließlich eine klare Xanthan-Harz-Lösung
erhält, sondern auch überraschenderweise die durchsichtigen
Mikrogele, die für die Verstopfung der
petroleumhaltigen Formationen in einem bestimmten
Abstand vom Einspritzungsschacht verantwortlich sind.
Bei allen diesen Verfahren der Klärung und Entfernung
von Mikrogelen bleibt die Verdickungskraft
des Xanthan-Harzes aufrechterhalten. Übrigens geht
aus den folgenden detaillierten Beispielen hervor,
daß man durch Behandlung mit Polysaccharase klare
Lösungen von Xanthan-Harzen erhält, wobei gleichzeitig
die Einspritzbarkeit und die Fließeigenschaften
dieser Lösungen verbessert sind, wie es
durch die entsprechenden Tests durch geeichte Filter
gezeigt wird.
Die Polysaccharase von Basidiomyceten entwickelt
ihre maximale Aktivität in einem Milieu von saurem
pH-Wert, d. h. kleiner als pH 7 und größer als pH 3,
zweckmäßig bei einem pH von 3 bis 6. Wenn das Milieu
nicht die gewünschte Acidität besitzt, kann man diese
durch Zusatz von Säure einstellen, z. B. Salzsäure,
Essigsäure oder Schwefelsäure.
Die erfindungsgemäße enzymatische Behandlung findet
in einer Inkubationsperiode von z. B. 0,5 bis 60 Stunden
statt, vorzugsweise 3 bis 15 Stunden, und zwar bei
Temperaturen von Raumtemperatur (25°C) bis etwa
65°C, vorzugsweise 40 bis 60°C. Kurze Behandlungsdauern
werden vorzugsweise mit erhöhten Temperaturen
assoziiert und umgekehrt. Wenn man eine enzymatische
Behandlung mit erhöhter Temperatur wählt, so kann
die optimale Zeit kurz sein, z. B. 4 Stunden bei
50°C, 1 bis 2 Stunden bei 60°C. Bevorzugte Temperaturen
sind 30 bis 50°C, jedenfalls nicht über 65°C, da
bei einer Temperatur oberhalb dieses Werts das
Enzym Polysaccharase merklich entaktiviert werden
kann.
Rühren ist nicht wichtig; wenn dies aber möglich ist,
wird die wäßrige Lösung, welche das Xanthan-Harz
und die Polysaccharase enthält, vorzugsweise sanft,
kontinuierlich oder periodisch gerührt.
Ein weiterer neuartiger Aspekt der Erfindung besteht
darin, daß die Behandlung mit der Polysaccharase
nur dann befriedigende Resultate liefert, wenn sie
in Gegenwart von Wasser durchgeführt wird, das
eine ausreichende Konzentration an gelösten Salzen
enthält. Diese minimale Menge wird mit der Temperatur
der enzymatischen Behandlung kleiner und es ist
daher schwierig, hier einen sehr genauen Wert anzugeben.
Er beträgt mindestens 10-1 Äquivalente/Liter
und in manchen Fällen mindestens 1 Äquivalent/Liter.
Bei der Berechnung des Salzgehaltes treten im
wesentlichen lösliche Salze der Alkalimetalle und/oder
Erdalkalimetalle auf. Als Beispiele für den
Minimalgehalt seien genannt 10-1 Äquivalente/Liter,
entsprechend 10-1 Mol Natriumchlorid oder 0,5 · 10-1
Mol Calziumchlorid oder Natriumsulfat.
Versuchsweise soll der Mechanismus der Erfindung im
folgenden erklärt werden: Es ist bekannt, daß
gelöstes Xanthan-Harz in zwei verschiedenen
Konformationen auftreten kann, je nach dem Gesamt-
Salzgehalt und der Temperatur der Lösung: eine
ungeordnete Konformation in destilliertem Wasser
oder in Wasser mit geringem Salzgehalt (weniger als
z. B. 10-1 Äquivalent/Liter bei einer Temperatur
von etwa 25°C bis 40°C), eine geordnete Konformation
bei höherem Salzgehalt (mehr als etwa 10-1 Äquivalente/Liter
in einem Temperaturbereich, der gut oberhalb
der Temperatur der Enzym-Entaktivierung liegen
kann). Diese Konformationsumwandlung in Abhängigkeit
vom Salzgehalt und der Temperatur kann z. B. durch
Messung des Ablenkungsvermögens [α ] oder auch
der verminderten Viskosität verfolgt werden.
Kürzlich wurde auch gezeigt, (M. Rinaudo und M. Milas
"Enzymic hydrolysis of the bacterial polysaccharide
xanthan by cellulase" Int. J. Biol. Macromol. 2
45-48, Februar 1980), daß das Verhalten von Xanthan-Harz
in Lösung von seiner Struktur abhängt, welche
wiederum mit dem Salzgehalt und der Temperatur des
Milieus in Zusammenhang steht: In ungeordneter
Konformation wird das Polysaccharid durch die Polysaccharase
(Glucan-Hydrolase) hydrolysiert und abgebaut,
während in geordneter Konformation kein
Abbau durch dieses Enzym erfolgt.
Nach Lektüre der oben genannten Publikation konnte
man nicht vorhersehen, daß bei Reaktion einer
Polysaccharase von Basidiomyceten mit einem Polysaccharid,
nicht nur in gereinigter, sondern auch
in ungereinigter Form, das unlösliche Zellbestandteile
und durchsichtige Mikrogele enthält, ein
selektiver Angriff auf die Zellbestandteile und
Mikrogele ohne gleichzeitigen Angriff des Xanthan-Harzes
erfolgen würde.
Die Polysaccharase muß unter solchen Bedingungen
der Temperatur und der Ionenstärke verwendet werden,
daß die geordnete Struktur stabil ist. Man kann
einen angenäherten Wert des minimalen Salzgehaltes
bei jeder Temperatur und umgekehrt der maximalen
Temperatur bei jedem Salzgehalt mit Hilfe der
folgenden empirischen Formel erhalten:
T * = A + B log µ
wobei A und B etwa 125 bzw. 43 bei einem einwertigen
Metall sind T * (in °C) die kritische Temperatur
bedeutet, die während der enzymatischen Behandlung
nicht überschritten werden darf; µ ist die Ionenstärke,
welche gleichzeitig den Anteil der Konzentration
an Xanthan-Harz (c p ausgedrückt in
Äquivalent pro Liter oder Konzentration in Masse
(g) geteilt durch 622) und der Konzentration an
Außensalz (c p ausgedrückt in Mol/Liter) berücksichtigt:
µ = Φ c p + c s (Φ ist der Abbaugrad
des Xanthan-Harzes, bei einwertigen Ionen
gleich 0,6). Eine analoge empirische Formel wie die
obige kann auch für zweiwertige Ionen sowie für
Mischungen aus einwertigen und zweiwertigen Ionen
abgeleitet werden. Bei verdünnten Lösungen des
Polymeren, Konzentrationen von weniger als 1 g/l,
wird die Konzentration des Polymeren in der Rechnung
vernachlässigt.
Die für die Durchführung der Erfindung nötige
Menge gelöster Salze ist natürlich in den meisten
Lagerwassern vorhanden, und die Klärbehandlung durch
Polysaccharase kann dann direkt auf dem Petroleumfeld
mit Hilfe des Lagerwassers durchgeführt werden,
ohne daß man Salz zufügen muß. Wenn man dagegen die
enzymatische Behandlung direkt in der Fermentationsbrühe
durchführen will, z. B. am Ausgang des
Fermentationsgefäßes, so bietet dies auch keine
Probleme, da die Fermentationsbrühe eine gewisse
Menge Nährsalze enthält, die für die Fermentation
nötig sind; der Gesamt-Salzgehalt, der je nach dem
verwendeten Fermentationsverfahren variiert, liegt
üblicherweise oberhalb der oben genannten Minimal-
Konzentration.
Außerhalb ist - und dies ist ebenfalls eine der Besonderheiten
der vorliegenden Erfindung - die
Behandlung mit Polysaccharase weniger empfindlich
gegenüber der Art der Salze, insbesondere wird die
Anwesenheit zweiwertiger Ionen wie Kalzium und
Magnesium, welche dem Wasser gewisse Härteeigenschaften
verleihen, gut vertragen und hat keinen
unerwünschten Einfluß auf das enzymatische Klär
verfahren.
Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung
können feste Formulierungen, welche das Xanthan-Harz
und das Enzym aus Basidiomyceten enthalten,
direkt dem Lagerwasser zugesetzt werden, so daß
man nicht mehr das Enzym getrennt zur Xanthan-Harz-Lösung
zusetzen muß. Diese festen Kompositionen
sind besonders interessant, wenn die enzymatische
Klärung z. B. an der gleichen Stelle wie die
Petroleumgewinnung durchgeführt werden muß. Die
enzymatische Reaktion verläuft so je nach der
Solubilisation des Polysaccharids, und wenn die
Temperatur entsprechend gewählt wird, verlängert
das Verfahren der enzymatischen Klärung die übliche
Herstellungsdauer der injizierten Xanthan-Harz-Lösung
nicht. Man kann also auf diese Weise eine
geklärte Lösung mit der gewünschten Viskosität
erhalten, die ohne zusätzliche Behandlung, insbesondere
die beträchtlich verbesserte Einspritz- und
Filtrations-Eigenschaften für die Verwendung bei
der Petroleumgewinnung aufweisen.
Eine derartige feste Komposition kann z. B. 1 bis
100, vorzugsweise 2 bis 30 Gewichtsteile Xanthan-Harz
pro Gewichtsteil Enzym enthalten.
In den folgenden Beispielen ist die Erfindung
näher erläutert.
1 Liter rohe Fermentationsbrühe aus der industriellen
Herstellung von Xanthan-Harz (Rhodopol 23 R, Partie
430 welche nicht-filtriert ist und außer dem aktiven
Material (122 g Xanthan-Harz) unlösliche Xanthomenas-Zellen,
die vorher durch thermische Behandlung
inaktiviert wurden, sowie alle für die Fermentation
erforderlichen Nährsalze (etwa 5 g/l Alkali- und
Erdalkali-Salze) enthält, gibt man zunächst 400 mg
Natriumazid als bakteriostatisches Mittel, wodurch
der bakterielle Abbau des Polysaccharids verhindert
wird, sowie eine kleine Menge Salzsäure, um den
pH-Wert der Brühe auf einen Wert von 5 zu bringen,
bevor man 500 mg Polysaccharase von Basidiomyceten der
Art Poria zugibt. Man läßt dieses exo-Enzym 48 Stunden
bei 50°C einwirken, worauf man den pH-Wert auf 7
einstellt und die erhaltene klare Lösung mit Hilfe
von Wasser, das 20 g/l Natriumchlorid enthält, auf
eine Konzentration von 400 mg/l des Polymeren verdünnt.
Die erhaltene Lösung wird zunächst einem Test der
Schnellfiltration unterworfen, wobei man die
Lösung unter einer Belastung von 10 kPa durch ein
Filter (Millipor) mit 0,8 µm (⌀ = 47 mm) leitet
und das gesamte Volumenfiltrat in Abhängigkeit
von der Zeit bestimmt. Die Resultate der Tabelle 1
zeigen, daß die Filtrierbarkeit der mit Enzymen
behandelten Brühe gegenüber einer nicht behandelten
Rohbrühe stark verbessert ist (etwa 25 cm³ gesammeltes
Volumenfiltrat nach 30 Minuten Filtration unter
den gleichen Bedingungen).
Zur Komplettierung dieses qualitativen Tests führt
man anschließend einen vergleichenden Fließtest
mit konstanter Menge durch (q = 3 cm³/h, v = 0,25 m/j,
t = 30°C) und zwar durch Filter (Millipor) mit
3 µm (⌀ = 21 mm), die in Serie angeordnet und in
zwei Filterträgern enthalten sind (Tabelle 2).
Man stellt fest, daß die mit Enzym behandelte Brühe
keinen verstopfenden Effekt auf die zwei in Serie
angeordneten Filter hat; ein konstanter niedriger
Wert des Verhältnisses der Chargenverluste
(Δ p pol = Verlustcharge bei der Lösung des Polymeren;
Δ p Wasser = Verlust der Charge bei reinem
Wasser) wird rasch erhalten. Die nicht-behandelte
Rohbrühe zeigt dagegen eine deutliche Verstopfung
des Eingangsfilters, welche im wesentlichen auf
die Anwesenheit von unlöslichen suspendierten Teilchen
zurückzuführen ist, und eine langsame und
progressive Verstopfung der folgenden Filter, welche
der Wirkung der Mikrogele zugeordnet werden kann.
Ein Viskositätsverlust (Δ η ) wird ebenfalls beobachtet,
wenn man nicht-behandelte Rohbrühe durch
die Filter leitet, was bei den mit Enzymen be
handelten Brühen nicht der Fall ist.
Die Behandlung von rohen Fermentationsbrühen mit
Polysaccharase von Basidiomyceten führt also nicht
nur zum praktisch völligen Verschwinden der
suspendierten Teilchen, sondern auch zur Auflösung
der Mikrogele. Außerdem bleibt die Viskosität der
Fermentationsbrühe konstant und zeigt, daß das
Enzym das Xanthan-Harz nicht abgebaut hat. Dies
kann der Tatsache zugeordnet werden, daß das Xanthan-Harz
wegen des Salzgehaltes von mehr als 10-1
Äquivalenten/Liter Auflösungswasser normalerweise
in der Rohbrühe in geordneter Konformation vorliegen
muß (vergleiche Rinaudo und Milas, loc. cit.).
Zeit in MinutenGesammeltes Volumenfiltrat in cm³ 5144 10264 15368 20450 25510 30550 35574
Zeit in MinutenGesammeltes Volumenfiltrat in cm³ 5144 10264 15368 20450 25510 30550 35574
Wäßrige Dispersionen des pulverförmigen Polysaccharids
(Rhodopol 23 R, Partie 79-123-1) werden in Wasser mit verschiedenem
Salzgehalt in einer Konzentration von 1600 mg/l
hergestellt. Nachdem man den pH-Wert der verschiedenen
Lösungen auf 5 eingestellt hat, setzt man mit 500 mg/l
des Enzyms von Beispiel 1 und behandelt wechselnde
Zeitdauern (vergleiche Tabelle 3) bei einer Temperatur
von 43°C. Nach den verschiedenen enzymatischen
Behandlungen bringt man den pH-Wert jeder Lösung
auf 7 und verdünnt mit der entsprechenden Menge Wasser
auf Cp = 400 ppm, bevor man jede Lösung dem Test der
Schnellfiltrierbarkeit durch ein Filter (Millipor)
von 0,8 µm (⌀ = 47 mm) unter 10 kPa unterwirft.
Aus Tabelle 3 entnimmt man, daß die Filtrierbarkeit
nach der Behandlung mit Polysaccharase bei Wasser
mit einem Salzgehalt von 5 g/l bzw. 20 g/l Natriumchlorid
kaum variiert, daß die Behandlung mit der
Polysaccharase von Basidiomyceten auch in Lagerwasser
wirksam ist, aber mit längeren Behandlungs
zeiten, und daß die Filtrierbarkeit bei einer
enzymatischen Behandlung mit Protease, Alcalase
bei pH -9, in einem Wasser mit 20 g/l Natriumchlorid
kaum verbessert ist (Tabelle 3, letzte
Spalte).
Durch die erfindungsgemäße enzymatische Behandlung
kann man also die Filtrierbarkeit von Xanthan-Harzen
in Pulverform verbessern.
Dieses Beispiel soll die Vorteile der Verwendung
von Enzymen der Klasse der Basidiomyceten gegenüber
anderen enzymatischen Zubereitungen zeigen,
d. h. Polysaccharasen oder Proteasen (P). Zu diesem
Zweck werden Dispersionen aus 1600 mg/l eines
pulverförmigen Polysaccharids, (Rhodopol 23 R, Partie
80-269 in
Wasser hergestellt, welches 20 g/l Natriumchlorid
enthält und mit 500 ppm verschiedener enzymatischer
Zubereitungen bei dem pH-Wert der maximalen Aktivität
behandelt. Nach der Temperaturbehandlung (43 oder
50°C) werden die erhaltenen Lösungen auf pH 7 gebracht
und mit Wasser, das 20 g/l Natriumchlorid enthält,
auf Cp = 400 ppm verdünnt, bevor sie getestet werden.
In Tabelle 4 sind für jede enzymatische Zubereitung die
Behandlungsbedingungen sowie das gesammelte Volumen
filtrat durch ein Filter (Millipore) von 0,8 µm
unter 10 kPa nach 35 Minuten Filtration zusammengestellt.
Man stellt fest, daß die Aktivität der erfindungsgemäßen
Polysaccharasen ungefähr 10 Mal höher ist
als diejenige von anderen Polysaccharasen oder
auch Proteasen. Insbesondere ist festzustellen, daß
die Polysaccharasen von Aspergillus niger und
Trichoderma reesei, welche bekanntlich eine β-1,4-
Glucan-Exo-Hydrolase-Aktivität haben, die Filtrierbarkeit
von pulverförmigem Xanthan-Harz in dem
Wasser mit einem bestimmten Salzgehalt nicht so
verbessern können, wie dies die Polysaccharasen
von Basidiomyceten tun. Diese Polysaccharasen von
Aspergillus niger und Trichoderma reesei haben
keine merkliche Wirkung auf die Mikrogele des
Polymeren, und das obwohl der Salzgehalt des Wassers
höher als 10-1 M/l ist.
Dieses Beispiel soll die spezifische Wirkung der
erfindungsgemäßen Polysaccharasen auf Mikrogele
zeigen, welche pulverförmigem Xanthan-Harz enthalten.
Zu diesem Zweck stellt man zunächst eine Dispersion
aus 400 mg/l pulverförmigem Xanthan-Harz (Xanflood,
Charge 14.630) in Wasser her,
welches 20 g/l Natriumchlorid und 400 mg/l Natriumacid
enthält. Diese Lösung wird dann durch Filtration
nach einer Standard-Methode geklärt Filter (Millipore)
von 3 µm, dann 0,8 µm unter 100 kPa), um
unlösliche Teilchen zu entfernen und die Lösung
klar zu machen.
Ein Teil der erhaltenen klaren Lösung wird mit
500 mg/l einer enzymatischen Zubereitung behandelt,
die man aus Basidiomyceten der Art Polyporus
erhalten hat. Nach 120 Stunden Behandlung bei 43°C
und bei pH 5 wird der pH-Wert der Lösung auf 7 eingestellt
und man führt anschließend den Fließtest
bei konstanter Geschwindigkeit (q = 3 cm³/Stunde)
mit den beiden Lösungen durch in Serie angeordnete
Filter (Millipore) von 3 µm (⌀ = 21 mm) durch.
Tabelle 5 gibt die Vergleichsresultate bei
verschiedenen Mengen und daher verschiedenen
Geschwindigkeitsgradienten der Werte für
die Mobilitätsverminderung
für eine nur durch Filtration geklärte Lösung
(welche alle Mikrogele enthält) und die
Lösung, welche außerdem einer erfindungsgemäßen
enzymatischen Behandlung unterworfen wurde.
Es sei bemerkt, daß der Wert der Mobilitätsverminderung
einerseits vom Mikrogel-Gehalt
der Lösung und andererseits vom Geschwindigkeitsgradienten
abhängt.
Aus Tabelle 5 entnimmt man, daß zwischen der nur durch
Filtration geklärten Lösung und der Lösung, die
außerdem einer enzymatischen Behandlung unterworfen
wurde, ein beträchtlicher Unterschied besteht und zwar
praktisch unabhängig von der Zirkulationsgeschwindigkeit
der Lösung des Polymeren durch die Filter.
Im letzteren Fall sind praktisch alle Mikrogele aus
der Xanthan-Harz-Lösung entfernt.
Das in der Fermentationsbrühe von Beispiel 1
enthaltene Xanthan-Harz wird mit der Polysaccharase
des gleichen Beispiels behandelt und dann mit
50%igem Äthylalkohol ausgefällt. Der Niederschlag
wird anschließend mit reinem Isopropylalkohol
gewaschen und dann 2 Tage in einem Trockenschrank
bei 50°C im Vakuum getrocknet.
Das auf diese Weise isolierte Polysaccharid wird
mit Wasser, das 20 g/l Natriumchlorid und 30 ppm
"Kathon" (Baktericid) enthält,
in einer Konzentration von 0,4 g/l in Lösung gebracht.
Die erhaltene klare Lösung wird anschließend
dem Test der Schnellfiltrierbarkeit unterworfen,
indem man sie unter einer Belastung von 10 kPa
durch ein Filter (Millipore) von 0,8 µm leitet.
Man stellt keine Verstopfung fest, das Volumen des Filtrats
pro Zeiteinheit ist praktisch konstant mit insgesamt 1 Liter
Lösung und die Viskosität der Mutterlauge ist im
Filtrat völlig erhalten.
Dieses Beispiel zeigt, daß die Verbesserung der
Klärung und der Filtrierbarkeit, die man nach der
Behandlung der Fermentationsbrühe mit Polysaccharase
von Basidiomyceten beobachtet, auch beim in Pulverform
aus der Brühe isolierten Polysaccharid erhalten
bleibt. Wird unter den gleichen Versuchsbedingungen
Xanthan-Harz in Pulverform aus einer
nicht mit Enzymen behandelten Rohbrühe isoliert,
so wirkt es immer verstopfend.
Dieses Beispiel soll für eine bestimmte Temperatur
der enzymatischen Behandlung (38°C) die Grenzen
des Salzgehaltes präzisieren, bei denen die Viskosität
des Xanthan-Harzes nicht beeinflußt wird,
oder - was auf das Gleiche hinausläuft - den
Salzgehalt bei einer bestimmten Temperatur, bei
der sich das Xanthan-Harz in der geordneten
Konformation befindet.
Man stellt eine Lösung von 0,4 g/l aus pulverförmigem
Xanthan-Harz (Rhodopol 23 R, Partie 79-123)
in Wasser mit verschiedenem Gehalt an Natriumchlorid
her:
A:Destilliertes Wasser;
B:3,5 × 10-3 M;
C:7 × 10-3 M;
D:10-2 M;
E:10-1 M.
Alle auf diese Weise hergestellten Lösungen sind
trüb und werden vorher durch Filtration über
geeichte Filter (3 µm dann 0,8 µm/100kPa)
geklärt.
Zu jeder dieser Lösungen gibt man nun 0,1 g/l
Polysaccharase, die man aus einem Basidiomyceten
der Art Poria erhalten hat, und läßt das Enzym
bei einer Temperatur von 38°C einwirken.
Die Bestimmung der Viskosität der verschiedenen
Lösungen im Laufe der Zeit (0<t<2000 Sekunden)
zeigt einen scharfen Abfall bei den Lösungen A,
B und C, eine gewisse, aber viel langsamere Verminderung
bei der Lösung D und keine Änderung
der Viskosität bei der Lösung E, auch wenn die
Dauer der Behandlung mit Polysaccharase auf 48
Stunden bei 38°C verlängert wird.
Diese Resultate zeigen sehr deutlich, daß unterhalb
eines Salzgehaltes von 10-1 M Natriumchlorid
(etwa 5,8 g/l), bei einer Temperatur von 38°C,
das Xanthan-Harz stark hydrolisiert wird, was
darauf zurückgeführt werden kann, daß es dann
in Lösung eine nicht-geordnete Konformation einnimmt,
welche die Hydrolyse gestattet und demzufolge zum
Abbau des Polysaccharids durch die Polysaccharase
führt.
Die Versuchsbedingungen von Lösung E (10-1 M
Natriumchlorid, 0,4 g/l Polymeres, 0,1 g/l Polysaccharase,
t° = 38°C) werden wiederholt, jedoch
mit der Ausnahme, daß die resultierende
Lösung vorher nicht durch Filtration geklärt wird.
Nach etwa 24 Stunden bei 38°C stellt man fest, daß
die Lösung klar geworden ist, und eine Messung der
Viskosität zeigt, daß die Verdichtungskraft nicht
beeinflußt wurde.
Das letztere Resultat zeigt, daß oberhalb der
Grenze des Salzgehaltes nicht nur das Xanthan-Harz
nicht hydrolysiert wird, sondern im Gegenteil,
daß die Polysaccharase die Lösung im Laufe
der Zeit der Reihe nach klärt, weil das Xanthan-Harz
sich darin in geordneter Konformation be
findet.
Zwei feste Kompositionen, die jeweils 1,6 g Xanthan-Harz
(Rhodopol 23 R, Partie 80-269, Rhone Poulenc
Industries, Frankreich) 500 mg Polysaccharase aus
dem Basidiomyceten Poria und 400 mg Natriumazid enthalten
werden zuerst hergestellt. Man dispergiert jede
dieser festen Kompositionen in einem Liter Wasser
von pH 5, das 20 g Natriumchlorid enthält. Gleichzeitig
löst man das Polymere auf und führt eine
enzymatische Behandlung durch, indem man nur die
Temperatur und die Behandlungsdauer variiert:
A : 12 Stunden bei 43°C, B : 30 Stunden bei 30°C.
Ferner stellt man eine Vergleichslösung C her, die
1,6 g/l Xanthan-Harz und 0,4 g/l Natriumazid enthält.
Man stellt fest, daß die Lösungen A und B der Reihe
nach klar werden, während die Testlösung C trüb
bleibt. Am Ende der Behandlung mit Polysaccharase
führt man mit den verschiedenen Lösungen die auf
pH 7 eingestellt wurden, den Einspritztest durch,
indem man sie unter einem konstanten Druck von
10 kPa durch ein Filter (Millipore) von 0,8 µm
(Durchmesser 142 mm) leitet. Tabelle 6 zeigt die
gesammelten Volumenfiltrat, die man im Laufe der
Zeit bei den Lösungen A und B im Vergleich zur
Lösung C erhält.
Man stellt fest, daß die beiden Lösungen A und B
eine beträchtlich verbesserte Filtrierbarkeit im
Vergleich zur Anfangslösung haben und daß die
Verwendung einer festen Komposition gemäß vorliegender
Erfindung weder die Auflösung des Polymeren noch
die Behandlung mit der Polysaccharase zu beeinflußen
scheint.
Claims (8)
1. Verfahren zur enzymatischen Reinigung eines Xanthan-Harzes,
das als Verunreinigungen Reste von Bakterienzellen und Mikrogele enthält, dadurch gekennzeichnet,
daß man eine wäßrige Dispersion des Harzes mit mindestens
einer Zellulase eines Basidiomyceten der Familien der
Agaricaceae und der Polyporaceae,
behandelt, wobei
die wäßrige Dispersion einen pH-Wert von 3 bis 7, eine
Konzentration an gelösten Salzen der Alkalimetalle und/oder
Erdalkalimetalle von mindestens 10-1 Äquivalenten/Liter und
eine Temperatur von 25 bis 65°C hat, welche die Entfernung
dieser Zellreste und Mikrogele ohne wesentliche Hydrolyse
des Xanthan-Harzes erlaubt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Enzym-Behandlung bei pH 3 bis 6 durchgeführt.
3. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Enzym aus einer Kultur eines Basisdiomyceten der Art
Poria stammt.
4. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Behandlung bei einer Temperatur von 40 bis 60°C
durchgeführt wird.
5. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die maximale Temperatur der enzymatischen Behandlung
durch die empirische Formel
T x = 125 + 43 log µ(im Falle von Salzen einwertiger Metalle) bestimmt wird,
wobei µ die Ionenstärke ist.
6. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die wäßrige Dispersion des gereinigten Xanthan-Harzes
anschließend einer Behandlung zur Ausfällung des Harzes
unterworfen wird, worauf man dieses in festem Zustand
isoliert und trocknet.
7. Xanthan-Harz in festem Zustand, erhalten durch das Verfahren
gemäß Anspruch 6.
8. Verwendung eines Xanthan-Harzes, welches durch das Verfahren
gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 gereinigt wurde, als
Verdickungsmittel zur Petroleumgewinnung.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8021395A FR2491494B1 (fr) | 1980-10-06 | 1980-10-06 | Procede enzymatique de clarification de gommes xanthanes permettant d'ameliorer leur injectivite et leur filtrabilite |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3139249A1 DE3139249A1 (de) | 1982-07-15 |
DE3139249C2 true DE3139249C2 (de) | 1988-09-15 |
Family
ID=9246608
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813139249 Granted DE3139249A1 (de) | 1980-10-06 | 1981-10-02 | Enzymatisches verfahren zur klaerung von xanthan-harzen zur verbesserung ihrer spritzfaehigkeit und filtrierbarkeit |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4416990A (de) |
JP (1) | JPS5791194A (de) |
BR (1) | BR8106391A (de) |
CA (1) | CA1172588A (de) |
DE (1) | DE3139249A1 (de) |
DZ (1) | DZ324A1 (de) |
FR (1) | FR2491494B1 (de) |
GB (1) | GB2085904B (de) |
IN (1) | IN156553B (de) |
MX (1) | MX7182E (de) |
RO (1) | RO83405B (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8431653D0 (en) * | 1984-12-14 | 1985-01-30 | Shell Int Research | Filterability of microbial broth |
GB8502629D0 (en) * | 1985-02-01 | 1985-03-06 | Shell Int Research | Polysaccharide aqueous solution |
GB8514315D0 (en) * | 1985-06-06 | 1985-07-10 | Shell Int Research | Preparation of aqueous solution |
US4690891A (en) * | 1985-09-11 | 1987-09-01 | Exxon Research And Engineering Company | Method and the microorganism and enzyme used therein for degrading the xanthan molecule |
GB8525012D0 (en) * | 1985-10-10 | 1985-11-13 | Cpc International Inc | Carbohydrate refining process |
FR2597503B1 (fr) * | 1986-03-10 | 1988-12-30 | Inst Francais Du Petrole | Procede enzymatique de traitement de gommes xanthanes en vue d'ameliorer la filtrabilite de leurs solutions aqueuses |
FR2627509B1 (fr) * | 1988-02-18 | 1990-08-10 | Mero Rousselot Satia | Procede de fermentation en deux etapes pour la production de polysaccharides |
US5595892A (en) * | 1991-12-20 | 1997-01-21 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Process for preparation of purified xanthan gum |
DE69221841T2 (de) * | 1991-12-20 | 1998-01-22 | Shinetsu Bio Inc | Verfahren zur Herstellung von gereinigtem Xanthangummi |
US5354671A (en) * | 1992-06-26 | 1994-10-11 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Enzymatic clarification of polysaccharides |
JP3741734B2 (ja) | 1994-06-30 | 2006-02-01 | 信越化学工業株式会社 | キサンタンガムの回収精製方法 |
CN1553957A (zh) | 2000-03-02 | 2004-12-08 | Cp | 聚羟基丁酸生成缺陷的鞘氨醇单胞菌属突变型细菌菌株和澄清鞘氨糖的方法及其组合物 |
US7408057B2 (en) * | 2000-07-03 | 2008-08-05 | Marine Bioproducts Intenational | Clarified hydrocolloids of undiminished properties and method of producing same |
US6586590B1 (en) * | 2000-07-03 | 2003-07-01 | Marine Bioproducts International | Clarified hydrocolloids of undiminished properties and method of producing same |
JP5409947B1 (ja) * | 2013-06-24 | 2014-02-05 | 株式会社マルハニチロ食品 | 植物組織崩壊酵素活性を含むゼリー状食品製造に適したゲル化剤 |
US20170240951A1 (en) * | 2016-02-24 | 2017-08-24 | Saudi Arabian Oil Company | Detecting Xanthan Gum |
CA3033366A1 (en) | 2016-08-10 | 2018-02-15 | Geo Fossil Fuels, Llc | Compositions comprising and methods of making bio-polymers |
CN111647092B (zh) * | 2020-06-05 | 2021-10-22 | 暨南大学 | 一种利用里氏木霉菌半固态发酵提高茯苓多糖得率的方法及其应用 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4032663A (en) * | 1971-12-14 | 1977-06-28 | Kumiai Chemical Industry Co., Ltd. | Process for using cell wall-lysing enzymes |
US4010071A (en) * | 1974-10-10 | 1977-03-01 | Merck & Co., Inc. | Clarification of xanthan gum |
US4094739A (en) * | 1976-12-27 | 1978-06-13 | The Lubrizol Corporation | Method for purifying microbial polysaccharides |
US4119491A (en) * | 1977-05-16 | 1978-10-10 | Shell Oil Company | Enzyme-filtration clarification of xanthan gum polymer solution |
US4326037A (en) | 1979-11-01 | 1982-04-20 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Enzymatic method for improving the injectability of polysaccharides |
US4299825A (en) * | 1980-07-03 | 1981-11-10 | Celanese Corporation | Concentrated xanthan gum solutions |
-
1980
- 1980-10-06 FR FR8021395A patent/FR2491494B1/fr not_active Expired
-
1981
- 1981-09-26 DZ DZ816321A patent/DZ324A1/fr active
- 1981-10-02 DE DE19813139249 patent/DE3139249A1/de active Granted
- 1981-10-03 IN IN1110/CAL/81A patent/IN156553B/en unknown
- 1981-10-05 BR BR8106391A patent/BR8106391A/pt not_active IP Right Cessation
- 1981-10-05 GB GB8130007A patent/GB2085904B/en not_active Expired
- 1981-10-05 RO RO105464A patent/RO83405B/ro unknown
- 1981-10-06 US US06/309,147 patent/US4416990A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-10-06 JP JP56160058A patent/JPS5791194A/ja active Granted
- 1981-10-06 CA CA000387407A patent/CA1172588A/fr not_active Expired
- 1981-10-06 MX MX819698U patent/MX7182E/es unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0341160B2 (de) | 1991-06-21 |
FR2491494B1 (fr) | 1985-11-29 |
MX7182E (es) | 1987-12-23 |
FR2491494A1 (fr) | 1982-04-09 |
US4416990A (en) | 1983-11-22 |
GB2085904A (en) | 1982-05-06 |
JPS5791194A (en) | 1982-06-07 |
GB2085904B (en) | 1984-06-20 |
IN156553B (de) | 1985-08-31 |
RO83405A (ro) | 1984-04-12 |
DE3139249A1 (de) | 1982-07-15 |
BR8106391A (pt) | 1982-06-22 |
DZ324A1 (fr) | 2004-09-13 |
RO83405B (ro) | 1984-05-30 |
CA1172588A (fr) | 1984-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3139249C2 (de) | ||
DE2453111C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cellulase 212 und dieses Produkt enthaltendes Mittel | |
DE2510374C3 (de) | Verfahren zum Klären einer wässrigen Lösung von Xanthangummi | |
DE4134854C2 (de) | ||
DE2265121B2 (de) | Enzympräparat zur Bestimmung von Cholesterin und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3218697C2 (de) | ||
DE2828684A1 (de) | Verwendung von fermentationsbruehen fuer die aufarbeitung von petroleum | |
CH649302A5 (de) | Moranolin-derivate und verfahren zu deren herstellung. | |
DE112005002781T5 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Xanthan-Biopolymers | |
DE3636825C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von lösungsmittelstabiler alpha-Amylase | |
DE3221869C2 (de) | ||
DE2734364C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Xanthomonas-Kolloid enthaltenden Fermentationsbrühe und die Verwendung der so hergestellten Fermentationsprodukte bei der Gewinnung von Rohöl | |
AT405941B (de) | Verfahren zur herstellung von xanthangummi durch fermentation | |
EP1599505B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines beta-1,3-glukans mit verbesserten eigenschaften | |
DE2944634C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lösungen mit geregelter Dünnflüssigkeit für die Ölgewinnung | |
DE2901485A1 (de) | Polysaccharide von xanthomonas, welche zur herstellung von waessrigen gelen mit verbesserter filtrierbarkeit verwendbar sind | |
DE2809777C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polysaccharide | |
DE3329255C2 (de) | Verfahren zur Herstellung der Substanz TF-500 mit carcinostatischen und immunostimulierenden Eigenschaften | |
DE3780360T2 (de) | Verbindung, verwendbar als verdickungsmittel und emulsionsstabilisator. | |
DE3785449T2 (de) | Enzymatisches verfahren zur behandlung von xanthangummis zur verbesserung der filtrierbarkeit ihrer waesserigen loesungen. | |
DE2725069C2 (de) | Modifizierte Polysaccharide und ihre Anwendung | |
DE2435247C2 (de) | &beta;-Amylase, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE3885012T2 (de) | Fermentationsverfahren zur Herstellung eines Polysaccharids wie Xanthan. | |
DE19547748A1 (de) | Verfahren zur Behandlung einer Fermentationsbrühe, die Polysaccharid enthält | |
DE1087550B (de) | Verfahren zum Reinigen einer Amyloglukosidaseenzym enthaltenden Zubereitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |