DE3636825C2 - Verfahren zur Herstellung von lösungsmittelstabiler alpha-Amylase - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von lösungsmittelstabiler alpha-AmylaseInfo
- Publication number
- DE3636825C2 DE3636825C2 DE3636825A DE3636825A DE3636825C2 DE 3636825 C2 DE3636825 C2 DE 3636825C2 DE 3636825 A DE3636825 A DE 3636825A DE 3636825 A DE3636825 A DE 3636825A DE 3636825 C2 DE3636825 C2 DE 3636825C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- enzyme
- maltodextrin
- amylase
- solution
- alpha
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 102000004139 alpha-Amylases Human genes 0.000 title claims description 46
- 108090000637 alpha-Amylases Proteins 0.000 title claims description 46
- 229940024171 alpha-amylase Drugs 0.000 title claims description 46
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 4
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 claims description 153
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 152
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 152
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 69
- 229920002774 Maltodextrin Polymers 0.000 claims description 55
- 239000005913 Maltodextrin Substances 0.000 claims description 53
- 229940035034 maltodextrin Drugs 0.000 claims description 53
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 43
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims description 22
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims description 22
- 241000194108 Bacillus licheniformis Species 0.000 claims description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- 229920002245 Dextrose equivalent Polymers 0.000 claims description 12
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 7
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 claims description 6
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 claims description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 claims description 6
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims description 6
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002910 solid waste Substances 0.000 claims description 6
- 239000004382 Amylase Substances 0.000 claims description 5
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 claims description 5
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 claims description 4
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 4
- 239000004365 Protease Substances 0.000 claims description 3
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 claims description 3
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 3
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 claims description 2
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 claims description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 3
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 claims 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 16
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 12
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 10
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 9
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 9
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 8
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 8
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 4
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 4
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 3
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 3
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 244000063299 Bacillus subtilis Species 0.000 description 2
- 108010073178 Glucan 1,4-alpha-Glucosidase Proteins 0.000 description 2
- 102100022624 Glucoamylase Human genes 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 2
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 2
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 239000010414 supernatant solution Substances 0.000 description 2
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHHHXKFHOYLYRE-UHFFFAOYSA-M 2,4-Hexadienoic acid, potassium salt (1:1), (2E,4E)- Chemical compound [K+].CC=CC=CC([O-])=O CHHHXKFHOYLYRE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000228245 Aspergillus niger Species 0.000 description 1
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 description 1
- 241000193744 Bacillus amyloliquefaciens Species 0.000 description 1
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000193385 Geobacillus stearothermophilus Species 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 235000019911 MALTRIN® Nutrition 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- 102000016943 Muramidase Human genes 0.000 description 1
- 108010014251 Muramidase Proteins 0.000 description 1
- 108010062010 N-Acetylmuramoyl-L-alanine Amidase Proteins 0.000 description 1
- 108010056079 Subtilisins Proteins 0.000 description 1
- 102000005158 Subtilisins Human genes 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 229940025131 amylases Drugs 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 1
- 239000011942 biocatalyst Substances 0.000 description 1
- 238000005842 biochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012496 blank sample Substances 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 carboxylate salt Chemical class 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 150000002016 disaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000012669 liquid formulation Substances 0.000 description 1
- 239000004325 lysozyme Substances 0.000 description 1
- 229960000274 lysozyme Drugs 0.000 description 1
- 235000010335 lysozyme Nutrition 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 238000010979 pH adjustment Methods 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 239000004302 potassium sorbate Substances 0.000 description 1
- 235000010241 potassium sorbate Nutrition 0.000 description 1
- 229940069338 potassium sorbate Drugs 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 235000019833 protease Nutrition 0.000 description 1
- 235000019419 proteases Nutrition 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000000967 suction filtration Methods 0.000 description 1
- 230000002522 swelling effect Effects 0.000 description 1
- 150000004044 tetrasaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 150000004043 trisaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000003828 vacuum filtration Methods 0.000 description 1
- 230000036642 wellbeing Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/24—Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
- C12N9/2402—Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1)
- C12N9/2405—Glucanases
- C12N9/2408—Glucanases acting on alpha -1,4-glucosidic bonds
- C12N9/2411—Amylases
- C12N9/2414—Alpha-amylase (3.2.1.1.)
- C12N9/2417—Alpha-amylase (3.2.1.1.) from microbiological source
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/96—Stabilising an enzyme by forming an adduct or a composition; Forming enzyme conjugates
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/832—Bacillus
- Y10S435/836—Bacillus licheniformis
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren für die Herstellung
eines im wesentlichen lösungsmittelstabilen
Enzymproduktes, enthaltend alpha-Amylase aus Bacillus
licheniformis und Maltodextrin.
Enzyme sind Biokatalysatoren, die viele der natürlich
im lebenden Organismus ablaufenden biochemischen Reaktionen
regulieren. Enzyme werden auf vielen Gebieten
eingesetzt, beispielsweise bei Gerb-, Detergens-, Nahrungsmittel-
und pharmazeutischen Industrien. Bei der
üblichen Methode zur Herstellung von Enzymen wird ein
Enzymniederschlag in Wasser gelöst. Hochwirksame Enzym-
in-Wasser-Lösungen (konzentrierte Lösungen mit einer
hohen Enzymaktivität) können jedoch bei der Lagerung instabil
sein; das Enzym fällt aus der Lösung aus und/oder
ist wärmeempfindlich. Gemäß US-PS 3 242 056 wendet man
wässrige Polyollösungen an, um die thermische Instabilität
von Lysozym zu verhindern. Gemäß US-PS 44 97 897
erhält man eine stabile flüssige Proteinase aus Subtilisin
Carlsberg, enthaltend Propylenglykol, Calciumionen
und Carboxylatsalz. In US-PS 4 519 934 wird eine stabile
flüssige alpha-Amylase aus Bacillus licheniformis, dispergiert
in Propylenglykol, offenbart. US-PS 4 010 073 offenbart ein fließfähiges
Pulver aus alpha-Amylase und
Stärke.
Ein flüssiges Enzymprodukt, welches alpha-Amylase aus
Bacillus licheniformis in wässriger Lösung enthält, wäre
wünschenswert, weil man es direkt seiner industriellen
Verwendung zuführen kann, z. B. als flüssiges Detergens,
ohne daß man zuerst einen trockenen Enzymniederschlag
in Wasser wieder auflösen muß und/oder ohne daß man
sich um die Verträglichkeit mit einem Lösungsmittel (z. B.
Propylenglykol) Gedanken machen muß. Auch der Enzymstaub
aus einem trockenen Produkt wird vermieden. Deshalb
haben die Forscher lange nach Methoden gesucht, um
dieses Enzym in wässriger Lösung, insbesondere hochaktiven
(hochkonzentrierten) Lösungen zu halten. Zwar zeigt
der vorher gezeigte Stand der Technik die Verwendung
von verschiedenen Lösungsmitteln (z. B. Propylenglykol),
jedoch erhält man dabei in keinem Fall ein wässriges
Enzymprodukt mit hoher Enzymaktivität, wenn dieses Enzym
in Lösung bleibt.
alpha-Amylase kann man beispielsweise erhalten, indem
man verschiedene Mikroorganismen, wie Bacillus subtilis
oder Bacillus licheniformis in einem geeigneten Nährmittel
kultiviert. B. subtilis bildet alpha-Amylase, die
physikalisch stabil ist, d. h. das Enzym fällt im wesentlichen
nicht aus einer wässrigen Lösung aus, selbst wenn
die Aktivität 3 Millionen MWU/ml (Modifizierte Wohlgemut-
Einheiten pro Milliliter) oder höher ist. Diese alpha-
Amylaselösungen sind jedoch wärmeempfindlich und deshalb
gibt man Maltodextrin zur Erhöhung der Thermostabilität
zu. Ähnliches berichten Klesov et al in "Substrate Thermostabilization
of Soluble und Immobilized Glucoamylase",
Department of Chemistry, Moscow State University, Biokhimiya,
Bd. 44 (6), Seiten 1084-92 (1979), über die Thermostabilisierung
einer Lösung aus Glucoamylase aus Aspergillus niger
mit Maltodextrin. Andererseits ist aus Bacillus licheniformis
erhaltene alpha-Amylase wärmestabil (siehe beispielsweise
Volesky et al, Microbiol Enzymes: Production,
Purification and Isolation, Bd. 2, Ausgabe 2, Seite 120
(1985)), jedoch ist sie nicht besonders physikalisch stabil,
wenn sie in einer wässrigen Lösung bei hoher Konzentration
vorliegt.
Die vorliegende Erfindung stellt das nachfolgend beschriebene
Verfahren zur Verfügung. In Kombination mit der Herstellung
einer wärmestabilen alpha-Amylase durch Fermentation
von Bacillus licheniformis unter Erhalt einer
Fermentationsbrühe, welche das Enzym und feste Abfallprodukte
aus der Fermentation enthält, besteht die Verbesserung
darin, daß man zu der Fermentationsbrühe
Maltodextrin zugibt, das, sofern es in einer ausreichenden
Menge zugegeben wird, die Enzym-Enzym-Agglomerisierung
inhibiert und dadurch die Löslichkeit der alpha-Amylase
in der wässrigen Lösung erhöht.
In keiner der Literaturstellen wird die vorliegende neue
Erfindung vorgeschlagen oder offenbart, gemäß welcher
man Maltodextrin verwendet, um ein wässriges Produkt mit
hoher Enzymaktivität zu erhalten und worin das Enzym
eine wärmestabile alpha-Amylase aus B. licheniformis
ist und deshalb wurde die Wirkung der Zugabe von Maltodextrin
zum Stabilisieren von wässrigen alpha-Amylaselösungen
mit Aktivitäten von bis zu annähernd 1 Million
MWU/ml untersucht.
Es ist infolgedessen eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
eine im wesentlichen lösungsmittelstabile
alpha-Amylaseformulierung zur Verfügung zu stellen, in
welcher die alpha-Amylase aus B. licheniformis erhalten
wurde. Unter "im wesentlichen lösungsstabil" wird verstanden,
daß das Enzym in Lösung bleibt und nicht aus
der Lösung ausfällt, wenn die Lösung sehr stark ist,
d. h. wenn sie eine hohe Enzymkonzentration aufweist
und eine Aktivität von wenigstens 350.000 MWU/ml. Durch
Einstellen der Maltodextrinmenge kann man sehr konzentrierte
Lösungen mit einer Aktivität von 1.000.000 MWU/ml oder
sogar höher, die im wesentlichen lösungsstabil sind, erhalten.
Die vorliegende flüssige Formulierung kann eine Amylase,
die sich von der stabilen alpha-Amylase aus B. licheniformis
unterscheidet, und/oder eine Protease enthalten.
Verschiedene Mikroorganismen, welche Amylasen und/oder
Proteasen produzieren, schließen Bacillus subtilis,
B. licheniformis, B. stearothermophilus und B. amyloliquefaciens
ein, ohne daß dadurch eine Beschränkung ausgesprochen
wird. Die vorliegenden Formulierungen werden
vorzugsweise in einem Detergens eingesetzt und können
deshalb von etwa 0 bis etwa 80% eines oberflächenaktiven
Detergens aus der Gruppe amphotere, anionische,
kationische, nicht-ionische, zwitterionische oder semipolar-
nicht-ionische oberflächenaktive Mittel oder Mischungen
davon enthalten. Solche Detergenzien sind bekannt
und Beispiele für einige Detergenzien, die bei
den vorliegenden flüssigen Enzymformulierungen geeignet
sind, werden in den US-PSen 4 318 818 (Letton et al) und
4 111 855 (Barrat et al), die in die vorliegende Offenbarung
eingeschlossen werden, beschrieben.
Die nachfolgende Aufstellung zeigt eine bevorzugte Ausführungsform
im Vergleich zu den üblichen Verfahrensweisen.
Diese Aufstellung soll nur beschreibend sein und
ist nicht erforderlich, um die Durchführung der vorliegenden
Erfindung zu beschreiben.
(A) Fermentation (Biomasse-Abtrennung)
(B) Kulturfiltrat (PM-2-Membran)
(C) UF-Konzentrat
(B) Kulturfiltrat (PM-2-Membran)
(C) UF-Konzentrat
In der Aufstellung wird ein einfaches Verfahren zur Herstellung
einer im wesentlichen stabilen hochwirksamen
wässrigen alpha-Amylase-Zubereitung beschrieben. Diese
Methode umfaßt: (A) die Durchführung einer Fermentation;
(B) das Abtrennen der Biomasse aus der Fermentationsbrühe,
enthaltend das Enzym, durch Filtrieren; (C) Ultrafiltration
(UF) unter Erhalt eines Enzymkonzentrates;
(D) entweder (i) Ausfällen eines Kuchens, welcher das
Enzym enthält, oder (ii) weiteres Konzentrieren durch
Vakuumverdampfung oder zusätzliche Ultrafiltration; und
dann (E) entweder (i) Extrahieren des ausgefallenen Enzyms
aus dem Kuchen und in eine wässrige Lösung, indem man
den Kuchen in der Lösung wieder aufschlämmt oder indem
man die Lösung durch den Kuchen zirkulieren läßt und
die Extraktionslösung Maltodextrin enthält oder Maltodextrin zu dem
Extrakt gegeben wird, oder (ii) Direktzugabe von Maltodextrin
zu dem Konzentrat unter Erhalt von (F) einem wässrigen
maltodextrinhaltigen Endprodukt. Bei den üblichen Verfahren
besteht die Stufe (E′) dagegen aus (i) Aufschlämmen des
Maltodextrins in Wasser unter Extraktion des Enzyms daraus oder
aus (ii) weiterem Eindampfen. Dann fällt ein enzymhaltiger
Kuchen wieder aus und die überschüssige Mutterlauge
wird abfiltriert, wobei ein trockenes Enzymprodukt (F′)
zurückbleibt. Alternativ könnte man die vorliegende
Erfindung nach den Stufen (E′) und (F′) anwenden, indem
man das Enzym aus dem ausgefallenen Kuchen in eine wässrige,
Maltodextrin enthaltende Lösung extrahiert (G).
Nach der Enzymherstellung kann man die Feststoffe (Biomasse
aus der Fermentation) von der Gesamtfermentationsbrühe
abtrennen, unter Erhalt einer enzymhaltigen Lösung,
wobei man Standardverfahren anwendet, wie Filtration
und/oder Zentrifugation. Anschließend wird die zellfreie,
enzymhaltige Lösung vorzugsweise auf das etwa
1- bis 10fache konzentriert durch irgendeine Konzentrationsmaßnahme,
wie Ultrafiltration und/oder Eindampfen.
Maltodextrin oder eine wässrige, Maltodextrin
enthaltende Lösung wird zu der Lösung oder dem Konzentrat
in einer Menge von etwa 0,1 bis 50% G/V (Gewicht/
Volumen), vorzugsweise etwa 3 bis 15% G/V, bezogen
auf Maltodextrin zu der enzymhaltigen Lösung oder dem Konzentrat,
gegeben.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann man vor der
Zugabe das Maltodextrin ein Ausfällungsmittel zu der zellfreien
Enzymlösung (oder dem Konzentrat) geben, wodurch
ein Kuchen, welcher das Enzym enthält, ausgefällt wird.
Bekannte Ausfällungsmittel sind niedrigmolekulargewichtige
organische Lösungsmittel, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol,
1-Propanol, n-Butanol, tert-Butanol und Mischungen
daraus, oder Salze, wie Natriumsulfat, Ammoniumsulfat
und Mischungen daraus. Dabei soll der Ausdruck
"Kuchen" den Begriff "Aufschlämmung" einschließen, damit
auch solche Fälle mit abgedeckt sind, bei denen der
Kuchen so feucht ist, daß man ihn als eine Aufschlämmung
auffassen könnte. Wenn überschüssige Mutterlauge
vorliegt, kann man diese aus der Aufschlämmung oder dem
Kuchen entfernen, indem man irgendeine von verschiedenen
Methoden anwendet, wie übliche Filtration, Absaugfiltration,
Schwerkraftsedimentation oder Zentrifugieren.
Dann kann man eine wässrige Lösung, welche etwa 0,1 bis
50% G/V und insbesondere etwa 3 bis 15% G/V Maltodextrin
in Wasser enthält, herstellen und verwenden, um das
Enzym aus dem Kuchen aufzulösen oder zu extrahieren. Die
Extraktion des Enzyms aus dem Kuchen kann man auch mit
Wasser durchführen, worauf man dann Maltodextrin in einer
Menge von etwa 0,1 bis 50% G/V zu dem Extrakt zugibt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden die festen
Abfallprodukte (d. h. Biomasse aus der Fermentation) nicht
aus der Fermentationsbrühe nach der Enzymherstellung
abgetrennt. Vielmehr gibt man das Maltodextrin oder eine wässrige
Lösung von Maltodextrin direkt zu der Gesamtfermentationsbrühe
zu. Dadurch verbleibt das Enzym in der Lösung, so
daß man dann, wenn man die festen Abfallprodukte entfernt,
weniger von dem Enzym in dem Feststoff verliert.
Das Maltodextrin soll in einer Menge von etwa 0,1 bis 50%
(Gewicht/Volumen) der gesamten Fermentationsbrühe zugegeben
werden.
Stärke kann ein Substrat für das
Enzym sein. Im allgemeinen wirken Enzyme, die ihre maximale
Aktivität bei höheren Temperaturen, z. B. bei 60°C,
entwickeln, nicht merklich auf einem Substrat, wenn man
nicht erhitzt. Insbesondere beginnt alpha-Amylase aus
B. licheniformis im wesentlichen nicht mit der Hydrolyse
eines Stärkesubstrates, bis die Temperatur nicht ungefähr
40°C beträgt, während eine wesentliche Hydrolyse
nicht eintritt, bis eine Temperatur von annähernd
60°C vorliegt. Daher werden Stärkesubstrate nicht merklich
unter typischen Umgebungs-Lagerungsbedingungen abgebaut.
Eine Quelle für
Maltodextrin ist MALTRIN®, ein hydrolysiertes Maisprodukt
(Cereal-Feststoff), der in unterschiedlichen Dextroseäquivalenten
zur Verfügung steht.
MALTRIN
ist ein mildes Nahrungsmittelgrad-Kohlenhydrat mit sehr
erwünschten Quellungs-Eigenschaften. Es hat eine geringe
Süße, löst sich leicht in Wasser und ist gegen Klumpenbildung
beständig.
Beispielsweise ist eine typische Analyse von MALTRIN-100
die folgende:
TYPISCHE CHEMISCHE UND PHYSIKALISCHE DATEN | |
Dextroseäquivalent | |
9,0-12,0 | |
Feuchtigkeit, % Maximum | 6,0 |
pH-Wert, 20%-ige Lösung | 4,0-4,7 |
Form | weißes Pulver |
TYPISCHE KOHLEHADRAT-PROFILE (TROCKENBASIS) | |
Monosaccharide|1% | |
Disaccharide | 4% |
Trisaccharide | 6% |
Tetrasaccharide | 5% |
Pentasaccharide und höhere Saccharide | 84% |
Es wurde festgestellt, daß eine Konzentration von etwa
3 bis 15% G/V an Maltodextrin besonders vorteilhaft
ist, um das Enzym in Lösung zu halten.
Weiterhin wurde überraschenderweise festgestellt, daß
eine umgekehrte Beziehung zwischen den Dextroseäquivalenten
(DE) des Maltodextrins und der Aufrechterhaltung
der Solubilisierung des Enzyms besteht. Mit anderen Worten
heißt dies, daß je niedriger das DE des Maltodextrins
ist, umso mehr neigt das Enzym dazu, in Lösung
zu bleiben. Vorzugsweise ist der DE etwa 35 oder weniger
und noch bevorzugter weniger als etwa 25. Diese Feststellung
wird im nachfolgenden Beispiel 4 erläutert.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform wird entweder
vor der Zugabe des Maltodextrins oder danach der pH-Wert der
enzymhaltigen Lösung auf ein Niveau, das bei oder oberhalb
des isoelektrischen Punktes des Enzyms liegt, eingestellt.
Der pH-Wert sollte in einem Bereich von annähernd
4,0 pH-Einheiten oberhalb des isoelektrischen
Punktes bis zu ungefähr dem isoelektrischen Punkt liegen.
Vorzugsweise beträgt der pH-Wert nicht mehr als
ungefähr 3,0 Einheiten oberhalb des isoelektrischen
Punktes. Der isoelektrische Punkt von alpha-Amylase
variiert zwischen 4,8 und 5,5 und bei solchen sauren pH-
Werten bleibt das Enzym in Lösung. Die Aufrechterhaltung
eines niedrigen pH-Wertes ist jedoch keine Alternative
für die Lagerung der alpha-Amylaselösung, weil durch
die Säure das Enzym denaturisiert wird. Gemäß einer
besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Enzym
eine wärmestabile alpha-Amylase,
erhalten durch die Fermentation eines Mutantenstammes
von Bacillus licheniformis, wobei der pH ungefähr zwischen
5,5 und 9,0 und noch bevorzugter zwischen etwa
6,0 und 8,2 liegt. Es wurde festgestellt, daß der optimale
pH-Wert bei der bevorzugten Ausführungsform
zwischen annähernd 6,5 und 8,0 liegt. Die
bevorzugten Mittel zur Einstellung des pH-Wertes sind für
die Enzymchemie bekannt und Beispiele hierfür sind Basen,
wie NaOH und KOH, und Säuren, wie Salzsäure und
Essigsäure.
Die alpha-Amylase-Aktivität wurde in den Beispielen gemessen,
indem man die Hydrolyse von löslicher Stärke bestimmte
und dabei die Blauwertverminderung des Stärke-Jod-
Komplexes anwendete, wie es in dem "Manual of Liquefying
Alpha-Amylase Assay" beschrieben wird, welches eine Modifizierung
der Methode darstellt, die von Wohlgemuth in
Biochem. 29:1 (1908) beschrieben wird. In einem typischen
Ansatz werden 5 ml einer 2%-igen, löslichen Stärke,
gepuffert auf einen pH-Wert von 5,4, und 4 ml Wasser
mit 1 ml eines ausreichend verdünnten Enzyms auf einem
Wasserbad, welches bei 40°C gehalten wird, inkubiert.
In Zeitabständen (5 bis 30 Minuten nach der Zugabe des
Enzyms), werden Aliquote (1 ml) abgezogen und in ein
Rohr, welches 5 ml einer verdünnten Jodlösung enthält,
eingespritzt und durch Inversion vermischt. Die entwickelte
Farbe wurde dann gegenüber einem Vergleichsstandard
verglichen, um dadurch die Annäherung des Reaktionsendpunktes
zu überwachen. Die Enzymaktivität wurde als
modifizierte Wohlgemuth-Einheiten pro Milliliter (MWU/ml)
berechnet.
Eine modifizierte Wohlgemuth-Einheit (MWU) stellt die
Aktivität dar, bei welcher 1 ml löslicher Stärke auf
einen bestimmten Blauwert innerhalb von 30 Minuten unter
den Versuchsbedingungen dextrinisiert wird. Für die Berechnung
wird angenommen, daß die Dichte der von Wasser
entspricht, so daß die Aktivität pro ml gleich der
Aktivität pro g unterstellt wird. Die Berechnung ist die
folgende:
darin bedeuten:
100 = Milligramm Stärke in jeder Inkubationsmischung;
30 = definierte Dextrinisierungszeit in Minuten;
T = Zeit in Minuten, die erforderlich ist, um den Endpunkt zu erreichen;
W = Gewicht in Gramm des Enzyms, welches zu der Inkubationsmischung in 1 ml Aliquot der Enzymverdünnung gegeben wird.
30 = definierte Dextrinisierungszeit in Minuten;
T = Zeit in Minuten, die erforderlich ist, um den Endpunkt zu erreichen;
W = Gewicht in Gramm des Enzyms, welches zu der Inkubationsmischung in 1 ml Aliquot der Enzymverdünnung gegeben wird.
Eine schematische Darstellung der Theorie über die Stabilisierung
von alpha-Amylase bei hohen Konzentrationen
unter Verwendung von Maltodextrinen
verläuft wie folgt:
Es wurde unerwarteterweise entdeckt, daß Faktoren,
welche die Konzentration des freien Enzyms in Lösung
verringern, auch die Aggregation des Enzyms bei höheren
Enzymaktivitäten verhindern. Die Entfernung von
Wasser aus einer verdünnten Enzymlösung begünstigt
Enzym-Enzym-Zwischenreaktionen, anstatt Enzym-Wasser-
Zwischenreaktionen. Die erhöhten Enzym-Enzym-Zwischenreaktionen
verursachen, daß das Enzym durch nichtkovalente
Anziehung assoziiert, wodurch das Enzym dann
ausfällt.
Es wurde festgestellt, daß die Zugabe von Maltodextrin (S)
entweder zu dem Enzymextrakt oder während der Konzentrierung
des Enzyms die Insolubilisierung des Enzyms
bei hohen Konzentrationen umgeht, wie durch die folgende
Formel gezeigt wird:
n(E) + m(S) → (ES)x + S(n-m) + En-x , wenn n ≦λτ m
Im Gleichgewicht umfaßt die Lösung im allgemeinen x
Mole Enzym/Maltodextrin-Komplex (ES), das Maltodextrin (Sn-m) und
freies Enzym (En-x).
Die Versuchsdaten zeigen, daß in Abwesenheit von
irgendeiner Stärke eine Ausfällung des Enzyms eintrat,
wenn die Konzentration des freien Enzyms (En-x) größer
als 35.000 MWU/ml Aktivität, bezogen auf das Gewicht
des Enzyms in der Lösung, war. Bei den in den nachfolgenden
Beispielen gezeigten Ausführungsformen wurde
in allen Fällen TAKA-TERM®, eine wärmestabile alpha-Amylase,
die aus B. licheniformis erhalten wurde, verwendet, wobei
die Erfindung jedoch nicht darauf beschränkt ist.
Ein Fermentationsmedium, welches für die Kultivierung
eines Stammes von B. licheniformis unter Erhalt einer
wärmestabilen alpha-Amylase geeignet ist, kann man für
einen 1.000 Liter-Fermentator wie folgt herstellen:
Das Medium wurde mit lebenden Zellen eines Stammes von
Bacillus licheniformis inokuliert und 70 bis 90 Stunden
bei 40 bis 50°C bei Aufrechterhaltung eines annähernd
neutralen pH-Wertes fermentiert. Nach dieser Fermentierung
wurde das Medium mittels eines geeigneten
Ausfällungsmittels, um die Entfernung der Biomasse zu
erleichtern, ausgeflockt. Die Biomasse kann man durch
Zentrifugieren oder Filtrieren entfernen und die
Flüssigkeit wird zur weiteren Reinigung durch ein Trommelfilter
geleitet, wodurch man eine zellfreie Lösung
(hauptsächlich Kulturfiltrat oder überstehende Lösung)
erhält. Typischerweise ist das Trommelfilter mit einer
Filterhilfe überzogen, wie Superaid®, um das primäre
Kulturfiltrat bzw. die überstehende Lösung zu reinigen
(d. h. zu klären).
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann man das
primäre Kulturfiltrat durch Ultrafiltration, z. B. mit
einer PM-10-Membran (zur Entfernung eines Molekulargewichtes
von 10.000) und/oder im Vakuum konzentrieren. Dann
wird das Enzym aus dem konzentrierten Kulturfiltrat
quantitativ bei einem pH-Wert von 6 bis 8 unter Ausbildung
eines enzymhaltigen Kuchens ausgefällt, vorzugsweise
indem man 20%iges G/V Natriumsulfat, 28%iges G/V
Ammoniumsulfat oder 80%iges V/V Ethanol zugibt, worauf
man dann das Enzym aus dem Kuchen mit Wasser extrahiert
und Maltodextrin zu dem Extrakt gibt.
Ein primäres alpha-Amylase-Kulturfiltrat, das wie oben
beschrieben erhalten wurde und das gereinigt worden war,
indem man es über ein Trommelfilter, welches mit
Superaid® beschichtet worden war, geleitet hatte, wurde
durch Ultrafiltration unter Verwendung einer Romicon®
20HF-4-Filtervorrichtung mit einer ein Molekulargewicht
von 10.000 abschneidenden Membran bei 10°C konzentriert
und in verschiedene Aliquote aufgeteilt. Der pH-Wert
eines jeden Aliquots wurde mit 20% G/V wässriger KOH
auf 7,6 eingestellt. Dann wurde Maltrin-20 zu den verschiedenen
Proben in unterschiedlichen Prozenten G/V zugegeben
und die Proben wurden unter gleichmäßiger Durchmischung
gerührt. Einige Proben wurden als Kontrolle (0%
G/V Maltrin-20) aufbewahrt. Anschließend wurde auf einem
Drehverdampfer (Brinkman-Buchi Rotovapor®) im Vakuum bei
35°C weiter auf die gewünschte Amylaseaktivität und
Maltrinkonzentration für die jeweilige Probe konzentriert.
Alle Proben wurden vor einer mikrobiellen Verunreinigung
geschützt durch Zugabe von 0,5% G/V Kaliumsorbat
und anschließender Lagerung bei 25°C während eines Monats.
Nach der angegebenen Zeit wurden die Proben zentrifugiert.
Die Menge des Enzyms (anfangs, in der überstehenden
Flüssigkeit verbleibend oder ausgefällt) kann
bestimmt werden, indem man die Aktivität in MWU/ml in
der vorher beschriebenen Art mißt. So wurde die Menge
des in der überstehenden Flüssigkeit vorhandenen Enzyms
gemessen und von der Anfangsmenge des Enzyms abgezogen,
wodurch man die Menge des Enzyms erhielt, die in dem Niederschlag
verloren ging und dies wurde auf den Prozentgehalt
des ausgefällten Enzyms umgerechnet, unter Anwendung
der Formel 100 x (Enzymausfällung/Anfangsenzym).
Die Ergebnisse werden in der nachfolgenden Tabelle 1 gezeigt.
Die Ergebnisse von Tabelle 1 zeigen, daß Maltrin die
Ausfällung des Enzyms in einem konzentrierten Kulturfiltrat
inhibierte. Allerdings wurde das Enzym nicht
in einer hochkonzentrierten Lösung aufbewahrt, wie es
eine bevorzugte Ausführungsform, die in dem nachfolgenden
Beispiel 3 beschrieben wird, ist.
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei
jedoch die Konzentration, die pH-Einstellung und die
Maltrin-Zugabe unterschiedlich waren. Das gesamte Kulturfiltrat
wurde durch Ultrafiltration auf das 7fache
konzentriert und dann auf eine Konzentration von annähernd
700.000 MWU/ml eingedampft. Der pH-Wert des
Konzentrats wurde auf 7,6 eingestellt und das Konzentrat
in 4 Anteile aufgeteilt. Maltrin-20 wurde zu jeder der
Konzentrationen gegeben. Die Proben wurden mäßig bei
25°C während 40 Stunden gerührt und dann zentrifugiert.
Der prozentuale Enzymverlust in dem Niederschlag wurde
in gleicher Weise wie in Beispiel 1 berechnet und die
Ergebnisse werden in Tabelle 2 zusammengefaßt.
WIRKUNG VON MALTRIN-20 BEI 700.000 MWU/ml | |
% G/V | |
% Enzym | |
Maltrin-20 | |
ausgefällt | |
0,00 | |
84 | |
2,0 | 74 |
4,0 | 48 |
8,0 | 6,2 |
Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß die verschiedenen
Mengen an Maltrin-20, die bis zu 8,0% G/V betrugen,
eine drastische Verringerung des Enzymverlustes während
der Ausfällung ergaben. Die Aktivität wird jedoch
in einer hochkonzentrierten Lösung nicht so gut beibehalten
wie bei der bevorzugten Ausführungsform in dem
nachfolgenden Beispiel 3.
Eine alpha-Amylaselösung wurde durch Ultrafiltration
auf das 4fache mit einer PM-10-Membran konzentriert und
anschließend wurde, wie vorher beschrieben, mit Na2SO4
ausgefällt (20% G/V) und diese alpha-Amylaselösung wurde
im vorliegenden Beispiel verwendet.
Da Natriumsulfat als Ausfällungsmittel verwendet wurde,
wurde auf oberhalb Raumtemperatur, d. h. auf annähernd
40°C, erwärmt, um die Klumpenbildung des Natriumsulfats
zu erleichtern. Filterhilfe FW-6 (1% G/V) wurde zugegeben
und der Enzym enthaltende Kuchen wurde durch Vakuumfiltration
gesammelt. Der Enzym enthaltende Kuchen
wurde von der Filtervorrichtung entfernt und in einer
minimalen Menge an Wasser zur Auflösung des darin enthaltenen
Enzyms wieder aufgeschlämmt. Die Aufschlämmung
wurde filtriert unter Erhalt einer konzentrierten Enzymlösung
und dann mit Wasser auf eine Anfangsenzymkonzentration,
bestimmt durch Messung der Aktivität, von
1.000.000 MWU/ml eingestellt und in 7 Aliquote aufgeteilt.
Maltrin-250 (pulverisiert) wurde zu 6 der Aliquote
in Mengen von 1%, 2%, 3%, 4%, 5% und 10% G/V
gegeben und 1 Aliquot wurde als Kontrolle (0% Maltrin-
250) aufbewahrt. Nach der Zugabe wurden die Proben für
eine gleichmäßige Durchmischung gut gerührt und der pH-
Wert wurde mit KOH auf 8,0 eingestellt. Die Anfangsaktivität
wurde aufgrund der durch die Zugabe von Maltrin
erfolgten Verdünnung korrigiert, d. h. es wurden geeignete
Blindproben, welche die jeweiligen Mengen an Maltrin-
250 enthielten, ebenfalls hergestellt, um jeden Fehler
aufgrund der Wirkung des Maltrins in der untersuchten Lösung
zu eliminieren. Alle Proben wurden 24 Stunden bei
10°C aufbewahrt. Nach der angegebenen Zeit wurden die
Proben filtriert. Wie vorher angegeben, wird die Menge
des Enzyms bestimmt, indem man die Aktivität mißt. Es
wurde somit die Menge des in dem Filtrat enthaltenen
Enzyms gemessen und von der korrigierten Anfangsmenge des
Enzyms abgezogen, wobei man den Enzymverlust in der
Ausfällung erhielt und diese wurde auf die Prozente des
ausgefällten Enzyms umgerechnet nach der Formel 100 x
(Enzym ausgefällt/korrigiertes Anfangsenzym). Die Ergebnisse
werden in der nachfolgenden Tabelle 3 gezeigt.
Die wässrige Enzymlösung war viel reiner als das konzentrierte
Kulturfiltrat das im vorhergehenden Beispiel 1
beschrieben wurde, da die Ausfällung mit Na2SO4 die Verunreinigungen
entfernte. Es wurden daher nicht mehr als
3% G/V Maltrin-250 benötigt, um im wesentlichen die gesamte
Enzymaktivität in der Lösung beizubehalten.
Wie ersichtlich ist, wurde kein Enzym ausgefällt, wenn
die Konzentration an Maltrin-250 3% G/V und höher war
und somit blieben 100% der Amylase, gemessen durch deren
Aktivität, in dem Filtrat.
Beispiel 3 wurde wiederholt, wobei jedoch dieses Mal die
Menge des zugegebenen Maltrins konstant gehalten wurde
und dessen Dextroseäquivalente variiert wurden. Es wurde
somit die Auswirkung des Polymerisationsgrades (DP) von
Maltrodextrinen auf die Stabilisierung von alpha-Amylase
bei hoher Aktivität untersucht. Maltrodextrine mit
verschiedenen Dextroseäquivalenten (DE) wurden in einer
Menge von 1% (G/V) zu acht wässrigen konzentrierten
alpha-Amylase-Aliquoten, enthaltend 1.000.000 MWU/ml
Anfangsaktivität, gegeben. Der pH-Wert jeder Probe wurde
durch KOH auf 8,0 eingestellt und die Aktivität bezüglich
der Zugabe von Maltrin korrigiert. Die Proben
wurden 24 Stunden bei 10°C gelagert. Nach der angegebenen
Zeit wurden die gelagerten Proben filtriert. Das Filtrat
wurde auf alpha-Amylaseaktivität untersucht und der Prozentsatz
des ausgefällten Enzyms wurde in gleicher Weise
wie in Beispiel 3 berechnet. Die Ergebnisse werden in
der nachfolgenden Tabelle 4 zusammengefaßt.
Die Ergebnisse in Tabelle 3 zeigen, daß die Stabilisierung
des Enzyms mit der Abnahme des DE des Maltodextrins
zunahm. Ebenfalls erfolgte durch die Zugabe
von Maltose oder Glucose keine Verringerung des ausgefällten
Enzyms im Vergleich zu der Kontrolle, sondern
vielmehr eine leichte Erhöhung.
Eine durch Ultrafiltration und mittels der Na2SO4-Ausfällungsmethode
(20% G/V) erhaltene, konzentrierte alpha-
Amylaselösung, wie sie in Beispiel 2 beschrieben wird,
wurde in diesem Beispiel verwendet.
Der pH-Wert der konzentrierten Enzymlösung wurde mit
KOH auf 8,0 eingestellt und dann wurde die Lösung in
3 Proben aufgeteilt. Die Anfangskonzentration des Enzyms
in jeder der Proben wurde mit Wasser auf eine Aktivität
von 1.000.000 MWU/ml, 700.000 MWU/ml bzw. 350.000 MWU/ml
eingestellt. Jede der drei Proben wurde in vier Teile
aufgeteilt und während 18 Stunden bei 5°C, 10°C, 24°C
und 37°C gelagert. Nach der angegebenen Zeit wurden die
Proben unter Verwendung von Whatman Nr. 3-Filterpapier
filtriert und die Menge des in dem Filtrat enthaltenen
Enzyms wurde bestimmt, indem man die Aktivität maß und
der Prozentsatz des ausgefällten Enzyms wurde berechnet
mittels der Gleichung 100 x (Anfangsenzym - Filtratenzym)/
Anfangsenzym. Die Ergebnisse werden in der nachfolgenden
Tabelle A gezeigt.
Die Ergebnisse in der obigen Tabelle zeigen deutlich
die Beziehung zwischen dem Anfangsenzym und dem Ausmaß
der Enzymausfällung in Abwesenheit von Maltrin. Eine
Lagerung der wässrigen Enzymlösung, enthaltend 1.000.000
MWU/ml, also mit einer hohen Anfangsaktivität, bei einem
pH-Wert von 8,0 während 18 Stunden, ergab eine Ausfällung
des Enzyms von 75 bis 81,3%, während bei einer niedrigen
Anfangsaktivität von 350.000 MWU/ml lediglich 7,3%
oder weniger Enzymverlust in dem Präzipitat erfolgte.
Mit anderen Worten heißt dies, daß in dem Maße, wie die
Konzentration der Enzymlösung anstieg, d. h. wenn die Lösung
eine höhere Konzentration an alpha-Amylase aufweist,
das Enzym dann dazu neigt auszufällen, anstatt in Lösung
zu bleiben.
Beispiel A wurde wiederholt, wobei dieses Mal die Aktivität
konstant gehalten und der pH-Wert variiert wurde.
Ein Aliquot wie in Beispiel A der konzentrierten Lösung,
welche mit Wasser auf eine hohe Anfangsaktivität von
1.000.000 MWU/ml eingestellt worden war, wurde in 6
Aliquote aufgeteilt. Jedes wurde mit KOH auf einen pH-
Wert von 5,5, 6,5, 7,5, 8,5, 9,5 bzw. 10,5 eingestellt
und 18 Stunden bei 5°C gelagert. Nach der Lagerung wurden
die Proben durch ein Whatman Nr. 3-Filterpapier
filtriert und das zurückbleibende Enzym in dem Filtrat
wurde bestimmt und dann wurde der Prozentsatz des ausgefällten
Enzyms in gleicher Weise wie in Beispiel A berechnet.
Die Ergebnisse werden in Tabelle B gezeigt.
Das Ausmaß, in welchem das Enzym aus der Lösung ausfiel,
erhöhte sich mit einer Erhöhung des pH-Wertes von
6,5 auf 8,5 und erreichte ein Maximum bei einem pH-Wert
von 8,5. Oberhalb des pH-Wertes von 8,5 wurde eine Verringerung
des Enzymverlustes in dem Niederschlag festgestellt,
was auf eine Wiederauflösung des ausgefällten
Enzyms bei hohem alkalischen pH zurückzuführen sein
kann. Von Interesse ist es, daß die maximale Löslichkeit
des Enzyms bei hoher Anfangskonzentration bei einem
pH-Wert von 5,5 eintrat, welches annähernd dem isoelektrischen
Punkt des Enzyms entspricht. Dennoch wird, wie
vorher angegeben, bei einem solchen sauren pH-Wert das
Enzym während einer längeren Lagerungszeit denaturiert.
Wirkung der Temperatur auf die Ausfällungsrate von
alpha-Amylase bei einem pH-Wert von 8,0:
Ein Aliquot einer konzentrierten wässrigen Enzymlösung,
enthaltend 1.000.000 MWU/ml Anfangsaktivität, wie in
Beispiel B, wurde in zwei unterschiedliche Kolben
(150 ml für jede Probe) aufgeteilt, wobei jedoch der
pH-Wert in beiden Fällen unter Verwendung von Natriumhydroxid
auf 8,0 eingestellt wurde. Die beiden Proben
wurden dann bei 10°C bzw. 37°C aufbewahrt. Ein 10 ml
Aliquot wurde aus jedem der Kolben in unterschiedlichen
Intervallen von 2,5 Stunden, 4 Stunden, 7 Stunden, 10
Stunden, 12 Stunden und 20 Stunden abgezogen. Unmittelbar
nach dem Abziehen wurde jeder Aliquot durch ein
Whatman Nr. 3-Filterpapier filtriert und das Filtrat wurde
auf alpha-Amylase untersucht. Der Prozentsatz des
ausgefällten Enzyms wurde in gleicher Weise wie in Beispiel A
berechnet und die Ergebnisse werden in Tabelle C
zusammengefaßt.
Die Ergebnisse in Tabelle C zeigen, daß niedrige Temperaturen
die Ausfällung des Enzyms begünstigen, während
bei 37°C die Solubilisierung begünstigt war.
Zusammenfassend zeigen die Tabellen A, B und C deutlich
die Beziehung zwischen dem Anfangsenzym in der Lösung
unter dem Ausmaß des Enzymverlustes im Niederschlag bei
unterschiedlichen pH-Werten und Temperaturen. Die Entfernung
von Wasser aus der Enzymlösung, d. h. bei der
Herstellung von konzentrierten Lösungen hoher Aktivität,
verursacht eine erhöhte Protein-Protein-Zwischenreaktion,
durch welche die Neigung zur Aggregation des
Enzyms begünstigt wird und dadurch eine Ausfällung eintritt.
Ein Vergleich der Beispiele 1, 2, 3 und 4 zeigt
deutlich, daß durch die Zugabe von Maltrin zu konzentrierten
Lösungen hoher Aktivität die Protein-Protein-
Zwischenreaktion inhibiert und die Löslichkeit des Enzyms
begünstigt wird.
Claims (18)
1. Verfahren zur Herstellung von wärmestabiler alpha-
Amylase durch Fermentation von Bacillus licheniformis
unter Ausbildung einer Fermentationsbrühe, enthaltend
das Enzym und feste Abfallprodukte aus der
Fermentation, dadurch gekennzeichnet,
daß man zu der Fermentationsbrühe Maltodextrin in
einer ausreichenden Menge gibt, um die Enzym-Enzym-
Agglomeration zu inhibieren und dadurch die Löslichkeit
der alpha-Amylase in wässriger Lösung zu erhöhen.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Fermentationsbrühe
behandelt, unter Entfernung der festen Abfallprodukte
vor der Zugabe des Maltodextrins unter Erhalt einer
zellfreien, Enzym enthaltenden Lösung, zu welcher
man dann das Maltodextrin gibt und dadurch ein wässriges,
im wesentlichen lösungsstabiles alpha-Amylase-Produkt
erhält.
3. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß man das Maltodextrin direkt zugibt,
indem man das Maltodextrin zu der enzymhaltigen Lösung in
einer Menge von etwa 0,1 bis 50% (Gewicht/Volumen)
Maltodextrin zur Lösung direkt zugibt oder indem man der
Maltodextrin zunächst in H2O auflöst und die erhaltene
Maltodextrinlösung zugibt.
4. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß man die enzymhaltige Lösung
auf das etwa 1- bis 10-fache konzentriert und das
Maltodextrin während oder nach der Konzentrierung zugibt.
5. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß man vor oder nach der Zugabe
des Maltodextrins den pH-Wert auf einen Punkt einstellt,
der innerhalb eines Bereiches von annähernd dem
isoelektrischen Punkt des Enzyms bis annähernd 4,0
pH-Einheiten oberhalb des isoelektrischen Punktes
liegt.
6. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Aktivität des wässrigen
Produktes 350.000 MWU/ml ist.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Maltodextrin
ein Dextroseäquivalent unterhalb etwa
35 hat.
8. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß man nach der Entfernung der
festen Abfallprodukte unter Ausbildung einer zellfreien,
enzymhaltigen Lösung und vor der Zugabe des
Maltodextrins ein Ausfällungsmittel, ausgewählt aus der
Gruppe, bestehend aus Salzen und niedrigmolekulargewichtigen
organischen Lösungsmitteln, zu der enzymhaltigen
Lösung zugibt und dadurch einen das Enzym
enthaltenden Kuchen ausfällt und dann das Enzym von
dem Enzym enthaltenden Kuchen in (i) Wasser extrahiert
und anschließend zu dem Extrakt Maltodextrin
in einer Menge von etwa 0,1 bis 50% (Gewicht/Volumen)
des Maltodextrins zu Wasser gibt oder in (ii) Wasser, welches
Maltodextrin in einer Menge von etwa 0,1 bis 50%
(Gewicht/Volumen) Maltodextrin zu Wasser, enthält, extrahiert.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Extraktion des Enzyms
aus dem Kuchen im wesentlichen darin besteht, daß
man Wasser oder eine Wasserlösung des Maltodextrins durch
den Kuchen zirkulieren läßt oder den Kuchen in
Wasser oder in einer Wasserlösung des Maltodextrins wieder
aufschlämmt.
10. Verfahren gemäß den Ansprüchen 8 und 9, dadurch
gekennzeichnet, daß man vor oder nach der Zugabe
des Maltodextrins den pH-Wert des Extraktes auf einen
Punkt einstellt, der innerhalb des Bereiches von
annähernd dem isoelektrischen Punkt des Enzyms bis
annähernd 4,0 pH-Einheiten oberhalb des isoelektrischen
Punktes liegt.
11. Verfahren gemäß den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß das als Ausfällungsmittel
verwendete Salz aus der Gruppe Natriumsulfat, Ammoniumsulfat
und einer Mischung davon ausgewählt ist
und daß das als Ausfällungsmittel verwendete organische
Lösungsmittel aus der Gruppe, bestehend aus
Methanol, Ethanol, 1-Propanol, Isopropanol, n-Butanol,
tert-Butanol und einer Mischung daraus, ausgewählt
ist.
12. Verfahren gemäß den Ansprüchen 8 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß vor der Zugabe des Ausfällungsmittels
die Enzym enthaltende Lösung um das
etwa 1- bis 10-fache konzentriert worden ist.
13. Verfahren gemäß den Ansprüchen 8 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Aktivität des wässrigen
Produktes 350.000 MWU/ml ist.
14. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß das Maltodextrin ein
Dextroseäquivalent unterhalb etwa 35 hat.
15. Ein wässriges, im wesentlichen lösungsmittelstabiles
alpha-Amylaseprodukt, hergestellt nach einem der Ansprüche
1 bis 14.
16. Wässrige, im wesentlichen lösungsmittelstabile
alpha-Amylaseformulierung, umfassend wärmestabile
alpha-Amylase aus Bacillus licheniformis und
Maltodextrin in einer Menge von etwa 0,1 bis 50% (Gewicht/
Volumen).
17. Formulierung gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß sie weiterhin eine Amylase, die sich von der wärmestabilen
alpha-Amylase aus B. licheniformis unterscheidet,
eine Protease oder eine Mischung davon enthält.
18. Formulierung gemäß den Ansprüchen 16 und 17, dadurch
gekennzeichnet, daß sie weiterhin etwa 0 bis etwa 80%
eines oberflächenaktiven Detergens aus der Gruppe
amphotere, anionische, kationische, nicht-ionische,
zwitterionische oder semipolar-nicht-ionische, oberflächenaktive
Mittel oder eine Mischung daraus enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/794,282 US4724208A (en) | 1985-11-04 | 1985-11-04 | Process for the production of solution stable alpha-amylase and liquid alpha-amylase produced thereby |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3636825A1 DE3636825A1 (de) | 1987-05-07 |
DE3636825C2 true DE3636825C2 (de) | 1995-04-06 |
Family
ID=25162214
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3636825A Expired - Fee Related DE3636825C2 (de) | 1985-11-04 | 1986-10-29 | Verfahren zur Herstellung von lösungsmittelstabiler alpha-Amylase |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4724208A (de) |
JP (1) | JPS62111684A (de) |
CN (1) | CN1017450B (de) |
CA (1) | CA1281300C (de) |
DE (1) | DE3636825C2 (de) |
DK (1) | DK168050B1 (de) |
MX (1) | MX163682B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1988008031A1 (en) * | 1987-04-08 | 1988-10-20 | Genetics Institute, Inc. | Process for preparing cyclodextrins |
US5380542A (en) * | 1992-06-19 | 1995-01-10 | Rhone-Poulenc Specialties Chemical Co. | Dietary fiber compositions for use in foods |
CN1062906C (zh) * | 1993-05-19 | 2001-03-07 | 花王株式会社 | 液化碱性α-淀粉酶、其制备方法及含有它的洗涤剂组合物 |
US5646044A (en) * | 1995-03-02 | 1997-07-08 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Expression systems for the production of target proteins in bacillus |
GB9807721D0 (en) * | 1998-04-08 | 1998-06-10 | Chiron Spa | Antigen |
DE19956382A1 (de) * | 1999-11-24 | 2001-05-31 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Herstellung von mikroverkapselten Enzymen |
HUP0300840A2 (hu) * | 2000-07-28 | 2003-07-28 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Új, Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368)-ból extrahált amilolitikus enzim, valamint használata mosó- és tisztítószerekben |
US7790257B2 (en) * | 2006-12-19 | 2010-09-07 | Andrew Skigen | Plastic carpule and method of manufacture |
CN109628429B (zh) * | 2019-01-09 | 2021-11-30 | 福州大学 | 一种极端嗜盐、耐表面活性剂的非钙离子依赖型α-淀粉酶及其基因和应用 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH439186A (de) * | 1963-01-26 | 1967-07-15 | Fukumoto Juichiro | Verfahren zur Herstellung eines thermisch stabilen Amylasepräparates |
US3661786A (en) * | 1970-01-27 | 1972-05-09 | Procter & Gamble | Detergent compositions containing stabilized alpha-amylase |
JPS5025552B2 (de) * | 1971-09-07 | 1975-08-25 | ||
US4010073A (en) * | 1975-06-25 | 1977-03-01 | Rohm And Haas Company | Free-flowing enzyme composition |
US4519934A (en) * | 1983-04-19 | 1985-05-28 | Novo Industri A/S | Liquid enzyme concentrates containing alpha-amylase |
-
1985
- 1985-11-04 US US06/794,282 patent/US4724208A/en not_active Expired - Lifetime
-
1986
- 1986-10-03 CA CA000519803A patent/CA1281300C/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-10-29 DE DE3636825A patent/DE3636825C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-10-31 JP JP61258703A patent/JPS62111684A/ja active Granted
- 1986-11-03 CN CN86107635.4A patent/CN1017450B/zh not_active Expired
- 1986-11-03 DK DK523686A patent/DK168050B1/da not_active IP Right Cessation
- 1986-11-03 MX MX4249A patent/MX163682B/es unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK168050B1 (da) | 1994-01-24 |
DK523686D0 (da) | 1986-11-03 |
DK523686A (da) | 1987-05-05 |
CN1017450B (zh) | 1992-07-15 |
CN86107635A (zh) | 1987-05-13 |
CA1281300C (en) | 1991-03-12 |
JPS62111684A (ja) | 1987-05-22 |
JPH0437717B2 (de) | 1992-06-22 |
DE3636825A1 (de) | 1987-05-07 |
US4724208A (en) | 1988-02-09 |
MX163682B (es) | 1992-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69322591T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Amylase | |
DE69230929T2 (de) | Gereinigtes alkalisches Proteasekonzentrat und Verfahren zur Herstellung | |
DE3688163T2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von extrazellulären Enzymen aus gesamten Fermentationsbrühen. | |
DE69703371T2 (de) | Nährungszusammensetzung aus dem Maisquellwasser und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69330807T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gereinigtem Enzym | |
DE2417639A1 (de) | Verfahren zur umwandlung von koerniger staerke in ein loesliches hydrolysat | |
DE2249836C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Pullulan | |
DE2712007C2 (de) | ||
DE3636825C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von lösungsmittelstabiler alpha-Amylase | |
DE69808792T2 (de) | Verwendung von flüssigem kohlenhydrat-fermentationsprodukt | |
DE2334463C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von proteolytischen Enzymen, die so hergestellten proteolytischen Enzyme und diese enthaltende Detergenzzubereitung | |
CH648059A5 (de) | Verfahren zur herstellung von sirups mit fructosegehalt aus saccharose. | |
DE69116192T2 (de) | Für die Polysaccharidhydrolyse aus einem lignozellulosehaltigen Substrat geeignete Enzymzusammensetzung, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2512606A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines cholesterin-oxidase-enzyms | |
DE2729459A1 (de) | Unloesliche enzyme, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE1271660B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Enzymkomplexes | |
DE3539702A1 (de) | Bakteriolytisches enzym und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2435247C2 (de) | &beta;-Amylase, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE69026953T2 (de) | Pilzzellwandmaterial mit flockungseigenschaften und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3150336A1 (de) | Gaerverfahren und -substrat | |
DE3545246A1 (de) | Verfahren zur herstellung von exozellulaeren biopolymeren mit verdickungswirkung fuer waessrige medien | |
DE2809777C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polysaccharide | |
DE1952012C3 (de) | Biotechnisches Verfahren zur Herstellung alkalischer Protease | |
DE1936437A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Proteasen und die dadurch hergestellten Proteasen | |
DE3885012T2 (de) | Fermentationsverfahren zur Herstellung eines Polysaccharids wie Xanthan. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MILES, INC., ELKHART, IND., US |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SOLVAY ENZYMES, INC., ELKHART, IND., US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR. KELLER, G., DIPL.-BIO |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GENENCOR INTERNATIONAL, INC. (N.D.GES.D. STAATES D |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |