DE1271660B - Verfahren zur Herstellung eines Enzymkomplexes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Enzymkomplexes

Info

Publication number
DE1271660B
DE1271660B DEP1271A DE1271660A DE1271660B DE 1271660 B DE1271660 B DE 1271660B DE P1271 A DEP1271 A DE P1271A DE 1271660 A DE1271660 A DE 1271660A DE 1271660 B DE1271660 B DE 1271660B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nutrient medium
mycelium
enzyme complex
nitrogen
enzyme
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1271A
Other languages
English (en)
Inventor
Eunice Jean Napier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaxo Laboratories Ltd
Original Assignee
Glaxo Laboratories Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaxo Laboratories Ltd filed Critical Glaxo Laboratories Ltd
Publication of DE1271660B publication Critical patent/DE1271660B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y302/00Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
    • C12Y302/01Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12Y302/01039Glucan endo-1,3-beta-D-glucosidase (3.2.1.39)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D8/00Methods for preparing or baking dough
    • A21D8/02Methods for preparing dough; Treating dough prior to baking
    • A21D8/04Methods for preparing dough; Treating dough prior to baking treating dough with microorganisms or enzymes
    • A21D8/042Methods for preparing dough; Treating dough prior to baking treating dough with microorganisms or enzymes with enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • C12H1/003Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages by a biochemical process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/16Hydrolases (3) acting on ester bonds (3.1)
    • C12N9/18Carboxylic ester hydrolases (3.1.1)
    • C12N9/20Triglyceride splitting, e.g. by means of lipase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/24Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
    • C12N9/2402Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12N9/2405Glucanases
    • C12N9/2434Glucanases acting on beta-1,4-glucosidic bonds
    • C12N9/2442Chitinase (3.2.1.14)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • C12N9/50Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
    • C12N9/52Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from bacteria or Archaea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y302/00Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
    • C12Y302/01Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12Y302/01006Endo-1,3(4)-beta-glucanase (3.2.1.6)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y302/00Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
    • C12Y302/01Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12Y302/01014Chitinase (3.2.1.14)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C1/00Chemical treatment prior to tanning
    • C14C1/06Facilitating unhairing, e.g. by painting, by liming
    • C14C1/065Enzymatic unhairing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/814Enzyme separation or purification
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/814Enzyme separation or purification
    • Y10S435/816Enzyme separation or purification by solubility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
C12d
Deutsche Kl.: 6 a - 22/04
Nummer: 1271660
Aktenzeichen: P 12 71 660.8-41 (G 43709)
Anmeldetag: 26. Mai 1965
Auslegetag: 4. Juli 1968
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Enzymkomplexes mit Protease-, Laminarinase-, Chitinase-, Keratinase-, Ekstase- und Lipaseaktivität sowie cytolytischer Wirkung.
Enzympräparate finden in der Industrie zunehmende Verwendung für verschiedene Zwecke. So finden z. B. proteolytische Enzyme zahlreiche Anwendungen, z. B. in der Back-, Gerberei- und Brauindustrie. Aus den britischen Patentschriften 810566, 860 312, 931635 sowie aus der USA.-Patentschrift 2848 371 und der französischen Patentschrift 1190 658 sind Enzyme bekannt, die lediglich keratinolytische oder proteolytische Aktivität besitzen. In der britischen Patentschrift 911103 wird ein Enzym beschrieben, das sowohl proteolytische als amylolytische Aktivität aufweist.
Demgegenüber wurde nun ein Bakterium gefunden, das einen Enzymkomplex mit besonders wertvollen Eigenschaften, so z. B. einem breiten Wirkungsspektrum zusammen mit hoher Spaltgeschwindigkeit, produziert.
Das Bakterium, das isoliert wurde und das den neuen Enzymkomplex produziert, gehört zur Gattung Cytophaga. Es wurde in der »National Collection of Industrial Bacteria« in Aberdeen, Schottland, unter der Nummer NCIB 9497 hinterlegt. Das Bakterium wird im folgenden als Cytophaga NCIB 9497 bezeichnet.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Enzymkomplexes geschaffen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das Bakterium Cytophaga NCIB 9497 auf oder in einem üblichen, assimilierbare Kohlenstoff- und Stickstoffquellen und Mineralsalze enthaltenden Nährmedium 'unter aeroben Bedingungen und üblichen Temperaturen züchtet.
Zu den besonders brauchbaren Stickstoffquellen zählt Pilzmycel, wie Mycel der Gattungen Cephalosporium oder Penicillium, außerdem ist als Stickstoffquelle Malzextrakt, Fleischextrakt, Pepton und/ oder Maisquellwasser geeignet.
Das Bakterium Cytophaga NCIB 9497 wächst auch zufriedenstellend auf einem Nährmedium, das Fleischextrakt, Pepton und Natriumchlorid enthält.
In einigen Fällen kann ein Nährmedium erforderlich sein, das unter anderen assimilierbaren Kohlenstoffquellen Kohlenhydrate enthält; geeignete Kohlenhydrate sind Saccharose, Maltose und/oder Glucose.
Die Züchtung wird vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 26° C durchgeführt.
Da das Mycel der Stämme Cephalosporium und
Verfahren zur Herstellung eines Enzymkomplexes
Anmelder:
Glaxo Laboratories Limited,
Greenford, Middlesex (Großbritannien)
Vertreter:
Dr. F. Zumstein, Dr. E. Assmann,
Dr. R. Koenigsberger
und Dipl.-Phys. R. Holzbauer, Patentanwälte,
8000 München 2, Bräuhausstr. 4
Als Erfinder benannt:
Eunice Jean Napier,
Mattingley, Hampshire (Großbritannien)
ao Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 26. Mai 1964 (21770)
Penicillium sich besonders gut als Stickstoffquelle eignet, ist es möglich, die Abfall-Mycelrückstände aus der Herstellung von Antibiotika zu verwenden. Spurenelemente, die notwendig sein können, umfassen Magnesium, Eisen und Zink; der pH-Wert des Mediums liegt vor der Sterilisation zwischen 5,0 und 8,0 und vorzugsweise zwischen 5,5 und 6,0. Die Kultivierung wird bei einer Temperatur zwischen 20 und 35° C, vorzugsweise zwischen 22 und 32° C, gehalten; geeignete Kulturzüchtungszeiten erstrecken sich auf 20 bis 50 Stunden.
Die entstehende Kulturflüssigkeit kann als solche auf Grund ihrer enzymatischen Aktivität verwendet oder der Enzymkomplex kann auch isoliert werden. Die Isolierung kann einfach dadurch bewirkt werden, daß die gesamte Nährlösung getrocknet wird, oder die Nährlösung kann wahlweise geklärt werden, z. B. durch Zentrifugieren, und die klare Lösung kann getrocknet werden, z. B. durch Gefriertrocknung. Gewünschtenfalls kann der Enzymkomplex einer gewissen Reinigung unterworfen werden, z. B. nach in der Enzymtechnologie üblichen Methoden, wie Ausfällung aus wäßriger Lösung mit Protein-Ausfällungsmitteln, wie Aceton oder Ammoniumsulfat, Dialyse usw. Der Enzymkomplex kann beispielsweise auf Kaolin durch Zusatz von 20 % (G/V) oder mehr Ammoniumsulfat zu der Nährlösung niedergeschlagen werden.
809 568/204
3 4
Das relativ unreine Enzymsystem, das nach dem Wie gezeigt wurde, besitzt der Enzymkomplex eine
erfindungsgemäßen Verfahren gewonnen wird, kann zusätzliche lytische Wirkung gegen verschiedene
in Form eines trockenen, frei fließenden, schwach pathogene Fungi, z.B. M.canis, Trichophyton rubrum
cremefarbigen Pulvers vorliegen, das bei 4° C und T.sulphureum.
monatelang stabil ist. Die Substanz löst sich in Was- 5 Die Fähigkeit, Pilzmycel aufzulösen, erlaubt auch
ser bei einer Konzentration von 0,1 % und ergibt die Verwendung des erfmdungsgemäßen Enzymkom-
eine opaleszente Lösung. plexes beim Einsatz von Abf allmycel aus der Anti-
Wie oben erwähnt, besitzt der neue erfindungs- biotikaproduktion, besonders von Cephalosporin-
gemäße Enzymkomplex unter anderem Protease-, produkten. So kann z. B. solches Abfallmycel mit
Laminarinase- und Chitinasewirkung. Der Enzym- io dem Enzym abgebaut werden, und das so hergestellte
komplex besitzt auch Keratinase-, Elastase- und lösliche Material kann als Nährmedium bei der wei-
Lipaseaktivität, ebenso wie die Fähigkeit, die Myce- teren Fermentierung verwendet werden. Der Grad,
lien verschiedener Pilzorganismen aufzulösen. bis zu dem der Enzymkomplex auf Pilzmycelien
Die Wirkung des Enzymkomplexes kann z. B. wirkt, hängt von der Art des betreffenden Mycels
durch seine Fähigkeit gezeigt werden, Gelatine und 15 ab. Im Fall von Cephalosporium und den drei oben-
Kasein zu lösen, durch seine Wirkung auf Keratine erwähnten Dermatophytenarten findet z. B. eine voll-
und seine auflösende Wirkung gegen verschiedene ständige Lösung der Zelle statt. In anderen Fällen,
Pilzmycelien, z. B. Schimmelpilze der Gattung Peni- z. B. bei Penicillium chrysogenum, Aspergillus fumi-
cillium und Cephalosporium. Seine ungewöhnlich gatus und Rhizopus nigricans, findet jedoch insofern
hohe Spaltgeschwindigkeit ist besonders hervorzu- 20 eine verstärkte Wirkung statt, daß die jungen Hy-
heben. phen schnell semitransparent werden, der Zellen-
Der überraschende technische Fortschritt des er- inhalt verschwindet oder plasmolysiert wird. Obwohl
findungsgemäßen Ll-Enzymsystems ist unter ande- eine geringe Menge N-Acetylglucosamin freigesetzt
rem darin zu erblicken, daß es auf Grund seiner un- wird, bleiben die Zellwände im wesentlichen unver-
gewöhnlichen Kombination von Enzymen eine große 25 ändert.
Mannigfaltigkeit von Anwendungsmöglichkeiten auf- Die Keratinasewirkung des erfindungsgemäßen
weist: Enzymkomplexes ist ausgeprägt, wobei das Enzym
Backen au^ das **aar und das Stratum corneum zu wirken
Herstellung von Getreidenährmitteln, scheint.
Mürbemachen von Fleisch, 3° Der erfindungsgemäße Enzymkomplex kann in
Kältestabilisierung von Bier, einer Art und Weise verwendet werden, die in der
Herstellung von Tiernahrungsmitteln, Enzymtechnologie üblich ist. Beim Auflösen von
Herstellung von Proteinhydrolysaten, Pilzmycel zeigt das Enzym em Optimum an pH und
Beizen und Enthaaren von Häuten, Wirkungstemperatur Λ der Größenordnung von
Fleckenentfernung in der Trockenreinigung, 35 pH 7 und 37° C. Bei der proteolytischen Aktivität
Entschlichten von Textilien, betra& das Opümum an pH und Temperatur etwa
medizinische Verwendungszwecke, einschließlich PH ° und 37 . c· De,r Enzymkomplex ist nicht in-
Lösen von Wundklammern und Behandlung duktiv Die lytische Aktivität gegen Pilzmycelien geht
von Entzündungen, Blutgerinnseln und Quet- bei 50 cd darüber schnell verloren, die pro-
schuneen 4° teotytlscne Aktivität bei 60 C und darüber.
Im folgenden wird eine Darstellung der Eigen-
Zwei Anwendungsgebiete verdienen besonders schäften des Bakteriums Cytophaga NCIB 9497 gehervorgehoben zu werden, da sie den erfindungsge- geben,
maß zu erzielenden überraschenden technischen
Fortschritt besonders deutlich machen: 45 Morphologie
a) Lysis von Pilzhyphen: Der erfindungsgemäß Beobachtet mit Hilfe eines Phasenkontrastmikrohergestellte Enzymkomplex kann zur Lysis von skops mit einem X20-Objektiv nach dem Züchten in Pilzhyphen, wie z. B. Dermatophyten, herange- einer Nährlösung 24 Stunden bei 20° C:
zogen werden Es muß besonders hervorgehoben Stdf k d Stäbch ziemlich dü
werden daß die Lysis wirksamer und vollsten- seitenparallel Enden abgerundet, einzeln und diger IS^ als sie mit einem kunstlichen Gemisch paarweise. Ähnliches Aussehen in Pepton-Wasall der Enzyme erreicht werden kann, die dafür f. „„ , q1,q„„„ 1, · ono ^
ui * · j j η · j· v» i j* ·ι j τ 11 sex und ebenso bei 30 C.
bekannt sind, daß sie die Bestandteile der Zellwand angreifen (Chitin, Laminarin, Protein). Gram-Färbung von Agar-Nährmedium, 3 Tage bei Hierin ist zweifellos ein überraschender Vorteil 20° C:
gegenüber dem Stand der Technik zu erblicken. Gram-negativ, kurze, gerade Stäbchen, Seiten-
b) Verwendung beim Waschen: Der erfindungsge- parallel, Enden abgerundet; die Anfärbung zeigt maß hergestellte Enzymkomplex ist besonders ein ungleichmäßiges gestreiftes Aussehen. Ähnnützlich beim Waschen, und in diesem Fall 60 liches Aussehen auf Glucosepepton-Agar, Anstellt die Anwesenheit einer Anzahl von Pro- färbung erfolgt auch auf Blutagar.
teasen einen bemerkenswerten Vorteil dar, da
die verschiedenen Arten von Flecken, die üb- Aussehen der Kolonien
licherweise für verschmutzte Wäsche und Klei- . _., . _ , . nnn _
dung in Frage kommen (z.B. Blut, Schweiß, 6S Nahragar, 4Tage bei 20 C:
Nahrungsmittel usw.), offensichtlich einen weiten Gelblich, durchscheinend, kreisförmig, konvex,
Bereich von Proteasen erfordern, um wirksam vollständig, glatt, klar;
entfernt werden zu können. 1,0 bis 1,5 mm Durchmesser, stechender Geruch.
5 6
Glucosepepton-Agar, 4 Tage bei 20° C: wurden mit einer Schlaufe voll einer Kultur des
Gelblich, durchscheinend, kreisförmig, konvex, Mikroorganismus Cytophaga NCIB 9497 beimpft
vollständig, glatt, klar, schleimig; «nd ** 2f.C »* ™ S"1™^! i? Cm
1,0 bis 2,5 mm Durchmesser, stechender Geruch. Ausschlag) bei 200 UpM mkubiert Nach 2 Tagen
5 Inkubation zeigte die Kultur starke lytische Aktivität
Blutagar, 4 Tage bei 20° C: gegen Cephalosporium acremonium (Brotzu) IMI
4Q137
Grünlichgelb, durchscheinend, kreisförmig, kon-
vex, vollständig, glatt, klar; Beispiel 2
1,0 bis 2,0 mm Durchmesser, stechender Geruch, v . „. .
tiin.» MHmnivcP 10 Konische 250-ml-Flaschen, die 100 ml des folgen-
den Mediums enthielten:
Wachstum in flüssigem Medium Fleischextrakt 1,0%
Nährlösung, 2 Tage bei 20° C: Natriumchlorid "'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'. 0,5%
Schwaches Wachstum, sehr schwache gleich- 15 (mit Natriumhydroxyd auf pH 8 einmäßige Trübung, geringe klebrige Ablagerung; gestellt, 1 Stunde gekocht, filtriert,
schwaches Wachstum auch bei 30° C. danach mit Salzsäure auf pH 7,2
Pepton-Wasser, 2 Tage bei 20 und 30° C: eingestellt)
Schwaches Wachstum, sehr schwache gleich- a° den mk. einer Schlaufe voll einer Kultur des mäßige Trübune Mikroorganismus Cytophaga NCIB 9497 inokuliert
und bei 26° C auf einer Schüttelvorrichtung (5 cm
Glucosepepton-Wasser, 2 Tage bei 20 und 30° C: Ausschlag) bei 200 UpM inkubiert. Nach 1 Tag In-
Mäßiges Wachstum, schwache gleichmäßige kubati°n zeiSte die Kultur starke 1^d"5 Aktivität Trübung. a5 gegen C. acremonium.
Beispiel 3
Beziehung zwischen Temperatur und Wachstum TT , „ _, ,. .._,.., „
Unter denselben Bedingungen wie im Beispiel 2,
Kein Wachstum bei 5 oder 10° C. Beschränktes jedoch mit dem folgenden Medium:
Wachstum bei 37° C. Unempfindlich gegen Penicil- 30 Maisquellwasser 2,5%
Im und Streptomycin. Empfindlich gegen Chlor- Ammoniumacetat 0,55%
amphenicol und Hydroxytetracyclm. Sucrose 2 5%
Keine Säurebildung oder Gasentwicklung aus (mit Natriumhydröxyd" auf' pH' ö',5
Glucose, Saccharose, Maltose, Mannitol oder Starke pincrecteim
bei 20 bis 30° C. Keine Reaktion in Glucose-Hugh 35 «"t>«"*"V
und Leifsons-Medium. zeigte die Kultur nach 1 Tag Inkubation lytische
Lackmusmilch peptonisiert und Indikator reduziert Aktivität gegen C.acremonium.
bei 20° C, peptonisiert bei 30° C. .
Gelatine verflüssigt bei 20° C. B e 1 s ρ 1 e 1 4
Kovacs Oxidase positiv bei 20 und 30° C. 40 3 1 des folgenden Mediums, das 30 Minuten bei
Indol nicht gebildet, Methylrot negativ, Acetyl- 120° C sterilisiert worden war:
methylcarbinol nicht gebildet, Nitrat nicht reduziert Dampfgepreßtes Mycel von
bei 20 und 30° C. C acremonium 6 0%
Ammoniak gebildet von Pepton bei 20 und 30° C. Dikalium-hydrogen-phosphät' ".'.'.'.'. 0^07%
Catalase negativ, Urease negativ bei 20 und 30° C 45 Kalium-dihydrogen-phosphat 0,03%
Citrat als einzige Kohlenstoffquelle bei 20 und 30° C Magnesiumsulfat (7H0O) 0,05%
verwendet Keine Lipase oder Lecithmase auf Eigel- Eisensulfat (7 H2O) .: 0,001 %
bagar bei 20 oder 30° C nachgewiesen. Zinksulfat (7 H2O) 0,0001 %
Diese diagnostischen Reaktionen die gemäß Glucose (ge\ren 2 nt sterilisiert) 0,25%
»Bergey s Manual of Determinative Bacteriology«, 50
7. Auflage, 1957 (Bailiiere Tindall and Cox, Lon- wurde mit 60 ml einer gut gewachsenen Kultur des don), durchgeführt wurden, reihen den Mikroorga- Mikroorganismus Cytophaga NCIB 9497 beimpft, nismus zu den Flavobacteria (S. 309 bis 322) oder Der Fermenter wurde bei 26° C gehalten, mit Cytophaga (S. 858 bis 863) ein. Flavobacteria und 550 UpM gerührt und belüftet mit 3 1 Luft pro Cytophaga werden jetzt zusammen als Cytophaga 55 Minute 20 Stunden lang, mit 1 l/Min, für die nächklassifiziert, sten 4 Stunden und mit 0,5 1 für die nächsten
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung: 2 Stunden.
Die Kultur wurde durch Zentrifugieren geklärt
Beispiel 1 und die überstehende Flüssigkeit gefriergetrocknet,
T^ · τ. «η !πι. j· λα 1 j ü 1 6o was 6,6 g eines cremefarbigen Feststoffes gab, der
Konische 250-ml-Flaschen, die 40 ml des folgen- l tische Aktivität gegen c.acremonium und proteoly-
den Mediums enthielten: t[sche Aktivität gegen Kasein aufwies.
Maltose 4,0% „ . . , c
Malzextrakt 2,4% Beispiel 5
Pepton 1,0% 65 1,5 1 Kulturflüssigkeit, die wie im Beispiel 4 ge-
Mit destilliertem Wasser aufgefüllt auf 100% wachsen war, wurde von Feststoffen durch Zentri-
(mit Natriumhydroxyd auf pH 7 ein- fugieren getrennt, mit Essigsäure auf pH 6,1 einge-
gestellt) stellt und dann unter Vakuum unter 40° C auf
250 ml konzentriert. Das Konzentrat wurde langsam zu 21 Aceton gegeben und auf 5° C unter heftigem Rühren gekühlt. Das Produkt, das eine schwachbraune Farbe aufwies, wog nach dem Waschen mit Aceton und Trocknen über Phosphorpentoxyd 7,4 g. Das Produkt war hochaktiv und enthielt die Gesamtaktivität der ursprünglichen Nährlösung.
Beispiel 6
vom Filter entnommen worden waren, wurden mit ml Wasser vermischt und mit 1 g erfindungsgemäßem Enzym versetzt. Das Gemisch wurde Stunden unter gelegentlichem Rühren bei 37° C gehalten und dann bei Zimmertemperatur weitere Stunden stehengelassen.
Von der Abbaulösung wurde eine Stickstoffbestimmung durchgeführt und dann ein Penicillinnährmedium hergestellt, bei dem das Maisquellwasser bei 11 einer Kulturflüssigkeit, die wie im Beispiel 4 io derselben Stickstoffkonzentration (0,39 %) durch die gewachsen war, wurde von Feststoffen durch Zentri- obige Abbaulösung ersetzt wurde,
fugieren getrennt und mit 472 g Ammoniumsulfat Schüttelkolben-Penicillinfermentierungen wurden
versetzt. Das Gemisch wurde gerührt, bis das Am- auf diesem Medium durchgeführt, wobei ein durchmoniumsulfat gelöst war, und dann wurde das aus- schnittlicher Titer von 3975 E/ml nach 3 Tagen und gefallene Produkt abfiltriert und getrocknet, was 19 g 15 7590 E/ml nach 5 Tagen erhalten wurde. Eine des Materials ergab, das annähernd 50 % der Aktivi- »Kontrolk-Fermentierung, die in derselben Zeit mit tat der ursprünglichen Nährlösung enthielt. dem selben Medium durchgeführt wurde, mit Aus-
. ·17 nähme, daß die Stickstoffquelle aus Maisquellwasser
Beispiel 7 bestand, ergab einen durchschnittlichen Titer von
21 einer Kulturflüssigkeit, die wie im Beispiel 4 20 2785 E/ml nach 3 Tagen und 7795 E/ml nach gewachsen war, wurde von Feststoffen durch Zentri- 5 Tagen,
fugieren getrennt und dann langsam unter Rühren
in 201 eisgekühltes Aceton geschüttet. Das Produkt
wurde abfiltriert, mit Aceton gewaschen und über Phosphorpentoxyd getrocknet; es wog 10 g und enthielt die Gesamtaktivität der ursprünglichen Nährlösung.
Beispiel 8
Stücke einer frischen Kalbshaut wurden in eine l°/oige Lösung des wie im Beispiel 7 hergestellten Enzympräparats in M/50 Tris-Puffer bei pH 7 eingetaucht. Nach 18 Stunden Einwirkung bei 37° C ließ sich das Haar durch leichtes Kratzen mühelos entfernen. Ähnliche Behandlung in Tris-Puffer ohne das Enzympräparat ließen das Haar intakt, so daß es auch durch heftiges Ziehen nicht entfernt werden konnte.
Beispiel 9
40
Mycel von Trichophyton rubrum (einer der Fungi, der für Dermatophytose der Füße verantwortlich ist) wurde durch Züchtung in einem Schüttelkolben bei 24stündiger Inkubation bei 26° C in einem Pepton-Malzextrakt-Medium hergestellt. Das Mycel wurde abfiltriert und in einer Konzentration von 0,2% in einer O,2°/oigen Lösung des nach Beispiel 7 hergestellten Enzympräparats in M/50 Tris-Puffer bei pH 7 suspendiert. Nach 3stündigem Stehen bei 27° C hatte sich das Mycel vollständig aufgelöst.
Beispiel 10 Adsorption des erfindungsgemäßen Enzyms an Kaolin
Zu 600 ml einer wie im Beispiel 4 hergestellten Fermentationslösung wurden 1,65 g Kaolin und anschließend portionsweise 180 g Ammoniumsulfat unter mechanischem Rühren bis zur Lösung zugegeben. Das Kaolin-Proteingemisch wurde durch Filtration getrennt, mit Wasser gewaschen und dann bei Zimmertemperatur in einem Vakuumofen getrocknet. Das Produkt wog 11,7 g und enthielt die Gesamtaktivität der ursprünglichen Nährlösung.
Beispiel 11 Enzymatisches Lösen von Penicillin-Pilz
200 g eines feuchten Mycels von einer handelsüblichen Penicillinfermentierung, die bei der Ernte
60

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Enzymkomplexes mit Protease-, Laminarinase-, Chitinase-, Keratinase-, Elastase- und Lipaseaktivität sowie cytolytischer Wirkung, dadurch gekennzeichnet, daß man das Bakterium Cytophaga NCIB 9497 auf oder in einem üblichen assimilierbare Kohlenstoff- und Stickstoffquellen und Mineralsalze enthaltenden Nährmedium unter aeroben Bedingungen und üblichen Temperaturen züchtet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Stickstoffquelle PiIzmycel einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Pilzmycel ein Mycel der Gattungen Cephalosporium oder Penicillum einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Stickstoff quelle Malzextrakt, Fleischextrakt, Pepton und/oder Maisquellwasser einsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kohlenstoff- und Stickstoffquellen und Mineralsalze enthaltendes Nährmedium, ein Nährmedium einsetzt, das Fleischextrakt, Pepton und Natriumchlorid enthält.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Nährmedium einsetzt, das unter anderen assimilierbaren Kohlenstoffquellen Kohlehydrate enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kohlehydrate Saccharose, Maltose und/oder Glucose einsetzt.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Züchtung bei einer Temperatur von etwa 26° C durchführt.
In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1190 658; britische Patentschriften Nr. 810 566, 860 312, 911103, 931635;
USA.-Patentschrift Nr. 2 848 371.
809 568/204 6.68 © Btmdesdiuckerei Berlin
DEP1271A 1964-05-26 1965-03-26 Verfahren zur Herstellung eines Enzymkomplexes Pending DE1271660B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB21770/64A GB1048887A (en) 1964-05-26 1964-05-26 Microbiological process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1271660B true DE1271660B (de) 1968-07-04

Family

ID=10168492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1271A Pending DE1271660B (de) 1964-05-26 1965-03-26 Verfahren zur Herstellung eines Enzymkomplexes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3330738A (de)
BE (1) BE664444A (de)
DE (1) DE1271660B (de)
DK (1) DK114402B (de)
FR (1) FR1568722A (de)
GB (1) GB1048887A (de)
IT (1) IT1035001B (de)
NL (1) NL145901B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3716452A (en) * 1970-09-17 1973-02-13 Kirin Brewery Lysis of yeast cell walls
JPS5020155B2 (de) * 1972-04-17 1975-07-12
US3868303A (en) * 1972-11-06 1975-02-25 Nat Food Res Method of producing enzyme and its utilization thereof
IT1009940B (it) * 1974-04-19 1976-12-20 Sir Soc Italiana Resine Spa Procedimento per l ottenimento di lisati proteici da cellule vive di lieviti
EP0184288A1 (de) * 1984-10-23 1986-06-11 Schering Agrochemicals Limited Herbizide, Insektizide und Fungizide
US5985593A (en) * 1996-10-11 1999-11-16 Integrated Research Technology, L.L.C. Compositions and methods for enzymatic decontamination
EP2601316A4 (de) 2010-08-05 2017-07-05 West Bengal University Of Technology Verfahren und zusammensetzungen zur verarbeitung von tierhäuten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2848371A (en) * 1956-01-23 1958-08-19 Noda Ind And Scient Res Lab Method of producing and purifying a new proteolytic enzyme
GB810566A (en) * 1956-02-07 1959-03-18 Naaske & Co Ltd Purification of bacillus subtilis protease
FR1190658A (fr) * 1957-12-02 1959-10-14 Rutgers Res And Educational Fo Procédé pour traiter les matières kératiniques et kératinase ainsi obtenue
GB860312A (en) * 1957-11-25 1961-02-01 Won Young Koh Keratinolytic enzymes
GB911103A (en) * 1959-11-11 1962-11-21 Taisho Pharmaceutical Co Ltd Acid-stable proteolytic and amylolytic enzyme
GB931635A (en) * 1961-08-22 1963-07-17 Noda Inst For Scientific Res Method of producing a proteolytic enzyme by use of black aspergillus type molds

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2848371A (en) * 1956-01-23 1958-08-19 Noda Ind And Scient Res Lab Method of producing and purifying a new proteolytic enzyme
GB810566A (en) * 1956-02-07 1959-03-18 Naaske & Co Ltd Purification of bacillus subtilis protease
GB860312A (en) * 1957-11-25 1961-02-01 Won Young Koh Keratinolytic enzymes
FR1190658A (fr) * 1957-12-02 1959-10-14 Rutgers Res And Educational Fo Procédé pour traiter les matières kératiniques et kératinase ainsi obtenue
GB911103A (en) * 1959-11-11 1962-11-21 Taisho Pharmaceutical Co Ltd Acid-stable proteolytic and amylolytic enzyme
GB931635A (en) * 1961-08-22 1963-07-17 Noda Inst For Scientific Res Method of producing a proteolytic enzyme by use of black aspergillus type molds

Also Published As

Publication number Publication date
GB1048887A (en) 1966-11-23
FR1568722A (de) 1969-05-30
NL6506419A (de) 1965-11-29
DK114402B (da) 1969-06-30
NL145901B (nl) 1975-05-15
IT1035001B (it) 1979-10-20
US3330738A (en) 1967-07-11
BE664444A (de) 1965-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800508C3 (de) Verfahren zur Herstellung von proteolytischen Enzymaufbereitungen und ihre Verwendung
DE2551742C3 (de) Proteasepräparat und seine Verwendung in Waschmitteln
DE2025748A1 (de) Herstellung von Enzymen aus Mikroorganismen
DE2314984B2 (de) Verfahren zur herstellung von proteinhydrolysat mit hohem gehalt an freien aminosaeuren und dessen verwendung als wuerze oder lebensmittelzusatz
DE2813075C2 (de)
DE2453111A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen enzymen
DE2528490C2 (de) Verfahren zur Herstellung saurer Protease
DE2224777A1 (de) Neues alkalisches proteolytisches enzym, seine herstellung und verwendung
DE1940488A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Protease durch Kultivierung von Bakterien
DE1271660B (de) Verfahren zur Herstellung eines Enzymkomplexes
EP0181562B1 (de) Bakterienlysierendes Enzymprodukt aus Streptomyceten, Verfahren zu seiner Herstellung und dafür geeigneter Stamm
DE1932981B2 (de) Verfahren zur biotechnischen herstellung eines enzyms lipase
DE2334463A1 (de) Verfahren zur gewinnung von proteolytischen enzymen, die so hergestellten proteolytischen enzyme und ihre verwendung
DE2512606A1 (de) Verfahren zur herstellung eines cholesterin-oxidase-enzyms
DE2143945C3 (de)
DE2925427C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Protease
DE3539702A1 (de) Bakteriolytisches enzym und verfahren zu seiner herstellung
DE2044984A1 (de) Mikrobielle Amylase und deren Her stellung
SU503532A3 (ru) Способ получени фермента дл лизиса клеток микроорганизмов
DE3150336A1 (de) Gaerverfahren und -substrat
DE2142916A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Enzymen mit Hilfe von Kohlenwasserstoffen
DE2107461A1 (de) Verfahren zum Herstellen von alkali schem Dextranase Enzym
SU201249A1 (ru) Способ получения ферментных препаратов
DE1517749C3 (de) Verfahren zur Herstellung von bei Raumtemperatur lange haltbaren Trockenpräparaten der Phosphotransacetylase aus Escherichia coli
DE2158820A1 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Proteine mit erhöhter Stabilität gegen Dena tunerung und deren Verwendung