DE3139223A1 - Verfahren und vorrichtung zum anbringen von mindestens jeweils zwei seitlichen falten an einem taschenzuschnitt - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum anbringen von mindestens jeweils zwei seitlichen falten an einem taschenzuschnitt

Info

Publication number
DE3139223A1
DE3139223A1 DE19813139223 DE3139223A DE3139223A1 DE 3139223 A1 DE3139223 A1 DE 3139223A1 DE 19813139223 DE19813139223 DE 19813139223 DE 3139223 A DE3139223 A DE 3139223A DE 3139223 A1 DE3139223 A1 DE 3139223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
folds
fold
support frame
pocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813139223
Other languages
English (en)
Other versions
DE3139223C2 (de
Inventor
Günter Hagemeyer
Friedrich 4800 Bielefeld Klöpperpieper
Siegfried Dipl.-Ing. 4817 Leopoldshöhe Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkopp Adler AG
Original Assignee
Kochs Adler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kochs Adler AG filed Critical Kochs Adler AG
Priority to DE3139223A priority Critical patent/DE3139223C2/de
Priority to US06/411,237 priority patent/US4463697A/en
Priority to JP57168725A priority patent/JPS5865006A/ja
Priority to IT23584/82A priority patent/IT1153198B/it
Publication of DE3139223A1 publication Critical patent/DE3139223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3139223C2 publication Critical patent/DE3139223C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/02Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for facilitating seaming; Hem-turning elements; Hemmers
    • D05B35/04Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for facilitating seaming; Hem-turning elements; Hemmers with movable tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/20Pockets; Making or setting-in pockets
    • A41D27/204Making or setting-in pockets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H33/00Machines or appliances for folding the edges of collars, cuffs or the like while manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

Kochs Adler AG, Potsdamer Straße 19o, 48oo Bielefeld
Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von mindestens jeweils zwei seitlichen Falten an einem Taschenzuschnitt
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruches 4. "
Aus der DE-OS 2o 25 312 (entsprechend US-PS 3 552 336) ist ein Verfahren und eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art bekannt, bei denen der Taschenzuschnitt von oben mittels einer Klemmplatte auf das Faltschwert gepreßt wird und die mittels der Seitenschieber und gegebenenfalls des Vorderschiebers gebildeten Falten durch Anpressen mittels der Klemmplatte beim Annähen in ihrer Lage gehalten werden. Das Faltschwert ist mehrteilig und wird aus dem Nahtbereich herausgezogen, damit ein ungehindertes Annähen des gefalteten Taschenzuschnittes auf das Werkstück vorgenommen werden kann.
Eine im Prinzip gleichartige Vorrichtung und ein im Prinzip gleichartiges Verfahren ist auch aus der DE-OS 16 6o 924 bekannt.
*■ -
In allen bekannten Fällen ist es nicht möglich, Taschenzuschnitte mit zusätzlichen seitlichen Falten zu veraschen, die nach dem Aufnähen der Taschenzuschnitte zu ziehharmonikaartig aufziehbaren, also geräumigeren Taschen führen.
Zur Erzeugung derartiger Taschen mit zusätzlichen seitlichen Falten werden die Taschenzuschnitte gefaltet und auf gesonderten Vorrichtungen gepreßt. Anschließend werden diese gepreßten Taschenzuschnitte manuell aufgenäht. Dies ist zum einen sehr aufwendig und erfordert darüber hinaus eine hohe Qualifikation und Fingerfertigkeit der Bedienungsperson.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, daß ein vollmechanisiertes Einlegen zusätzlicher seitlicher Falten möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 und bei einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 4 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 4 gelöst. Der Kern der Erfindung liegt darin, daß die beim Stand der Technik von außen auf den Taschenzuschnitt aufgesetzte Klemmplatte als zusätzliches Faltschwert fungiert, xm das die außenliegenden zusätzlichen seitlichen Falten mittels zusätzlicher Faltenleger gelegt werden. Während des Annähens dient diese Klemmplatte dann in üblicher Weise zum Festklemmen der gelegten Falten auf dem Werkstück. Um ein ungehindertes Annähen der am Werkstück anliegenden Falten zu ermöglichen springen die zusätzlichen seitlichen Falten mindestens
um den Abstand der zu erzeugenden Naht von der am Werkstück anliegenden Falte gegenüber dieser Falte zurück. Entsprechend ist die als zusätzliches Faltschwert dienende Klemmplatte ausgebildet.
Das eigentliche Faltschwert kann - wie bekannt - zum
Annähen des gefalteten Taschenzuschnitts vollständig ή aus diesem herausgezogen - wie ebenfalls bekannt - nur
f"1 im Nahtbereich durch Einziehen seiner entsprechend
ausgebildeten Ränder aus dem Nahtbereich herausgezogen werden.
Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder, und zwar insbesondere im Hinblick auf den Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei einem Nähautomaten .
Im übrigen ergeben sich weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichung. Es zeigt
•,Fig. 1 einen Teilausschnitt aus einer Vorderansicht
e in e s Näh automaten,
Fig. 2 einen Werkstückhalter des Nähautomaten in :"' perspektivischer, schematischer Darstellung,
Fig. 3 bis 8 eine schematische Darstellung eines Faltvorgangs einer Tasche entsprechend der Schnittlinie III-III in Fig. 2,
Fig. 9 eine Schnxttansicht der schematisch dargestellten gefalteten Tasche nach der Schnittlinie IX-IX in Fig. 8,
Fig.1o einen Taschenzuschnitt in ungefaltetem Zustand und
Fig.11 eine Einzelheit aus Fig. 2 in abgewandelter Ausführung.
- Sr-
Λ-
Der in Fig. 1 nur angedeutete Nähautomat weist ein Maschinengestell! auf, auf dem einerseits eine nicht im einzelnen dargestellte Vorschubvorrichtung für ein Werkstück 2 und andererseits ein Nähkopf 3 angeordnet sind. Der Nähkopf 3 befindet sich auf einer Werkstücktragplatte 4, die über Säulen 5 gegenüber dem Maschinengestell 1 abgestützt ist. Die nicht dargestellte Vorschubvorrichtung kann so aufgebaut sein, wie sie in der DE-OS 3o oo 831 oder in der DE-OS 31 36 953 dargestellt und beschrieben ist. Diese Vorschubvorrichtung trägt einen Werkstückhalter 6, der relativ zur nur in der Vertikalen auf- und abbewegbaren, ansonsten aber ortsfesten Nadel 7 des Nähkopfes 3 in zwei horizontalen Koordinatenrichtungen verschiebbar ist, so daß in dem mittels des Werkstückhalters 6 auf der Werkstücktragplatte 4 verschobenen Werkstück 2 eine Naht mit vorgegebenem Verlauf erzeugt werden kann.
Der in Fig. 2 perspektivisch dargestellte Werkstückhalter 6 ist symmetrisch zu seiner in der Zeichnung nicht angedeuteten vertikalen Mittel-Längs-Ebene ausgebildet, die in Fig. 2 etwa von links unten nach rechts oben verläuft. Aus diesem Grunde werden aus Gründen der Übersichtlichkeit alle doppelt vorhandenen Teile jeweils nur einmal mit einem Bezugszeichen versehen.
Der Werkstückhalter 6 weist einen Tragrahmen 8 auf, der mit vertikalen und jeweils zueinander parallelen, außen angeordneten Führungsstangen 9, 1o versehen ist. Die jeweils auf jeder Seite angeordneten Führungsstangen 9, ■ 1o sind mittels einer horizontal verlaufenden Verbindungsstange 11 miteinander verbunden, wobei die beiden Verbindungsstangen 11 zueinander wieder parallel sind.
-_&-■;■
- 3- }
Jedes Paar von Führungsstange'ii 9, 1o und Verbindungsstange 11 ist mit dem anderen ;jPaar mittels einer Querverbindungsstange 12 fest verb'unden. Auf jeder vorderen Führungsstange 1o ist ein Schiebelager 13 vertikal verschiebbar angeordnet, das mit einem druckmittelbeaufschlagbaren Arbeitszylinder 14 verbunden ist, der mit seinem anderen Ende an der Verbindungsstange 11 festgelegt ist. Das Schiebelager 13 ist, mittels einer Koppelstange 15 mit einem U-förmigen Spannrahmen 16 starr verbunden, so daß bei entsprechender;,-Beaufschlagung des
υ Arbeitszylinders 14 der Spannrahmen ^ 6 in der Vertikalen gehoben bzw. abgesenkt wird. ',
An den Schenkeln 16' des Spannrahmens 16 sind jeweils mindestens zwei horizontale Schiebelager 17 angebracht, die horizontal und parallel zueinander ausgerichtet sind. In diesen Schiebelagern 17 sind Führungsstangen 18 gelagert, an deren nach innen ragenden freien Enden jeweils ein Seitenschieber 19 angebracht ist, an dem zusätzlich auch noch jeweils ein druckmittelbeaufschlagbarer Arbeitszylinder 2o angelenkt ist, dessen anderes Ende ebenfalls am entsprechenden Schenkel 16'1 des Spannrahmens 16 befestigt ist. Die Verschieberichtung dieses Arbeitszylinders 2o ist parallel zu der der Führungsstangen 18, so daß die beiden Seitenschieber 19 parallel zueinander jeweils von den Schenkeln 16' des Spannrahmens 16 nach innen oder zu den Schenkeln 16' hin verschoben werden können. In ähnlicher Weise sind am Quersteg 16" des Spannrahmens 16 zwei Schiebelager 21 und ein druckmittelbeauf schlagbarer Arbeitszylinder 22 angebracht, die mit einem Vorderschieber 2 3 verbunden sind, wozu wiederum in den Schiebelagern 21 mit dem Vorderschieber 23 verbundene Führungsstangen 24 gelagert sind, so daß der
Vorderschieber 23 in der Ebene der Seitenschieber 19 aber senkrecht zu deren Verschieberichtung, also in Längsrichtung des Werkstückhalters 6, durch entsprechende Beaufschlagung des Arbeitszylinders 22 verschoben werden kann.
Die Schiebelager 17 sind über'!Verbindungsstücke 25 mit den Schenkeln 16' und die Schiebelager 21 über Verbindungsstücke 26 mit dem Quersteg 16" des Spannrahmens verbunden.
Unterhalb der Schiebelager 13 sind auf den vorderen Führungsstangen 1o jeweils ein weiteres Schiebelager 27 in der Vertikalen verschiebbar angeordnet, an denen mittels Verbindungsstücken 28 ein quer angeordneter Tragrahmen 29 angebracht ist. Dieser Tragrahmen 29 weist zwei zueinander parallele, horizontal in einer gemeinsamen vertikalen Ebene, also übereinander angeordnete Führungsstangen 3o, 31 auf, wobei auf der unteren Führungsstange 31 zwei voneinander distanzierte Schiebelager 32 angeordnet sind. Mit jedem Schiebelager 32 ist eine Verbindungsstange 33 verbunden, die mittels eines Führungslagers 34 an der oberen Führungsstange 3o in deren Längsrichtung verschiebbar abgestützt ist. Am unteren Ende der Verbindungsstange 33 ist ein in Form eines rechteckigen schmalen und dünnen Blechs ausgebildeter Faltenleger 35 mit seinem rückwärtigen Ende angebracht. Verschiebungen der Faltenleger 35 parallel zum Spannrahmen 16 bzw. parallel zu den Seitenschiebern 19 und dem Vorderschieber 23 erfolgen mittels druckmittelbeaufschlagbarer Arbeitszylinder 36, die einerseits an einem vertikalen mittig angeordneten Verbindungsstück 37 des Tragrahmens 29 und andererseits an den Schiebelagern 32 angelenkt sind.
An einer unteren Verbindungsstange 38 des Tragrahmens ist weiterhin eine Klemmplatte 39 angebracht, die parallel zum Spannrahmen 16,also horizontal, angeordnet ist. An der oberen Querverbindungsstange 12 ist mittig ein druckmittelbeaufschlagbarer Arbeitszylinder 4o angelenkt, dessen unteres Ende an dem Tragrahmen 2 9,und zwar an dessen oberer Führungsstange 3o angelenkt ist, so daß bei entsprechender Beaufschlagung des Arbeitszylinders 4o der Tragrahmen 29 und damit die Klemmplatte 39 einerseits und die Faltenleger'35 andererseits in der Vertikalen auf- bzw. abbewegt werden.
Auf der hinteren vertikalen Führungsstange 9 ist ebenfalls jeweils ein Schiebelager 41 angeordnet, das mittels eines druckmittelbeaufschlagbaren Arbeitszylinders in der Vertikalen verschiebbar ist, der an der oberen Verbindungsstange 11 angelenkt ist. Die beiden Schiebelager 41 sind mit einer querverlaufenden Verbindungsstange 43 miteinander verbunden, an der ein horizontaler Lagerrahmen 44 fest angebracht ist, auf dem zwei horizontale und zueinander parallele, sich in Längsrichtung erstreckende Führungsstangen 45 und ein mittiger parallel hierzu angeordneter druckmittelbeaufschlagbarer Arbeitszylinder 46 angebracht sind. Auf den Führungsstangen 45 sind Schiebelager 47 angeordnet, an denen jeweils winkelförmig ausgebildete und sich nach vorn erstreckende Tragarme 48 angebracht sind, die untereinander mittels eines Verbindungsstücks 49 miteinander verbunden sind. Am vorderen Ende der Tragarme 4 8 ist ein Faltschwert 5o angebracht, das sich horizontal und parallel zum Spannrahmen 16 erstreckt. Am Verbindungsstück 49 ist ein sich nach oben erstreckender Arm 51 angebracht, an dem wiederum die Kolbenstange 52 des Arbeitszylinders 4 6 angelenkt ist. Der Hub des Arbeitszylinders 46 ist
/ζ.
verhältnismäßig groß, so daß das Faltschwert 5o praktisch vollständig aus dem Bereich des Spannrahmens nach hinten in die in Fig. 2 strichpunktiert dargestellte Stellung 5o' herausgezogen werden kann.
Das Faltschwert 5o entspricht in seiner Form der Form einer zu faltenden Tasche. Die Klemmplatte 39 ist ähnlich dieser Fo'jnn, aber kleiner, d. h. ihre Umfangskanten springen jeweils gegenüber den Umfangskanten des Faltschwerts 5o nach innen zurück.
■' s":
Nachfolgend wird die Arbeitsweise des bisher beschriebenen Werkstückhalters 6 mit einer Taschenfaltvorrichtung anhand der Fig. 3 bis 9 beschrieben. In der in Fig. 3 dargestellten Ausgangsstellung sind die Seitenschieber 19 zusammen mit dem nicht dargestellten Spannrahmen 16 durch entsprechende Beaufschlagung der Arbeitszylinder 14 in ihre obere Stellung hochgefahren. Außerdem sind sie durch entsprechende Beaufschlagung der Arbeitszylinder 2o nach außen, also zu den jeweiligen Schenkeln 16' des Spannrahmens 16 hin verfahren. Gleiches gilt hinsichtlich des Vorderschiebers 23. Die Klemmplatte 39 ist ebenfalls durch Hochfahren des Tragrahmens 29 in ihre obere Stellung gebracht. Die Faltenleger 35 sind durch entsprechende Beaufschlagung der Arbeitszylinder 36 in ihre äußere Stellung gefahren. Außerdem befindet sich das Faltschwert 51 durch entsprechende Beaufschlagung der Arbeitszylinder 42 in seiner oberen Stellung. Demzufolge ist die Werkstücktragplatte 4 frei, so daß das Werkstück 2 ungehindert auf diese aufgelegt werden kann. Danach wird ein Taschenzuschnitt 53 auf die Klemmplatte 39 aufgelegt, der mit seinen Rändern unter die Faltenleger 35 positioniert wird. Anschließend werden die Arbeitszylinder 36 der
Paltenleger 35 derart beaufschlagt, daß letztere sich nach innen unter den entsprechenden Rand der Klemmplatte bewegen, wobei sie aber oberhalb des Faltschwertes 5o verbleiben. Hierbei wird - wie aus Fig. 4 hervorgeht an beiden Längsseiten des Taschenzuschnittes 53 eine erste Falte 54 gebildet. Diese erste Falte 54 wird durch Umfalten längs der in Fig. 1o dargestellten, jeweils inneren Faltlinien 55, 56 hergestellt.
Im Anschluß daran werden die Seitenschieber 19 und der Vorderschieber 23 durch Absenken des Spannrahmens 16 mittels der Arbeitszylinder 14 in eine in Fig. 5 dargestellte Stellung unmittelbar unterhalb des Faltschwertes 5o gebracht. Durch Beaufschlagung der Arbeitszylinder 2o werden die Seitenschieber 19 dann nach innen verschoben, wodurch die Ränder des Taschenzuschnitts 53 um die in Fig. 1o dargestellte äußere Faltlinie 57 unter Bildung einer zweiten Falte 58 nach innen umgeschlagen werden.
Anschließend wird der Vorderschieber 2 3 durch Ausfahren des Arbeitszylinders 22 eingeschoben und schlägt hierbei den unteren Rand des Taschenzuschnitts 53 unter Bildung lediglich einer einfachen Falte 59 (siehe Fig.9) um, wodurch der Taschenzuschnitt 53 seinen endgültigen gefalteten Zustand erhält.
In diesem gespannten Zustand wird der gefaltete Taschenzuschnitt 53 durch gleichzeitige Betätigung der Arbeitszylinder 14, 4o, 42 auf das Werkstück 2 abgesenkt, was aus Fig. 7 hervorgeht. Sobald der gefaltete Taschenzuschnitt 53 gegen das Werkstück 2 gedrückt ist, wird das Faltschwert 5o durch entsprechende Beaufschlagung des Arbeitszylinders 46 in die zurückgezogene Stellung 5o'
- IX--
herausgezogen. Im Anschluß daran werden die Seitenschieber 19 durch entsprechende Beaufschlagung der Arbeitszylinder 2o und der Vorderschieber 2 3 durch entsprechende Beaufschlagung des ArbeitsZylinders 22 in ihre Ausgangsposxtionen in der Nähe der Schenkel 16' bzw. des Quersteges 16" zurückgezogen, so daß die dem Werkstück unmittelbar benachbarten zweiten Falten 58, die gegenüber der jeweils zugeordneten ersten Falte 54 seitlich vorstehen und die untere Falte 59 mit einer rundumlaufenden Befestigungsnaht 6o mittels der Nadel 7 auf dem Werkstück 2 angenäht werden können.
Wie aus Fig. 8 hervorgeht, verbleiben die Faltenleger während des Nähvorganges in den seitlichen ersten Falten des Taschenzuschnitts 53, der von innen her mittels der Klemmplatte 39 auf das Werkstück 2 gepreßt wird. Die ersten Falten 54 werden also während des Nähvorganges durch die Klemmplatte 39 und die Faltenleger fixiert. Durch die Reibung zwischen dem Stoff des Taschenzuschnitts 53 im Bereich der zweiten Falte 58 bzw. der unteren Falte 59 mit dem Stoff des Werkstückes 2 wird nicht nur der Taschenzuschnitt 53, sondern auch das Werkstück 2 durch die entsprechenden Bewegungen des Werkstückhalters 6 durch die nicht dargestellte Vorschubvorrichtung gleitend über die Werkstücktragplatte bewegt, wodurch Taschenzuschnitt 53 und Werkstück 2 entsprechend dem Verlauf der Befestigungsnaht 6o an der NadelWorbeibewegt werden.
Nach Beendigung des Nähvorganges wird der Anpreßdruck der Klemmplatte 39 durch Druckentlastung des Arbeitszylinders 4o herbeigeführt, so daß die Faltenleger 35 durch entsprechende Beaufschlagung der Arbeitszylinder 36 nach außen herausgezogen werden können. Nach dem
Anheben des Spannrahmens 16 mittels der Arbeitszylinder 14 in die in Fig. 3 dargestellte Ausgangsposition kann das Werkstück 2 mit dem gefalteten, jetzt aufgenähten Taschenzuschnitt 53 von der Klemmplatte 39 abgezogen werden.
Die untere Faltlinie 61, um die die untere Falte 59 gebildet wird, ist ebenfalls in den Fig. 9 und 1o dargestellt.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 unterscheidet sich von dem nach Fig. 2 nur dadurch, daß die Schiebelager 32 zur Seitenverschiebung der Faltenleger 35 von einem einzigen druckmittelbeaufschlagbaren Arbeitszylinder 36' antreibbar sind, der an einem seitlich am Tragrahmen 29 angebrachten Arm 62 angelenkt ist. Seine Kolbenstange 63 ist am äußeren Ende eines zweiarmigen Hebels 64 angelenkt, der an der unteren Führungsstange 31 des Tragrahmens 29, auf <äer die Schiebelager 32 angeordnet sind,
Ei
eines Schwenklagers 65 schwenkbar gelagert ist. Jeweils im gleichen Abstand von dem Schwenklager 65 sind an dem Hebel 64 Zugstangen 66 angelenkt, die jeweils mit ihrem anderen Ende an einem der beiden Schiebelager 32 angelenkt sind. Durch diese kinematische Ankopplung der Faltenleger 35 über'ieinen zweiarmigen Hebel 64 erfolgt bei entsprechender Beaufschlagung des Arbeitszylinders 36' jeweils eine gleichzeitige und gleichgroße Verschiebung der Faltenleger 35, was besonders vorteilhaft ist.

Claims (1)

  1. Kochs Adler AG, Potsdamer Straße 19o, 48oo Bielefeld 17
    Ansprüche
    I 1. Verfahren zum Anbringen von mindestens jeweils zwei
    j seitlichen Falten an einem auf ein Werkstück aufzu-
    I nähenden Taschenzuschnitt, wobei jeweils eine seitliche
    I Falte und eine untere Falte, längs derer der Taschen-
    ■ zuschnitt auf das Werkstück genäht wird, durch Umschla-
    j gen der Ränder des Taschenzuschnittes gebildet werden,
    j dadurch gekennzeichnet, daß zuerst jeweils längs zweier
    S Faltlinien mindestens ein Paar von ersten seitlichen
    j Falten gebildet wird und daß anschließend die auf das
    Werkstück aufzunähenden zweiten Falten und die untere Falte gebildet werden, wobei die ersten Falten gegenüber den zweiten Falten nach innen zurückspringen.
    j 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    während des Annähens des gefalteten Taschenzuschnittes
    ·■ auf das Werkstück die obenliegenden ersten Falten gegen
    ! die unteren zweiten Falten gepreßt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß während des Annähens des gefalteten Taschenzuschnittes auf das Werkstück die obenliegenden ersten Falten beidseitig eingespannt gehalten werden.
    4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem aus einem Nahtbereich eines gefalteten Taschenzuschnitts herausziehbaren, der Außenkontur der zu erzeugenden Tasche entsprechenden Faltschwert, mit seitlich unter das Faltschwert zum Umschlagen der seitlichen Ränder eines Taschenzuschnittes zu jeweils einer Falte schiebbaren Seitenschieber, mit einem stirnseitig unter das Faltschwert zur Bildung einer unteren Falte des Taschenzuschnittes schiebbaren Vorderschieber und mit einer oberhalb des Faltschwerts angeordneten Klemmplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmplatte (39) als zusätzliches Faltschwert ausgebildet ist, unter deren Seitenränder Faltenleger (35) schiebbar sind, wobei die Form der Klemmplatte (39) etwas kleiner ist als die Form des Faltschwerts.
    5., Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmplatte (39) und die Faltenleger (35) an einem Tragrahmen (29) angeordnet sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltenleger (35) an dem Tragrahmen (29) mittels mindestens eines druckmittelbeaufschlagbaren Arbeitszylinders (36; 36') verschiebbar gelagert sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (29) höhenverschiebbar an einem weiteren Tragrahmen (8) gelagert ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 4 und Ί, dadurch gekennzeichnet, daß das Faltschwert (5o) höhen- und längsverschiebbar an dem weiteren Tragrahmen (8) angeordnet ist.
    9. Vorrichtung mit einem Spannrahmen zum Andrücken eines mit dem gefalteten Taschenzuschnitt zu benähenden Werkstückes nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannrahmen (16) hvbhenverschiebbar an dem weiteren Tragrahmen (8) angeordnet ist.
    10.Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenschieber (19) und der Vorderschieber (23) verschiebbar am Spannrahmen (16) angebracht sind. M
DE3139223A 1981-10-02 1981-10-02 Vorrichtung zum Anbringen von mindestens jeweils zwei seitlichen Falten an einem Taschenzuschnitt Expired DE3139223C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3139223A DE3139223C2 (de) 1981-10-02 1981-10-02 Vorrichtung zum Anbringen von mindestens jeweils zwei seitlichen Falten an einem Taschenzuschnitt
US06/411,237 US4463697A (en) 1981-10-02 1982-08-25 Method and device for producing a pocket on a workpiece
JP57168725A JPS5865006A (ja) 1981-10-02 1982-09-29 加工片にポケツトを設ける方法および装置
IT23584/82A IT1153198B (it) 1981-10-02 1982-10-01 Procedimento e dispositivo per l'applicazione di almeno due pieghe di volta in volta laterali su una tasca tagliata a formato

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3139223A DE3139223C2 (de) 1981-10-02 1981-10-02 Vorrichtung zum Anbringen von mindestens jeweils zwei seitlichen Falten an einem Taschenzuschnitt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3139223A1 true DE3139223A1 (de) 1983-04-28
DE3139223C2 DE3139223C2 (de) 1984-11-08

Family

ID=6143245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3139223A Expired DE3139223C2 (de) 1981-10-02 1981-10-02 Vorrichtung zum Anbringen von mindestens jeweils zwei seitlichen Falten an einem Taschenzuschnitt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4463697A (de)
JP (1) JPS5865006A (de)
DE (1) DE3139223C2 (de)
IT (1) IT1153198B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112921515A (zh) * 2021-01-12 2021-06-08 烟台南山学院 一种满足不同外形的变化性组合贴袋模板

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4607584A (en) * 1984-10-09 1986-08-26 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. System for folding limp material segments
CH669413A5 (de) * 1986-03-24 1989-03-15 Schips Ag
IT211175Z2 (it) * 1986-05-14 1989-02-13 Necchi Spa Morsetto della stoffa in macchina per cucire.
JPH0666Y2 (ja) * 1986-12-01 1994-01-05 ブラザー工業株式会社 加工布保持装置
EG18225A (en) * 1986-12-30 1992-09-30 Pacifique Dunlop Limited Improvement in or relating to the handling of limp fabric
JPH0824778B2 (ja) * 1989-10-27 1996-03-13 ブラザー工業株式会社 加工布保持装置
US5123367A (en) * 1989-11-03 1992-06-23 Oxford Industries, Inc. Method and apparatus for forming and stacking a folded sewn ply such as a V-top shirt pocket
JP2711189B2 (ja) * 1990-07-06 1998-02-10 順明 山井 縁形成縫製体並びにその製作方法及び装置
US5727489A (en) * 1996-06-25 1998-03-17 Braverman; Enrique Method of making a child's accessory
US6295940B1 (en) * 1998-06-22 2001-10-02 Sew-Fine, Llc System and method for processing workpieces
EP3033956B1 (de) * 2014-12-17 2017-01-25 Honeywell International Inc. Schutzbekleidung mit Tasche für ein Polsterkissen
CN108477728B (zh) * 2018-03-29 2019-10-01 杰克缝纫机股份有限公司 一种缝制加垫片口袋的辅助定位装置
CN109930307B (zh) * 2019-04-02 2021-05-28 杰克缝纫机股份有限公司 一种贴袋缝纫机及贴袋模具

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3334357A (en) * 1965-09-08 1967-08-08 Ruth K Stults Pocket construction for garment
DE2025312A1 (de) * 1969-05-26 1970-12-03
DE1660924A1 (de) * 1968-01-08 1972-02-24 Kochs Adler Ag Verfahren zur Herstellung von aufgesetzten Taschen an Bekleidungsstuecken
DE2326179A1 (de) * 1973-05-23 1974-12-12 Emil Hoogland Zuschneidemaschi Maschine zum umbugen von randstreifen an flaechengebilden
DE3000831A1 (de) * 1980-01-11 1981-07-16 Kochs Adler Ag, 4800 Bielefeld Naehautomat zur erzeugung einer eine befestigungsnaht und verriegelungsstiche aufweisenden naht
DE3136953A1 (de) * 1981-09-17 1983-03-31 Kochs Adler Ag, 4800 Bielefeld Vorschubvorrichtung fuer einen naehautomaten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1126691A (en) * 1966-09-19 1968-09-11 Clarkson Ltd W J Improvements in and relating to the stitching of materials
US3528378A (en) * 1967-04-14 1970-09-15 Hermann Westhoff Machine for sewing pockets on garments
DE2544409C3 (de) * 1975-10-03 1979-05-10 Conrad 8741 Saal Arbter Vorrichtung an Nähanlagen zum Bilden eines doppelten Umschlages an den Schnittkanten von flach aufliegenden Materialbahnen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3334357A (en) * 1965-09-08 1967-08-08 Ruth K Stults Pocket construction for garment
DE1660924A1 (de) * 1968-01-08 1972-02-24 Kochs Adler Ag Verfahren zur Herstellung von aufgesetzten Taschen an Bekleidungsstuecken
DE2025312A1 (de) * 1969-05-26 1970-12-03
DE2326179A1 (de) * 1973-05-23 1974-12-12 Emil Hoogland Zuschneidemaschi Maschine zum umbugen von randstreifen an flaechengebilden
DE3000831A1 (de) * 1980-01-11 1981-07-16 Kochs Adler Ag, 4800 Bielefeld Naehautomat zur erzeugung einer eine befestigungsnaht und verriegelungsstiche aufweisenden naht
DE3136953A1 (de) * 1981-09-17 1983-03-31 Kochs Adler Ag, 4800 Bielefeld Vorschubvorrichtung fuer einen naehautomaten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112921515A (zh) * 2021-01-12 2021-06-08 烟台南山学院 一种满足不同外形的变化性组合贴袋模板
CN112921515B (zh) * 2021-01-12 2022-04-01 烟台南山学院 一种满足不同外形的变化性组合贴袋模板

Also Published As

Publication number Publication date
US4463697A (en) 1984-08-07
IT1153198B (it) 1987-01-14
IT8223584A0 (it) 1982-10-01
DE3139223C2 (de) 1984-11-08
JPS5865006A (ja) 1983-04-18
JPS6250564B2 (de) 1987-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1536499C3 (de) Vorrichtung zum Klebebinden von Blattstapeln
DE2200917C3 (de) Vorrichtung zum Säumen von flexiblen Werkstücken
DE60100511T2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Gewebe und zum Säumen eines Aussenbandes an Gewebe zur Herstellung von Federkernmatrazen
DE3139223C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von mindestens jeweils zwei seitlichen Falten an einem Taschenzuschnitt
DE2911001C2 (de) Vorrichtung zum Einfassen einer Kante eines in einem Werkstück (z.B. Hemdärmel) befindlichen Schlitzes mit einem Einfaßstreifen
DE2924017C2 (de) Vorrichtung zum Annähen eines ringförmigen elastischen Bandes an ein schlauchförmiges Werkstück auf einer Nähmaschine
DE2130642C3 (de) Näheinrichtung zur Herstellung von paspelierten Öffnungen, insbesondere von Taschenschlitzen in Oberbekleidungen
DE536232C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Steppnaehten u. dgl. an Waeschestuecken, Lederwaren und aehnlichen Gegenstaenden
DE2812921C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Nähen vonStrumpfhosen
DE3405721C2 (de)
DE3434630A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falzen eines zusammenfaltbaren blattes
EP0552349B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden dreidimensionaler hüllen
DE2728967C3 (de) Nähmaschine zum Nähen kantenparalleler Randnähte in aus mehreren Stofflagen bestehenden Werkstücken
DE2435942B2 (de) Klemmvorrichtung für den Stoff in einer Nähmaschine
DE2640051C2 (de) Einrichtung zum Einführen der Schutzpatte zur Herstellung von Paspeltaschen
DE2924412C2 (de) Arbeitsstück-Haltevorrichtung
DE3823945A1 (de) Mehrzweck-naehmaschine
DE1660924A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aufgesetzten Taschen an Bekleidungsstuecken
DE3409943C1 (de) Einrichtung zum Auslassen von Fellen
DE4034999C1 (de)
DE3812800C2 (de) Verfahren zum Anbringen eines Stoffstreifens mit einem Reißverschlußteil an einer Vorderhose und Näheinheit zur Durchführung des Verfahrens
DE3737469C2 (de)
AT125484B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung Einfüllöffnung in einen Sack mit Seitenfalten, vorzugsweise aus Papier.
DE1800242C3 (de) Vorrichtung für Zweinadelnähmaschinen zum Annähen einer Paspel an Kleidungsstücke
DE2550025A1 (de) Einrichtung zum buendeln von stapeln flexibler waren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DUERKOPP ADLER AG, 4800 BIELEFELD, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee