DE3138923A1 - Vorrichtung und verfahren zur herstellung von alkalimetallsalzen von mineralsaeuren - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zur herstellung von alkalimetallsalzen von mineralsaeurenInfo
- Publication number
- DE3138923A1 DE3138923A1 DE19813138923 DE3138923A DE3138923A1 DE 3138923 A1 DE3138923 A1 DE 3138923A1 DE 19813138923 DE19813138923 DE 19813138923 DE 3138923 A DE3138923 A DE 3138923A DE 3138923 A1 DE3138923 A1 DE 3138923A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction mixture
- muffle furnace
- stirring elements
- shafts
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims description 41
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 32
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 32
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 title claims description 30
- 239000011707 mineral Substances 0.000 title claims description 30
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 16
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 title claims description 13
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 103
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 99
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical group [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 74
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 70
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 68
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 40
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 claims description 36
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 claims description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 33
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 32
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 claims description 32
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 claims description 29
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 24
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 22
- JTNCEQNHURODLX-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanimidamide Chemical compound NC(=N)CC1=CC=CC=C1 JTNCEQNHURODLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 229910000343 potassium bisulfate Inorganic materials 0.000 claims description 20
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 claims description 19
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- -1 alkali metal salts Chemical class 0.000 claims description 18
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 238000004898 kneading Methods 0.000 claims description 17
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 17
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 14
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 11
- 229910001514 alkali metal chloride Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 claims description 9
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 claims description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 8
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 8
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 8
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 claims description 7
- 238000004382 potting Methods 0.000 claims description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 5
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 4
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 3
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 claims description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 3
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 19
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 18
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 18
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 15
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 15
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 10
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 10
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 4
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 4
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- ZRVNHXQGRJLLIT-UHFFFAOYSA-L dipotassium hydrogen sulfate Chemical compound [K+].[K+].OS([O-])(=O)=O.OS([O-])(=O)=O ZRVNHXQGRJLLIT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 3
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 3
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000208125 Nicotiana Species 0.000 description 2
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- CHKVPAROMQMJNQ-UHFFFAOYSA-M potassium bisulfate Chemical compound [K+].OS([O-])(=O)=O CHKVPAROMQMJNQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000001120 potassium sulphate Substances 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AOSZTAHDEDLTLQ-AZKQZHLXSA-N (1S,2S,4R,8S,9S,11S,12R,13S,19S)-6-[(3-chlorophenyl)methyl]-12,19-difluoro-11-hydroxy-8-(2-hydroxyacetyl)-9,13-dimethyl-6-azapentacyclo[10.8.0.02,9.04,8.013,18]icosa-14,17-dien-16-one Chemical compound C([C@@H]1C[C@H]2[C@H]3[C@]([C@]4(C=CC(=O)C=C4[C@@H](F)C3)C)(F)[C@@H](O)C[C@@]2([C@@]1(C1)C(=O)CO)C)N1CC1=CC=CC(Cl)=C1 AOSZTAHDEDLTLQ-AZKQZHLXSA-N 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 229940126657 Compound 17 Drugs 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(CCNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUGRPPRAQNPSQD-UHFFFAOYSA-N OOOOO Chemical compound OOOOO KUGRPPRAQNPSQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000008235 industrial water Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- KAQHZJVQFBJKCK-UHFFFAOYSA-L potassium pyrosulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OS([O-])(=O)=O KAQHZJVQFBJKCK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J6/00—Heat treatments such as Calcining; Fusing ; Pyrolysis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B7/00—Halogens; Halogen acids
- C01B7/01—Chlorine; Hydrogen chloride
- C01B7/03—Preparation from chlorides
- C01B7/035—Preparation of hydrogen chloride from chlorides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01D—COMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
- C01D17/00—Rubidium, caesium or francium compounds
- C01D17/003—Compounds of alkali metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01D—COMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
- C01D5/00—Sulfates or sulfites of sodium, potassium or alkali metals in general
- C01D5/02—Preparation of sulfates from alkali metal salts and sulfuric acid or bisulfates; Preparation of bisulfates
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/10—Process efficiency
- Y02P20/129—Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
30. September 1981
Vorrichtung; ,und Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallsalzen
von Mineralsäuren
Die Erfindung "betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren
zur Herstellung eines Alkalimetallsalzes einer Mineralsäure. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine
Vorrichtung und ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Alkalimetallsalzes einer Mineralsäure und
von Chlorwasserstoff aus einem Alkalimetallchlorid und einer Mineralsäure.
Die Herstellung von Alkalimetallsalzen von Mineralsäuren, beispielsweise von Kaliumsulfat, ist bekannt. So ist es
gut bekannt, Kaliumchlorid mit Schwefelsäure bei hoher Temperatur und in Abwesenheit eines Katalysators umzusetzen,
um Kaliumsulfat und Chlorwasserstoff über Kaliumbisulfat entsprechend den durch die nachstehenden Formeln
dargestellten Reaktionen herzustellen.
KCl + H2SO4 = KHSO4 + HCl (1)
20 KHSO4 + KCl = K2SO4 + HCl (2)
In der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung Nr.
2264/1960 wird eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung der vorstehend angegebenen Reaktionen beschrieben.
Diese Vorrichtung enthält einen horizontalen Muffelofen.
Nach der Beschreibung der vorstehend erwähnten veröffentlichten
japanischen Patentanmeldung umfaßt die Vorrichtung einen horizontal angeordneten zylindrischen
Muffelofen und eine darin vorgesehene Rührvorrichtung, welche so ausgebildet ist, daß sie kräftiges, mit hoher
Geschwindigkeit vorgenommenes und umkehrbares Rührmischen des Reaktionssystems bewirkt. In dieser veröffentlichten
Patentanmeldung findet sich jedoch keinerlei spezielle Beschreibung einer beispielshaften Konstruktion einer
Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Rührmischens. In den Unterlagen dieser Patentanmeldung findet sich eine
Beschreibung dahingehend, daß (i) falls zwei Rührwellen vorgesehen sind, es notwendig ist, den Abstand zwischen
den Zentren der jeweiligen Rührerwellen so festzulegen, daß die an einer Rührerwelle angebrachten Rührelemente
abwechselnd zwischen die an der anderen Rührerwelle eingreifen können, und daß (ii) der Rührer vorzugsweise so
gebaut sein sollte, daß die größte Rührwirkung in dem Bereich verursacht wird, welcher der Anfangs-Reaktionszone
auf der Seite der Zuführung der Ausgangsmaterialien in dem Muffelofen entspricht.
Als Ergebnis der von der Anmelderin durchgeführten Untersuchungen
hat sich jedoch gezeigt, daß mit Hilfe einer Rührvorrichtung, wie sie in der japanischen Patentveröffentlichung
Nr. 2264/1960 beschrieben ist, kein ausreichendes Rührmischen erreicht werden kann, wenn sich das
Reaktionssystem in einem Zustand mit Flüssigkeitsüberschuß befindet. So neigt die vorstehend beschriebene bekannte
Vorrichtung dazu, nur partielles Mischen zu bewirken, wenn das Reaktionssystem überschüssige Flüssigkeit enthält und
sie ist daher nur dann anwendbar, wenn sich das Reaktionsgemisch in im wesentlichen trockenem und weniger fluiden
Zustand befindet. Die bekannte Vorrichtung kann daher nur dann für die kontinuierliche Herstellung eines Alkalimetallsalzes
einer Mineralsäure, beispielsweise von Kalium-
sulfat und Chlorwasserstoff, angewendet werden, wenn die
folgenden zwei Betriebsbedingungen erfüllt sind, so daß das Reaktionsgemisch, in dem Muffelofen im Verlauf der
Reaktion stets in im wesentlichen trockenen Zustand gehalten werden kann.(1) Die Schwefelsäure muß in einer
Menge von weniger als der stöchiometrisch äquivalenten Menge im Verhältnis zu Kaliumchlorid angewendet werden
und (2) das gebildete Kaliumsulfat, das im wesentlichen in trockener Form vorliegt, muß in einer großen Menge in
dem Muffelofen zurückgehalten werden und dann müssen Kaliumchlorid und Schwefelsäure, nachdem sie homogen vermischt
worden sind, nach und nach zu dem Kaliumsulfat zugesetzt und schließlich sofort miteinander der Umsetzung
unterworfen werden.
Die Reaktion von Kaliumchlorid mit Schwefelsäure unter
Bildung von Kaliumsulfat und Chlorwasserstoff unter diesen Betriebsbedingungen ist jedoch nachteilig, weil dann,
wenn die Reaktion bis zu einem gewissen Umsetzungsgrad fortgeschritten ist, bei dem nur noch kleine Mengen an
Kaliumchlorid und Schwefelsäure verblieben sind, wegen des Vorliegens der großen Menge des umgebenden Kaliumsulfats
(des Reaktionsprodukts), das im Reaktions syst era vorhanden ist, Schwierigkeiten im Hinblick auf den tatsächlichen
Kontakt zwischen dem verbliebenen Kaliumchlorid und der Schwefelsäure auftreten. Insbesondere dann, wenn
nicht umgesetztes Kaliumchlorid und Kaliumbisulfat gesondert in Klumpen aus dem festen Kaliumsulfat eingeschlossen
sind, wird es unmöglich, daß diese in Kontakt miteinander kommen und die Reaktion wird daher praktisch unterbrochen.
Infolgedessen ist in dem als Produkt gebildeten Kaliumsulfat eine beträchtliche Menge an Chlor enthalten.
Entsprechend den von der Anmelderin durchgeführten Versuchen vermindert sich die Reaktionsrate zu einem Zeitpunkt,
an dem die Umsetzung etwa 80 % erreicht hat,ausserördentlich
stark und die Reaktion hört zu einem Zeitpunkt auf, an dem die Umsetzung bis etwa 90 bis 95 0A
fortgeschritten ist. Es ist daher schwierig, Kaliumsulfat . mit einem Chlorgehalt von etwa 3 Gew.-% oder weniger herzustellen.
Darüber hinaus ist bei Anwendung der bekannten Vorrichtung ein großer Zeitbedarf zur Durchführung der
Reaktion erforderlich und infolgedessen zeigt die bekannte Vorrichtung den Nachteil, daß die Produktionsleistung pro
Ofen niedrig ist und der Energieverbrauch groß ist.
Es ist festzuhalten, daß die Verwendung von Kaliumsulfat, dessen Chlorgehalt groß ist und etwa 1,0 Gew.-% oder mehr
beträgt, als Düngemittel häufig nicht nur die landwirtschaftlichen Produkte, sondern auch das Anbauland ungünstig beeinflußt. Speziell bei speziellen Pflanzenarten,
wie Tabak, ist bekannt, daß sie gegenüber dem Chlorgehalt von chemischen Düngemitteln, die auf Tabakfelder aufgebracht
werden, hochempfindlich ist und daß durch diesen das Wachstum gehemmt wird. Daraus folgt, daß die Verwendung
von Kaliumsulfat mit einem Chlorgehalt von mehr als 1,0 Gew.-$o in nachteiliger Weise eingeschränkt ist. Um
ein Kaliumsulfat-Produkt mit einem Chlorgehalt von nicht mehr als 1,0 Gew.-?£ und mit erweitertem Anwendungsbereich
zu erhalten, hat man üblicherweise das Kaliumsulfat-Produkt, das unter Anwendung beispielsweise der vorstehend
erwähnten bekannten Vorrichtung hergestellt wurde, mit einer kleinen Menge an Schwefelsäure vermischt und danach
das gebildete Gemisch bei hohen Temperaturen wie etwa 8000C in einem Drehrohrofen kalziniert. Es bedarf keiner
Erwähnung, daß die vorstehend erwähnten Verfahrensschritte in nachteiliger Weise kompliziert sind und mit einem weit
höheren Energieverbrauch verbunden sind.
Um die vorstehend erläuterten Schwierigkeiten zu beseitigen, ist es wünschenswert, daß beispielsweise bei der Herstellung
von Kaliumsulfat Schwefelsäure in einer Menge angewendet
wird, die gleich der stöchiometrisch äquivalenten
Menge ist oder diese etwas überschreitet und daß das Reaktionsgemisch in dem Muffelofen zu Beginn im Zustand
einer Aufschlämmung bzw. im kapillaren Zustand vorliegt
JB -
und schließlich während des Fortschreitens der Reaktion über einen funicularen Il-Zustand und einen funicularen
I-Zustand in einen pendularen oder trockenen Zustand übergeht. Das Kneten des Reaktionsgemisches sollte wenigstens
in dem Bereich durchgeführt werden, der sich von der Zone, in welcher das Reaktionsgemisch den funicularen
Il-Zustand annimmt, bis zu der Zone, in der das Reaktionsgemisch den pendularen Zustand annimmt, erstreckt. Falls
ein Überschuß an Schwefelsäure angewendet wird, kann ein Kaliumsulfat-Produkt mit einem Chlorgehalt von 0,5 Gew.-?o
oder weniger in einer Stufe unter relativ milden Bedingungen
während kurzer Dauer hergestellt werden. Bei Anwendung der üblichen Vorrichtung ist es jedoch schwierig,
nicht nur den Transport des Reaktionsgemisches in die Zone des kapillaren Zustands und die Zone des funicularen
Zustands zu bewirken, sondern außerdem das Reaktionsgemisch in der Funicular-Zustand-Zone und der Pendular-Zustand-Zone
ausreichend zu kneten; daher kann die vorstehend erläuterte Verfahrensweise nicht industriell angewendet
werden. Darüber hinaus sind bekannte Vorrichtungen, einschließlich die in der japanischen Patentveröffentlichung
Nr. 2264/1960 beschriebene Vorrichtung, so unzureichend im Hinblick auf die Säurebeständigkeit, Wärmebeständigkeit und Verschleißfestigkeit, daß sie einem kon-
tinuierliehen und langdauernden Verfahren unter hohem
Säuregrad und hohen Temperaturbedingungen, wie sie bei der Herstellung von Kaliumsulfat und Chlorwasserstoff'
durch Umsetzung von Kaliumchlorid und Schwefelsäure notwendig sind, nicht widerstehen können. Aus diesem Grund
können sie nicht für eine langdauernde praktische Anwendung eingesetzt werden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Herstellung eines Alkalimetallsalzes einer Mineralsäure
zur Verfügung zu stellen, die säurebeständig, wärmebeständig und verschleißfest ist, die hohe Energieausnutzungswirksamkeit besitzt und in der das Reaktionsgemisch in
Abhängigkeit von dem Zustand des Reaktionsgemisches in
den jeweiligen Zonen gerührt, weitertransportiert und geknetet werden kann.
Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur
Herstellung eines Alkalimetallsalzes einer Mineralsäure unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Vorrichtung
zur Verfügung zu stellen.
Die vorstehenden Aufgaben und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind aus der nachstehenden
ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine Vorrichtung zur
Herstellung von Alkalimetallsalzen von Mineralsäuren durch Umsetzung von Alkalichloriden und Mineralsäuren,
die gekennzeichnet ist. durch einen langgestreckten, saure-
und wärmebeständig isolierten Muffelofen 1 mit einer oberen Muffel 6 und über diese Muffel befestigten Heizeinrichtungen,
der an einem Ende eine Zuführungseinrichtung
für das Ausgangsmaterial, am anderen Ende eine Entnahmeeinrichtung 4 für das Reaktionsprodukt und eine Abführungseinrichtung 5 für das erzeugte Gas aufweist, und der mit
einer Rührvorrichtung 2 ausgestattet ist, die aus einem Paar gegenläufig rotierender Wellen 11, 11 A, welche sich
in Längsrichtung in dem Muffelofen erstrecken und die mit
zahlreichen säulenförmigen Rührelementen 13, 13 A versehen
sind, besteht, wobei das Paar von Wellen und die zahlreichen Rührelemente so angeordnet sind, daß sie das Reaktionsgemisch
mindestens in dem Teil des Muffelofens, welcher dem Bereich entspricht, in dem die flüssige Phase
des Reaktionsgemisches im wesentlichen kontinuierlich ist, vorwärts transportieren und das ' Reaktionsgemisch mindestens
in dem Teil des Muffelofens zwangsweise kneten, welcher dem Bereich entspricht, in dem die feste Phase des
Reaktionsgemisches im wesentlichen kontinuierlich ist.
35 .
-r-ß
Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur
kontinuierlichen Herstellung von Alkalimetallsalzen einer Mineralsäure und von Chlorwasserstoff durch Umsetzung von
Alkalichloriden und Mineralsäuren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das Alkalimetallchlorid mit einer
Mineralsäure in der vorstehend beschriebenen Vorrichtung umsetzt, wobei der Zustand des Reaktionsgemisches während
des Fortschreitens der Reaktion vom Zustand einer Aufschlämmung oder dem kapillaren Zustand über den funicularen
II-Zustand und den funicularen I-Zustand in den pendularen oder trockenen Zustand übergeht und das Reaktionsgemisch
mindestens in der Zone, die sich von dem kapillaren Zustand zu dem funicularen I-Zustand erstreckt, vorwärtstransportiert
wird und mindestens in der Zone, die sich von dem funicularen II-Zustand bis zu dem pendularen Zustand
erstreckt, dem Zwangskneten unterworfen wird.
Die hier benutzte Bezeichnung "Reaktionsgemisch" soll alle beliebigen Gemische des Reaktionssystems, unabhängig von
dem Grad der Umsetzung, bezeichnen, die in dem Muffelofen der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorliegen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Herstellung von
Kaliumsulfat und Chlorwasserstoff durch Umsetzung von Kaliumchlorid mit Schwefelsäure als Beispiel für die erfindungsgemäß
durchzuführende Reaktion beschrieben.
Dadurch, daß das Reaktionsgemisch in dem Bereich vorwärtsgetrieben
wird, in welchem die flüssige Phase des Reaktionsgemisches im wesentlichen kontinuierlich ist, kann
der Zustand des Reaktionsgemisches während des Fortschreitens der Reaktion glatt aus dem Aufschlämmungs- oder kapillaren
Zustand über den funicularen II-Zustand und den funicularen I-Zustand in den pendularen oder trockenen
Zustand übergeführt werden und kann gleichzeitig das partielle Erhitzen des Reaktionsgemisches verhindert werden,
so daß die Ausbildung von Klumpen aus festem Kaliumsulfat, in denen Kaliumchlorid und Kaiiumbisulfat gesondert ein-
-JS ff
geschlossen sind, in vorteilhafter ¥eise verhütet wird.
Wenn die Bildung von solchen Klumpen aus festem Kaliumsulfat stattgefunden hat, treten Schwierigkeiten hinsichtlich
des mechanischen Kontakts zwischen Kaliumchlorid und Kaliumbisulfat in dem Muffelofen auf. Wie vorstehend beschrieben
wurde, wird das Reaktionsgemisch in dem Bereich, in welchem die flüssige Phase des Reaktionsgemisches im
wesentlichen kontinuierlich ist, vorwärtsgetrieben und wird in dem Bereich, in welchem die feste Phase des Reaktionsgemisches
im wesentlichen kontinuierlich ist, zwangsgeknetet, so daß die angestrebte Reaktion gefördert wird. Speziell
dann, wenn die Rühreinrichtung so ausgebildet ist, daß sie in dem Teil des Muffelofens, der dem Bereich entspricht,
in welchem die flüssige Phase des Reaktionsgemisches im wesentlichen diskontinuierlich ist, keine den Weitertransport
verursachende Wirkung, sondern nur eine Knetwirkung zeigt, ist die Verweilzeit des Reaktionsgemisches, in
diesem Bereich umso länger und die Umsetzung wird weiter gefördert.
Durch Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, welche
die vorstehend beschriebenen Merkmale aufweist, wird Kaliumchlorid in wirksamer Weise mit einer solchen Menge an
Schwefelsäure umgesetzt, die verursacht, daß das Reaktionsgemisch in der Endstufe im Zustand eines feuchten Kuchens
ist, wodurch ein Kaliuasulfatsalz mit zufriedenstellend kleinem Chlorgehalt gebildet wird. Es ist außerdem überraschend
festzustellen, daß selbst dann, wenn Schwefelsäure in einer solchen Menge eingesetzt wird, welche bewirkt,
daß das Reaktionsgemisch in der Endstufe der Reaktion im
trockenen Zustand vorliegt, ein Kaliumsulfatsalz gebildet werden kann, dessen Chlorgehalt etwa ein Drittel oder weniger
des Chlorgehaltes eines Kaliumsulfatsalzes beträgt, das mit Hilfe der üblichen Vorrichtung hergestellt wurde.
Das Äquivalentverhältnis von Schwefelsäure zu Kaliumchlorid wird durch die Formel 2[H2SO^]Z[KCl] dargestellt, worin
[H2SO^] bzw. [KClI jeweils die molaren Mengen an
Schwefelsäure und Kaliumchlorid bedeuten. Schwefelsäure kann in einem Äquivalentverhältnis von
Schwefelsäure zu Kaliumchlorid von 1,00 bis 1,40, vorzugsweise 1,03 bis 1,20, eingesetzt werden. Wenn das vorstehend
erwähnte Äquivalentverhältnis unter 1,00 liegt, ist der Chlorgehalt des durch die Reaktion gebildeten Kaliumsulfat-Produkts
hoch. Wenn andererseits das vorstehend erwähnte Äquivalentverhältnis mehr als 1,40 beträgt, wird
der Chlorgehalt des Produkts innerhalb kurzer Dauer auf weniger als 1,0 Gew.-$ vermindert; stattdessen erhöht sich
jedoch der Kaliumbisulfatgehalt des Produkts auf etwa 55 Gew.-% oder mehr und außerdem nimmt das Reaktionsgemisch
in der letzten Reaktionsstufe einen aufschlämmungsähnlichen
Zustand an. Das in einer solchen überschüssigen Menge vorhandene Kaliumbisulfat unterliegt notwendigerweise der
Zersetzung, wodurch eine Verunreinigung des als Nebenprodukt gebildeten Chlorwasserstoffgases mit den Zersetzungsprodukten, wie Schwefeldioxid und Schwefeltrioxid, verursacht
wird.
Wenn das Äquivalentverhältnis von Schwefelsäure zu Kaliumchlorid in dem vorstehend angegebenen bevorzugten Bereich,
d.h. im Bereich von 1,03 bis 1,20, liegt, nimmt das Reaktionsgemisch in der Endstufe der Reaktion den funicularen
bis pendularen Zustand an, wie in der später beschriebenen Tabelle 2 gezeigt ist, und kann in wirksamer Weise geknetet
werden. Wenn das Äquivalentverhältnis im Bereich von 1,03 bis 1,20 liegt, so enthält außerdem das durch
die Reaktion erhaltene Kaliumsulfat-Produkt nur eine kleine Menge an Kaliumbisulfat und somit reicht eine
kleine Menge an Neutralisationsmittel aus, um es zu neutralisieren.
Die verschiedenartigen Zustände, welche das Reaktionsgemisch in dem Muffelofen der erfindungsgemäßen Vorrichtung
annimmt, sind in der nachstehenden Tabelle 1 zusammen mit ihren Bezeichnungen angegeben. In Tabelle 1 findet sich
auch eine Angabe des Bereiches, in welchem das Kneten durchgeführt wird.
-Vb-
Zustand | trocken | pendular | funicular I |
funicular II |
kapillar | Auf schlämmung |
feste Phase |
konti nuier lich |
konsti- nuier- lich |
konti nuier lich |
konti nuier lich |
diskon tinuier lich |
diskonti nuier lich |
flüssi- gePhase |
schein bar Null |
diskon tinuier lich |
konti nuier lich |
konti nuier lich |
konti nuier lich |
konti nuier lich |
Gas phase |
konti nuier lich |
konti nuier lich |
konti nuier lich |
diskon tinuier lich |
Null | Null |
Nomen klatur nach Atter- berg |
kohäsi- onslos |
semi-ko- häsionslos |
klebrig | lehmig | ||
kneten | J V | |||||
Λ f |
Die hier verwendete Bezeichnung "Kaliumsulfat-Salz" sollein
Kaliumsulfat-Produkt bezeichnen, welches das normale Salz als Hauptkomponente enthält und welches außerdem
Kaliumbisulfat und andere Kaliumsalze einer Schwefelsäure, wie Kaliumpyrosulfat, in solchen Mengen enthält, daß sie
keine wesentlichen Störungen der nachfolgenden Verfahren zur Herstellung von kaliumhaltigen chemischen Düngemitteln
bewirken, noch die Zusammensetzung der endgültig hergestellten chemischen Düngemittel beeinträchtigen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin bedeuten:
Fig. 1
15 Fig. 2
die Ansicht eines Längsschnittes einer Vorrichtung zur Herstellung eines Alkalimetallsalzes einer
Mineralsäure gemäß der Erfindung; eine Ansicht längs Linie H-II' In Fig. 1, welche
einen Querschnitt der Vorrichtung zeigt;
Fig. 3 eine Draufsicht, teilweise abgebrochen und teilweise als Schnitt, einer in der Vorrichtung verwendeten
Rühreinrichtung;
Fig. 4 eine teilweise abgeschnittene vergrößerte Querschnittsansicht
der Rühreinrichtung, welche zeigt, in welcher Art die säulenförmigen Rührelemente an
der Welle befestigt sind, und
Fig. 5 ein Fließdiagraram des Verfahrens zur Herstellung
von Kaliumsulfat unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Vorrichtung.
In den Figuren 1 und 2 wird eine erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt. Die Vorrichtung umfaßt einen horizontal
angeordneten zylindrischen Muffelofen 1 und eine in diesem Muffelofen 1 vorgesehene Rühreinrichtung 2, die derart angeordnet
ist, daß ihre jeweiligen Längsachsen parallel zueinander sind. Der Muffelofen 1 ist an seinem einen Ende
mit einem Einfüllstutzen 3 für das Ausgangsmaterial und an seinem anderen Ende mit einem Entnahmestutzen 4 zur Entnähme
des Reaktionsprodukts, einem Entnahmestutzen 5 für das als Nebenprodukt gebildete Chlorwasserstoff-Gas und
mit einem Zuführungsstutzen 71 für ein Neutralisationsmittel ausgestattet. Die Rühreinrichtung 2 umfaßt ein
Paar von Wellen und zahlreiche Rührelemente, die fest an jeder der Wellen angebracht sind. Der vorstehend erwähnte
Einfüllstutzen für das Ausgangsmaterial 3, der Entnahmestutzen 4 für das Reaktionsprodukt, der Entnahmestutzen
für das als Nebenprodukt gebildete Ghlorwasserstoffgas und der Zuführungssutzen 71 für Neutralisationsmittel
sind jeweils mit einer Zuführungseinrichtung für das Ausgangsmaterial (nicht gezeigt), einer Einrichtung zur Entnahme
des Reaktionsprodukts (nicht gezeigt), einer nicht gezeigten Reinigungsvorrichtung für das als Nebenprodukt
gebildete Chlorwasserstoffgas und einer nicht gezeigten
Einrichtung für die Zuführung eines Neutralisationsmittels verbunden. Die Muffel 6, welche die obere Wandung des
Muffelofens 1 bildet, besteht aus einem hauptsächlich aus Siliciumcarbid gebildeten Material und an der Muffel 6 ist
eine Verbrennungskammer 7 angeordnet. Das Bezugszeichen 8 bezeichnet einen Schwerölbrenner der Verbrennungskammer 7
und das Bezugszeichen. 9 bezeichnet die Abführung für Verbrennungsgase.
Die gesamte Vorrichtung ruht auf dem Fundament 10.
Die Form des Querschnitts des Muffelofens 1 gemäß der Erfindung
ist nicht auf eine spezielle Gestalt beschränkt, es sollte jedoch eine solche Form angewendet werden, die
während des Betriebs der Vorrichtung nicht die Ausbildung einer sogenannten toten Zone des Erhitzens verursacht, in
der die Zuführung von Wärme zu dem Reaktionsgemisch unzureichend
ist und die Neigung besteht, daß in ungünstiger Weise unumgesetzte Klumpen aus den Reaktanten gebildet
werden. Das Innere des Muffelofens 1 ist mit einem Material mit geringer Porosität ausgelegt, wie säure- und feuerbeständigen
Schamotte-Ziegeln, damit der Muffelofen 1 dem hohen Säuregrad und der hohen Temperatur widerstehen kann,
die bei der Reaktion zur Herstellung eines Alkalimetallsalzes einer Mineralsäure, wie Kaliumsulfat, aufrechterhalten
werden.
Wie in Fig. 3 veranschaulicht ist, umfaßt die Rühreinrichtung
2 ein Paar von Wellen 11 und 11 A und zahlreiche säulenförmige
Rührelemente 13 und 13 A, die fest mit jeder der Wellen 11 und 11 A verbunden sind. Die Wellen 11 und
11 A sind so ausgebildet, daß sie gegenläufig rotieren, d.h. sie sind befähigt, in zwei verschiedenen Richtungen
zu rotieren, nämlich in Gegenrichtung zueinander, so daß die Wellen entweder in Innenrichtung oder in Außenrichtung
rotieren, wie durch die Pfeile in Fig. 3 angezeigt ist. Wenn die Wellen 11 und 11 A die gleiche Rotationsrichtung haben, kann kein ausreichendes Kneten des Reaktionsgemisches
in der Endstufe der Reaktion erreicht werden. Im Hinblick auf ein besseres Kneten wird darüber hinaus
bevorzugt, daß die Rührwellen 11 und 11 A, die ent-
gegengesetzte Rotationsrichtungen zueinander haben, gegenläufig nach innen rotleren. Innerhalb der Jeweiligen Wellen
11 und 11 A sind in Längsrichtung verlaufende Durchflußkanäle
12 und 12 A vorgesehen, welche den Durchfluß eines Kühlmittels durch die Wellen 11 und 11 A ermöglichen,
so daß das Kühlmittel "bewirken kann, daß das in dem
Muffelofen 1 in Kontakt mit den Wellen 11 und 11 A kommende
Reaktionsgemisch härtet und dadurch eine zusätzliche säure- und wärmebeständige Überzugsschicht für die Wellen 11 und
11 A bildet. Die Form der Rührelemente 13 und 13 A gemäß
der Erfindung ist nicht auf eine spezielle Gestalt beschränkt und geeignet sind daher Rührelemente mit Säulenform
(wobei jede beliebige Querschnittsform, wie kreisförmig, quadratisch, dreieckig und polygonal angewendet
werden kann), die Form von flachen Platten, eine insgesamt gedrehte Form etc. Im Hinblick auf die mechanische Festigkeit,
die Beständigkeit gegenüber Säuren und Wärme, das einfache Ersetzen im Fall eines Verschleisses von Rührelementen
etc. werden jedoch Rührelemente mit Säulenform am
20 stärksten bevorzugt.
Die Art der Anordnung, in der die Rührelemente 13 und 13 A an den entsprechenden Wellen 11 und 11 A befestigt sind,
ist in der erfindungsgemäßen Vorrichtung sehr wichtig, weil in Abhängigkeit von dieser Anordnung das Reaktionsgemisch
in geeigneter Weise vorwärtsgetrieben werden kann, um es in dem in Fig. 1 dargestellten Muffelofen von links
nach rechts zu bewegen, und in dem Bereich gehalten werden kann, in welchem das Reaktionsgemisch kräftig geknetet
wird, um die gewünschte Umsetzung zu erzielen. Wenn von den Rühreinrichtungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung
gesagt wird, daß sie Fähigkeit haben, das Reaktionsgemisch vorwärtszutreiben, um es weiter zu transportieren,
bedeutet das natürlich, daß diese Rühreinrichtungen gleichzeitig befähigt sind, das Reaktionsgemisch zu ruh-
35 ren bzw. zu durchmischen.
- 1Λ -
Eine der charakteristischen Eigenschaften der Anordnung der Rührelemente 13 und 13 A gemäß der Erfindung ist wie
folgt. Mindestens in dem Bereich, in dem die flüssige Phase des Reaktionsgemisches kontinuierlich ist, sind die
Rührelemente 13 und 13 A .an jeder der Wellen 11 und 11 A in einer solchen Anordnung befestigt, daß die Rotation der
Wellen 11 und 11 A zwangsweise den Weitertransport des Reaktionsgemisches
verursachen kann. Anders ausgedrückt, wie links von der Bruchlinie in Fig. 3 gezeigt ist, sind die
Rührelemente 13 und 13 A (13, 13-1, 13-2, 13-3, etc. und
13 A, 13 A-1, 13 A-2, 13 A-3, etc.) mindestens in der
ersten Hälfte, vorzugsweise in dem ersten, etwa zwei
Drittel ausmachenden Bereich des Muffelofens 1, auf den
Umfangsflächen der jeweiligen Wellen 11 und 11 A unter
vorbestimmtem Winkel versetzt zueinander angeordnet, so daß sowohl die Linie, welche die Rührelemente 13, 13-1,
13-2 und 13-3 verbindet, als auch die Linie, welche die
Rührelemente 13 A, 13 A-1, 13 A-2 und 13 A-3 verbindet, eine
schraubenförmige Linie ist. Wenn der Versetzungswinkel zwischen den in Längsrichtung benachbarten Rührelementen
im Bereich von etwa 30 bis 70° liegt, kann sogar ein Reaktionsgemisch im Zustand mit Flüssigkeitsüberschuß zum
Weitertransport getrieben werden; im Hinblick auf die Einfachheit der Verfahrensführung wird jedoch bevorzugt,
daß der Vers et zungs winkel etwa 45° beträgt. Die schraubenförmig
auf dem Umfang der jeweiligen Wellen 11 und 11A angeordneten Rührelemente 13 und 13 A sollten in Längsrichtung
der Wellen voneinander durch einen Abstand entfernt sein, der größer als Null und kleiner als die Breite
jedes der Rührelemente ist. Wenn der Abstand größer als die Breite jedes der Rührelemente ist, wird die Fähigkeit
der Rühreinrichtung 2, den Transport des Reaktionsgemisches zu verursachen, vermindert. Wenn andererseits
kein Zwischenraum vorgesehen ist, so daß die Rührelemente kontinuierlich angeordnet sind, wird die Fähigkeit
der Rühreinrichtung 2, den Transport des Reaktionsgemisches zu verursachen, zu groß.
Eine Rühreinrichtung, die eine zu große Transportleistung
hat, besitzt eine zu geringe Rührleistung und umgekehrt. Die schraubenförmige Anordnung der Rührelemente, welche
zwangsweise den Transport des Reaktionsgemisches verursachen kann, kann wahlweise auch über die gesamte Länge
der Wellen 11 und 11 A, die nicht nur dem Bereich entspricht, in dem die flüssige Phase des Reaktionsgemisches
kontinuierlich ist, sondern auch dem Bereich entspricht, in dem die flüssige Phase des Reaktionsgemisches diskontinuierlich
ist, ausgedehnt werden; die schraubenförmige Anordnung der Rührelemente ist jedoch vorteilhaft auf den
Bereich beschränkt, der dem ersten Teil entspricht, in dem die flüssige Phase kontinuierlich ist, so daß die Rühreinrichtung
in dem letzten Bereich mit diskontinuierlicher flüssiger Phase keine Wirkung zum zwangsweisen Transport
des Reaktionsgemisches hat, wodurch die Verweilzeit des Reaktionsgemisches in dem letzten Bereich mit diskontinuierlicher
flüssiger Phase verlängert wird, um wirksames Kneten zu erreichen. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß
wenn beispielsweise die Anzahl der Rührelemente, die an
einer Welle im gleichen Abstand vom Ende der Welle befestigt sind, 2 ist und der Versetzungswinkel, wie in
Pig. 3 gezeigt, auf 90° eingestellt wird, keine Kapazität zum Zwangstransport verursacht wird.
Ein weiteres charakteristisches Merkmal der erfindungsgemäßen Anordnung der Rührelemente 13 und 13A ist wie folgt.
Mindestens in dem Bereich, in welchem die feste Phase des Reaktionsgemisches kontinuierlich ist, sind die Rührelemente 13 und 13 A an den entsprechenden Wellen 11 und 11A
in einer solchen Anordnung befestigt, daß die Rühreinrichtung das Reaktionsgemisch zwangsweise kneten kann. Anders
ausgedrückt, wie rechts von den Bruchlinien in Fig. 3 veranschaulicht ist, ist die Anordnung der Rührelemente 13
und 13A in dem letzten, etwa die Hälfte ausmachenden Bereich, vorzugsweise in dem letzten, etwa ein Drittel ausmachenden
Bereich des Muffelofens 1, derart, daß die
Rührelemente 13 und 13A im wesentlichen unter dem gleichen
Abstand vom Ende des Paars der Wellen 11 und 11 A angeordnet sind und gleichzeitig ist der Abstand zwischen den
Achsen der Wellen 11 und 11 A so festgelegt, daß die an den Wellen 11 und 11 A befestigten Rührelemente 13 und 13A
miteinander in Eingriff kommen, wenn die Wellen 11 und 11A rotieren. Wegen des Effekts des Abkratzens des Reaktionsgemisches von den Wellen 11 und 11A ist bevorzugt, daß
der Grad des gegenseitigen Eingriffes zwischen den Rührelementen so hoch wie möglich ist, daß er praktisch jedoch
etwa 1/2 oder mehr der Länge des Rührelements, vorzugsweise etwa 2/3 oder mehr dieser Länge, beträgt. Die
vorstehend erläuterte Anordnung der Rührelemente 13 und 13A kann vorzugsweise über den Bereich ausgedehnt sein,
der dem ersten Bereich mit kontinuierlicher flüssiger Phase entspricht, wie er in Fig. 3 gezeigt ist, wodurch
das zwangsweise aus der Anfangs *-Reakt ions zone weitertransportierte
Reaktionsgemisch in der End-Reaktionszone, in der das Reaktionsgemisch zurückgehalten und dem
Zwangskneten unterworfen wird, den pendularen Zustand annimmt, so daß das Reaktionsgemisch ausreichend unter Scherung geknetet
"wird. Im Hinblick auf., die Wirksamkeit des Knetens kann die Anzahl der an einer Welle unter dem
gleichen Abstand vom Ende der Welle befestigten Rührelemente vorzugsweise zwei oder drei sein und das Vorsehen
von nur einem Rührelement ist nicht ausreichend.
Die Struktur der säulenförmigen Rührelemente 13 und 13A
und der Wellen 11 und 11A wird nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben. Wie in Fig. 4 gezeigt ist,
ist ein Metallarm 14, der als Kern des Rührelements 13
dient, mit einem hohlzylindrischen Metallhalter 15 kurzer Länge zu einem Teil integriert. Der Metallarm 14 ist von
einem zylindrischen Außengehäuse 16 umschlossen, das aus keramischem Material besteht und am oberen Ende offen
ist. Das Innere des zylindrischen Außengehäuses 16 ist
-Vf-
bis zu einer Höhe vom oberen Ende des Metallarms 14 bis
zum oberen Ende des zylindrischen Außengehäuses 16 mit einer säurebeständigen thermisch härtenden Vergußmasse
gefüllt, so daß der Metallarm 14 eingebettet ist. Das zylindrische Außengehäuse 16 ist gleichzeitig durch die Vergußmasse
17 an dem Metallarm 14 befestigt. Die Welle 11 ist in den hohlzylindrischen kurzen Metallhalter 15 eingepaßt.
Wahlweise kann der Metallarm irgendeine beliebige Form haben und in anderer Weise als durch den hohlen Metallhalter
auf der Welle 11 befestigt sein, beispielsweise durch Schweißen. In der beschriebenen Ausführungsform ist
es außerdem notwendig, den Metallarm mit Hilfe einer Vergußmasse in dem keramischen zylindrischen Außengehäuse
einzubetten. Die Welle 11 besitzt einen Durchflußkanal für ein Kühlmittel. Auf der Außenseite des zylindrischen
Metallhalters 15 ist eine erste Verkleidungsschicht 18 aus einer säurebeständigen thermisch härtenden Vergußmasse
vorgesehen, um den Metallhalter 15 und die Welle zu schützen. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird
bevorzugt, daß zusätzlich eine zweite Verkleidungsschicht 19 auf der Außenseite der ersten Verkleidungsschicht 18
vorgesehen ist, wobei die zweite Verkleidungsschicht 19 dadurch gebildet wird, daß man ein Kühlmittel durch den
Durchflußkanal 12 leitet. Wie vorher beschrieben, verursacht der Durchfluß des Kühlmittels durch den Durchflußkanal
12 das Erhärten des Reaktionsgemisches in dem Muffelofen, das in Kontakt mit der ersten Verkleidungsschicht 18 oder dem hohlen Metallhalter 15 kommt, unter
Bildung einer Hilfs-Verkleidungsschicht f 3..J1. einer zweiten
30 Verkleidungsschicht. Jede
der beiden Verkleidungsschichten, d.h. die erste und die zweite Verkleidungsschicht, reicht für sich aus, um die
Welle 11 zu schützen, das gemeinsame Vorliegen der beiden Verkleidungsschichten ist jedoch deshalb vorteilhaft, weil
dann, wenn Risse oder Ablösungen in der ersten Verkleidungsschicht 18 gebildet werden, die zweite Verkleidungs-
schicht 19 (die noch in Form eines fluiden Reaktionsgemisches
vorliegt) dient, die erste"Verkleidungsschicht
wiederherzustellen, indem das Reaktionsgemisch in die Risse und/oder Teile mit den Ablösungen eindringt und dort
erhärtet und dadurch bewirkt, daß die Lebensdauer der Welle 11 verlängert wird. In diesem Zusammenhang ist festzuhalten,
daß die zweite Verkleidungsschicht 19, wenn sie einmal ausgebildet ist, eine starke Wärmeisolationswirkung
hat, so daß der Wärmeverlust, der durch das Leiten eines Kühlmittels durch den Durchflußkanal 12 der Welle 11 resultiert,
vernachlässigbar gering ist.
Die so aufgebaute erfindungsgemäße Vorrichtung wird vorteilhaft zur Herstellung von Kaliumsulfat-Salz und Chlorwasserstoff
durch Umsetzung von Kaliumchlorid und Schwefeisäure verwendet gemäß einem Verfahren, das beispielsweise
in dem Fließdiagramm der Fig. 5 dargestellt ist.
Gemäß dem in Fig. 5 gezeigten Verfahrensschema werden die
Ausgangsmaterialien, Kaliumchlorid 31 und Schwefelsäure
32 zuerst in den jeweiligen Vorerhitzern 33 und 34· vorerhitzt
und v/erden dann durch den Einfüllstutzen 3 f^r ^as
Ausgangsmaterial in den Muffelofen 1 eingeleitet. Als Vorerhitzer 33 für Kaliumchlorid 31 kann ein üblicher Rotationstrockner
angewendet werden. Im Hinblick auf die Wirksamkeit wird jedoch bevorzugt, einen üblichen Fluidbett-Erhitzer
anzuwenden. Gemäß einer anderen Ausführungsform können die Ausgangsmaterialien bei Normaltemperatur
in einem Vormischer oder dergleichen vorgemischt und dann ohne Durchführung eines Vorerhitzens in den Muffelofen 1
eingeleitet werden.
Wie vorstehend erläutert wurde, hat die Rühreinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Wirkung, das Reaktionsgemisch
mindestens in dem Bereich vorwärtszutreiben, in welchem die flüssige Phase des Reaktionsgemisches kontinuierlich
ist. Durch dieses vorstehend erläuterte Merkmal der Rühreinrichtung 2 können die Reaktanten in dem
3 133923
Muffelofen 1 in vorteilhafter Weise miteinander in verschiedenen
Zonen umgesetzt werden, die von dem Zustand abhängen, den das Reaktionsgemisch annimmt. Aus diesem
Grund kann sogar ein Reaktionsgemisch aus Schwefelsäure 32 und Kaliumchlorid 31 in einem Äquivalentverhältnis von
Schwefelsäure zu Kaliumchlorid von 1,0 bis 1,40 und mit einem Säureüberschuß in ausreichender Weise gerührt und
vermischt werden, während es in den Bereich weitertransportiert wird, in welchem die flüssige Phase des Reaktionsgemisches
kontinuierlich ist. Wie beschrieben wurde, hat die Rühreinrichtung eine Anordnung der Rührelemente, die
zum Kneten des Reaktionsgemisches mindestens in dem Bereich
geeignet ist, in dem die feste Phase des Reaktionsgemisches kontinuierlich ist und in welchem das Reaktions-
gemisch im funicularen II-I- bis zum pendularen Zustand,
d.h. dem Bereich mit kontinuierlicher fester Phase, vorliegt, ausreichend geknetet wird, so daß winzige Mengen
von Kaliumchlorid, die in den klumpigen Körnern des gebildeten Kaliumsulfats verblieben sind, freigelegt werden
und mit dem in relativ großer Menge in der Umgebung vorhandenen Kaliumbisulfat umgesetzt werden. Während des gesamten
Verlaufes der Reaktion wird das Reaktionsgemisch im Inneren des Muffelofens 1 mit Hilfe der durch den
Schwerölbrenner 8 der Verbrennungskammer 7 erzeugten Wärme, die durch die Muffel 6 des Muffelofens 1 übertragen wird,
bei einer Temperatur zwischen dem Schmelzpunkt von Kaliumbisulfat bis 500°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von
300 bis 450°C gehalten.
Unter Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann daher Kaliumsulfat mit einem niederen Chlorgehalt von 0,5 GevT.-°/o oder weniger durch Umsetzung von Schwefelsäure und Kaliumchlorid unter relativ milden Bedingungen kontinuierlich und in beständiger Weise hergestellt werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht, daß die Reaktion innerhalb kurzer Dauer von 0,5 bis 2 Stunden vollständig abgelaufen ist. Wie vorstehend erwähnt, kann durch Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung darüber hinaus die
Unter Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann daher Kaliumsulfat mit einem niederen Chlorgehalt von 0,5 GevT.-°/o oder weniger durch Umsetzung von Schwefelsäure und Kaliumchlorid unter relativ milden Bedingungen kontinuierlich und in beständiger Weise hergestellt werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht, daß die Reaktion innerhalb kurzer Dauer von 0,5 bis 2 Stunden vollständig abgelaufen ist. Wie vorstehend erwähnt, kann durch Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung darüber hinaus die
Reaktion bei relativ niederer Reaktionstemperatur zwischen
dem Schmelzpunkt von Kaliumbisulfat Ms 5000C durchgeführt
werden und daher wird die unerwünschte Zersetzung von Kaliumbisulfat unterdrückt. Als Ergebnis davon kann
als Nebenprodukt Chlorwasserstoffgas, das frei von Verunreinigungen
durch die Zersetzungsprodukte von Kaliumbisulfat, wie Schwefeldioxid, ist, als Nebenprodukt erhalten werden.
Außerdem ermöglichen die hohe Säure- und Wärmebeständigkeit der Struktureigenschaften des Muffelofens 1
und der Rühreinrichtung 2 der erfindungs gemäß en Vorrichtung, daß diese Vorrichtung der langdauernden Anwendung
unter Bedingungen mit hohem Säuregrad und hoher Temperatur in zufriedenstellender Weise widersteht und daß sie
daher in vorteilhafter Weise für die großtechnische Herstellung von Kaliumsulfat angewendet werden kann. Selbst
dann, wenn Kaliumchlorid mit einer stöchiometrischen Menge an Schwefelsäure, d.h. nicht mit einem Überschuß an
Schwefelsäure, umgesetzt wird, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung im Hinblick auf das wirksame Fortschreiten
der Reaktion den üblichen Vorrichtungen überlegen und ermöglicht die beständige und einfache Herstellung von Kaliumsulfat
mit einem zufriedenstellend kleinen Chlorgehalt.
Gemäß dem Fließdiagramm des in Fig. 5 dargestellten Verfahrens wird das durch die Reaktion von Kaliumchlorid mit
überschüssiger Schwefelsäure erhaltene, Kaliumbisulfat enthaltende
Kaliumsulfat durch den Entnahme stutz en für das Reaktionsprodukt 4 aus dem Muffelofen 1 entnommen und in
einem Kühler 41 für das Reaktionsprodukt abgekühlt und wird schließlich als Endprodukt 42 gewonnen. Gemäß einer
anderen Ausführungsform kann das Kaliumbisulfat enthaltende
Kaliumsulfat (nachstehend als "Produkt" bezeichnet),
nachdem es in dem Kühler 41 für das Reaktionsprodukt gekühlt worden ist, mit Hilfe einer Granuliervorrichtung
pelletisiert werden. In diesem Fall wird das Produkt in der Granuliervorrichtung 44 mit hydratisiertem Kalk 45
und Wasser 46 gemischt und geknetet und danach in einem
Trockner 48 getrocknet und als Endprodukt 49 in Form von körnigem Kaliumsulfatsalz gewonnen.
Erforderlichenfalls kann das in dem Produkt enthaltene Kaliumbisulfat neutralisiert werden. Die Neutralisation
■ des Kaliumbisulfats kann durch Kühlen des aus dem Muffelofen
1 in den Reaktionsprodukt-Kühler 41 gebrachten Produkts, Pulverisierendes Produkts und ausreichendes Mischen
des Produkts mit einem Neutralisationsmittel, wie beispielsweise hydratisiertem Kalk und einer kleinen Menge Wasser,
erfolgen, wonach ein Trocknungsvorgang durchgeführt wird (diese Verfahrensweise wird nachstehend auch als "indirekte
Neutralisationsmethode" bezeichnet). Gemäß einer anderen Ausführungsform kann das in dem Kaliumbisulfat enthaltenden
Kaliumsulfat vorliegende Kaliumbisulfat besser neutralisiert werden, wenn ein Neutralisationsmittel, wie
Calciumcarbonat, durch den Einfüllstutzen für das Neutralisationsmittel
71 direkt dem durch die Reaktion enthaltenen Kaliumsulfat zugesetzt wird, das sich in der End-Reaktionszone
im Inneren des Muffelofens 1 befindet (nachstehend als "direkte Neutralisationsmethode" bezeichnet). Aus
folgenden Gründen ist die direkte Neutralisationsmethode vorteilhaft:
(i) Die Verfahrensschritte der Neutralisation sind extrem vereinfacht,
(ü) die chemische Neutralisation wird durchgeführt, während bei der indirekten Neutralisationsmethode hauptsächlich
mechanisches Mischen erzielt wird,
(iii) da bei der indirekten Neutralisationsmethode vorherrschend
ein mechanischer Mischvorgang durchgeführt wird, unterliegt das endgültig erhaltene Produkt unvermeidbar
während seiner Lagerung und seines Transports einer Klassierung seiner Bestandteile und nimmt eine ungleichmäßige
Zusammensetzung an. Andererseits zeigt das durch die direkte Neutralisationsmethode gebildete Produkt nicht die
35 vorstehend erläuterten nachteiligen Erscheinungen.
Zf. '
■- a& - ■
Die Neutralisation des im Produkt enthaltenen Kaliumbisulfats kann bis zu dem gewünschten Grad durchgeführt werden.
Das als Nebenprodukt gebildete Chlorwasserstoff-Gas 51
wird durch den Chlorwasserstoff -Gas-Nebenprodukt-Entnahmestutzen
5 aus dem Muffelofen 1 entnommen und in dem Wäscher 52 gewaschen, wobei gereinigtes.Chlorwasserstoff-Gas 53
erhalten wird. Das Verbrennungsgas 55 wird·durch die Verbrennungsgas-'
Abführung 9 aus der Verbrennungskammer 7 entnommen und wird in einer Wärmewiedergewinnungs-Vorrichtung
56 dem Wärmeaustausch mit heißem Wasser 54, das ursprünglich als Kühlmittel für die Wellen 11 und 11A diente, unterworfen. Das Verbrennungsgas 55 wird dann als Wärmequelle
für die vorstehend genannten Vorerhitzer 33 und 34 verwendet
und wird dann in einem Verbrennungsgas-Wäscher 60 gewaschen und an die Atmosphäre abgeleitet. Die Bezugsziffer
61 bezeichnet Industriewasser und die Ziffer.63 bezeichnet Abwasser. Das aus dem Muffelofen 1 entnommene Reaktionsprodukt
wird vorteilhaft durch folgende Methode gekühlt. Bereits gekühltes Reaktionsprodukt wird in großer
Menge unterhalb von dem Entnahmestutzen für das Reaktionsprodukt 4 gelagert und das Reaktionsprodukt wird nach und
nach aus dem Muffelofen in das gelagerte Reaktionsprodukt
abgelassen, während das gelagerte Reaktionsprodukt zirkuliert. Durch Abkühlen des Reaktionsprodukts in der vorstehend
erläuterten Weise kann die Ausbildung von Ablagerungen im Kühler verhindert werden.
Wie vorstehend erläutert wurde und aus den Ergebnissen der später angegebenen Beispielen ersichtlich ist, können
mit Hilfe der Erfindung die nachstehend beschriebenen
30 verschiedenen Vorteile erreicht werden:
(1) Da eine Mineralsäure in wirksamer Weise mit einem Alkalimetallchlorid
selbst bei einem Äquivalentverhältnis von Mineralsäure zu Alkalimetallchlorid von etwa 1,00 bis 1,40
umgesetzt werden kann, kann in einer Stufe und in kurzer Dauer ein Alkalimetallsalz der Mineralsäure gebildet werden,
das nur einen geringen Chlorgehalt hat. Infolgedessen
Z9
ist die Produktionsleistung des Ofens auf das Dreifache der Vorrichtung erhöht, die in der veröffentlichten japanischen
Patentanmeldung Nr. 2264/1960 beschrieben ist.
Anders ausgedrückt, ist in einer üblichen Vorrichtung, wie
sie in der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung 2264/1960 beschrieben ist, in dem Muffelofen keine Rühreinrichtung
vorgesehen, die befähigt ist, das Reaktionsgemisch zwangsweise zu kneten, während das Reaktionsgemisch
aus der Anfangs-Reaktionszone, in der das Reaktionsgemisch
den Zustand einer Aufschlämmung hat, in die End-Reaktionszone transportiert wird, in der das Reaktionsgeinisch den
trockenen Zustand annimmt. Bei der Herstellung von Alkalimetallsalzen
von Mineralsäuren unter Anwendung der üblichen Vorrichtung ist es daher erforderlich, daß das Reaktionsgemisch
im Inneren des Muffelofens im wesentlichen im trocknen Zustand gehalten wird. Als Folge davon wird
die Reaktionsrate durch die Rate des Eindringens der Flüssigkeit in die festen Körner aus dem Reaktionsmaterial bestimmt
und es ist daher eine lange Zeit von etwa 3 bis 5 Stunden erforderlich, bis die Reaktion abgelaufen ist. Im
Fall der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dagegen die Rühreinrichtung befähigt, das Reaktionsgemisch zu kneten,
während dieses in dem in Fig. 1 dargestellten Muffelofen von links nach rechts wandert, und die Reaktion wird daher
in verschiedenen Zonen in Abhängigkeit von dem Zustand, den das Reaktionsgemisch annimmt, durchgeführt. Es ist daher
möglich, daß der größte Teil der Reaktion in einem Reaktionsgemisch abläuft, das sich in feuchtem Zustand befindet.
In.diesem Fall wird die Reaktionsrate durch die Wärmeleitung
des Reaktionsgemisches bestimmt und die Reaktion kann daher innerhalb kurzer Dauer von etwa 0,5 bis 2 Stunden
vollständig durchgeführt werden.
(2) Die Erhöhung der Produktionskapazität pro Ofen um das Dreifache der der bekannten Vorrichtung macht es möglich,
den Brennstoffverbrauch stark zu vermindern. Durch die erhöhte Rühr-Misch-Kapazität der Rühreinrichtungen in dem
Bereich, welcher der Anfangs-Reaktionszone entspricht,
und durch die den Weitertransport verursachende Wirkung der Rühreinrichtung, welche verhindert, daß die in die
Anfangs-Reaktionszone eingeleiteten Ausgangsmaterialien dort verbleiben, ist es darüber hinaus möglich, daß die
Ausgangsmaterialien direkt ohne Vormischen in den Muffelofen
eingeleitet werden, was zu dem Vorteil führt, daß die aus der Verbrennungskammer entnommenen Verbrennungsgase zum Vorheizen der Ausgangsmaterialien verwendet wer-
den, bevor diese in den Muffelofen eingeleitet werden.
Auf diese Weise wird eine bessere Wärmeausnutzung gewährleistet.
Als Folge der erhöhten Kapazität der Rühreinrichtungen
gemäß der Erfindung, den Weitertransport des Reaktionsgemisches
in dem Muffelofen zu verursachen, wird ausserdem die in dem Muffelofen zurückbleibende Menge, des Reaktionsgemisches vermindert und daher kann mit Hilfe der
erfindungsgemäßen Vorrichtung kontinuierlich ein Alkalimetallsalz einer Mineralsäure, wie Kaliumsulfat-Salz, mit
einem geringeren Energieverbrauch hergestellt werden.'
(3) Die hohe Säurebeständigkeit, Wärmebeständigkeit und Verschleißbeständigkeit des Muffelofens und der Rühreinrichtung
gemäß der Erfindung ermöglicht, daß die Wartungskosten der Vorrichtung stark vermindert werden.
(4) Selbst wenn ein Alkalimetallchlorid, wie Kaliumchlorid, mit der stcpkiometrisch äquivalenten Menge an Schwefelsäure
umgesetzt wird, ist es mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich, Kaliumsulfat herzustellen,
dessen Chlorgehalt etwa ein Drittel oder weniger des Chlorgehalts von Kaliumsulfat beträgt, das unter Verwendung
der bekannten Vorrichtung hergestellt wurde, beispielsweise mit Hilfe der Vorrichtung, die in der veröffentlichten
japanischen Patentanmeldung Nr. 2264/1960 beschrieben ist.
Die Erfindung wird nachstehend ausführlicher unter Bezugnähme auf die folgenden Beispiele beschrieben, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll. ;
Die Erfindung wird nachstehend ausführlicher unter Bezugnähme auf die folgenden Beispiele beschrieben, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll. ;
Beispiel 1 bis
J
Ein Muffelofen mit dem in Fig. 1 gezeigten Aufbau wurde verwendet. Der Muffelofen hatte eine Höhe von 600 mm, eine
Breite von 500 mm und eine Länge von 1800 mm. Die Muffel, welche die obere Wandung des Muffelofens bildete, bestand
aus Siliciumcarbid und hatte halbkreisförmigen Querschnitt. Diese Muffel hatte einen Durchmesser von 500 mm und eine
Länge von 800 mm. Das Innere des Muffelofens mit Ausnahme des Teils, welcher der oberen Wandung entsprach, war mit
Schamotte-Ziegeln mit geringer Porosität ausgekleidet. In dem Muffelofen war eine Rühreinrichtung mit zwei Rührwellen
vorgesehen, die so angeordnet war, daß die Längsachsen des Muffelofens und der Rühreinrichtungen parallel zueinander
waren. Als Rührwellen wurden Hohlwellen aus rostfreiem Stahl SUS304 verwendet und die Wellen hatten jeweils
einen Durchflußkanal für ein Kühlmittel mit einem Innendurchmesser von 30 mm, einem Außendurchmesser von 64 mm
und einer Länge von 2600 mm. Auf jeder der Wellen waren Rührelemente vorgesehen, wie in Fig. 3 und 4 veranschaulicht
ist. Zur Erläuterung sei angegeben, daß vierzehn zylindrische Metallhalter, die jeweils einen Außendurchmesser
von 80 mm, einen Innendurchmesser von 65 mm und eine Länge von 120 mm hatten, ohne Abstand zwischen ihnen
auf jeder der Wellen anmontiert waren, wobei sich die WeI-Ie
durch die Metallhalter erstreckte. Jeder der vierzehn Metallhalter besaß zwei angeformte Metallarme aus rostfreiem
Stahl SUS304, die im Kreisumfang auf der Umfangsfläche
dieses unter einem Abstand von 180° voneinander vorgesehen waren. Die Metallarme hatten einen Durchmesser
von 30 mm und eine Höhe von 60 mm. Die beiden Metallarme auf einem Metallhalter waren jeweils von einer zylindrischen
Außenhülle aus Siliciumcarbid umschlossen, die einen Außendurchmesser von 90 mm, einen Innendurchmesser
von 60 mm und eine Höhe von 90 mm hatte. Das Innere der zylindrischen Außenhülle war bis zu einer solchen Höhe,
daß das obere Ende des Metallarms bedeckt war, dicht mit
-.26 -
einer thermisch härtenden Vergußmasse vom Mullit-Typ gefüllt,
die einer Wärmebehandlung "bei 1200C zur Härtung
unterworfen worden war. In den Beispielen 1,2, 3 und 4 war die Anordnung der Rührelemente auf jeder der Wellen
derart, daß in dem Bereich, welcher den ersten zwei Dritteln
der Reaktionszone entsprach, d.h. in dem Bereich entsprechend
einem Abstand bis zu 1200 mm vom Eintrittsende des Muffelofens, an dem die Ausgangsmaterialien eingeleitet
werden, die Rührelemente (20 Rührelemente: 2 Rührelemente pro Metallhalter χ 10 Metallhalter) schraubenförmig (so
daß sie zwei imaginäre Schraubenlinien ausbildeten) unter einem Versetzungswinkel zwischen in Längsrichtung benachbarten
Rührelementen von 45 angeordnet waren, so daß die Rührvorrichtung Transportwirkung verursachte. Andererseits
waren die Rührelemente in dem Bereich, der dem letzten
Drittel der Reaktionszone entsprach, d.h. in dem Bereich beginnend von einem Abstand von 1200 mm vom Eintrittsende
des Muffelofens, die Rührelemente (8 Rührelemente: 2 pro
Metallhalter χ 4 Metallhalter) unter einem Versetzungswinkel
zwischen in Längsrichtung benachbarten Elementen von 90° angeordnet, so daß keine den Transport verursachende
Wirkung erreicht wurde. In den Beispielen 5, 6 und 7 jedoch betrug der Versetzungswinkel im gesamten Bereich
entsprechend der gesamten Länge der Reaktionszone 45 , so daß die Rührvorrichtung auch in dem Bereich entsprechend
dem letzten Drittel der Reaktionszone eine Transportwirkung
zeigte. Die beiden mit Hilfe eines Metallhalters
an einer Welle befestigten Rührelemente und die entsprechenden beiden an der anderen Welle mit Hilfe eines
Metallhalters befestigten Rührelemente waren im gleichen
Abstand von dem Ende des Wellenpaars angeordnet. Bei der Anordnung des Paars von Wellen in dem Reaktor wurde darüber hinaus der Abstand zwischen den Achsen der jeweiligen Wellen so festgelegt, daß die an den jeweiligen WeI-
len angebrachten Rührelemente (einschließlich der Rührelemente,
die in dem Bereich angebracht waren, in dem die
flüssige Phase kontinuierlich ist) miteinander in Eingriff
kommen konnten, wenn die Rührvorrichtung rotierte. Die Wellen hatten entgegengesetzte einwärts gerichtete
Rotationsrichtung und rotierten mit 20 Upm. Wasser wurde als Kühlmittel durch jeden der Kühlmittel-Durchlaßkanäle
geleitet, die in den Rührwellen vorgesehen waren. Die Durchflußrate betrug 15 l/h. In der Verbrennungskammer
wurde Schweröl mit Hilfe eines Schwerölbrenners verbrannt und die Temperatur im Innern der Verbrennungskammer wurde
10 bei 13000C bis 150O0C gehalten.
In Beispiel 1 wurden pro Stunde etwa 152 kg übliches großtechnisches
Kaliumchlorid mit einer Reinheit von etwa 98 % und 100 kg Schwefelsäure einer Reinheit von etwa 98 % kontinuierlich
in der vorstehend beschriebenen Weise in den Muffelofen eingeleitet. In, den Beispielen 2, 3, 4, 5, 6 und
7 wurde die gleiche Menge an Kaliumchlorid angewendet, jedoch die Menge an Schwefelsäure wurde variiert und betrug
in Beispiel 2:103 kg/h, in Beispiel 3:107 kg/h, in Beispiel
4:110 kg/h, in Beispiel 5:120 kg/h, in Beispiel 6:
130 kg/h und in Beispiel 7: 110 kg/h. Die zugeführte Wärmemenge wurde so eingestellt, daß die Temperatur des Reaktionsgemisches
im zentralen Bereich des Muffelofens im Bereich von 400 bis 45O°C gehalten wurde. Der Zustand, welchen
das Reaktionsgemisch an einem gegebenen Punkt des Muffelofens annimmt, schwankt in Abhängigkeit von dem
angewendeten Iquivalentverhältnis von Schwefelsäure zu Kaliumchlorid.
In den Beispielen 2, 3, 4, 5 und 7 war das Ausgangsmaterial beim Eintritt in den Muffelofen durch den
Einfüllstutzen für das Ausgangsmaterial eine Aufschlämmung und nahm in der End-Reaktionsstufe den funicularen I- oder
den pendularen Zustand an. In Beispiel 1 nahm das Reaktionsgemisch bereits zu Beginn der End-Reaktionsstufe den trokkenen
Zustand an· In Beispielen 1 bis 4 wurde ein fast vollständiger Transport, d.h. ohne partielle Stagnation,
des Reaktionsgemisches in den Zonen beobachtet, in denen das Reaktionsgemisch den Zustand einer Aufschlämmung bzw.
- - 28 -
den kapillaren Zustand hatte» In gleicher Weise wurde in
dem Bereich, in dem die feste Phase des Reaktionsgemisches kontinuierlich war und in dem das Reaktionsgemische einen
hohen Viskositätsgrad hatte (von der Zone mit funicularem II-Zustand und funicularem I-Zustand bis zu einem Teil der
Zone mit pendularem Zustand), der größte Teil des Reaktionsgemisches in dem wulstförmigen Zwischenraum zurückgehalten,
der durch Zusammenwirken des oberen Teils des Rührelements mit der Oberfläche der zweiten Verkleidungsschicht
der rotierenden Welle gebildet wurde, und wurde kräftig geknetet und in Richtung zu dem Austrittsende des Muffelofens
weitertransportiert. In den Beispiel.en5 bis 7 wurde das
Reaktionsgemisch ausreichend vorwärtsgetrieben, so daß es vom Eintrittsende bis·zum Austrittsende des Muffelofens
wanderte, während es in dem Bereich, in dem die feste Phase des Reaktionsgemisches kontinuierlich ist, kräftig geknetet
wurde.
Das Äquivalentverhältnis von Schwefelsäure zu Kaliumchlorid
und andere in jedem der Beispiele 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7 angewendete Verfahrensbedingungen sind in der nachstehenden
Tabelle 2 zusammen mit dem Chlorgehalt und dem Kaliumbisulfatgehalt
des gebildeten Kaliumsulfatsälz-Produkts angegeben. Die Wirkung der erfindungsgemäßen Vorrichtung
zum Rühren, Kneten und Weitertransportieren des Reaktionsgemisches
wurde in jedem der Beispiele 1 bis 7 visuell beurteilt und die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 2 zusammen
mit dem Zustand des Reaktionsgemisches angegeben, den dieses in der End-Reaktionsstufe annahm und zusammen
mit der durchschnittlichen Verweilzeit jedes der Reaktions-
30 gemische innerhalb des Reaktors.
"Vergleichsbeispiele 1 bis 3
Die Vergleichsbeispiele 1 bis 3 wurden im wesentlichen unter den gleichen Verfahrensbedingungen durchgeführt, wie
sie in Beispielen 1 bis 7 beschrieben sind, mit der Abänderung, daß die Anzahl der Rührelemente pro Metallhalter
(oder die Anzahl der Rührelemente unter dem gleichen Abstand vom Ende der Welle), der Versetzungswinkel, die Art
der Anordnung der Rührelemente auf den Wellen und die Rotationsrichtung
der Wellen variiert wurden. In Vergleichsbeispiel 3 waren die Rührelemente in der Weise auf den
Wellen befestigt, daß die an den jeweiligen Wellen befestigten Rührelemente nicht in einer gemeinsamen vertikalen
Ebene rotierten. Die Rührelemente auf einer Welle und die auf der anderen Welle waren so angeordnet, daß sie jeweils
unterschiedliche Abstände vom Ende des Paars der Wellen hatten.
^^^v. Beispiel | Versetzungs- | Tabelle | 1 2 | 3 | 2 | 1,20 | 6 | 7 Vergleichsbeispiel | 1 | 2 | 3 | - | eL | einwärts | nicht vorhanden |
|
^\. Nr. | winkel im . ersten 2/3 |
4 | auswärts | |||||||||||||
Reak- ^\^^ | der Reaktions | ent- entgegen-, gegen- gesetzt |
dto. | |||||||||||||
tions- ^"\^^ | zone umfassen | 45 | 1,10 | 1,10 | 1,10 | dJ Wj ges · |
||||||||||
bedingungen ^^^^ | den Teil | |||||||||||||||
U.Ergebnisse ^^--^^ | ■Versetzungswinkel im letzten 1/3 |
|||||||||||||||
Äquivalentver hältnis |
d.' Reaktionszone | 1,00 1,03 | 1,07 | 1,30 | 1,10 | 90 | 120 | 45 | ||||||||
2[H2SO4]/[KCl] | umfassenden Teil | 1,10 | 45 | |||||||||||||
Anzahl der Rührele | ||||||||||||||||
mente pro Halter | 45 45 | 45 | 45 | 45 | ||||||||||||
ö | Rotationsrichtung | 45 | 2 | 90 | 120 | 90 | ||||||||||
Vi/ hO |
der Wellen | |||||||||||||||
to | ι | Vorhandensein oder | dto. | |||||||||||||
β •Η |
hi. | Nichtvorhandensein des Eingriffs der |
90 90 | 90 | 45 | 45 | 2 | Λ | ||||||||
•ö O) |
Rührelemente einer | 90 | ||||||||||||||
•s | gemeinsamen vertikalen | dto. | dto. | |||||||||||||
O •Η |
ω|Ρ | Rotationsebene | 2 ' 2 | 2 | 2 | 2 | ||||||||||
S H | 2 | |||||||||||||||
CÖ α> |
H 0 | ent- dto. | dto. | dto. | dto. | dto. | ||||||||||
gegen | dto. | |||||||||||||||
11 | gesetzt | |||||||||||||||
vor- dto. | dto. | dto. | dto. | |||||||||||||
handen | dto. | |||||||||||||||
Ports.
CaJ OO
Cl
(Si)
0,8
0,4 0,2 0,1 nicht mehr 0,1 als 0,1 0,8
KHSO/
3,0
5,0 8,0 15,0 20,0 40,0 16,0
Mischwirkung in der Reaktionszone in der Mischen
verursacht wird
O OOOOO ΟΟΔΑ
Knetwirkung in d. Reaktionszone in der Kneten verursacht wird |
Δ | O | O | O | O Δ | Δ | O | X- | X | - | X |
Zustand des Re aktionssystems in der End-Reak- tionszone |
trocken | pen- dular |
pen- dular |
pen- dular |
funi- funi cular I cular |
pen- II dular |
pen- pen- dular dular |
pen- dular * |
|||
Transp ortwirkung in der gesamten Reaktionszone |
O | O | O | O | O O | O | X | X i | |||
Verweilzeit (h) | 0,5 | 0,5 | 0,5 | 0,5 | 0,5 0,5 | 0,25 | - | - |
visuelle Auswertung d.Verfahrens
O O O O O
Anmerkungen:\^s
gut
ziemlich gut schlecht
Blok- | Anla | Schwan | u.d. | gemi- | wird | • |
kieren | gerun | kungen | sches, | .Blockieren beobachte" |
||
i.Mit- | gen an | der | das im | |||
telteil | den | Menge d. | .Reaktor | |||
d.Reak | Wellen | Reak- | zurück» | |||
tors be | Ve r min- ti ons - | Trans-gehalten | CaJ | |||
obachtet, | derung | port- | —i | |||
unmöglich, d. | wirkg beob. |
CaJ | ||||
d.Verfah- Knet | OO | |||||
ren fort- wirkg | CO | |||||
zusetzen | KJ | |||||
CaJ | ||||||
Claims (1)
- SCHIFF ν. FÜNER STREHL '3CH ÜBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK £MARIAHILFPl ATZ 2 & 3, MÜNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95 01 6O1 D-8OOO MÖNCHEN 95ALSO PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICEKARL LUDWIQ SCHIFF (1964-1078)DIPL. CHEM. DR. ALEXANDER ν. FÜNERDIPL. ING. PETER STREHLDIPL. CHEM. DR. URSULA SOHf)SEL-HOPFDIPL. ING. DIET6R EBBINGHAUSDR. ING. DIETER FINCKTELEFON (OBO) 48 20 64TELEX 5-23 565 AURO OTELEGRAMME AUROMARCPAT MÜNCHENDEA - 13 615ASAHI KASEI KOGYO 30. September 1981KABUSHIKI KAISHAVorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallsalzen von MineralsäurenPATENTANSPRÜCHE1. Vorrichtung zur Herstellung von Alkalimetallsalzen von Mineralsäuren durch Umsetzung von Alkalichloriden mit Mineralsäuren, gekennzeichnet durch einen langgestreckten, säure- und wärmebeständig isolierten Muffelofen (1) mit einer oberen Muffel (6) und eine über diese Muffel befestigte Heizeinrichtung, welcher an einem Ende eine Zuführungseinrichtung für das Ausgangsmaterial, am anderen Ende eine Entnahmeeinrichtung für das Reaktionsprodukt und eine Abführung (5) für das erzeugte Gas aufweist und der mit einer Rührvorrichtung (2) ausgestattet ist, die aus einem Paar gegenläufig rotierender Wellen (11, 11 A), welche sich in Längsrichtung in dem Muffelofen erstrecken und die mit zahlreichen säulenförmigen Rührelementen (13, 13 A) versehen sind, besteht, wobei das Paar von Wellen, und die zahlreichen Rührelemente so angeordnet sind, daß sie das Reaktionsgemisch mindestens in dem Teil des Muffelofens, welcher dem Bereich entspricht,01in dem die flüssige Phase des Reaktionsgemisches im wesentlichen kontinuierlich ist, vorwärts transportieren und das Reaktionsgemisch mindestens in dem Teil des Muffelofens zwangsweise kneten, welcher dem. Bereich entspricht, in dem die feste Phase des Reaktionsgemisches im wesentlichen kontinuierlich ist.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jedes der zahlreichen säulenförmi- gen Rührelemente (13, 13 A) aus einem Metallarm, dessen Bodenteil direkt oder indirekt an der jeweiligen Welle des Paars von Wellen befestigt ist, einer zylindrischen aus Keramik gebildeten Außenhülle, die den Metallarm umschließt und deren oberes Ende offen ist, und einer säurebeständigen thermisch härtenden Vergußmasse, die in die aus Keramik bestehende zylindrische Außenhülle bis zu einer Höhe eingegossen ist, daß sie das obere Ende des Metallarms bedeckt, besteht.3 ♦ Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die zahlreichen säulenförmigen Rührelemente (13, 13 A) auf der äußeren Umfangsflache jeder Welle des Faars von Wellen (11, 11 A) umlaufend unter einem Versetzungwinkel von etwa 30 bis etwa 70° zwischen den in Iängsrichtung benachbarten Rührelementen so angeordnet sind, daß eine die Rührelemente verbindende gedachte Linie eine Schraubenlinie ist, so'daß die Rührvorrichtung befähigt ist, das Reaktionsgemisch mindestens in dem Bereich vorwärts zu transportieren, in~ dem die flüssige Phase des Reaktionsgemisches im wesentlichen kontinuierlich ist.4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Versetzungswinkel zwischen den in Längsrichtung benachbarten Rührelementen (13, 13 A),die umlaufend auf der äußeren Umfangsflache jeder Welle des Paars von Wellen (11, 11 A) angeordnet sind, etwa beträgt.5· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch g e kennzeichnet, daß die zahlreichen säulenförmigen Rührelemente (13, 13 A) auf jeder Welle des Paars von Wellen (11, 11 A) aus zahlreichen Paaren von Rührelementen gebildet sind, wobei jedes Paar von dem benachbarten Paar durch einen Abstand bis zu der Breite jedes der Rührelemente entfernt ist, jedes Paar aus zwei Elementen besteht und im gleichen Abstand vom Ende der Welle angeordnet ist und wobei der Abstand zwischen den Achsen des Paars von Wellen so festgelegt ist, daß die Rührelemente auf jeder Welle des Paars von Wellen miteinander in einer gemeinsamen Rotationsebene eingreifen, so daß die Rührvorrichtung befähigt ist, das Reaktionsgemisch mindestens in dem Bereich zwangsweise zu kneten, in welchem die feste Phase des Reaktionsgemisches im wesentlichen kontinuierlich is.t.6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Struktur der Rührvorrichtung (2) so ausgebildet ist, daß das Reaktionsgemisch über die gesamte Länge des Muffelofens zwangsweise geknetet wird, und daß die säulenförmigen Rührelemente (13, 13 A) umlaufend auf dem Außenumfang jeder Welle des Paars von Wellen (11, 11 A) angeordnet sind, so daß das Reaktionsgemisch mindestens in dem ersten, etwa die Hälfte des Muffelofens einnehmenden Bereich zwangsweise vorwärtstransportiert wird, und daß die säulenförmigen Rührelemente (13, 13A) umlaufend auf der äußeren Umfangsflache jeder Welle des Paars von Wellen unter einem. Versetzungswinkel zwischen den in Längsrichtung benachbarten Rührelementen von etwa 90° in dem letzten verbleibenden Bereich35 des Muffelofens angeordnet sind.' "ϋ ■7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Teil des Muffelofens, in welchem die Rührelemente (13, 13 A) so angeordnet sind, daß sie das Reaktionsgemisch zwangsweise vorwärtstransportieren, dem ersten, etwa zwei Drittel einnehmenden Teil und der Teil des Muffelofens, in welchem die Rührelemente unter einem Versetzungswinkel zwischen den in Längsrichtung benachbarten Rührelementen von etwa 90° angeordnet sind, den letzten, etwa ein Drittel einnehmenden Teil des10 Muffelofens ausmacht.8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da-" durch gekennzeichnet, daß das Paar vonWellen (11, 11 A) gegenläufig einwärts rotiert.•9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da-5 durch gekennzeichnet-, daß in jeder Welle des Paars von Wellen (11, 11A) ein Durchflußkanal (12, 12 A) für ein Kühlmittel vorgesehen ist und daß jede welle durch eine erste Überzugsschicht und durch eine zweite Überzugsschicht doppelt geschützt ist, wobei die erste Überzugsschicht aus einer säurebeständigen wärmehärtenden Vergußmasse besteht und auf der Außenseite der Metall-Haltevorrichtung zum Tragen des Rührelements vorgesehen ist, in welche die Welle eingepaßt ist, und die zweite Überzugsschictit auf der Außenseite der zweiten Überzugsschicht dadurch gebildet ist, daß ein Kühlmittel durch die- Durchflußkanäle geleitet v/lrd, wodurch das Reaktionsgemisch in dem Muffelofen, das in Kontakt mit der ersten Überzugs- · schicht der Welle steht, sich dort verfestigt.10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungseinrichtung für das Ausgangsmaterial aus einer Zuführung für Alkalimetällchlorid und einer Zuführung für Mineralsäure besteht, wobei jede Zuführung über eine Vorheiz-Einrichtung mit einem Einfüllstutzen (3) für das Ausgangsmaterial verbunden ist.04-11. Vorrichtung nach. Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorheiz-Einrichtung für das
Alkalimetallchlorid eine Fluidbett-Vorrichtung ist.12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Zuführungseinrichtung für das Ausgangsmaterial mit einem Vormischer zum Vormischen von Alkalimetallchlorid und Mineralsäure versehen ist.13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Entnahmeeinrichtung für das
Reaktionsprodukt mit einer Kühlvorrichtung für das Reaktionsprodukt ausgestattet ist, in der aus dem Muffelofen abgezogenes heißes Reaktionsprodukt gekühlt wird, indemdas heiße Reaktionsprodukt nach und nach in bereits gekühltes Reaktionsprodukt eingeleitet wird, während eine
große Menge vom gekühlten Produkt im Kreislauf geführt
wird.14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung aus einer auf der Muffel (6) vorgesehenen Verbrennungskammer (7) besteht, wobei die Kammer eine Abführung (9) für das Verbrennungsgas aufweist, aus der das Verbrennungsgas abgeleitet wird und mit dem für die Welle verwendeten Kühlwasser in Kontakt kommt, wobei die Wärme mit Hilfe einer
Wärme-Rückgewinnungs-Vorrichtung wiedergewonnen wird, in der das Verbrennungsgas gekühlt wird.15. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß das Verbrennungsgas, das in der
Wärme-Rückgewinnungs-Vorrichtung gekühlt worden ist, als Wärmequelle in die Vorheizeinrichtung geleitet wird.16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Abführungseinrichtung für das gebildete Gas mit einer Wiedergewinnungs- und ,.Reinigungs-Vorrichtung versehen ist, in der als Wärmequelle der Dampf "benutzt wird, der in der Wärme Wiedergewinnungs-Vorrichtung erzeugt wird.17. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkalimetallsalzen von Mineralsäuren und von Chlorwasserstoff durch Umsetzung von Alkalichloriden und Mineralsäuren, dadurch gekennzeichnet , daß man das Alkalimetallchlorid mit einer Mineralsäure in einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche ί bis 16 umsetzt, wobei der Zustand des Reaktionsgemisches während des Fortschreitens der Reaktion vom Zustand einer Aufschlämmung oder dem kapillaren Zustand über den funicularen II-Zustand und den funicularen I-Zustand in den pendularen oder trockenen Zustand übergeht und das Reaktionsgemisch mindestens in der Zone,- die sich von dem kapillaren Zustand zu dem funicularen I-Zustand erstreckt, vorwErtstransportiert wird und mindestens in der Zone, die sich von dem funicularen II-Zustand bis zu dem pendularen Zustand erstreckt, dem Zwangskneten unterworfen wird.18. Verfahren nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet , daß als Alkalimetallchlorid Kaliumchlorid und als Mineralsäure Schwefelsäure umgesetzt wird und daß die Schwefelsäure mit dem Kaliumchlorid im wesentlichen in einem Äquivalent-Verhältnis von Schwefelsäure zu Kaliumchlorid von 1,0 bis 1,40 unter Bildung von Kaliumsulfat-Salz umgesetzt.wird.19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß das Äquivalent-Verhältnis von Schwefelsäure zu Kaliumchlorid bei einem Wert im Bereich von 1,03 bis 1,20 gehalten wird.20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch g e k e η η zeichnet, daß das Kaliumsulfat-Salz bei einer Temperatur von nicht weniger als dem Schmelzpunkt von Kaliumbisulfat mit einem Neutralisationsmittel in Kontakt gehalten wird, um das in dem Kaliumsulfat enthaltene Kaliumbisulfat zu neutralisieren.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP55135305A JPS5767022A (en) | 1980-09-30 | 1980-09-30 | Manufacturing apparatus for alkali metallic salt of minearl acid |
JP10317381A JPS589814A (ja) | 1981-07-03 | 1981-07-03 | 硫酸カリウム塩の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3138923A1 true DE3138923A1 (de) | 1982-04-01 |
DE3138923C2 DE3138923C2 (de) | 1985-09-26 |
Family
ID=26443825
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3138923A Expired DE3138923C2 (de) | 1980-09-30 | 1981-09-30 | Vorrichtung zur Herstellung von Alkalimetallsalzen von Mineralsäuren |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4427637A (de) |
CA (1) | CA1177222A (de) |
DE (1) | DE3138923C2 (de) |
FR (1) | FR2491057B1 (de) |
NO (1) | NO813312L (de) |
SU (1) | SU1178314A3 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5401833A (en) * | 1993-02-01 | 1995-03-28 | United States Leather Holdings, Inc. | Method and apparatus for treating chrome leather waste |
US6337058B1 (en) * | 1996-09-16 | 2002-01-08 | E&C Williams Inc. | Process for producing calcium sulfide |
CA2704186A1 (en) * | 2010-05-18 | 2011-11-18 | Lucie B. Wheeler | Thermal cracking reactor for mixtures, corresponding processes and uses thereof |
CA2783608A1 (en) | 2012-07-23 | 2014-01-23 | Lucie Wheeler | Environmental process to transform contaminated or uncontaminated feed materials into useful products, uses of the process, products thereby obtained and uses thereof, manufacturing of the corresponding plant |
CA2899362C (en) | 2013-02-06 | 2017-10-17 | Envirollea Inc. | Thermal process to transform contaminated or uncontaminated feed materials into useful oily products |
CA2973210A1 (en) | 2017-07-13 | 2019-01-13 | Louis Bertrand | Process for producing liquid fuel from waste hydrocarbon and/or organic material, managing system thereof |
CA3032769C (en) | 2019-02-04 | 2020-04-21 | Envirollea Inc. | Flotation oils, processes and uses thereof |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE551929C (de) * | 1928-03-28 | 1932-06-07 | Zahn & Co G M B H | Zufuehrung von Schwefelsaeure in mechanische Sulfatoefen |
US3592609A (en) * | 1968-02-17 | 1971-07-13 | Nippon Denko | Apparatus for continuously producing chromic anhydride |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1486358A (en) | 1910-02-19 | 1924-03-11 | Skinner Lewis Bailey | Method of and apparatus for conducting furnacing operations |
US1165815A (en) | 1914-06-01 | 1915-12-28 | Karl Thelen | Mechanical sulfate-furnace. |
US1145898A (en) | 1914-06-26 | 1915-07-13 | Henry Howard | Process of making hydrochloric acid. |
FR517816A (fr) | 1918-01-24 | 1921-05-12 | Salzwerk Heilbronn | Procédé de fabrication du sel de glauber |
US1375643A (en) * | 1920-02-19 | 1921-04-19 | Skinner Lewis Bailey | Feeding apparatus |
US1498286A (en) | 1921-03-29 | 1924-06-17 | Warren J Marsh | Feed-mixing machine |
US1697390A (en) | 1926-05-14 | 1929-01-01 | Herman B Kipper | Process of speeding chemical reactions |
US1871416A (en) | 1931-01-27 | 1932-08-09 | Broadfield Mack Dean | Method of producing superphosphate |
US2082809A (en) | 1936-06-18 | 1937-06-08 | Robert E Pennell | Production of potassium sulphate fertilizer material |
GB478217A (en) | 1936-07-21 | 1938-01-14 | Ig Farbenindustrie Ag | Process for the manufacture of hydrochloric acid and sodium sulphate |
US2706144A (en) | 1950-02-02 | 1955-04-12 | Curtis W Cannon | Improved hargreaves method for making sulphate salts and hci |
DE1255098B (de) | 1962-04-17 | 1967-11-30 | Inst Chemii Ogolnej | Vorrichtung zur thermischen Isomerisierung oder Disproportionierung von Alkalisalzen von Benzolcarbonsaeuren |
US3684458A (en) | 1970-01-08 | 1972-08-15 | Firestone Tire & Rubber Co | Propulsion and processing apparatus for flowable materials |
US4191736A (en) * | 1975-11-19 | 1980-03-04 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for reacting liquids with solids |
DE2950404C2 (de) | 1978-12-25 | 1984-05-30 | Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka | Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat |
JPS5617921A (en) | 1979-07-19 | 1981-02-20 | Chisso Corp | Manufacture of potassium sulfate |
JPS5617922A (en) | 1979-07-19 | 1981-02-20 | Chisso Corp | Continuously manufacturing apparatus for potassium sulfate |
-
1981
- 1981-09-25 CA CA000386649A patent/CA1177222A/en not_active Expired
- 1981-09-29 NO NO813312A patent/NO813312L/no unknown
- 1981-09-29 SU SU813365882A patent/SU1178314A3/ru active
- 1981-09-29 FR FR8118323A patent/FR2491057B1/fr not_active Expired
- 1981-09-30 US US06/307,164 patent/US4427637A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-09-30 DE DE3138923A patent/DE3138923C2/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE551929C (de) * | 1928-03-28 | 1932-06-07 | Zahn & Co G M B H | Zufuehrung von Schwefelsaeure in mechanische Sulfatoefen |
US3592609A (en) * | 1968-02-17 | 1971-07-13 | Nippon Denko | Apparatus for continuously producing chromic anhydride |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4427637A (en) | 1984-01-24 |
NO813312L (no) | 1982-03-31 |
DE3138923C2 (de) | 1985-09-26 |
FR2491057A1 (de) | 1982-04-02 |
FR2491057B1 (de) | 1984-12-14 |
CA1177222A (en) | 1984-11-06 |
SU1178314A3 (ru) | 1985-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2950404C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat | |
DE2413923C2 (de) | Verfahren zum Stückigmachen von Glasschmelzgemengen | |
DE3231238A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von graphitfluorid durch direkte umsetzung von kohlenstoff und fluorgas | |
DE3213628A1 (de) | Mehrstufige geruehrte kontaktvorrichtung und verfahren zur herstellung von arylensulfidpolymeren unter deren verwendung | |
EP0293640B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinen Natriumsilikaten mit Schichtstruktur | |
CH548003A (de) | Drehofen. | |
DE3138923C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Alkalimetallsalzen von Mineralsäuren | |
DE2658893A1 (de) | Verfahren zur durchfuehrung einer reaktion und reaktionsgefaess fuer dieses verfahren | |
DE1060848B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Flusssaeure | |
EP0044005A1 (de) | Herstellung von Gipshalbhydrat mit Wärmemüll, wässriger H2SO4 und schwefelsauren Salzen | |
DE3346719C2 (de) | ||
DE2336843B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure | |
DE2552881A1 (de) | Verfahren zum fluidisieren von schwer fluidisierbaren materialien | |
DE1258846B (de) | Verfahren zur thermischen Spaltung von Abfallschwefelsaeuren | |
DE2242811A1 (de) | Kontinuierliches verfahren zur herstellung von gut dosierfaehigen flockungsmitteln aus rotschlamm | |
DE3021253C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammoniak und Chlorwasserstoff | |
DE1294977B (de) | Verfahren zur Herstellung von Gluehphosphatduengemitteln | |
DE1567732B1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Umsetzen einer nach dem Nassverfahren gewonnenen,hochkonzentrierten Phosphorsaeure mit wasserfreiem Ammoniak | |
DE2048277C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fluorwasserstoffsäure | |
DE3123767C2 (de) | Verfahren zur thermischen Behandlung von Carbonatationsschlamm | |
AT202978B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Flußsäure | |
DE2901736A1 (de) | Verfahren zur herstellung von chromoxid mit niedrigem schwefelgehalt | |
CH659646A5 (en) | Three-stage process for preparing hydrofluoric acid and anhydrite | |
DE1567732C (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Um setzen einer nach dem Naßverfahren gewon nenen, hochkonzentrierten Phosphorsaure mit wasserfreiem Ammoniak | |
DE1930194C (de) | Verfahren zur Herstellung eines granulierten PK-Düngemittels- |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C01D 5/02 |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |