DE1255098B - Vorrichtung zur thermischen Isomerisierung oder Disproportionierung von Alkalisalzen von Benzolcarbonsaeuren - Google Patents

Vorrichtung zur thermischen Isomerisierung oder Disproportionierung von Alkalisalzen von Benzolcarbonsaeuren

Info

Publication number
DE1255098B
DE1255098B DEJ23539A DEJ0023539A DE1255098B DE 1255098 B DE1255098 B DE 1255098B DE J23539 A DEJ23539 A DE J23539A DE J0023539 A DEJ0023539 A DE J0023539A DE 1255098 B DE1255098 B DE 1255098B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disproportionation
carboxylic acids
alkali salts
benzene carboxylic
thermal isomerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ23539A
Other languages
English (en)
Inventor
Hipolit Dobrowolski
Jozef Zyczynski
Dipl-Ing Stanislaw Grzelczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Instytut Chemii Ogolnej
Original Assignee
Instytut Chemii Ogolnej
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Instytut Chemii Ogolnej filed Critical Instytut Chemii Ogolnej
Publication of DE1255098B publication Critical patent/DE1255098B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7466Combinations of similar mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • B01F27/701Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers
    • B01F27/702Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers with intermeshing paddles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur thermischen Isomerisierung oder Disproportionierung von Alkalisalzen von Benzolcarbonsäuren Die thermische Isomerisierung oder Disproportionierung von Alkalisalzen von Benzolcarbonsäuren ist, besonders in kontinuierlichem Maßstab, ziemlich schwierig durchführbar, da das Reaktionsgemisch zusammenbackt, an den Rühren und Wandungen des Reaktionsgefäßes klebt und auf diese Weise die Wärmeleitung verringert. Ernsthafte Schwierigkeiten treten auch bei der Entnahme des zusammengebackenen Produktes auf, insbesondere bei kontinuierlicher Durchführung bei erhöhtem bzw. reduziertem Druck.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, die die vorstehend genannten Schwierigkeiten ausschließt und eine diskontinuierliche und kontinuierliche Durchführung der thermischen Isomerisierung oder Disproportionierung von Alkal isalzen von Benzolcarbonsäuren ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist gekennzeichnet durch ein mit einem Einlaß und einem Auslaß versehenes Reaktionsgefäß in Form von mindestens zwei parallelen, einander überschneidenden Zylindern mit je einer konzentrisch verlaufenden Welle, die mit einer Vielzahl von wendeltreppenartig axial durch Distanzringe voneinander getrennten Rührflügeln in Form langgestreckter, gegeneinander um 300 versetzter Platten versehen ist, deren Spitzenkreise diejenigen der Rührflügel benachbarter Wellen überschneiden.
  • Die Erfindung wird von Ausführungsbeispielen und an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung; Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht gemäß der Linie A-A in Fig. 1; Fig.3 zeigt die Vorrichtung nach Fig. 1 von oben, teilweise im Schnitt; Fig.4 zeigt eine andere Ausführungsform mit drei einander überschneidenden Zylindern; F i g. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung; Fig. 6 zeigt eine Vorrichtung in ihrer senkrechten Lage; F i g. 7, 8 und 9 zeigen schematisch mehrere miteinander verbundene Reaktionsgefäße.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht im Detail aus einem Reaktionsgefäß 1 mit einer Kammer in Form von mindestens zwei parallelen, sich überschneidenden Zylindern. In dem Reaktionsgefäß ist ein Rührwerk mit einer den Zylindern entsprechenden Zahl von konzentrisch verlaufenden Wellen 2 vorgesehen. Auf jeder Welle 2 sind wendeltreppenartig, axial im Abstand voneinander angeordnete Rührflügel 3 in Form langgestreckter Platten vorge- sehen, welche gegeneinander um 300 versetzt sind und beispielsweise 2 mm dick sind. Zwischen den im Abstand angeordneten Rührflügeln 3 sind auf der Welle 2 Distanzringe vorgesehen. Der Abstand zwischen den Wellen 2 ist kleiner als der Durchmesser der Zylinder, so daß die Spitzenkreise der Rührflügel diejenigen der Rührflügel benachbarter Wellen überschneiden. Die Wellen 2 mit sechseckigem Querschnitt drehen sich im Betrieb in der gleichen Richtung. Dabei durchqueren die Rührflügel der einen Welle den Abstand derjenigen der benachbarten Welle.
  • Beim Drehen der Wellen reinigen sich die Rührflügel im wesentlichen selbst und bewegen sich entlang den Wänden des Reaktionsgefäßes, schaben die Reaktionsmasse ab und bewirken ein Mischen, Zerkleinern und Weiterbewegen des Reaktionsgutes, welches durch den Einlaß 4 zugeführt und durch den Auslaß S abgeführt. wird. Die laufende Zufuhr des Reaktionsgutes wird durch das Einstellen der Rührflügel bzw. durch die Kipp oder senkrechte Lage des Reaktionsgefäßes gewährleistet (Fig. 6). Eine Erhöhung der Kapazität läßt sich dadurch erreichen, daß mehrere Reaktionsgefäße miteinander verbunden werden (Fig. 7, 8 und 9).
  • Die Vorrichtung ist bei reduziertem und atmosphärischem Druck ebenso wirksam wie bei erhöhtem Druck.
  • Beispiel 1 Ein Reaktionsgemisch aus 99 Gewichtsprozent Kaliumphthalat und 1 Gewichtsprozent Cadmiumoxid wurde in einer Menge von 6 kg/Std. in eine Vorrichtung, wie sie in den Zeichnungen und Fotografien dargestellt ist, eingeführt, auf eine Temperatur von 4400 C erhitzt und kontinuierlich in einer Kohlenstoffdioxid-Atmosphäre bei einem Druck von 5 at behandelt.
  • Nach 24stündigem kontinuierlichem Arbeiten wurden 143,9 kg eines festen Reaktionsprodukts erhalten, aus welchem 97,7 kg Terephthalsäure nach konventionellen Methoden abgetrennt wurde.
  • Beispiel 2 Ein Reaktionsgemisch aus 99 Gewichtsprozent Kaliumbenzoat und 1 Gewichtsprozent Cadmiumoxid wurde in einer Menge von 15 kg/Std. in die gleiche wie im Beispiel 1 benutzte Vorrichtung unter den dort angegebenenArbeitsbedingungen eingeführt.
  • Nach 40stündigem kontinuierlichem Arbeiten wurden 455 kg eines festen Reaktionsprodukts erhalten, aus welchem 308kg Terephthalsäure nach konventionellen Methoden abgetrennt wurde.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Vorrichtung zur thermischen Isomerisierung oder Disproportionierung von Alkalisalzen von Benzolkarbonsäuren, gekennzeichnet durch ein mit Einlaß (4) und Auslaß (5) versehenes Reaktionsgefäß (1) in Form von mindestens zwei parallelen, einander überschneidenden Zylindern mit je einer konzentrisch verlaufenden Welle (2), die mit einer Vielzahl von wendeltreppenartig, axial durch Distanzringe voneinander getrennten Rührtlügeln (3) in Form langgestreckter, gegeneinander um 300 versetzter Platten versehen ist, deren Spitzenkreise diejenigen der Rührflügel b nachbarter Wellen überschneiden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 936 036, 945 627; deutsche Auslegeschrift Nr. 1 062 701; Handbuch der Seifenfabrikation, 6. Auflage, Verlag J. Springer, Berlin, 1927, S. 189, Abb. 22; Chemical Process Maschinery, 1953, Reinhold Publishing Corp., New York, 2. Auflage, S. 288, Abb. 229.
DEJ23539A 1962-04-17 1963-04-11 Vorrichtung zur thermischen Isomerisierung oder Disproportionierung von Alkalisalzen von Benzolcarbonsaeuren Pending DE1255098B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL1255098X 1962-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1255098B true DE1255098B (de) 1967-11-30

Family

ID=19949899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ23539A Pending DE1255098B (de) 1962-04-17 1963-04-11 Vorrichtung zur thermischen Isomerisierung oder Disproportionierung von Alkalisalzen von Benzolcarbonsaeuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1255098B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4427637A (en) 1980-09-30 1984-01-24 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for producing an alkali metal salt of a mineral acid, and a process
EP0203260A2 (de) * 1985-05-30 1986-12-03 IKA-Maschinenbau Janke & Kunkel GmbH & Co. KG Knetmaschine
WO2004101126A1 (de) * 2003-05-13 2004-11-25 Lurgi Lentjes Ag Mischvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936036C (de) * 1952-11-21 1955-12-01 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure
DE945627C (de) * 1954-01-14 1956-07-12 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Herstellung aromatischer Carbonsaeuren
DE1062701B (de) * 1956-03-06 1959-08-06 Basf Ag Verfahren zur kontinuierlichen Disproportionierung oder Isomerisierung von Salzen cyclischer, sauer reagierender Verbindungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936036C (de) * 1952-11-21 1955-12-01 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure
DE945627C (de) * 1954-01-14 1956-07-12 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Herstellung aromatischer Carbonsaeuren
DE1062701B (de) * 1956-03-06 1959-08-06 Basf Ag Verfahren zur kontinuierlichen Disproportionierung oder Isomerisierung von Salzen cyclischer, sauer reagierender Verbindungen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4427637A (en) 1980-09-30 1984-01-24 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for producing an alkali metal salt of a mineral acid, and a process
EP0203260A2 (de) * 1985-05-30 1986-12-03 IKA-Maschinenbau Janke & Kunkel GmbH & Co. KG Knetmaschine
EP0203260A3 (en) * 1985-05-30 1987-09-02 Ika-Maschinenbau Janke & Kunkel Gmbh & Co. Kg Kneading machine
WO2004101126A1 (de) * 2003-05-13 2004-11-25 Lurgi Lentjes Ag Mischvorrichtung
AU2004238009B2 (en) * 2003-05-13 2009-11-12 Lurgi Lentjes Ag Mixing device
US7677788B2 (en) 2003-05-13 2010-03-16 Lurgi Lentjes Ag Curved blade mixing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412765A1 (de) Messer fuer speiseaufbereitungsmaschine
DE2306517B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Chlor und Eisenoxid durch Umsetzen von Sauerstoff mit Eisenchlorid in der Dampfphase
EP0271012A2 (de) Rührwerksmühle zum Mahlen von Pigmenten
DE1255098B (de) Vorrichtung zur thermischen Isomerisierung oder Disproportionierung von Alkalisalzen von Benzolcarbonsaeuren
DE1060848B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Flusssaeure
DE2323376C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gipskörnern oder -brocken
DE3130968A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von beluefteten zuckermassen
DE1201273B (de) Knet- und Mischwerkzeug, besonders fuer Teigknetmischer
DE937276C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Gips
DE2050445C3 (de) Polymerisationsanlage
DE1928901A1 (de) Waermeaustauscher mit rotierenden Messern
DE567328C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Flusssaeure
DE641685C (de) Knetmaschine fuer Rohgummi oder aehnliche plastische Massen
DE2044318C3 (de) Verwendung eines Differential-Schneckenmischers zur kontinuierlichen Herstellung eines Salzes in granulierter Form
DE2757841C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vollständigen inneren Oxidieren von Metallpulvern größerer Schütthöhe
DE1917089C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von kristallinen Stubstanzen
DE955411C (de) Reaktionskolonne fuer die kontinuierliche Behandlung von Fluessigkeiten
DE1136890B (de) Mischmaschine mit Reibelementen zum Mischen von pulverisierten, feinkoernigen und kurzfaserigen Produkten
DE2525362A1 (de) Mischfluegel an einem rotierenden mischwerkzeug
DE1216859B (de) Verfahren zur Herstellung von Urantrioxyd in koerniger Form
DE485881C (de) Anlage zum Trocknen und Mischen des fuer die Herstellung von Trockenpresssteinen dienenden Gutes
DE1937268C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schokolade
DE815031C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ungegaertem Brot
DE1010814B (de) Verfahren zur Herstellung eines Trockenpulvers aus gekochten Kartoffeln oder gekochten Gemuesen
DE1119885B (de) Waermetauschvorrichtung mit Schabeklingenwelle