DE3138020A1 - Cumarinyl-7-verbindungen, deren herstellung und verwendung - Google Patents

Cumarinyl-7-verbindungen, deren herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE3138020A1
DE3138020A1 DE19813138020 DE3138020A DE3138020A1 DE 3138020 A1 DE3138020 A1 DE 3138020A1 DE 19813138020 DE19813138020 DE 19813138020 DE 3138020 A DE3138020 A DE 3138020A DE 3138020 A1 DE3138020 A1 DE 3138020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
alkyl
radical
parts
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813138020
Other languages
English (en)
Other versions
DE3138020C2 (de
Inventor
Fritz Dr.-Chem. 4103 Bottmingen Fleck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH7404/80A external-priority patent/CH647774A5/de
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Publication of DE3138020A1 publication Critical patent/DE3138020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3138020C2 publication Critical patent/DE3138020C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/06Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2
    • C07D311/08Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring
    • C07D311/16Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring substituted in position 7
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/78Ring systems having three or more relevant rings
    • C07D311/80Dibenzopyrans; Hydrogenated dibenzopyrans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/655Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6552Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a six-membered ring
    • C07F9/65522Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a six-membered ring condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

/ - / *Λ 4V V ί ν I
-o
gea,Vderen Herstellung und Verwendung.
Die Erfindung betrifft bestimmte neue Cumarinderivate, die in der 7-Stellung des Cumarinringes durch einen substituierten Vinylrest substituiert sind und als optische Aufheller brauchbar sind. Die Erfindung betrifft auch die Herstellung und die Verwendung solcher Verbindungen sowie die entsprechenden Mittel, die solche Verbindungen enthalten und ausserdem die neuen Vorprodukte und deren Herstellung.
Ein Gegenstand der Erfindung sind also Verbindungen der Formel
B-^A V-CH=CH-Q
worin Q einen nicht-chromophoren Cumariny1-7.Rest, der keine an den
Lactonring direkt gebundenen Elektronenacceptoren ausser gegebenenfalls einen an die Stellungen 3 und 4 ankondensierten Benzoring und keine ionogenen Substituenten trägt, B' ein nicht-chropiophorer C-gebundener Substituent, der mindestens zwei Doppelbindungen oder mindestens eine Doppelbindung und eine Dreifachbindung enthält, welche untereinander und mit dem übrigen System konjugiert sind, und der eine abgewandelte Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppe als Teil des konjugierten Systems enthält
und D YJasscrstoff oder eine direkte Bindung zu B bedeuten, wobei der Ring A gegebenenfalls einen weiteren nicht-cyclIschen, nicht-chrorn.ophoren Substituenten tragen kann und in der Gruppierung der Formel B-\^\~ höchstens drei sechsgliedrige Ringe und höchstens ein
fünfgliedriger Ring an der Konjugation beteiligt sind*
- 9 - Case 150-4490
Als Elektronenacceptoreii, die als Substituenten des Lactonringes im Cumarinrest Q (namentlich an den Stellungen 3 und 4) ausgeschlossen sind, sind im wesentlichen Säuregruppen und Säurederivate gemeint sowie, ausser dem erwähnten, an die Stellungen 3 und 4 ankondensierten Benzoring, ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppierungen, die die Konjugation verlängern würden. Auch sind Aminogruppen und aromatisch gebundene Hydroxygruppen als ionogene Substituenten ausgeschlossen. Vorzugsweise kommen solche Substituenten weder an den Stellungen 3 und 4 noch an den Stellungen 5, 6 und 8 vor. Vorzugsweise kommen als eventuell vorhandene Substituenten - sowohl am Cumarin oder 3,4-Benzocumarinrest Q als auch am Benzolring A und an gegebenenfalls vorhandenen weiteren Ringen in B ausschliesslich Alkylreste, anellierte Alkylreste, nicht chromophore und nicht ionogene Aralkylreste und gegebenenfalls Alkoxygruppen oder Halogenatome in Betracht.
Die Alkyl- und Alkoxyreste enthalten vorteilhaft 1-4 Kohlenstoffatozjs und können linear oder, venn sie 3 oder 4 Kohlenstoff atorrÄ enthalten, auch verzweigt sein, wobei unter den Alkoxygruppen die niedrigeren Vertreter bevorsugt sind, insbesondere Aethoxy und Methoxy wovon Methoxy bevorzugt ist; die Alkylreste sind vorzugsweise nicht anelliert, die bevorzugten Alkylreste sind Methyl, Aethyl, Isopropyl, sekundäres Butyl, Isobutyl und tertiäres Butyl; Aralkyl steht vorzugsweise für Phenyl-C ,-alkyl, worin der Phenylrest gegebenenfalls durch ein Chloratom, eine Methylgruppe oder eine Methoxygruppe substituiert sein kann. Halogen steht vorzugsweise für Chlor.
Bevorzugte Reste Q entsprechen der Fornel
R2
R,-fr ' I *3
Ca)r
worin R^ und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, C ,-Alkyl, C. .-Alkoxy oder Chlor,
- 10 - Case 150-4490
und R_ Wasserstoff, Chlor, C ,-Alkyl oder ?henyl-C, .-alkyl, das am Phenylkern durch. Methyl, Methosy oder Chlor iaono-
substituiert sein kann,
bedeuten, und der Formel
(b)
worin R, und R1- unabhängig voneinander Wasserstoff, C1 ,-Alkyl oder
kyl, das am Phenylkern durch. Methyl, Hethoxy oder Chlor monosubstituiert sein kann,
oder R, und R1- zusammen auch das zur Bildung eines ankondensierten 5-oder
6-gliedrigen Kohlenwasserstoffringes notwendige Alkylen, bedeuten.
Die Symbole R und R„ stehen jeweils vorzugsweise für Wasserstoff oder C ,-Alkyl, insbesondere für Wasserstoff, Methyl, Aethyl, Isopropyl oder sekundäres oder tertiäres Butyl, wovon Wasserstoff bevorzugt ist. R_ steht vorzugsweise für Wasserstoff oder Chlor, besonders bevorzugt für Wasserstoff.
R, und R1- stehen jeweils vorzugsweise für Wasserstoff oder C1 ,—Alkyl, insbesondere für Wasserstoff, Methyl oder Aethyl, wovon Wasserstoff und Methyl bevorzugt sind; bevorzugt steht eines von R, und R1-, vorzugsweise R5, für Wasserstoff, während das andere für Wasserstoff oder Alkyl steht; die Reste R, und R1. können auch zusammen zur Bildung eines ankondensierten Ringes, das entsprechende Alkylen bedeuten, vorzugsweise Tri- oder Tetramethylen, bevorzugt steht aber eines der Symbole R, und R1-, vorzugsweise R1-, für Wasserstoff und das andere (vorzugsweise R.) wie erwähnt für Alkyl, insbesondere für Methyl.
Bevorzugte Reste der Formel (a) entsprechen der Formel
-11 - ' Case 150-4490
worin Rl und R' jeweils Wasserstoff, Methyl, Aethy 1, Isopropyl, sec". Butyl oder tertiäres Butyl bedeuten.
Besonders bevorzugt unter den Resten der Formel (a) bzw. (a1) ist das unsubstituierte 3:4-Benzocumarinyl-7.
Bevorzugte Reste der Formel (b) entsprechen der Forniel
worin Rl Wasserstoff, Methyl, Aethyl, Isopropyl, sec. Butyl oder tert.
Butyl
bedeutet.
Besonders bevorzugte Reste der Ferine· I (b1) entsprechen der Fern«!
worin RV Wasserstoff oder Methyl bedeutet.
Der das konjugierte System enthaltende Rest B ist über ein C an den Ring A gebunden und, wenn D die direkte Bindung zu B bedeutet, bildet D zusammen mit B und den benachbarten Kohlenstoffatomen von A einen vorzugsweise 5- oder 6-gliedrigen Ring; B enthält eine abgewandelte Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppe als Teil des konjugierten Systems, enthält aber vorzugsweise keine ionogenen Sub'stituenten, insbesondere keine Säuregruppen und keine aromatisch gebundenen Hydroxygruppen oder basischen Aminogruppeii. Als abgewandelte Säuregruppen, die Teil des konjugierten Systems sind,
* 9
»β ιί * *
- 12 - Case 150-4490
kommen insbesondere Ester, Amide, Sulfone, Nitrile, Lactone und Lactame, sowie von Carbonsäuren ableitbare Heterocyclen, insbesondere Oxazole und Imidazole, in Betracht.
Vorzugsweise stehe der Rest der Fornal
für einen Cumarinyl-7-Rest der keine an den Lactonring direkt gebundenen Elektronenacceptoren ausser gegebenenfalls einen an die Stellungen 3 und-4 ankondensierten Benzoring und keine ionogenen Susbtituenten trägt oder für einen Benzoxazolylphenylrest wie er in nicht-ionogenen optischen Aufhellern der Benzoxazolylreihe üblich ist oder für einen 4-Vinylphenylrest der am ß-Kohlenstoffatom des Vinylrestes durch eine Carbonsäureester-, Carbonsäureamid- oder Nitrilgruppe oder einen Sulfonrest substituiert ist.
Bevorzugte erfindungsgemässe Verbindungen entsprechen der Formel
E - CH = CH - Q ' (I1)
worin E für einen Cumarinyl-7-Rest, der keine an den Lactonring direkt gebundenen Elektronenacceptoren ausser gegebenenfalls einen an die Stellungen 3 und 4 ankondensierten Benzoring und keine ionogenen Substituenten trägt oder für einen Benzoxazolylphenylrest wie er in nicht— ionogenen optischen Aufhellern der Benzoxazolylphenylreihe üblich ist oder für einen 4-Vinylphenylrest der am ß-Kohlenstoffatom des Vinylrestes durch eine Carbonsäureester-, Carbonsäureamid- oder Nitrilgruppe oder einen Sulfonylrest substituiert ist, steht.
Bevorzugte Cumarinyl-7-Reste, die keine an den Lactonring direkt gebundenen Elektronenacceptoren ausser gegebenenfalls einen an die Stellungen 3 und 4 ankondensierten Benzoring und keine ionogenen Substituenten enthalten, sind als Rest (cc) solche der obigen Formel (a) oder (b)
Bevorzugte Reste der Formel (a) oder (b) entsprechen hier wie auch oben der Formel (a1) bzw. (b1), davon sind besonders das unsubstituierte 3:4-Benzocumarinyl-7 und die Reste der Formel (b") bevorzugt.
O I O O U Δ. U ? °„!e „ο ο ·<< β β ο β
- 13 - Case 140-4490
Bevorzugte Benzoxazol}'lphenylreste entsprechen der Fonnel
(C)
worin Rg und R7 unabhängig voneinander VasEcrstoff, C, ,-Alkyl, Halogen oder Phenyl-C, ^-alkyl, das am Phenylkern durch Methyl, Methoxy oder Chlor monosubstituiert sein kann, oder R, und R7 zussrnnisn, wenn sie ortho-ständig zueinander sind, auch das zur Bildung eines ankondensierten 5- oder 6-gliedrigen Kohlenwasserstoffringes notwendige Alkylen,
bedouten.
Die Substituenten Rg und R7 können sich in einer beliebigen der Stellungen 4-7 des Benzoxazolylrestes befinden, vorzugsweise in den Stellungen 5 und 6;
Rg steht vorzugsweise für Wasserstoff, Chlor oder C /-Alkyl; R7 steht vorzugsweise für Wasserstoff.
Bevorzugte Reste der Forraal (c) entsprechen der Fornel
(c1)
v'orin R^ Wasserstoff, Chlor, Methyl, Aethyl, Isoprcpyl, sec. Butyl oder
tert. Butyl
bedeutet.
Bevorzugte ß-substituierte Vinyl-phenylreste entsprechen der Force1
(d) , ■
vorin g einen Rest der Formel -CU, -COORg, -COKE9R10OdCT "SO2R11 Rß und R11. jeweils C, .-Alkyl, Phenyl-C ,-alkyl, das ara Phenyl-
Case 150-4490
kexn durch Methyl, listhoxy oder Chlor monosubstituiert sein kann, durch Hydroxy, C. ,—Alkoxy oder C1-,-AIkoxy—C?_,-alkoxy substituierteE C -Alkyl, gegebenenfalls durch i-Iethyl isono-, di- cder trisubstituiertes Cyclohexyl oder gegebenenfalls durch O. ,-Alkyl, Tr i fluorine thy 1, Cyan, C -Alkoxy, Chlor oder Carboxy substituiertes Phenyl,
Rq Wasserstoff, C. ,-Alkyl, Phenyl-C, ,-alkyl, das an Phenylkern durch Hathy1, Hethoxy oder Chlor monosubstituiert sein kann oder durch Hydroxy, C, ,-Alkoxy oder C ,-AIkOXy-C9---alkoxy substituiertes C_ ,-Alkyl
und R-.Q unabhängig von Rq eine der Bedeutungen von R„ oder gegebenenfalls durch C, ,-Alkyl, Trifluonaetbyl, Chlor, Cyan, Carboxy oder C ,-Alkoxy substituiertes Phenyl bedeuten.
Bevorzugte Reste der Formel (d) entsprechen der Forx-el
C-CIl=CU—V \
worin G1 Cyan oder einen Rest der Formel -COOKg und Kg C1-4-AI
bedeuten.
oder
Bevorzugte erfindungsgeisässe Verbindungen entsprechen der Formel
Ej-CH=CH
(Ia) ,
E2-CH=CH
(Ib),
- 15 - Case 150-4490
worin E1 einen Rest der Formeln (a), (b), (c) oder (d) und E„ einen Rest der Formeln (b), (c) oder (d) bedeuten.
Bevorzugte Verbindungen der Formel (Ia) entsprechen der Fcirnel
- E^-CK=CH
worin Ej einen Rest der Force! (a1), (b1), (C T) oder (d') bedeutet. Bevorzugte Verbindungen der Formel (Ib) entsprechen der Formel
E^-CR=CH
worin E' einen Rest der Formel (b1), (c1) oder (d1) bedeutet.
Steht in der Formel (Ia) E. für einen Rest der Formel (a) oder in der Formel (Ib) E„ für einen Rest der Formel (b) oder steht in der Formel (If ) El für einen Rest der Formel (a1) oder in der Formel (I/) E^ für einen Rest der Formel (bf), dann können die entsprechenden Bis-Cumarinyläthylenverbindungen symmetrisch oder asymmetrisch sein, d.h. die beiden Symbole R., die beiden Symbole R„, die beiden Symbole R_, die beiden Symbole R, bzw. die beiden Symbole R5 können untereinander gleich oder verschieden sein.
Unter den Verbindungen der Formel (I') sind besonders diejenigen bevorzugt, worin R' und R' Wasserstoff bedeuten, unter den Verbindungen der Formel (I/) sind besonders diejenigen bevorzugt, worin R! für R", d.h. für Wasserstoff oder Methyl, steht.
Unter den erfindungsgemässen Verbindungen sind im allgemeinen solche bevorzugt, worin der Rest (α) bzw. der Rest E- für einen Rest der Cumarinyl-7-Reihe steht, der keine an den Lactonring direkt gebundenen
e ·
• ♦
- 16 - Case 150-4490
Elektronenacceptoren ausser gegebenenfalls einen an die Stellungen 3 und 4 ankondensierten Benzoring und keine ionogenen Substituenten trägt, insbesondere die Verbindungen der Formel (Ia) und (Ib) , worin E für einen Rest der Formel (a) bzw. E„ für einen Rest der Formel (b) steht, darunter insbesondere die Verbindungen der Formeln (I1) und (I1,), worin E1 für einen Rest der Formel (a1) steht bzw. E' für einen Rest der Formel (b') steht.
Insbesondere sind die Verbindungen der Formeln
H=CH
und g"
|4
bevorzugt.
Unter den Verbindungen der Formel (I) bzw. (I'), worin der Rest (α) bzw. E- einen Rest der Cumarinyl-7-Reihe, wie oben erwähnt, bedeutet, sind diejenigen bevorzugt, worin mindestens einer der beiden Cumarinylreste ein 3,4-Benzocumariny.l-7-Rest ist - wie oben definiert.
Die erfindungsgemässen Verbindungen sind auf an sich bekannte Weise erhältlich, und zwar zveckraHssig durch Bildung der äthylenischen Doppelbindung. Insbesondere ist das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgcipässen Verbindungen dadurch gekennzeichnet, dass nan eine Verbindung der Formel
(II)
- 17 - Case 150-4490
rait einer Verbindung dor Formel
' Y-Q (III)
umsetzt, worin das eine der Symbole X und Y für eine Aldehydgruppe oder ein fuuktionelles Derivat davon und das andere für einen Rest der Fcri?.el -CH2Z steht und Z Wasserstoff oder einen die benachbarte Methylengruppe aktivierenden, während oder nach der Umsetzung mit den Aldehyd oder cii-ftn funktionellen Derivat davon abspaltbaron Rest bedeutet.
Als Xunktionelle Derivate der Aldehydgruppe konmen insbesondere Anile und Acotale in Betracht.
Als dio benachbarte Methylengruppe aktivierender Substituent Z komnt vorzugsweise die Carboxygruppe oder eine Phospbonsaureestergruppe oder noch ein Triarylphosphiniura in Betracht, insbesondere Reste der Formel
-GOOM, -P=O , -P=O , -P=O oder -P (Aryl)3Anion , R
voriii R jeweils Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl,
M Wasserstoff oder ein farbloses Kation
und Anion ein einwertiges, farbloses Anion bedeuten und vobei Aryl vorzugsweise für Phenyl, Alkyl für ein offenkettiges C -Alkyl und Cycloalkyl für Cyclohexyl steht.
Die entsprechenden Verbindungen die den Rest -CP-Z enthalten, können auf ai> sich bekannte Weise hergestellt werden; so können z.B. diejenigen vorin Z eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat, durch Brünieren der entsprechenden Methylderivate und umsetzen der erhaltenen Brormetbylverbizvclungen zu den entsprechenden Phosphonoderivaten oder zur entsprechenden Carboxyverbindung hergestellt werden. Zur Herstellung der Carbpsyr-ethylderivate kann günstigcrveise z.B. das entsprechende P.rcnr-
OR OR
I /
-P=O , -P=O
\ \
R OR
- 18 - Case 150-4490
rcethylderivat nit einem Cyanid, vorzugsweise Alkalinetallcyanid, zum entsprechenden Cyanziethylderivat umgesetzt werden und dieses kann dann ζ inn entsprechenden'Carboxyizethylderivat hydrolysiert vercen. Auch die Aldehydgruppe lässt sich auf an sich bekannte Ueise durch Urarandeln einer entsprechenden Kethylgruppe einführen. Die entsprechenden oethylsubstituierten Verbindungen sind bekannt oder können analog zu bekannten Methoden hergestellt werden.
Die invo1vierten Synthesecethoden sind an sich bekannt, bzw. in deren Grundart bekannt, so z.B. die Hornei—Reaktion, die Wittig-Reaktion oder die Anilsynthese. Vorzugsweise vorder* die erfindur.f.sgcr-Ksscn Verbinder. •nach der Korner-Reaktion oder analog dazu hergestellt.
Gute P.esultate werden auch cit den quartären Phosphoniurr-salzen, z.B. cit Triphenylphosphoniunhalogenid nach Y?ittig erhalten.
Auch ncglich ist der Unsatz der entsprechenden Aldehydanile cit den Methylverbindungen in Binethylforniarcid nach Siegrist (Anilsynthese) oder die Reaktion der Aldehyde cit den Carbo^iaethylverbindungen nach Knoevenagel.
Als Lösungsmittel koimen z.B. K.ohlenvasserstoffe v:ie Toluol oder Xylol Alkohole wie Methanol, Aethanol, Isoprepanol, Butanol, Methoxyäthanol oder Cyclohexanol oder Aether wie Dioxsn oder Tetrahydrofuran in Frage, vorzugsv:eise aber Ar.ide wie DiEiethylfoman:id oder K-Kethy!pyrrolidon oder Sulfoxide z.B. Dinethylsulfoxid. -
Als Kondensationsinittel kann can bei der Körner- und Wittig-Reaktion, die gebräuchlichen basischen Verbindurigen verv»enden, vorzugsweise Alkali- oder Erdalkalialkoholate wie Satriurrr.ethylat, Katriumäthylat, Kalium-t-butylat und Alkalihydride wie Katriushydrid.
Der bevorzugte Temperaturbereich liegt zwischen 0° und 100°.
- 19 - Case 150-4490
Die als Zwischenprodukte benötigten 3:4~Benzo-7-methylcumarine der Formel
(IV)
können z.B. nach R.A. Heacpck und D.H. Hey (Journal of the Chemical Society 1954, 2481-4) hergestellt werden, vorzugsweise aber durch Dehydrierung von aus E-Kresol und Cyclohexanon-carbonestern nach der Pechraann-Reakticn leicht erhatlichen 3:4-Cyclohexanoncuniarinen der Fomel
(V)
Die Dehydrierung kann auf an sich bekannte V7eise erfolgen, zweckmässig in Gegenwart geeigneter üblicher Dehydrierungs- bzw. Oxydationsmittel, z.B. mit Schwefel oder Selenium in der Schmelze oder mit Dehydrierungskatalysatoren, z.B. Pd oder Pt in der Schmelze (in der Schmelze verfährt man hier vorteilhaft bei Temperaturen zwischen 180 und 2SO0C) oder mit Oxydationsmitteln wie Chinonen, z.B. Chloranil, 2,3-Dichlor-5,6-dicyan-l,4-chinon (DDQ) in Gegenwart von Lösungsmitteln/ z.B. analog wie in Org. Synthesis Coll., Vol. 5_, S. 428 beschrieben. Je nach verwendeten Dehydrierungsmitteln und Reaktionsbedingungen kann die Dehydrierung gegebenenfalls soweit geführt werden, dass die 7-ständige Methylgruppe auch dehydriert wird, und zwar so dass eine symmetrische Verbindung der Formel (Ia) entsteht, worin E für einen Rest der Formel (a) steht; diese Verfahrensweise kann vor allem dann in Betracht kommen, wenn R , R- und R„ nicht für Methylgruppen* stehen, vorzugsweise wenn R1, R« und R_ Wasserstoff bedeuten.
- 20 -
Case 150-4490
Die als Zwischenprodukte benötigten Cumarinverbindungen
Z-GH
Ri (VI) und
(VII)
worin Z eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat,
können z.B. aus den entsprechenden 7-Methylcucarine.n durch Seitenkettenhalcgenierung, vorzugsweise Erortierung mittels K-Eronsuccinir-id und Umsatz Eiit der. entsprechenden Z-Verbindungen, z.B. mit Trialkylphosphiten oder Triphenylphosphinen. hergestellt werden. Das 7-Bro=nethyl-4-methylcu~arin ist in Coaptes rencus 22A, S. 937-939 (1947) bepchrieben.
Die Bror.x.ctliylverbindungen kennen z.B. auch aus den entsprechenden Hydroxyn.ethylderivaten, durch Unsetzen cit KBr in organischem Medium hergestellt werden. Die entsprechenden gegebenenfalls weiter substituierten 7-Rydroxynethylcu5:srine können z.B. duixh Umsetzung von entsprechenden gegebenenfalls veitersubstituierten l-Acetoxy-S-acetoj^-sethyl-benzclen mit entsprechenden ß-Ketocarbonsäureestern nach Pechi2ann-Duisberg erhalten v;erden.
Die übrigen Reaktipnskoirponenten
Q-CH Z und Q-CHO
können auch nach Literatur-bekannten Methoden bzw. analog .dazu hergestellt werden. . .
Die erfindungsgecassen Verbindungen der Fomel (I) absorbieren in UY und fluoreszieren im violetten bis blauen ,Spektralbereich und sind für das optische Aufhellen von natürlichen, halbsynthetischen oder vollsynthetischen textilc-n oder nicht-textilen Materialien geeignet, insbesondere für halbsynthetische und vollsynthetische Hochpolymere wie Polyester, Polj'anide,
- 21 - Case 150-4490
Polyurethane, Polyolefine wie Polypropylene, P-olyvinylchlorid und Zelluloseestern, z.B. 2,5- und Triacetat geeignet.
Das aufzuhellende Material kann in beliebiger Fora vorliegen z.B. in Form von Fasennaterial, z.B. Fäden, Filamenten, Geweben, Gewirken oder auch Halbfertig- oder Fertigwaren.
Das optische Aufhellen kann nach beliebigen, dera aufzuhellenden Substrat angepassten üblichen Verfahren durchgeführt werden, z.B. nach den Ausziehverfahren oder auch nach Irprägnierverfahren (insbesondere Tauch- oder Klotzverfahren) cit anschliessender Fixierung, z.B. nit gesättigter. Dc^pf (z.B. bei 95 bis 1200C) oder unter KT-Bedingungen (z.E. bei 105 bis 1500C) oder nach dem Thenrosolverfahren (z.B. bei 150 bis 2200C).
So kann izan z.B. -mit den erfindungsgemässen optischen Aufhellern Fasermaterial und insbesondere Textilmaterial!en aus wässriger Dispersion aufhellen, wobei die wässrige Dispersion gewünschtenfalls bzw. nötigenfalls weitere" Hilfsmittel enthalten kann, wie z.B. Carrier, Dispergiermittel, Verdickungsmittel usw.
Für die oben erwähnten Applikationsverfahren, insbesondere diejenigen aus wässriger Flotte, eignen sich vor allem die Verbindungen der Force3n (Ia) und (Ib), worin E. bzw. E- für einen Rest der Formel (c) oder insbesondere der Formel (d) steht.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können auch zum Aufhellen von Kunststoffen (insbesondere faserbildenden Polymeren) in der Masse eingesetzt werden z.B. durch Zugabe in Kunststoffschmelzen oder Kunststofflösungen oder zu Monomeren oder Vorpolymerisaten bzw. Vorkondensaten. Bei der Aufhellung von Polyesterfasern, vorzugsweise aus Polyglykoltherephthalat, in der Masse können die Aufheller im Aufpuderverfahren angewendet werden, insbesondere aber durch Einbringen in die Masse vor oder während der Polykondensation. Die erfindungsgemässen Verbindungen, vornehmlich diejenigen der Formel (Ia) und (Ib), vorteilhaft solche, worin E. einen Rest der Formel (a), (b) oder (c), vorzugsweise (a) oder (b) und E„ einen Rest der Formel (b) oder (c), vorzugsweise (b), bedeuten, und insbesondere diejenigen der Formel (I1) bzw. (I'), vor allem solche,
- 22 - Case 150-4490
worin. E' einen Rest der Formel (a1), (b') oder (c'), vorzugsweise (a1) oder (b1) und E' einen Rest der Formel (b!) oder (c1), vorzugsweise (cT) bedeuten, weisen dabei eine gute Beständigkeit auf.
Die Konzentration das optischen Aufhellers s bezogen auf das aufzuhellende Substrat, kann in den technisch allgemein üblichen Grenzen variieren, z.3. zwischen 0,001 und 0,5 %, vorzugsweise 0,01-0,1%, je nach aufzuhellenden Material und angewendeten Aufhellungsverfahren. Die erfindungsgercässen optischen Aufheller zeichnen sich durch gute Kitzebeständigkeit und Lichtechtheit sowie durch hohe Ausgiebigkeit aus.
Die Aufheller können einzeln oder in. Mischungen miteinander oder in Kombination mit bekannten Aufhellern, wie auch in Gegenwart von Nuancierfar— stoffen angewendet werden. Besonders geeignet ist dabei die Kombination von erfindungsgemässen optischen Aufhellern mit anderen optischen Aufhellern, die auf gleiche oder ähnliche Weise applizierbar sind. Vorzugsweise werden rotstichig bis violett-blau fluoreszierende erfindungs— gemässe Aufheller mit entsprechenden grünstichig bis neutralblauen Aufhellern kombiniert. Als kombinierbare Aufheller der Cumarinreihe, der Benzoxazolreihe oder der ß-substituierten Vinylreihe können z.B. solche genannt werden, wie in der DE-OS 26 02 750 und in den FR-PSen 1 358 820, 1 535 813 und 2 149 952 beschrieben. Erwähnenswert ist insbesondere die Kombination von optischen Aufhellern der Formel (I1) mit anderen, die einer dem entsprechenden Rest E angehörenden oder verwandten Reihe angehören.
In der Polyester-Spinnnasse angewendet ergeben die erfindungsgemässen Verbindungen relativ rot- bis violett-stichige Weisseffekte nit sehr hohem Maxinalweiss. Sie eignen sich deshalb vorzüglich zun Kuanciereii von eher blaustichigen Aufhellern wie z.B. von denjenigen der FE-PS 1.358.S20 und ermöglichen dadurch besonders hohe MaxxEslweisseffekte .
- 23 - Case 150-4490
So sind auch Aufhellerpra'perate die durch einen Gehalt an optischen Aufhellern der Formel (I) gekennzeichnet sind und insbesondere Aufheller-Mischungen, besonders solche aus 10-90%, vorzugsv?eise 20-70% eines erfir.dur.gsgt-r-Mssen Aufhellers und 90-10λ, vorzugsweise 70-30% eines blaustichigen oder grünbXaustichigen Aufhellers besteben, Gegenstand der Erfindung.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nicht anders angegeben Gevrichtsteile und die Prozente Gev7ichtsprczente. Die TenperaEuren sind in Celsiusgraden angegeben. Die Schmelzpunkte sind unkorrigierf und die Gewichtsteile stehen zu 'Volumenteilen vie g zu ml.
In den folgenden Beispielen (sowie im vorhergehenden Text) wird für die Bezeichnung der Substituenten am 3:4-Benzocumaringerüst die Stellungsnumerierung des Cumaringrundgerüstes beibehalten.
- 24 - .I·· : "CaVe 150-4490
Beispiel 1
Eine Mischung aus 214 Teilen 3:4-Cyclohexeno-7-raethylcu3arin (Herstellung siehe Annalen der Chemie 317, 27 (1901.) oder HeIv. Chinica Acta _29_, 1294 (1946)) und 454 Teilen 2,3-Dichlor-5,6-dicyan-l,4-benzochinon (DDQ) wird in 6000 Teilen trockenem Dioxan während 18 Std. bei 105° Badtemperatur gerührt.
Die auf 20° abgekühlte Reaktionsmischung wird filtriert und das Filtrat im partiellen Vakuum zur Trockene eingedampft, der dunkle Rückstand wird mit 5000 Teilen White Spirit (Kohlenwasserstoffgemisch vor. Siedepunkt 150-1900C) heiss extrahiert und das kalt auskristallisierte Produkt noch einaal-aus Alkohol uinkristallisiert. Das erhaltene 3:4-Benzo-7->iethyl cumarin der Formel
(1)
schmilzt bei 130-131°.
210 Teile 3:4-Benzo-7-methylcumarin (1), 200 Teile N-Bromsuccinimid und 2 Teile Benzoylperoxid werden zusammen in 3000 Teilen trockenem Tetrachlorkohlenstoff während 8 Std. im Rückfluss gekocht. Das kalte Reaktionsgemisch wird abgesaugt, der'Rückstand mit viel Kasser gewaschen und iia Vakuum getrocknet. Das rohe 3:4-Benzo-7-Brommethylcumarin (2)
(2)
JlJL.X.
Br-CH2·
schmilzt bei 180-184°. Ausbeute 261 Teile = 90% der Theorie, tfeisse Kristalle. 156 Teile der Bromverbindung (2) und 95 Teile Hexamethylentetramin werden in 700 Teilen 50%iger Essigsäure während 4 Std. am Rückfluss gekocht. Das gebildete 7-Forraylcumarin der Formel (3)
- 25 - '"** Case 150-4490
(3) O=CH
wird kalt abgenutscht und getrocknet. Es schmilzt roh bei 271-273°. Ausbeute 95 Teile = 78% der Theorie. Hellbeige Kristalle.
Eine Mischung von 70,3 Teilen der Bromverbindung (2) und 54 Teilen Trxäthylphosphit wird im Oelbad unter leichtem Rühren am absteigenden Kühler gegen 150° aufgeheizt. Es destilliert Aethylbromid ab. Die Reaktionslösung wird noch 2 Std. bei 150° Innentemperatur weitergerührt. Dann destilliert raan den Ueberschuss an Trxäthylphosphit im partiellen Vakuum ab. Der Rückstand kristallisiert kalt aus und wird auf der Nutsche mit wenig Petroläther (Kp 70°) gewaschen und getrocknet. Das so erhaltene 3:4-Benzo-7-(diäthoxyphosphonoraethyl)-cumarin der Formel (4)
H5C2O
O=P-CH2
H5C
schmilzt roh bei 135-138°. Weisse Kristalle. Ausbeute: 95% der Theorie.
173 Teile des Phosphonates (4)· werden zusammen mit 112 Teilen des 7-Fomylcumarin (3) in 1200 Teilen Dimethylformamid suspendiert. Unter Rühren lässt man bei 20-25° innert einer Stunde die Lösung von 13 Teilen Natrium in 200 Teilen absolutem Methanol eintropfen und rührt die gelbe Suspension 2 Stunden nach, neutralisiert nit Essigsäure euf pH 6-7, fügt 20C0 Teile Methanol hinzu, saugt den gelben Niederschlag ab und wäscht diesen mit Wasser v.nd trocknet ihn im Vakuum. Man erhält 162 Teile Rohprodukt der Formel (5)
CH=CK
3 1 3 8 O 2 Q6 _
welches durch mehrmaliges Umkristallisieren aus Trichlorbenzol gereinigt wird und über 340° schmilzt» Feine grünstichig gelbe Nädelchen. Anstelle des Phosphonates (4) kann auch das aus 145 Teilen der Bronverbindung (2) und' 157 Teilen Triphenylphosphin hergestellte Phosphoniunsalζ angewendet werden.
Der Aufheller (5) fluoresziert, in Chlorbenzol gelöst, rotstichig-violett und gibt, insbesondere in Polyäthylenterph'thalat oder Polyamid (z.B. Polycaprolactan) eingesponnen stark= rotstichige Aufhellcffekte nit hohem Maximal— weiss und guten Echtheiten.
Beispiel 2
160 Teile 7-Methylcuniarin, 200 Teile N-Bronsuccinimid und 2 Teile Benzoylperoxid werden zusammen in 3000 Teilen trockenem Tetrachlorkohlenstoff während 5 Stunden am Rückfluss gekocht.
Das kalte Reaktionsgemisch wird abgesaugt, mit viel Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Das rohe 7-Brranethylcuinarin der Forcel (5)
(e;
Br-CH2
r.chailzt bei 168-174°, Ausbeute 220 Teile = 92% der Theorie. 143 Teile der Ercnverbindung (6) und 126 Teile Eexar.ethyler.tetr2m.il werden in 720 Teilen 50%-iger wässriger Essigsäure während 4 Stunden am Rückfluss gekocht. Das gebildete 7-Fomylcusarin der Formel (7)
(7)
wird kalt abgenutscht und getrocknet. Man erhält 73 Teile = 70% der Theorie. Rohaldehyd (7) vom Schmelzpunkt 203-206°.
34,6 Teile des Phosphonates (4) und 17,4 Teile des 7-Formylcumarins (7) werden in 500 Teilen Dimethylformamid suspendiert. Man tropft in die Mischung unter Rühren bei Raumtemperatur die Lösung von 2,6 Teilen Natrium in 25 Teilen absolutem Aethylalkohol innert einer Stunde ein und rührt 1 Stunde bei 40-50° nach. Nach der Neutralisation mit Essigsäure auf pH 6-7 und Verdünnen
mit 500 Teilen Aethylalkohol wird der auskristallisierte Aufheller der Formel (8)
(T σ
CH=CH
(8)
bei Raumtemperatur abgenutscht, gewaschen und getrocknet. Man erhält 29,6 Teile (=81% der Theorie) Rohprodukt, welches nach Uiskristallisation aus Trichlorbenzol bei 306-307° schmilzt. Citronengelbe Plättchen. Anstelle von Triäthylphosphit kann r.an auch Triniethylphcsphit und anstelle von Na-äthylat auch Na-hydrid oder K-t-butylat vertuenden.
Die Verbindung (S) fluoresziert in Chlorbenzollösung stark rotstichigblau und ist ein wertvoller Kunstfaseraufheller sowohl für das Einspinnverfahren V7ie auch als Dispersion für das Foulardtherirr-(Therrjosol-) vei"fahren.
Beispiel 3
253 Teile J-Brommethyl-^-methylcumarin [siehe Comptes rendus 224, S. 937-939, (1947)] und 140 Teile Hexamethylentetramin werden in 1800 Teilen 5Q%iger wässriger Essigsäure während 4 Std. am Rückfluss gekocht. Man saugt den in der Kälte auskristallisierten Aldehyd der Formel (9) bei 10° ab. Er schmilzt roh bei 195-197°. Ausbeute 130 Teile = 69% der Theorie.
CH,
O=CH
(9)
34,6 Teile des Phosphonates der Formel (4) (aus Beispiel 1) und 18,8 Teile des Aldehydes (9) werden in 500 Teilen N-Methylpyrrolidon bei 0-5° langsam mit der Lösung von 2,6 Teilen Natrium in 25 Teilen absolutem Alkohol versetzt, die Mischung 2 Std. bei 10° nachgerührt, mit Essigsäure auf pH 6-7 neutralisiert und das Reaktionsprodukt durch Zugabe von 500 Teilen Aethylalkohol ausgefällt. Der Aufheller der Formel (10)
313802O28 _
"■«"Cake 15Ö-449O
CK=CH
(10)
wird bei Raumtemperatur abgenutscht, gewaschen und getrocknet. Man. erhält 30,4 Teile (= 80% der Theorie) Rohprodukt, welches nach Umkristallisation aus Trichlorbenzol bei 305-306° schmilzt. Feine gelbe Prismen.
Beispiel 4
Eine Mischung von 126,5 Teilen 7-Broirji:ethyl-4-Eethylcuinariii [siehe Con?tes rer.dus 224, S. 937-939 (1947)] und 104 Teilen Triäthylphcsphit wird im Oelbad langsam unter leichtem Rühren am absteigenden Kühler gegen 100° aufgeheizt. Die Masse verflüssigt sich allmählich und es destilliert Aethy1-bromid ab. Die Temperatur wird auf 150° erhöht und 2 Stunden gehalten. Danach destilliert man den Ueberschuss an Triäthylphosphit in partiellen \'akuum ab.
Das so erhaltene 7-(Diätho:i:yphosphonoEiethyl)-4-raethylcuinarin der Formel (11)
CH,
(11)
wird zusammen mit 94 Teilen 7-Formyl-4-Eethylcumarin der Formel (9) in 1200 Teilen Dime thy Koma mid suspendiert. Unter Rühren lässt man bei 20-25° innert einer Stunde die Lösung von 13 Teilen Xatrius in 200 Teilen absolutem Methanol eintropfen und rührt die gelbe Suspension 2 Stunden nach, neutralisiert mit Essigsäure auf pH 6-7, fügt 2000 Teile Methanol hinzu, saugt den gelben Niederschlag ab und wäscht diesen mit Wasser und trocknet ihn im Vakuum. Man erhält 146 Teile Rohprodukt der Formel (12)
CII,
:h=ch
(12)
O ·
- 29 - Case 150-4490
welches durch mehrmaliges Urskristallisieren aus Trichlorbenzol gereinigt wird und bei 355-358° schmilzt. Feine citronengelbe verfilzte Xadelchen. Anstelle des Phosphonates (11) kann auch das aus 126 Teilen 7-Brcrraethyl-4-nathy!cumarin und 157 Teilen Triphenylphosphin hergestellte Phosphonium-1 salz angewendet werden.
Der Aufheller (12) fluoresziert, in Chlcrbenzol gelöst, rotstichig-violett und gibt, insbesondere in Polyäthylenterphthalat oder Polyamid (z.B. Polycaprolactasi) eingesponnen stark rotstichige Aufhelleffekte nit hohea Maxiir.alweiss und guten Echtheiten.
Beispiel 5
24 Teile 7-BromniathylcuTr.arin (6) werden mit 20 Teilen Triäthylphosphit vie ire Beispiel 4 beschrieben unter Abdestillieren von Aethylbrorad allmählich auf 150° erwärnt und 2 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Der Ueberschuss Triäthylphosphit wird im partiellen Vakuum abgesaugt. Der Rückstand des Phosphonates der Fornel (13)
OC2H5
wird mit 17,5 Teilen 7-Foi-nylcunarin (7) in 500 Teilen Dimethyl!or:ra-.r_id suspendiert. Man tropft in die Mischung unter Rühren bei Raumtemperatur die Lösung von 2,6* Teilen Natrium in 25 Teilen absolutem Aethylalkohol innert einer Stünde ein und rührt 1 Stunde bei 40-50° nach. Nach der Neutralisation mit Essigsäure auf pH 6-7 und Verdünnen nit 500 Teilen Aethylalkohol wird der auskristallisierte Aufheller der Formel (14)
(14) CH=CH'
bei Raumtemperatur abgenutscht, gewaschen und getrocknet. Man erhält 25,8 Teile (=81% der Theorie) Rohprodukt, welches nach Urckristallisstion aus Trichlorbenzol bei 342-343° schmilzt. Citronengelbe, verfilzte Nadeln. Anstelle von Triäthylphosphit kann can auch Tritrethylphosphit und anstelle von Na-äthylat auch Na-hydrid oder K-t-butylat verwenden.
Case 150-4490
Die Verbindung (14) fluoresziert in Chlorbenzöllösung stark- rotstichigblau und ist. ein wertvoller Kunstfaseraufheller sowohl für das Einspinnverfahren wie auch als Dispersion, für das Foulardtherm—(Theroosol-) verfahren.
Beispiel 6
25,3 Teile Phosphonatomethylverbindung (11) und 17,5 Teile Forraylcumarin (7) werden analog wie im Beispiel 5 beschrieben zur Verbindung der Formel (15) umgesetzt.
CH=CH
(15)
Diese schmilzt, aus Chlorbenzol umkristallisiert, bei 312-313° und ist für die Aufhellung von Polyesterfasern nach dem Einspinn- wie n?-ch dem Thernosol- und Ausziehverfahren geeignet.
Analog der in Beispiel 4 beschriebenen Verfahrensweise werden die Verbindungen der nachstehenden Tabelle hergestellt.
Allgemeine Formel:
CH=CH
(VIII)
Verbindung R4 R14 Fluoreszenz in
Chlorbenzol
(16) -C2H5 -C2H5 violett blau
(17) -CH (CH3)2 -CH(CH3)2 violett blau
(18) -C(CH3)3 -C(CH3)3 rotstichig blau
9 ·
« ο
- 31 - Case 150-4490
Beispiel 7
34,6 Teile des Phosphonates der Formel (4) werden mit
22 Teilen 2-(4-Fo rmylphenyl)-benzoxazol in 300 Teilen -Dimethylformamid, suspendiert. In die Mischung wird bei 20° die Lösung von 2,5 Teilen Natrium in 25 Teilen Methanol in ca. 30 Minuten eingerührt und das Reaktionsgemisch noch 30 Minuten bei .40° gehalten. Man neutralisiert mit Eisessig auf pH 6-7, verdünnt mit 300 Teilen Methanol und filtriert den Niederschlag ab. Man erhält 30 Teile (= 82% der Theorie) der rohen Verbindungen der Formel (19)
(19)
CH=CH-
welche nach Unkristallisation aus Chlorbenzol bei 280-281° schmilzt. Grünstichig gelbe feine Spiesse.
Dieselbe Verbindung wird in analoger Weise aus 28,8 Teilen 2-(4-Brorrvcthylphenyl)-benzoxazol, 18,5 Teilen Triäthylphosphit und 22,4 Teilen 3:4-Benzo~ -7-formylcumarin (3) erhalten.
2-(4-Bror2nethylphenyl)-benzoxazol und 2-(4-Forr.ylphenyl)-benzoxazol erhält nan in bekannter Weise durch Bronierung von 2-Tolylbenzoxazol und Umsetzung mit Hexamethylentetramin z.B. in 50%-iger Essigsäure. Per Aufheller (19) fluox-esziert in Chlprbenzol oder Dinethylfornianid stark violettblau bis neutralblau und ist als Aufheller für Polyester, Polyamid-, Polyolefine, Cellulose-2,5- und -triacetat und Polyvinylchlorid sehr gut geeignet.
Analog wie im Beispiel 7 werden die Aufheller der nachstehenden Tabelle der allgemeinen Formel
(IX)
CH=Crf-Q
hergestellt, welche sehr wirksame Aufheller für Polyester, Polyamid, Polyolefin, Cellulose -2,5- und -triacetat und Polyvinylchlorid, vor allem für die Polyester-, Polyamid- und Polypropylen-Spinnmasse sind.
Case 150-4490
Verbin
dung
R6 Q Schmelz
punkt
Fluoreszenz in
Chlorbenzol bzw.
Dimethylformamid
(20) -CH3 3,4-Benzocumarinyl-7 301-305° violettblau
(21.) -Cl do. 314-315° do.
(22)
(23)
-C(CH3)3
-H
do.
Cumarinyl-7
271-272°
272-273°
blau
violettblau-blau
(24) -CH3 do. 283-284° grünstichig blau
(25) -Cl do. 293-294° violettblau
(26) -C(CH3)3 do. 276-277° grünstichig blau ·
(27) -H 4-Me thy1cumariny1—7 296-299° violettblau
(28) -CH3 do. 293-294° do.
(29) -Cl do. 316-317° do.
(30) -C(CH3)3 do. 237-238° blau
Beispiel 8
31 Teile Phosphonat der Formel (31)
-0OC-CH=CH
werden mit 17,4 Teilen 7-Formylcumariii (7) in 350 Teilen Dimethylformamid bei 20-25° verrührt und innert einer Stunde die Lösung von 2.7 Teilen Natrium in 30 Teilen absolutem Aethylalkohol zugetropft. Die Mischung wird noch 30 Minuten bei 50° nachgerührt, mit Eisessig auf pH 5-7 neutralisiert, mit 500 Teilen Aethylalkohol verdünnt und der grünstichig gelbe Niederschlag abfiltriert, mit Alkohol und Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 23 Teile (66% der Theorie) zitronengelbes Kristallpulver der Verbindung der Formel (32)
H5C2OOC-CH=CH
CH-CH
(32)
das, aus Chlorbc?nzol urr.hristallisiert, bei 159-160° schnilzt. Es fluoresziert in Dii..iithylfor".£r.id stark violettblau.
Case 150-4490
Analog wird aus 34,6 Teilen des Phosphonates (4) und 19 Teilen 4-Formylzimtsäure-methylester [siehe Berichte J34_, 2784 (1901)] und 2,7 Teilen Natrium in 25 Teilen Methanol der entsprechende Methylester der Formel (33) vom Schmelzpunkt 210-212° erhalten
(33)
CH3OOC-CH=CH—^ y— CH=CR Zitronengelbe verfilzte Nädelchen.
In der nachstehenden Tabelle werden weitere besonders wertvolle, analog wi-e im Beispiel 5 hergestellte Aufheller der allgemeinen Formel
G-OT=CH
aufgeführt:
r\
CH=CH-Q
(X)
Ver
bin
dung
G Q Schmelz
punkt
Fluoreszenz in
Chlorbenzol bzw.
Dimethylformamid
(34) H5C2-O-CO- 3,4-Benzocumariny1-7 228-229° violettblau
(35) H3C-O-CO- do. 236-237° do.
(36) H-C2-O-CO- i-Me thy1cumariny1-7 190-192° rotstichig blau
(37) H3C-O-CO- do. 208-211° do.
(39) NHC- Cumarinyl-7 243-244° do.
(40) do. 5-ChI0rcumariny1-7 298-301° blau
(41) do. 4-Methylcumarinyl-7 266-269° rotstichig blau
(42) do. 3,4-Benzocumarinyl-7 violettblau
(43) H3C-O-CH2-CH2-O-CO- 3umarinyl-7 142-143° do.
(44) do. 3,4-Benzocumarinyl-7 do.
(45) H C2-O-CH2-CH2-O-CO- Cumarinyl-7 127-129° do.
(46) do. 3,4-Benzocumarinyl-7 do.
(47) H3C-CH2-CH2-O-CO- Cumarinyl-7 164-165° do.
(48) do. 3,4-Benzocumarinyl-7 do.
(49) (H3C)2CH-O-CO- Cumarinyl-7 174-176° do.
(50) do. 3,4-Benzocumarinyl-7 do.
m η ν * *
- 34 - - Case 150-4490
Diese Aufheller sind insbesondere für die Bad- und Thermosolaufhellung von Polyester, aber auch für die Spinnmasseaufhellung von Polyamid und Polyester geeignet.
Anwendungsbeispiel A
100 Teile PolyäLhylcnglykoltcraphthclatgranulat enthaltend 2 Teile TitaiicioxL werden innig n:it 0,02 Teilen der Verbindung (5), (8) oder (10) vermischt und in einer Spinnapparatur bei 280-285° unter Rühren geschmolzen. Diese Kasse vi: in üblicher Weise in Spinndüsen versponnen, der erzeugte Taden gekühlt, gestreckt und auf Spulen aufgewickelt. Das so hergestellte Erzeugnis besitzt einen wesentlich höheren Ueissgrad als ein solches in gleicher Keise aber ohne Aufhellerzusatz hergestelltes. Verwendet κεη anstelle der Verbindung (5), (8) oder (10) eine andere erfindungsgemässe Verbindung, z.B. (12), (14), (15), (19), (20), (21), (23), (25), (27), (20) oder (29) werden auch gute Weisseffekte erhalten.
Beim Einsatz von 0,05 Teil&n anstelle von 0,02 Teilen der genennten Aufheller vird der Veissgrad noch deutlich gesteigert, ohne dass ein unerwünschter
Grünstich auftritt.
Anwendungsbeispiel B
300 Teile Polyester-Granulat, enthaltend 6 Teile Titandioxid vird cit O3I Teilen einer feingemahlenen Mischung aus gleichen Teilen der Verbindung (5) und 7-Naphthotriazolyl-3-pher.ylcu:sarin der Fcrcel (51)
(51)
W * ό « ι
Case 150-4490
(siehe FR-PS 1.358.820) innig gecischt und in" einer Spir.napparr.tur bei 280-285° geschmolzen und vie üblich versponnen. Die gestreckten und aufgewickelten Fasern veisen einen brillanten, violettstichig. bis neutralen Veisston auf. Die Aufhellung ist sehr gut lichtecht. Auch bei Steigerung der Aufhellerkonzentration auf 0,2 Teile vird noch ein neutrales Weiss erhalten.
Die Zusannrensetzung der Aufheller-Mischung (5) und (51) kann je nach Bevorzugung einer bestimmten Fluoreszenznuance zwischen 9 Teilen (5) un.d 1 Teil (51) bis zu 1 Teil (5) und 9 Teile (51) variieren. Anstelle der Verbindung (5) körnen in gleicher Weise die Vtrbir.dunw-n (8), (H)), (12), (14), (15) (19), (20), (21), (23), (25), (27), (28) oder (29) verwendet werden.
Auch nit anderen grünstichig blauen Aufhellem z.B. solchen der FR-FS 1.535.813 wie die Verbindung der Formel (52)
COOClI.
(52)
oder der FR-PS 2.149.952 z.B. mit der Verbindung der Formel (53)
CH3-CH2-SO2
SO^-CK-ClI, /. 2 3
(53)
verden in Kombination mit den erfindungsgerissen Verbindungen neutrale Weissnuancen rät höhered Maxinalveiss erhalten.
Anwendungsbeisoiel C
In einen Edelstahl-Autoklaven werden lOCO Teile Terephthalsäuredinethylester,
- 36 - Case 150-4490
800 Teile Aethyler.glykol, 0,3 Teile der Mischung aus gleichen Teilen der Verbindungen (5) und (51) und 1 Teil Antimonoxid in Stickstoffstreu auf 200° erhitzt und 3 Stunden unter Abdestillieren von. Methanol bei dieser; Tetnperatur gehalten. Dann erhöht can die Temperatur innert einer Stunde auf 280°, wobei Glykol abdestilliert. Bei einen: Vakuur. von 0,2 Torr, wird durch 3-stündiges Weitcrerhitzen bei 280° die Polykondensation, beendet. Pie FolycEtc-raasse wird dann versponnen, die Fäden gestreckt und aufgewickelt. Sie zeigen ein brillantes, neutrales Weiss von sehr hoher Lichtechtheit. Auch gute Effekte ergeben die Verbindungen (3), (10), (12), (14), (15), (16), (17) oder (18).
Anwendungsbeispiel D
Man foulardiert bei Rauictenperatur ein Polyestergevebe cit einer wässerigen Dispersion, die ia Liter 1 g der Verbindung der Fornel (32) sowie 0,1 g eines Dispergiermittels auf Basis von. Dinaphthyli-ethandisulfensäure enthalt und trocknet das Material bei ca 100°. Dieses wird anschliessend kurze Zeit einer Wärnebehandlung von 220° unterworfen. Das derart behandelte Gewebe zeigt: eiiien brillanten, neutralblsuen Aufhclleffekt mit guter Lichtechtheit. Auch gute Ergebnisse werden cit den Verbindungen der Fornein (33) bis (39) oder (41) bis (50) erhalten.
Anwendungsbaispiel E
Ein Gewebe aus Polyester wird im Flottenverhältnis 1:40 nit 0,2% der Verbindung (19) in Fore einer wässerigen Dispersion, die mit Hilfe eines Dispergiermittels auf Basis von Dinaphthylcethandisulfonseure in einer Sancirühle hergestellt wurde, während 30 Minuten bei Koch temperatur behandelt. Das so behandelte Gewebe zeigt einen brillanten neutralen V7eissten. Auf gleiche Waise können die Verbindungen (23), (32), (33), (39), (42), (43), (VO, (A1J), (46), (48) oder (50) angewendet werden.
- 37 - Case 150-4490
Arbeitet can in geschlossenen Apparaturen bei 130° anstatt bei 96° oder bei 98° aber unter Zusatz von 2 g/1 Trichlorbenzol, so resultiert bei scr st gleicher Behandlung ein noch deutlich gesteigerter l.'eisscffc:kt.
In eineni gleichen Bad vie oben kann r:an anstelle eines Polyester-Crvcbcs ein solches aus Polyarid, z.B. Kylon 6»6 oder Kylon 6 oder ein Gcvebe aus Zellulose 2,5-acetat bei 70° behandeln und erhält nit dan oben genannten Aufhellern rotstichige bis neutral blaue Aufhelleffekte.

Claims (1)

  1. Case 150-4490 SANDOZ-PATENT-GMBH
    Lörrach
    Cumarinyl-7-Verbindungen, deren Herstellung und Verwendung Patentansprüche
    Verbindungen der Formel
    -CH=CH-Q (I) ,
    worin Q einen nicht-chromophoren Cumarinyl-7-Rest, der keine an den Lactonring direkt gebundenen Elektronenacceptoren, ausser gegebenenfalls einen an die Stellungen 3 und 4 ankondensierten Benzoring und keine ionogenen Substituenten trägt, B einen.nicht-chromophoren C-gebundenen Substituenten, dor mindestens zwei Doppelbindungen oder mindestens eine Doppelbindung und eine Dreifachbindung enthält, v.-elche untereinander und rait den übrigen System konjugiert sind, und der eine abgewandelte Sulfonsäure- oder Carboiisauregruppe als Tsil des konjugierten Systems enthält
    und D Wasserstoff oder eine direkte Bindung zu B bedeuten, wobei der Ring A gegebenenfalls einen weiteren nicht-cyclischen, nicht-chronophoren Substituenten tragen kann und in der Gruppierung der ForcelB-^A\- höchstens drei sechsgliedrige Ringe und höchstens ein I)
    fünfgliedriger Ring an der Konjugation beteiligt sind.
    ..' -:3Ί 38020
    Case 150-4490
    2. Verbindungen gemäss Anspruch 1, der Formel
    E - CH = CH - Q
    (I1)
    worm
    für einen Cumarinyl-7-Rest, der keine an den Lactonring ."."." direkt gebundenen Elektronenacceptoren, ausser gegebenenfalls einen an die Stellungen 3 und 4 ankondensierten Benzoring und keine ionogenen Substituenten trägt oder für einen BenzoxazoIylphenylrest wie er in nicht ionogenen optischen Aufhellern der Benzoxazolylphenylreihe üblich ist oder für einen 4-Vinylphenylrest der am ß-Kohlenstroffatom des Vinylrestes durch eine Carbonsäureester-, Carbonsäure— amid- oder Nitrilgruppe oder einen Suifonylrest substituiert ist,
    steht.
    3. Verbindungen gemäss Anspruch 2 der Formeln
    E2-CH=CH
    worin E. einen Rest der Formel
    (Ia) , (Ib),
    Case 150-4490
    (C)
    oder
    G-CH=CH
    oder R,
    einen Rest der Formel (b), (c) oder (d) und R unabhängig voneinander Wasserstoff, C1 .-Alkyl, C, ,-Alkoxy oder Halogen sein kann,
    Wasserstoff, C, ,-Alkyl, Phenyl-C ^-alkyl, das am Phenylkern durch Methyl, Methoxy oder Chlor monosubstituiert sein kann, oder Halogen,
    und Rc unabhängig voneinander Wasserstoff,C1-,-Alkyl oder Phenyl-C^-alkyl, das am Phenylkern durch Methyl, Methoxy oder Chlor monosubstituiert sein kann,
    und Rc zusammen auch das zur Bildung eines ankondensierten 5- oder 6-gliedrigen Kohlenwasserstoffringes notwendige Alkylen,
    und Ry unabhängig voneinander Wasserstoff, C ^-Alkyl, Halogen oder Phenyl-C, ,-alkyl, das am Phenylkern durch Methyl, Methoxy oder Chlor nionosubstituiert sein kann, cder
    und Ry zusa^rr.en, wenn sie ortho-ständig zueinander sind, auch das zur Bildung eines ankondensierten 5- oder 6-gliedrigen Kohlenwasserstoffringes notwendige Alkylen, einen Rest der Formel -CN, -COORg, -CONRgR10 oder -SO R11
    und R11 jeweils C ,-Alkyl, Phenyl-C -alkyl, das am Phenylkern durch Methyl, Methoxy oder Chlor monosubstituiert sein kann, durch Hydroxy, C,_,-Alkoxy oder C -Alkcxy-C^-alkoxy substituiertes C_ .-Alkyl, gegebenenfalls durch Methyl izono-, di- oder trisub&tituiertes Cyclohexyl oder gegebenenfalls durch C,--Alkyl, Trif luor=athyl, Cyan, C- ,-All: oxy, Chlor oder Carboxy substituiertes Phenyl,
    Case 150-4490
    Ro Wasserstoff, C1 ,-Alkyl, Fhenyl-C, ,-alkyl, das am Phenylkern - durch Methyl, Methoxy oder Chlor Eonosubstituiert sein kann oder durch Hydroxy, C ,-Alkoxy oder C ,-Alkoxy-C_ ,-alkoxy substituiertes C__,-Alkyl
    und R^o unabhängig von Rg eine der Bedeutungen von Rg oder gegebenenfalls durch C ._ -Alkyl, Trifluornethyl, Chlor, Cyan, Carboxy oder C ,-Alkoxy substituiertes Phenyl
    bedeuten und, venn E^ für einen Rest der Fomel (a) steht, die beiden Symbole R , die beiden Syriole R„ bzw. die beiden Syrnbole R, jeweils untereinander die gleiche Bedeutung oder verschiedene Bedeutungen haben können, bzw. wenn E? für einen Rest der Formel (b) steht, die beiden Symbole R~, die beiden Symbole R, bzw. die beiden Symbole R_ jeweils untereinander die gleiche Bedeutung oder verschiedene Bedeutungen haben können.
    4. Verbindungen gemäss Anspruch 3 der Formeln
    Ef-CH=CH
    E^-CH=CH
    worin. E' einen Rest der Formel
    (I'b)
    Case 150-4490
    or ο
    oder
    (C)
    G1-CH=CH
    E' einen Rest der Formel (b'), (c1) oder (df), R1" und Ri jeweils Wasserstoff, Methyl, Aethyl, Isopropyl,
    sec. Butyl oder tert. Butyl,
    Ri Wasserstoff, Methyl, Aethyl, Isopropyl, sec. Butyl oder
    tert. Butyl,
    Rl Wasserstoff, Chlor, Methyl, Aethyl, Isopropyl, sec. Butyl oder tert. Butyl,
    G' Cyan oder einen Rest der Formel -COOR'
    und R^
    ,bedeuten.
    oder
    5. Vervendung der Verbindungen der Formel (I) gemäss Anspruch 1 als optische Aufheller für textile oder nicht-textile, voll- oder halbsynthetische, hochpolymere Materialien in der l-5asse od-ir nach der Formgebung oder für textile oder nicht-textile natürliche Faserunterialien.
    6. Verwendung nach Anspruch 5 zuu optischen Aufhellen von Polyester in der Spinnmasse oder nsch Irr.prägnierverfahren mit anschliessender Fixierung.
    w" '"Z" » · · » β· #j^ -6- Case 150-4490
    7. Verwendung nach Anspruch 5 von rotstichig bis violett-blau fluoreszierenden Aufhellern der Fonrel (I).zusacnEsn mit grünstichig bis neutral blau fluoreszierenden, für das gleiche Applikatiop.sverfahren geeigneten optischen Aufhellern.
    8. Verwendung nach Anspruch 7 von optischen Aufhellern der Formel (I') gerpäss Anspruch 2 zusainnien mit optischen Aufhellern, die einer den entsprechenden Rest E angehörenden oder verwandten Reihe angehören.
    9. Aufhellerpräparat, gekennzeichnet durch, einen Gehalt an optischen Au: hellem der Formel (I) geiaäss Anspruch 1.
    10. Die nach Anspruch 5 bis 8 optisch aufgehellten Materialien.
    11. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Fornel (I) geraäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    B MX
    mit einer Verbindung der Formel
    Y-Q (III)
    umsetzt, worin das eine der Syrjbole X und Y für eine Aldehydgruppe oder ein funktionelles Derivat davon und das andere für einen Rest der Forml -Cl! Z steht und Z Wasserstoff oder einen die benachbarte Methylengruppe aktivierenden, während oder nach der Umsetzung mit dem Aldehyd oder einen funktioneilen Derivat davon abspaltbaren Rest bedeutet.
    12. Die Verbindungen der Formel
    Ro
    (IV)
    ά Λ β O " Λ *
    — 7 —
    Case 150-4490
    worin R., R„ und R, die im Anspruch 2 angeführte Bedeutung haben.
    Die Verbindung der Formel
    (D
    14. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (IV) gemäss
    Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Fornel
    (V)
    dehydriert.
    15. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
    worin R,, R- und R. die im Anspruch 2 angeführte Bedeutung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (V) genäss Anspruch 14 dehydrierend kondensiert.
DE19813138020 1980-10-03 1981-09-24 Cumarinyl-7-verbindungen, deren herstellung und verwendung Granted DE3138020A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH740580 1980-10-03
CH7404/80A CH647774A5 (en) 1980-10-03 1980-10-03 Organic compounds and preparation and use thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3138020A1 true DE3138020A1 (de) 1982-06-24
DE3138020C2 DE3138020C2 (de) 1991-01-31

Family

ID=25701270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813138020 Granted DE3138020A1 (de) 1980-10-03 1981-09-24 Cumarinyl-7-verbindungen, deren herstellung und verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4386200A (de)
DE (1) DE3138020A1 (de)
FR (1) FR2491485A1 (de)
GB (1) GB2084578B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4727144A (en) * 1986-03-31 1988-02-23 Eastman Kodak Company Certain intracyclic or extracyclic phosphorous containing coumarins useful as laser dyes
US5104894A (en) * 1988-03-08 1992-04-14 University Of Guelph Ellagic acid analogues
DE10159713A1 (de) * 2001-12-05 2003-07-10 Clariant Gmbh Granulierte optische Aufheller

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1594830A1 (de) * 1965-10-04 1971-01-21 Ciba Geigy Neue Azolverbindungen
DE2240037A1 (de) * 1971-08-25 1973-04-26 Ciba Geigy Ag Neue bis-cumarinyl-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4299894A (en) * 1980-06-23 1981-11-10 Eastman Kodak Company Electrically photosensitive materials and elements for photoelectrophoretic imaging processes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1594830A1 (de) * 1965-10-04 1971-01-21 Ciba Geigy Neue Azolverbindungen
DE2240037A1 (de) * 1971-08-25 1973-04-26 Ciba Geigy Ag Neue bis-cumarinyl-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BULL: Soc. Chim. France, 1975, S. 2521-2526
BULL: Soc. Chim. France, 1975, S. 2521-2526, dto., 1968, S. 1374-1384 *
dto., 1968, S. 1374-1384

Also Published As

Publication number Publication date
DE3138020C2 (de) 1991-01-31
GB2084578A (en) 1982-04-15
FR2491485A1 (fr) 1982-04-09
US4386200A (en) 1983-05-31
GB2084578B (en) 1984-12-12
FR2491485B1 (de) 1984-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003784B1 (de) Distyryl-Verbindungen, sowie deren Herstellung und Verwendung als Weisstöner und Laserfarbstoff
DE2602750C2 (de)
DE2926183A1 (de) Kationische farbstoffe
DE3138020A1 (de) Cumarinyl-7-verbindungen, deren herstellung und verwendung
DE1469207A1 (de) Neue Bis-oxazolyl-stilbenverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2405056A1 (de) Neue benzofuran-derivate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als optische aufheller
DE2262340A1 (de) Stilbenverbindungen
DE2717599A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer farbstoffe
EP0020298B1 (de) Benzoxazolyl-Stilbene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
EP0027897A1 (de) Quaternierte, verbrückte Benzimidazolyl-benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH647774A5 (en) Organic compounds and preparation and use thereof
DE2212480C2 (de) Neue Triazolyl-äthenylphenylenverbindungen, deren Herstellung und Verwendung als optische Aufheller
EP0144640B1 (de) Distyrylverbindungen
DE2929414A1 (de) Pyrimido- eckige klammer auf 5&#39;,4&#39; zu 5,6 eckige klammer zu -pyrido- eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu -benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE2028037A1 (de)
EP0005465B1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
DE1245005B (de) Verfahren zur Herstellung von Styrylfarbstoffen
DE2647179A1 (de) Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
DE1958607A1 (de) Optische Aufheller
DE2029122A1 (de)
EP0042536B1 (de) Benzoxazolyldihydronaphthothiophenverbindungen sowie deren Verwendung als optische Aufheller
DE1670908A1 (de) Neue Benzimidazolverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufhellungsmittel
DE2213839B2 (de) 2-Stilbenyl-4-styryl-v-triazole und deren Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
DE2816511A1 (de) Neue stilbenverbindungen
DE1955066A1 (de) Styrylverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee