DE3138020C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3138020C2
DE3138020C2 DE3138020A DE3138020A DE3138020C2 DE 3138020 C2 DE3138020 C2 DE 3138020C2 DE 3138020 A DE3138020 A DE 3138020A DE 3138020 A DE3138020 A DE 3138020A DE 3138020 C2 DE3138020 C2 DE 3138020C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
alkyl
radical
parts
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3138020A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3138020A1 (de
Inventor
Fritz Dr.-Chem. Bottmingen Ch Fleck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH7404/80A external-priority patent/CH647774A5/de
Application filed by Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz Patent GmbH
Publication of DE3138020A1 publication Critical patent/DE3138020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3138020C2 publication Critical patent/DE3138020C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/06Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2
    • C07D311/08Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring
    • C07D311/16Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring substituted in position 7
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/78Ring systems having three or more relevant rings
    • C07D311/80Dibenzopyrans; Hydrogenated dibenzopyrans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/655Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6552Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a six-membered ring
    • C07F9/65522Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a six-membered ring condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft bestimmte Cumarinderivate, die in der 7-Stellung des Cumarinringes durch einen substituierten Vinylrest substituiert sind und als optische Aufheller brauchbar sind. Die Erfin­ dung betrifft auch die Herstellung und die Verwendung solcher Verbindun­ gen.
Ein Gegenstand der Erfindung sind also Cumarinyl-7-Verbindungen der allgemeinen Formel
E-CH=CH-Q (I)
worin Q einen Rest der Formel
oder
E einen Rest der Formel (a), (b),
oder
wenn Q einen Rest der Formel (a) bedeutet, oder
einen Rest der Formel (b), (c) oder (d), wenn Q einen Rest der Formel (b) bedeutet,
R₁ und R₂ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁- bis C₄-Alkyl, C₁- bis C₄-Alkoxy oder Halogen sein kann,
R³ Wasserstoff, C₁- bis C₄-Alkyl, Phenyl-C₁- bis C₄-alkyl, das am Phenylkern durch Methyl, Methoxy oder Chlor monosub­ stituiert sein kann, oder Halogen,
R₄ und R₅ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁- bis C₄-Alkyl oder Phenyl-C₁- bis C₄-alkyl, das am Phenylkern durch Methyl, Methoxy oder Chlor monosubstituiert sein kann, oder
R₄ und R₅ zusammen auch das zur Bildung eines ankondensierten 5- oder 6-gliedrigen Kohlenwasserstoffringes notwendige Alkylen,
R₆ und R₇ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁- bis C₄-Alkyl, Halogen oder Phenyl-C₁- bis C₄-alkyl, das am Phenylkern durch Methyl, Methoxy oder Chlor monosubstituiert sein kann, oder
R₆ und R₇ zusammen, wenn sie ortho-ständig zueinander sind, auch das zur Bildung eines ankondensierten 5- oder 6-gliedrigen Kohlenwasserstoffringes notwendige Alkylen,
G einen Rest der Formel -CN, -COOR₈, -CONR₉R₁₀ oder -SO₂R₁₁
R₈ und R₁₁ jeweils C₁- bis C₄-Alkyl, Phenyl-C₁- bis C₄-alkyl, das am Phenyl­ kern durch Methyl, Methoxy oder Chlor monosubstituiert sein kann, durch Hydroxy, C₁- bis C₄-Alkoxy oder C₁- bis C₄-Alkoxy-C₂- bis C₆-alkoxy substituiertes C₂- bis C₄-Alkyl, gegebenenfalls durch Methyl mono-, di- oder trisubstituiertes Cyclohexyl oder gegebenenfalls durch C₁- bis C₄-Alkyl, Trifluormethyl, Cyan, C₁- bis C₄-Alkoxy, Chlor oder Carboxy substituiertes Phenyl,
R₉ Wasserstoff, C₁- bis C₄-Alkyl, Phenyl-C₁- bis C₄-alkyl, das am Phenylkern durch Methyl, Methoxy oder Chlor monosubstituiert sein kann oder durch Hydroxy, C₁- bis C₄-Alkoxy oder C₁- bis C₄-Alkoxy-C₂- bis C₆-alkoxy substituiertes C₂- bis C₄-Alkyl und
R₁₀ unabhängig von R₉ eine der Bedeutungen von R₉ oder gegebenen­ falls durch C₁- bis C₄-Alkyl, Trifluormethyl, Chlor, Cyan, Carboxy oder C₁- bis C₄-Alkoxy substituiertes Phenyl bedeuten und, wenn E und Q je für einen Rest der Formel (a) stehen, die beiden Symbole R₁, die beiden Symbole R₂ bzw. die beiden Symbole R₃ jeweils untereinander die gleiche Bedeutung oder verschiedene Bedeutungen haben können, bzw. wenn E und Q je für einen Rest der Formel (b) stehen, die beiden Symbole R₃, die beiden Symbole R₄ bzw. die beiden Symbole R₅ jeweils untereinander die gleiche Bedeutung oder verschiedene Bedeutungen haben können.
Die Alkyl- und Alkoxyreste mit 1-4 Kohlenstoffatomen können linear oder, wenn sie 3 oder 4 Kohlenstoffatome enthalten, auch verzweigt sein, wobei unter den Alkoxygruppen die niedrigeren Vertreter bevorzugt sind, insbesondere Äthoxy und Methoxy, wovon Methoxy bevorzugt ist; die bevorzugten Alkylreste sind Methyl, Äthyl, Isopropyl, sekundäres Butyl, Isobutyl und tertiäres Butyl.
Die Symbole R₁ und R₂ stehen jeweils vorzugsweise für Wasserstoff oder C₁- bis C₄- Alkyl, insbesondere für Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Isopropyl oder sekundäres oder tertiäres Butyl, wovon Wasserstoff bevorzugt ist. R₃ steht vorzugs­ weise für Wasserstoff oder Chlor, besonders bevorzugt für Wasserstoff.
R₄ und R₅ stehen jeweils vorzugsweise für Wasserstoff oder C₁- bis C₄-Alkyl, insbesondere für Wasserstoff, Methyl oder Äthyl, wovon Wasserstoff und Methyl bevorzugt sind; bevorzugt steht eines von R₄ und R₅, vorzugsweise R₅, für Wasserstoff, während das andere für Wasserstoff oder Alkyl steht; die Reste R₄ und R₅ können auch zusammen zur Bildung eines ankondensierten Ringes, das entsprechende Alkyklen bedeuten, vorzugsweise Tri- oder Tetra­ methylen, bevorzugt steht aber eines der Symbole R₄ und R₅, vorzugsweise R₅, für Wasserstoff und das andere (vorzugsweise R₄) wie erwähnt für Alkyl, insbesondere für Methyl.
Bevorzugte Reste der Formel (a) entsprechen der Formel
worin R₁′ und R₂′ jeweils Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Isopropyl, sec. Butyl oder tertiäres Butyl bedeuten.
Besonders bevorzugt unter den Resten der Formel (a) bzw. (a′) ist das unsubsti­ tuierte 3 : 4-Benzocumarinyl-7.
Bevorzugte Reste der Formel (b) entsprechen der Formel
worin R₄′ Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Isopropyl, sec. Butyl oder tert. Butyl bedeutet.
Besonders bevorzugte Reste der Formel (b′) entsprechen der Formel
worin R₄′′ Wasserstoff oder Methyl bedeutet.
Bevorzugte Reste der Formel (a) oder (b) entsprechen der Formel (a′) bzw. (b′), davon sind besonders das unsubstituierte 3,4-Benzocumarinyl-7 und die Reste der Formel (b′′) bevorzugt.
Halogen steht vorzugsweise für Chlor.
Die Substituenten R₆ und R₇ können sich in einer beliebigen der Stellungen 4- bis 7 des Benzoxazolylrestes befinden, vorzugsweise in den Stellungen 5 und 6;
R₆ steht vorzugsweise für Wasserstoff, Chlor oder C₁- bis C₄-Alkyl; R₇ steht vorzugsweise für Wasserstoff.
Bevorzugte Reste der Formel (c) entsprechen der Formel
worin R₆′ Wasserstoff, Chlor, Methyl, Äthyl, Isopropyl, sec. Butyl oder tert. Butyl bedeutet.
Bevorzugte Reste der Formel (d) entsprechen der Formel
worin G′ Cyan oder einen Rest der Formel -COOR′₈ und R₈′ C₁- bis C₄-Alkyl oder C₁- oder C₂-Alkoxy-C₂- oder C₃-alkyl bedeuten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen entsprechen den allgemeinen Formeln
und
worin E₁ einen Rest der Formeln (a), (b), (c) oder (d) und E₂ einen Rest der Formeln (b), (c) oder (d) bedeuten.
Bevorzugte Verbindungen der Formel (Ia) entsprechen der Formel
worin E₁′ einen Rest der Formel (a′), (b′), (c′) oder (d′) bedeutet.
Bevorzugte Verbindungen der Formel (Ib) entsprechen der Formel
worin E₂′ einen Rest der Formel (b′), (c′) oder (d′) bedeutet.
Steht in der Formel (Ia) E₁ für einen Rest der Formel (a) oder in der Formel (Ib) E₂ für einen Rest der Formel (b) oder steht in der Formel (I′a) E₁′ für einen Rest der Formel (a′) oder in der Formel (I′b) E₂′ für einen Rest der Formel (b′), dann können die entsprechenden Bis-Cumarinyl­ äthylenverbindungen symmetrisch oder asymmetrisch sein, d. h. die beiden Symbole R₁, die beiden Symbole R₂, die beiden Symbole R₃, die beiden Sym­ bole R₄ bzw. die beiden Symbole R₅ können untereinander gleich oder ver­ schieden sein.
Unter den Verbindungen der Formel (I′a) sind besonders diejenigen bevor­ zugt, worin R₁′ und R₂′ Wasserstoff bedeuten, unter den Verbindungen der Formel (I′b) sind besonders diejenigen bevorzugt, worin R₄′ für R₄′′, d. h. für Wasserstoff oder Methyl, steht.
Unter den erfindungsgemäßen Verbindungen sind im allgemeinen solche bevorzugt, worin der Rest (α) bzw. der Rest E- für einen Rest der Cumari­ nyl-7-Reihe steht, der keine an den Lactonring direkt gebundenen Elektronenakzeptoren außer gegebenenfalls einen an die Stellungen 3 und 4 ankondensierten Benzoring und keine ionogenen Substituenten trägt, insbesondere die Verbindungen der Formel (Ia) und (Ib), worin E₁ für einen Rest der Formel (a) bzw. E₂ für einen Rest der Formel (b) steht, darunter insbesondere die Verbindungen der Formel (I′a) und (I′b), worin E′ für einen Rest der Formel (a′) steht bzw. E′₂ für einen Rest der Formel (b′) steht.
Insbesondere sind die Verbindungen der Formeln
und
bevorzugt.
Unter den Verbindungen der Formel (I) bzw. (I′), worin der Rest (α) bzw. E- einen Rest der Cumarinyl-7-Reihe, wie vorstehend erwähnt, bedeutet, sind diejenigen bevorzugt, worin mindestens einer der beiden Cumarinylreste ein 3,4-Benzocumarinyl-7-Rest ist - wie vorstehend definiert.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind auf an sich bekannte Weise er­ hältlich, und zwar zweckmäßig durch Bildung der äthylenischen Doppel­ bindung. Insbesondere ist das Verfahren zur Herstellung der erfindungs­ gemäßen Verbindungen dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
E-X (II)
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
Y-Q (III)
umsetzt, worin das eine der Symbole X und Y für eine Aldehydgruppe oder ein funktionelles Derivat davon und das andere für einen Rest der Formel -CH₂Z steht und Z Wasserstoff oder einen die benachbarte Methylengruppe aktivierenden, während oder nach der Umsetzung mit dem Aldehyd oder einem funktionellen Derivat davon abspaltbaren Rest bedeutet.
Als funktionelle Derivate der Aldehydgruppe kommen insbesondere Anile und Acetale in Betracht.
Als die benachbarte Methylengruppe aktivierender Substituent Z kommt vorzugsweise die Carboxygruppe oder eine Phosphonsäureestergruppe oder noch ein Triarylphosphinium in Betracht, insbesondere Reste der Formel
worin R jeweils Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl,
M Wasserstoff oder ein farbloses Kation und Anion⊖ ein einwertiges, farbloses Anion bedeuten und wobei wobei Aryl vorzugsweise für Phenyl, Alkyl für ein offenkettiges C₁- bis C₅-Alkyl und Cycloalkyl für Cyclohexyl steht.
Die entsprechenden Verbindungen die den Rest -CH₂-Z enthalten, können auf an sich bekannte Weise hergestellt werden; so können z. B. diejenigen worin Z eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat, durch Bromieren der entsprechenden Methylderivate und umsetzen der erhaltenen Brommethyl­ verbindungen zu den entsprechenden Phosphonoderivaten oder zur ent­ sprechenden Carboxyverbindung hergestellt werden. Zur Herstellung der Carboxymethylderivate kann günstigerweise z. B. das entsprechende Brom­ methylderivat mit einem Cyanid, vorzugsweise Alkalimetallcyanid, zum entsprechenden Cyanmethylderivat umgesetzt werden und dieses kann dann zum entsprechenden Carboxymethylderivat hydrolysiert werden. Auch die Aldehydgruppe läßt sich auf an sich bekannte Weise durch Umwandeln einer entsprechenden Methylgruppe einführen. Die entsprechenden methyl­ substituierten Verbindungen sind bekannt oder können analog zu bekannten Methoden hergestellt werden.
Die involvierten Synthesemethoden sind an sich bekannt, bzw. in deren Grundart bekannt, so z. B. die Horner-Reaktion, die Wittig-Reaktion oder die Anilsynthese. Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Verbindungen nach der Horner-Reaktion oder analog dazu hergestellt.
Gute Resultate werden auch mit den quartären Phosphoniumsalzen, z. B. mit Triphenylphosphoniumhalogenid nach Wittig erhalten.
Auch möglich ist die Umsetzung der entsprechenden Aldehydanile mit den Methylverbindungen in Dimethylformamid nach Siegrist (Anilsynthese) oder die Reaktion der Aldehyde mit den Carboxymethylverbindungen nach Knoevenagel.
Als Lösungsmittel kommen z. B. Kohlenwasserstoffe wie Toluol oder Xylol Alkohole wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, Butanol, Methoxyäthanol oder Cyclohexanol oder Äther wie Dioxan oder Tetrahydrofuran in Frage, vorzugsweise aber Amide wie Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon oder Sulfoxide z. B. Dimethylsulfoxid.
Als Kondensationsmittel kann man bei der Horner- und Wittig-Reaktion die gebräuchlichen basischen Verbindungen verwenden, vorzugsweise Alkali- oder Erdalkalialkoholate wie Natriummethylat, Natriumäthylat, Kalium-t-butylat und Alkalihydride wie Natriumhydrid.
Der bevorzugte Temperaturbereich liegt zwischen 0 und 100°C.
Die als Zwischenprodukte benötigten 3 : 4-Benzo-7-methylcumarine der Formel
können z. B. nach R. A. Heacock und D. H. Hey (Journal of the Chemical Society 1954, 2481-4) hergestellt werden, vorzugsweise aber durch Dehydrierung von aus m-Kresol und Cyclohexanon-carbonestern nach der Pechmann-Reaktion leicht erhältlichen 3 : 4-Cyclohexanoncumarinen der Formel
Die Dehydrierung kann auf an sich bekannte Weise erfolgen, zweckmäßig in Gegenwart geeigneter üblicher Dehydrierungs- bzw. Oxydationsmittel, z. B. mit Schwefel oder Selenium in der Schmelze oder mit Dehydrierungskatalysatoren, z. B. Pd oder Pt in der Schmelze (in der Schmelze verfährt man hier vorteilhaft bei Temperaturen zwischen 180 und 280°C) oder mit Oxydationsmitteln wie Chinonen, z. B. Chloranil, 2,3-Dichlor-5,6-dicyan-1,4-chinon (DDQ) in Gegenwart von Lösungsmitteln, z. B. analog wie in Org. Synthesis Coll., Vol. 5, S. 428 beschrieben. Je nach verwendeten Dehydrierungsmitteln und Reaktionsbedingungen kann die Dehydrierung gegebenenfalls soweit geführt werden, daß die 7ständige Methylgruppe auch dehydriert wird, und zwar so daß eine symmetrische Verbin­ dung der Formel (Ia) entsteht, worin E für einen Rest der Formel (a) steht; diese Verfahrensweise kann vor allem dann in Betracht kommen, wenn R₁, R₂ und R₃ nicht für Methylgruppen stehen, vorzugsweise wenn R₁, R₂ und R₃ Wasserstoff bedeuten.
Die als Zwischenprodukte benötigten Cumarinverbindungen
worin Z eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat, können z. B. aus den entsprechenden 7-Methylcumarinen durch Seitenketten­ halogenierung, vorzugsweise Bromierung mittels N-Bromsuccinimid und Umsatz mit den entsprechenden Z-Verbindungen, z. B. mit Trialkylphosphiten oder Triphenylphosphinen hergestellt werden. Das 7-Brommethyl-4-methylcumarin ist in Comptes rendus 224, S. 937-939 (1947) beschrieben.
Die Brommethylverbindungen können z. B. auch aus den entsprechenden Hydroxymethylderivaten, durch Umsetzen mit HBr in organischem Medium herge­ stellt werden. Die entsprechenden gegebenenfalls weiter substituierten 7-Hydroxymethylcumarine können z. B. durch Umsetzung von entsprechenden gegebenenfalls weitersubstituierten 1-Acetoxy-3-acetoxymethyl-benzolen mit entsprechenden β-Ketocarbonsäureestern nach Pechmann-Duisberg erhalten werden.
Die übrigen Reaktionskomponenten
Q-CH₂Z und Q-CHO
können auch nach Literatur-bekannten Methoden bzw. analog dazu hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) absorbieren im UV und fluorreszieren im violetten bis blauen Spektralbereich und sind für das optische Aufhellen von natürlichen, halbsynthetischen oder vollsynthetischen textilen oder nicht-texilen Materialien geeignet, insbesondere für halb­ synthetische und vollsynthetische Hochpolymere wie Polyester, Polyamide, Polyurethane, Polyolefine wie Polypropylene, Polyvinylchlorid und Zellulosestern, z. B. 2,5- und Triacetat geeignet.
Das aufzuhellende Material kann in beliebiger Form vorliegen z. B. in Form von Fasermaterial, z. B. Fäden, Filamenten, Geweben, Gewirken oder auch Halb­ fertig- oder Fertigwaren.
Das optische Aufhellen kann nach beliebigen, dem aufzuhellenden Substrat angepaßten üblichen Verfahren durchgeführt werden, z. B. nach dem Auszieh­ verfahren oder auch nach Imprägnierverfahren (insbesondere Tauch- oder Klotzverfahren) mit anschließender Fixierung, z. B. mit gesättigtem Dampf (z. B. bei 95 bis 120°C) oder unter HT-Bedingungen (z. B. bei 105 bis 150°C) oder nach dem Thermosolverfahren (z. B. bei 150 bis 220°C).
So kann man z. B. mit den erfindungsgemäßen optischen Aufhellern Faser­ material und insbesondere Textilmaterialien aus wäßriger Dispersion auf­ hellen, wobei die wäßrige Dispersion gewünschtenfalls bzw. nötigenfalls weitere Hilfsmittel enthalten kann, wie z. B. Carrier, Dispergiermittel, Verdickungsmittel.
Für die vorstehend erwähnten Applikationsverfahren, insbesondere diejenigen aus wäßriger Flotte, eignen sich vor allem die Verbindugen der Formeln (Ia) und (Ib), worin E₁ bzw. E₂ für einen Rest der Formel (c) oder insbesondere der Formel (d) steht.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch zum Aufhellen von Kunst­ stoffen (insbesondere faserbildenden Polymeren) in der Masse eingesetzt werden z. B. durch Zugabe in Kunststoffschmelzen oder Kunststofflösungen oder zu Monomeren oder Vorpolymerisaten bzw. Vorkondensaten. Bei der Auf­ hellung von Polyesterfasern, vorzugsweise aus Polyglykoltherephthalat, in der Masse können die Aufheller im Aufpuderverfahren angewendet werden, insbesondere aber durch Einbringen in die Masse vor oder während der Polykondensation. Die erfindungsgemäßen Verbindungen, vornehmlich die­ jenigen der Formel (Ia) und (Ib), vorteilhaft solche, worin E₁ einen Rest der Formel (a), (b) oder (c), vorzugsweise (a) oder (b) und E₂ einen Rest der Formel (b) oder (c), vorzugsweise (b), bedeuten, und insbesondere diejenigen der Formel (I′a) bzw. (I′b), vor allem solche, worin E′₁ einen Rest der Formel (a′), (b′) oder (c′), vorzugsweise (a′) oder (b′) und E′₂ einen Rest der Formel (b′) oder (c′), vorzugsweise (c′) bedeuten, weisen dabei eine gute Beständigkeit auf.
Die Konzentration des optischen Aufhellers, bezogen auf das aufzuhellende Substrat, kann in den technisch allgemein üblichen Grenzen variieren, z. B. zwischen 0,001 und 0,5%, vorzugsweise 0,01-0,1%, je nach aufzuhellendem Material und angewendetem Aufhellungsverfahren.
Die erfindungsgemäßen optischen Aufheller zeichnen sich durch gute Hitze­ beständigkeit und Lichtechtheit sowie durch hohe Ausgiebigkeit aus.
Die Aufheller können einzeln oder in Mischungen miteinander oder in Kombi­ nation mit bekannten Aufhellern, wie auch in Gegenwart von Nuancierfarb­ stoffen angewendet werden. Besonders geeignet ist dabei die Kombination von erfindungsgemäßen optischen Aufhellern mit anderen optischen Auf­ hellern, die auf gleiche oder ähnliche Weise applizierbar sind. Vorzugs­ weise werden rotstichig bis violett-blau fluoreszierende erfindungs­ gemäße Aufheller mit entsprechenden grünstichig bis neutralblauen Auf­ hellern kombiniert. Als kombinierbare Aufheller der Cumarinreihe, der Benzoxazolreihe oder der β-substituierten Vinylreihe können z. B. solche genannt werden, wie in der DE-OS 26 02 750 und in den FR-PSen 13 58 820, 15 35 813 und 21 49 952 beschrieben. Erwähnenswert ist insbesondere die Kombination von optischen Aufhellern der Formel (I′) mit anderen, die einer dem entsprechenden Rest E angehörenden oder verwandten Reihe angehören.
In der Polyester-Spinnmasse angewendet ergeben die erfindungsgemäßen Verbindungen relativ rot- bis violett-stichige Weißeffekte mit sehr hohem Maximalweiß. Sie eignen sich deshalb vorzüglich zum Nuancieren von eher blaustichigen Aufhellern wie z. B. von denjenigen der FR-PS 13 58 820 und ermöglichen dadurch besonders hohe Maximalweißeffekte.
So werden Aufhellerpräparate, die durch einen Gehalt an optischen Aufhel­ lern der Formel (I) gekennzeichnet sind und insbesondere Aufheller- Mischungen, besonders solche aus 10-90%, vorzugsweise 30-70% eines erfin­ dungsgemäßen Aufhellers und 90-10%, vorzugsweise 70-30% eines blaustichi­ gen oder grünblaustichigen Aufhellers bestehen, vorteilhaft eingesetzt.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nicht ander ange­ geben Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Die Schmelzpunkte sind unkorrigiert und die Gewichtsteile stehen zu Volumenteilen wie g zu ml. 1 Torr = 1,333 mbar.
In den folgenden Beispielen (sowie im vorhergehenden Text) wird für die Bezeichnung der Substituenten am 3 : 4-Benzocumaringerüst die Stellungsnume­ rierung des Cumaringrundgerüstes beibehalten.
Beispiel 1
Eine Mischung aus 214 Teilen 3 : 4-Cyclohexeno-7-methylcumarin (Herstellung siehe Annalen der Chemie 317, 27 (1901) oder Helv. Chimica Acta 29, 1294 (1946)) und 454 Teilen 2,3-Dichlor-5,6-dicyan-1,4-benzochinon (DDQ) wird in 6000 Teilen trockenem Dioxan während 18 Std. bei 105° Badtemperatur gerührt.
Die auf 20° abgekühlte Reaktionsmischung wird filtriert und das Filtrat im partiellen Vakuum zur Trockene eingedampft, der dunkle Rückstand wird mit 5000 Teilen White Spirit (Kohlenwasserstoffgemisch vom Siedepunkt 150-190°C) heiß extrahiert und das kalt auskristallisierte Produkt noch einmal aus Alkohol umkristallisiert. Das erhaltene 3 : 4-Benzo-7-methylcumarin der Formel
schmilzt bei 130-131°.
210 Teile 3 : 4-Benzo-7-methylcumarin (1), 200 Teile N-Bromsuccinimid und 2 Teile Benzoylperoxid werden zusammen in 3000 Teilen trockenem Tetrachlor­ kohlenstoff während 8 Std. im Rückfluß gekocht. Das kalte Reaktionsgemisch wird abgesaugt, der Rückstand mit viel Wasser gewaschen und im Vakuum getrock­ net. Das rohe 3 : 4-Benzo-7-Brommethylcumarin (2)
schmilzt bei 180-184°. Ausbeute 261 Teile = 90% der Theorie. Weiße Kristalle. 156 Teile der Bromverbindung (2) und 95 Teile Hexamethylentetramin werden in 700 Teilen 50%iger Essigsäure während 4 Std. am Rückfluß gekocht. Das gebildete 7-Formylcumarin der Formel (3)
wird kalt abgenutscht und getrocknet. Es schmilzt roh bei 271-273°. Ausbeute 95 Teile = 78% der Theorie. Hellbeige Kristalle.
Eine Mischung von 70,3 Teilen der Bromverbindung (2) und 54 Teilen Triäthyl­ phosphit wird im Ölbad unter leichtem Rühren am absteigenden Kühler gegen 150° aufgeheizt. Es destilliert Äthylbromid ab. Die Reaktionslösung wird noch 2 Std. bei 150° Innentemperatur weitergerührt. Dann destilliert man den Überschuß an Triäthylphospit im partiellen Vakuum ab. Der Rückstand kristallisiert kalt aus und wird auf der Nutsche mit wenig Petroläther (Kp 70°) gewaschen und getrocknet. Das so erhaltene 3 : 4-Benzo-7-(diäthoxy­ phosphonomethyl)-cumarin der Formel (4)
schmilzt roh bei 136-138°. Weiße Kristalle. Ausbeute: 95% der Theorie.
173 Teile des Phosphonates (4) werden zusammen mit 112 Teilen des 7-Formyl­ cumarin (3) in 1200 Teilen Dimethylformamid suspendiert. Unter Rühren läßt man bei 20-25° innerhalb einer Stunde die Lösung von 13 Teilen Natrium in 200 Teilen absolutem Methanol eintropfen und rührt die gelbe Suspension 2 Stunden nach, neutralisiert mit Essigsäure auf pH 6-7, fügt 2000 Teile Methanol hinzu, saugt den gelben Niederschlag ab und wäscht diesen mit Wasser und trocknet ihm im Vakuum. Man erhält 162 Teile Rohprodukt der Formel (5)
welches durch mehrmaliges Umkristallisieren aus Trichlorbenzol gereinigt wird und über 340° schmilzt. Feine grünstichig gelbe Nädelchen. Anstelle des Phosphonates (4) kann auch das aus 145 Teilen der Brom­ verbindung (2) und 157 Teilen Triphenylphosphin hergestellte Phosphonium­ salz angewendet werden.
Der Aufheller (5) fluoresziert, in Chlorbenzol gelöst, rotstichig-violett und gibt, insbesondere in Polyäthylenterphthalat oder Polyamid (z. B. Polycapro­ lactan) eingesponnen starke rotstichige Aufhelleffekte mit hohem Maximal­ weiß und guten Echtheiten.
Beispiel 2
160 Teile 7-Methylcumarin, 200 Teile N-Bromsuccinimid und 2 Teile Benzoyl­ peroxid werden zusammen in 3000 Teilen trockenem Tetrachlorkohlenstoff während 5 Stunden am Rückfluß gekocht.
Das kalte Reaktionsgemisch wird abgesaugt, mit viel Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Das rohe 7-Brommethylcumarin der Formel (6)
schmilzt bei 168-174°. Ausbeute 220 Teile = 92% der Theorie. 143 Teile der Bromverbindung (6) und 126 Teile Hexamethylentetramin werden in 720 Teilen 50%iger wäßriger Essigsäure während 4 Stunden am Rück­ fluß gekocht. Das gebildete 7-Formylcumarin der Formel (7)
wird kalt abgenutscht und getrocknet. Man erhält 73 Teile = 70% der Theorie. Rohaldehyd (7) vom Schmelzpunkt 203-206°.
34,6 Teile des Phosphonates (4) und 17,4 Teile des 7-Formylcumarins (7) werden in 500 Teilen Dimethylformamid suspendiert. Man tropft in die Mischung unter Rühren bei Raumtemperatur die Lösung von 2,6 Teilen Natrium in 25 Teilen absolutem Äthylalkohol innerhalb einer Stunde ein und rührt 1 Stunde bei 40-50° nach. Nach der Neutralisation mit Essigsäure auf pH 6-7 und Verdünnen mit 500 Teilen Aäthylalkohol wird der auskristallisierte Aufheller der Formel (8)
bei Raumtemperatur abgenutscht, gewaschen und getrocknet. Man erhält 29,6 Teile (= 81% der Theorie) Rohprodukt, welches nach Umkristallisation aus Trichlorbenzol bei 306-307° schmilzt. Citronengelbe Plättchen. Anstelle von Triäthylphosphit kann man auch Trimethylphosphit und anstelle von Na-äthylat auch Na-hydrid oder K-t-butylat verwenden.
Die Verbindung (8) fluoresziert in Chlorbenzollösung stark rotstichig- blau und ist ein wertvoller Kunstfaseraufheller sowohl für das Einspinn­ verfahren wie auch als Dispersion für das Foulardtherm-(Thermosol-) verfahren.
Beispiel 3
253 Teile 7-Brommethyl-4-methylcumarin [siehe Comptes rendus 224, S. 937-939, (1947)] und 140 Teile Hexamethylentetramin werden in 1800 Teilen 50%iger wäßriger Essigsäure während 4 Std. am Rückfluß gekocht. Man saugt den in der Kälte auskristallisierten Aldehyd der Formel (9) bei 10° ab. Er schmilzt roh bei 195-197°. Ausbeute 130 Teile = 69% der Theorie.
34,6 Teile des Phosphonates der Formel (4) (aus Beispiel 1) und 18,8 Teile des Aldehydes (9) werden in 500 Teilen N-Methylpyrrolidon bei 0-5° langsam mit der Lösung von 2,6 Teilen Natrium in 25 Teilen absolutem Alkohol versetzt, die Mischung 2 Std. bei 10° nachgerührt, mit Essigsäure auf pH 6-7 neutralisiert und das Reaktionsprodukt durch Zugabe von 500 Teilen Äthylalkohol ausgefällt. Der Aufheller der Formel (10)
wird bei Raumtemperatur abgenutscht, gewaschen und getrocknet. Man erhält 30,4 Teile (= 80% der Theorie) Rohprodukt, welches nach Umkristallisation aus Trichlorbenzol bei 305-306° schmilzt. Feine gelbe Prismen.
Beispiel 4
Eine Mischung von 126,5 Teilen 7-Brommethyl-4-methylcumarin [siehe Comptes rendus 224, S. 937-939 (1947)] und 104 Teilen Triäthylphosphit wird im Ölbad langsam unter leichtem Rühren am absteigenden Kühler gegen 100° aufge­ heizt. Die Masse verflüssigt sich allmählich und es destilliert Äthyl­ bromid ab. Die Temperatur wird auf 150° erhöht und 2 Stunden gehalten. Danach destilliert man den Überschuß an Triäthylphosphit im partiellen Vakuum ab.
Das so erhaltene 7-(Diäthoxyphosphonomethyl)-4-methylcumarin der Formel (11)
wird zusammen mit 94 Teilen 7-Formyl-4-methylcumarin der Formel (9) in 1200 Teilen Dimethylformamid suspendiert. Unter Rühren läßt man bei 20-25° innerhalb einer Stunde die Lösung von 13 Teilen Natrium in 200 Teilen absolutem Methanol eintropfen und rührt die gelbe Suspension 2 Stunden nach, neutralisiert mit Essigsäure auf pH 6-7, fügt 2000 Teile Methanol hinzu, saugt den gelben Niederschlag ab und wäscht diesen mit Wasser und trocknet ihn im Vakuum. Man erhält 146 Teile Rohprodukt der Formel (12)
welches durch mehrmaliges Umkristallisieren aus Trichlorbenzol gereinigt wird und bei 355-358° schmilzt. Feine citronengelbe verfilzte Nädelchen. Anstelle des Phosphonates (11) kann auch das aus 126 Teilen 7-Brommethyl- 4-methylcumarin und 157 Teilen Triphenylphosphin hergestellte Phosphonium­ salz angewendet werden.
Der Aufheller (12) fluoresziert, in Chlorbenzol gelöst, rotstichig-violett und gibt, insbesondere in Polyäthylenterphtalat oder Polyamid (z. B. Polycapro­ lactam) eingesponnen stark rotstichige Aufhelleffekte mit hohem Maximal­ weiß und guten Echtheiten.
Beispiel 5
24 Teile 7-Brommethylcumarin (6) werden mit 20 Teilen Triäthylphosphit wie im Beispiel 4 beschrieben unter Abdestillieren von Äthylbromid all­ mählich auf 150° erwärmt und 2 Stunden bei dieser Temperartur gehalten. Der Überschuß Triäthylphosphit wird im partiellen Vakuum abgesaugt. Der Rückstand des Phosphonates der Formel (13)
wird mit 17,5 Teilen 7-Formylcumarin (7) in 500 Teilen Dimethylformamid suspendiert. Man tropft in die Mischung unter Rühren bei Raumtemperatur die Lösung von 2,6 Teilen Natrium in 25 Teilen absolutem Äthylalkohol innerhalb einer Stunde ein und rührt 1 Stunde bei 40-50° nach. Nach der Neutralisation mit Essigsäure auf pH 6-7 und Verdünnen mit 500 Teilen Äthylalkohol wird der auskristallisierte Aufheller der Formel (14)
bei Raumtemperatur abgenutscht, gewaschen und getrocknet. Man erhält 25,8 Teile (= 81% der Theorie) Rohprodukt, welches nach Umkristallisation aus Trichlorbenzol bei 342-343° schmilzt. Citronengelbe verfilzte Nadeln. Anstelle von Triäthylphosphit kann man auch Trimethylphosphit und anstelle von Na-äthylat auch Na-hydrid oder K-t-butylat verwenden.
Die Verbindung (14) fluoresziert in Chlorbenzollösung stark rotstichig- blau und ist ein wertvoller Kunstfaseraufheller sowohl für das Einspinn­ verfahren wie auch als Dispersion für das Foulardtherm-(Thermosol-) verfahren.
Beispiel 6
25,3 Teile Phosphonatomethylverbindung (11) und 17,5 Teile Formylcumarin (7) werden analog wie im Beispiel 5 beschrieben zur Verbindung der Formel (15) umgesetzt.
Diese schmilzt, aus Chlorbenzol umkristallisiert, bei 312-313° und ist für die Aufhellung von Polyesterfasern nach dem Einspinn- wie nach dem Thermosol- und Ausziehverfahren geeignet.
Analog der im Beispiel 4 beschriebenen Verfahrensweise werden die Ver­ bindungen der nachstehenden Tabelle hergestellt.
Allgemeine Formel:
Beispiel 7
34,6 Teile des Phosphonates der Formel (4) werden mit 22 Teilen 2-(4-Formylphenyl)-benzoxazol in 300 Teilen Dimethylformamid suspendiert. In die Mischung wird bei 20° die Lösung von 2,5 Teilen Natrium in 25 Teilen Methanol in ca. 30 Minuten eingerührt und das Reaktionsgemisch noch 30 Minuten bei 40° gehalten. Man neutralisiert mit Eisessig auf pH 6-7, verdünnt mit 300 Teilen Methanol und filtriert den Niederschlag ab. Man erhält 30 Teile (= 82% der Theorie) der rohen Verbindungen der Formel (19)
welche nach Umkristallisation aus Chlorbenzol bei 280-281° schmilzt. Grünstichig gelbe feine Spiesse.
Dieselbe Verbindung wird in analoger Weise aus 28,8 Teilen 2-(4-Brommethyl­ phenyl)-benzoxazol, 18,5 Teilen Triäthylphosphit und 22,4 Teilen 3 : 4-Benzo- 7-formylcumarin (3) erhalten.
2-(4-Brommethylphenyl)-benzoxazol und 2-(4-Formylphenyl)-benzoxazol er­ hält man in bekannter Weise durch Bromierung von 2-Tolylbenzoxazol und Umsetzung mit Hexamethylentetramin z. B. in 50%iger Essigsäure.
Der Aufheller (19) fluoresiert in Chlorbenzol oder Dimethylformamid stark violettblau bis neutralblau und ist als Aufheller für Polyester, Polyamid, Polyolefine, Cellulose-2,5- und -triacetat und Polyvinylchlorid sehr gut geeignet.
Analog wie im Beispiel 7 werden die Aufheller der nachstehenden Tabelle der allgemeinen Formel
hergestellt, welche sehr wirksame Aufheller für Polyester, Polyamid, Polyo­ lefin, Cellulose -2,5- und -triacetat und Polyvinylchlorid, vor allem für die Polyester-, Polyamid- und Polypropylen-Spinnmasse sind.
Beispiel 8
31 Teile Phosphonat der Formel (31)
werden mit 17,4 Teilen 7-Formylcumarin (7) in 350 Teilen Dimethylformamid bei 20-25° verrührt und innerhalb einer Stunde die Lösung von 2,7 Teilen Natrium in 30 Teilen absolutem Äthylalkohol zugetropft. Die Mischung wird noch 30 Minuten bei 50° nachgerührt, mit Eisessig auf pH 5-7 neu­ tralisiert, mit 500 Teilen Äthylalkohol verdünnt und der grünstichig gelbe Niederschlag abfiltriert, mit Alkohol und Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 23 Teile (66% der Theorie) zitronengelbes Kristallpulver der Verbindung der Formel (32)
das, aus Chlorbenzol umkristallisiert, bei 159-160° schmilzt. Es fluoresziert in Dimethylformamid stark violettblau.
Analog wird aus 34,6 Teilen des Phosphonates (4) und 19 Teilen 4-Formyl­ zimtsäure-methylester [siehe Berichte 34, 2784 (1901)] und 2,7 Teilen Natrium in 25 Teilen Methanol der entsprechende Methylester der Formel (33) vom Schmelzpunkt 210-212° erhalten
Zitronengelbe verfilzte Nädelchen.
In der nachstehenden Tabelle werden weitere besonders wertvolle, analog wie im Beispiel 5 hergestellte Aufheller der allgemeinen Formel
aufgeführt:
Diese Aufheller sind insbesondere für die Bad- und Thermosolaufhellung von Polyester, aber auch für die Spinnmasseaufhellung von Polyamid und Polyester geeignet.
Anwendungsbeispiel A
100 Teile Polyäthylenglykolterphthalatgranulat enthaltend 2 Teile Titandioxid werden innig mit 0,02 Teilen der Verbindung (5), (8) oder (10) vermischt und in einer Spinnapparatur bei 280-285° unter Rühren geschmolzen. Diese Masse wird in üblicher Weise in Spinndüsen versponnen, der erzeugte Faden gekühlt, gestreckt und auf Spulen aufgewickelt. Das so hergestellte Erzeugnis besitzt einen wesentlich höheren Weißgrad als ein solches in gleicher Weise aber ohne Aufhellerzusatz hergestelltes. Verwendet man anstelle der Verbindung (5), (8) oder (10) eine andere erfindungsgemäße Verbindung, z. B. (12), (14), (15), (19), (20), (21), (23), (25), (27), (28) oder (29) werden auch gute Weißeffekte erhalten.
Beim Einsatz von 0,05 Teilen anstelle von 0,02 Teilen der genannten Aufheller wird der Weißgrad noch deutlich gesteigert, ohne daß ein unerwünschter Grünstich auftritt.
Anwendungsbeispiel B
300 Teile Polyester-Granulat, enthaltend 6 Teile Titandioxid wird mit 0,1 Teilen einer feingemahlenen Mischung aus gleichen Teilen der Verbindung (5) und 7-Naphthotriazolyl-3-phenylcumarin der Formel (51)
(siehe FR-PS 13 58 820) innig gemischt und in einer Spinnapparatur bei 280-285° geschmolzen und wie üblich versponnen. Die gestreckten und aufge­ wickelten Fasern weisen einen brillanten, violettstichig bis neutralen Weißton auf. Die Aufhellung ist sehr gut lichtecht. Auch bei Steigerung der Aufhellerkonzentration auf 0,2 Teile wird noch ein neutrales Weiß erhalten.
Die Zusammensetzung der Aufheller-Mischung (5) und (51) kann je nach Bevorzugung einer bestimmten Fluoreszenznuance zwischen 9 Teilen (5) und 1 Teil (51) bis zu 1 Teil (5) und 9 Teile (51) variieren. Anstelle der Verbindung (5) können in gleicher Weise die Verbindungen (8), (10), (12), (14), (15), (19), (20), (21), (23), (25), (27), (28) oder (29) verwendet werden.
Auch mit anderen grünstichig blauen Aufhellern z. B. solchen der FR-PS 15 35 813 wie die Verbindung der Formel (52)
oder der FR-PS 21 49 952 z. B. mit der Verbindung der Formel (53)
werden in Kombination mit den erfindungsgemäßen Verbindungen neutrale Weißnuancen mit höherem Maximalweiß erhalten.
Anwendungsbeispiel C
In einem Edelstahl-Autoklaven werden 1000 Teile Terephthalsäuredimethylester, 800 Teile Äthylenglykol, 0,3 Teile der Mischung aus gleichen Teilen der Verbindungen (5) und (51) und 1 Teil Antimonoxid im Stickstoffstrom auf 200° erhitzt und 3 Stunden unter Abdestillieren von Methanol bei dieser Temperatur gehalten. Dann erhöht man die Temperatur innerhalb einer Stunde auf 280°, wobei Glykol abdestilliert. Bei einem Vakuum von 0,2667 mbar (0,2 Torr) wird durch 3stündiges Weitererhitzen bei 280° die Polykondensation beendet. Die Polyestermasse wird dann versponnen, die Fäden gestreckt und aufgewickelt. Sie zeigen ein brillantes, neutrales Weiß von sehr hoher Lichtechtheit. Auch gute Effekte ergeben die Verbindungen (8), (10), (12), (14), (15), (16), (17) oder (18).
Anwendungsbeispiel D
Man foulardiert bei Raumtemperatur ein Polyestergewebe mit einer wäßerigen Dispersion, die im Liter 1 g der Verbindung der Formel (32) sowie 0,1 g eines Dispergiermittels auf Basis von Dinaphthylmethandisulfonsäure enthält und trocknet das Material bei ca. 100°. Dieses wird anschließend kurze Zeit einer Wärmebehandlung von 220° unterworfen. Das derart behandelte Gewebe zeigt einen brillanten, neutralblauen Aufhelleffekt mit guter Lichtechtheit. Auch gute Ergebnisse werden mit den Verbindungen der Formeln (33) bis (39) oder (41) bis (50) erhalten.
Anwendungsbeispiel E
Ein Gewebe aus Polyester wird im Flottenverhältnis 1 : 40 mit 0,2% der Verbindung (19) in Form einer wäßrigen Dispersion, die mit Hilfe eines Dispergiermittels auf Basis von Dinaphthylmethandisulfonsäure in einer Sandmühle hergestellt wurde, während 30 Minuten bei Kochtemperatur behandelt. Das so behandelte Gewebe zeigt einen brillanten neutralen Weißston. Auf gleiche Weise können die Verbindungen (23), (32), (33), (39), (42), (43), (44), (45), (46), (48) oder (50) angewendet werden.
Arbeitet man in geschlossenen Apparaturen bei 130° anstatt bei 98° oder bei 98° aber unter Zusatz von 2 g/l Trichlorbenzol, so resultiert bei sonst gleicher Behandlung ein noch deutlich gesteigerter Weißeffekt.
In einem gleichen Bad wie oben kann man anstelle eines Polyester-Gewebes ein solches aus Polyamid, z. B. Nylon 6,6 oder Nylon 6 oder ein Gewebe aus Zellulose-2,5-acetat bei 70° behandeln und erhält mit den vorstehend genannten Aufhellern rotstichige bis neutral blaue Aufhelleffekte.

Claims (7)

1. Cumarinyl-7-Verbindungen der allgemeinen Formel E-CH=CH-Q (I)worin Q einen Rest der Formel oder E einen Rest der Formel (a), (b), oder wenn Q einen Rest der Formel (a) bedeutet, oder einen Rest der Formel (b), (c) oder (d), wenn Q einen Rest der Formel (b) bedeutet,
R₁ und R₂ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁- bis C₄-Alkyl, C₁- bis C₄-Alkoxy oder Halogen sein kann,
R₃ Wasserstoff, C₁- bis C₄-Alkyl, Phenyl-C₁- bis C₄-alkyl, das am Phenylkern durch Methyl, Methoxy oder Chlor monosub­ stituiert sein kann, oder Halogen,
R₄ und R₅ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁- bis C₄-Alkyl oder Phenyl-C₁- bis C₄-alkyl, das am Phenylkern durch Methyl, Methoxy oder Chlor monosubstituiert sein kann, oder
R₄ und R₅ zusammen auch das zur Bildung eines ankondensierten 5- oder 6-gliedrigen Kohlenwasserstoffringes notwendige Alkylen,
R₆ und R₇ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁- bis C₄-Alkyl, Halogen oder Phenyl-C₁- bis C₄-alkyl, das am Phenylkern durch Methyl, Methoxy oder Chlor monosubstituiert sein kann, oder
R₆ und R₇ zusammen, wenn sie ortho-ständig zueinander sind, auch das zur Bildung eines ankondensierten 5- oder 6-gliedrigen Kohlenwasserstoffringes notwendige Alkylen,
G einen Rest der Formel -CN, -COOR₈, -CONR₉R₁₀ oder -SO₂R₁₁
R₈ und R₁₁ jeweils C₁- bis C₄-Alkyl, Phenyl-C₁- bis C₄-alkyl, das am Phenyl­ kern durch Methyl, Methoxy oder Chlor monosubstituiert sein kann, durch Hydroxy, C₁- bis C₄-Alkoxy oder C₁- bis C₄-Alkoxy-C₂- bis C₆-alkoxy substituiertes C₂- bis C₄-Alkyl, gegebenenfalls durch Methyl mono-, di- oder trisubstituiertes Cyclohexyl oder gegebenenfalls durch C₁- bis C₄-Alkyl, Trifluormethyl, Cyan, C₁- bis C₄-Alkoxy, Chlor oder Carboxy substituiertes Phenyl,
R₉ Wasserstoff, C₁- bis C₄-Alkyl, Phenyl-C₁- bis C₄-alkyl, das am Phenylkern durch Methyl, Methoxy oder Chlor monosubstituiert sein kann oder durch Hydroxy, C₁- bis C₄-Alkoxy oder C₁- bis C₄-Alkoxy-C₂- bis C₆-alkoxy substituiertes C₂- bis C₄-Alkyl und
R₁₀ unabhängig von R₉ eine der Bedeutungen von R₉ oder gegebenen­ falls durch C₁- bis C₄-Alkyl, Trifluormethyl, Chlor, Cyan, Carboxy oder C₁- bis C₄-Alkoxy substituiertes Phenyl bedeuten und, wenn E und Q je für einen Rest der Formel (a) stehen, die beiden Symbole R₁, die beiden Symbole R₂ bzw. die beiden Symbole R₃ jeweils untereinander die gleiche Bedeutung oder verschiedene Bedeutungen haben können, bzw. wenn E und Q je für einen Rest der Formel (b) stehen, die beiden Symbole R₃, die beiden Symbole R₄ bzw. die beiden Symbole R₅ jeweils untereinander die gleiche Bedeutung oder verschiedene Bedeutungen haben können.
2. Verbindungen gemäß Anspruch 1 der allgemeinen Formeln und worin E′₁ einen Rest der Formel oder E′₂ einen Rest der Formel (b′), (c′) oder (d′),
R′₁ und R′₂ jeweils Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Isopropyl, sec. Butyl oder tert. Butyl,
R′₄ Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Isopropyl, sec. Butyl oder tert. Butyl,
R′₆ Wasserstoff, Chlor, Methyl, Äthyl, Isopropyl, sec. Butyl oder tert. Butyl,
G′ Cyan oder einen Rest der Formel -COOR′₈ und
R′₈ C₁- bis C₄-Alkyl oder C₁- oder C₂-Alkoxy-C₂ oder C₃-Alkyl
bedeuten.
3. Verwendung der Cumarinyl-7-Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 als optische Aufheller für textile oder nicht-textile, voll- oder halbsynthetische, hochpolymere Materialien in der Masse oder nach der Formgebung oder für textile oder nicht-textile natürliche Fasermaterialien.
4. Verwendung nach Anspruch 3 zum optischen Aufhellen von Polyester in der Spinnmasse oder nach Imprägnierverfahren mit anschließender Fixierung.
5. Verwendung nach Anspruch 3 von rotstichig bis violett-blau fluores­ zierenden Aufhellern der allgemeinen Formel (I) zusammen mit grünstichig bis neutral blau fluoreszierenden, für das gleiche Applikationsverfahren geeigneten optischen Aufhellern.
6. Verfahren zur Herstellung der Cumarinyl-7-verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel E-X (II)mit einer Verbindung der allgemeinen FormelY-Q (III)umsetzt, worin das eine der Symbole X und Y für eine Aldehydgruppe oder ein funktionelles Derivat davon und das andere für einen Rest der Formel -CH₂Z steht und Z Wasserstoff oder einen die benachbarte Methylengruppe aktivierenden, während oder nach der Umsetzung mit dem Aldehyd oder einem funktionellen Derivat davon abspaltbaren Rest be­ deutet.
7. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel worin R₁, R₂ und R₃ die im Anspruch 1 angeführten Bedeutungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel dehydrierend kondensiert.
DE19813138020 1980-10-03 1981-09-24 Cumarinyl-7-verbindungen, deren herstellung und verwendung Granted DE3138020A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH740580 1980-10-03
CH7404/80A CH647774A5 (en) 1980-10-03 1980-10-03 Organic compounds and preparation and use thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3138020A1 DE3138020A1 (de) 1982-06-24
DE3138020C2 true DE3138020C2 (de) 1991-01-31

Family

ID=25701270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813138020 Granted DE3138020A1 (de) 1980-10-03 1981-09-24 Cumarinyl-7-verbindungen, deren herstellung und verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4386200A (de)
DE (1) DE3138020A1 (de)
FR (1) FR2491485A1 (de)
GB (1) GB2084578B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4727144A (en) * 1986-03-31 1988-02-23 Eastman Kodak Company Certain intracyclic or extracyclic phosphorous containing coumarins useful as laser dyes
US5104894A (en) * 1988-03-08 1992-04-14 University Of Guelph Ellagic acid analogues
DE10159713A1 (de) * 2001-12-05 2003-07-10 Clariant Gmbh Granulierte optische Aufheller

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1498700A (de) * 1965-10-04 1968-01-10
DE2240037A1 (de) * 1971-08-25 1973-04-26 Ciba Geigy Ag Neue bis-cumarinyl-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
US4299894A (en) * 1980-06-23 1981-11-10 Eastman Kodak Company Electrically photosensitive materials and elements for photoelectrophoretic imaging processes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2491485B1 (de) 1984-12-14
DE3138020A1 (de) 1982-06-24
GB2084578A (en) 1982-04-15
FR2491485A1 (fr) 1982-04-09
US4386200A (en) 1983-05-31
GB2084578B (en) 1984-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003784B1 (de) Distyryl-Verbindungen, sowie deren Herstellung und Verwendung als Weisstöner und Laserfarbstoff
US4167628A (en) Novel benzoxazole compounds
DE2602750C2 (de)
EP0014344B1 (de) Cumarinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Weisstöner und Laserfarbstoffe
DE3138020C2 (de)
DE1469207A1 (de) Neue Bis-oxazolyl-stilbenverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2238378A1 (de) Perinonfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0027897A1 (de) Quaternierte, verbrückte Benzimidazolyl-benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH647774A5 (en) Organic compounds and preparation and use thereof
EP0144640B1 (de) Distyrylverbindungen
EP0020298B1 (de) Benzoxazolyl-Stilbene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
EP0005465B1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
DE2647179A1 (de) Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
DE1245005B (de) Verfahren zur Herstellung von Styrylfarbstoffen
DE2028037A1 (de)
DE1670908A1 (de) Neue Benzimidazolverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufhellungsmittel
DE2929414A1 (de) Pyrimido- eckige klammer auf 5',4' zu 5,6 eckige klammer zu -pyrido- eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu -benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE1958607A1 (de) Optische Aufheller
DE2603592C3 (de)
CH615209A5 (de)
DE2212480A1 (de) Neue Triazolyl-aethenylphenylenverbindungen,deren Herstellung und Verwendung als optische Aufheller
DE2029122A1 (de)
EP0019182A1 (de) Benzofuranverbindungen sowie deren Verwendung als optische Aufheller
EP0042536B1 (de) Benzoxazolyldihydronaphthothiophenverbindungen sowie deren Verwendung als optische Aufheller
DE3003540A1 (de) Benzoxazolylstilbene, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als optische aufheller

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee