DE313721C - - Google Patents

Info

Publication number
DE313721C
DE313721C DENDAT313721D DE313721DA DE313721C DE 313721 C DE313721 C DE 313721C DE NDAT313721 D DENDAT313721 D DE NDAT313721D DE 313721D A DE313721D A DE 313721DA DE 313721 C DE313721 C DE 313721C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
rack
lever
arm
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT313721D
Other languages
English (en)
Publication of DE313721C publication Critical patent/DE313721C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/12Arrangements for positively actuating jaws using screws with provision for disengagement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/08Arrangements for positively actuating jaws using cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vereinfachung des Gegenstandes des Patents 313092. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 den neuen Schraubstock in der Spannstellung, während in Fig. 2 der Schraubstock in der entspannten Lage dargestellt ist. Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie A-A. der Fig. 2.
Wie bei dem Patent.313092 ist die bewegliche Backe mit a, die feste Backe mit g bezeichnet. An der festen Backe ist ebenfalls eine Zahnstange f angeordnet, deren Zähne aber nach unten gerichtet sind. An der Scheibe c, welche in der beweglichen Backe a gelagert ist, greift auf der äußeren Seite der Handhebel η an, während, an ihrer Innenseite ein Exzenter C1, angebracht ist. Um diese Exzenterscheibe legt sich schwingbar die Zunge d, die auf eine geeignete Länge, gegenüber den Zähnen der Zahnstange f, mit nach oben gerichteten Zähnen versehen ist. An dem oberen Teile der Zunge d ist ein Schwinghebel dx angeordnet, dessen rechter Arm d% im entspannten Zustande des Schraubstockes auf einer geraden
. Fläche einer zweiten Scheibe c2 liegt, die zentrisch zu der Scheibe c angeordnet ist. Der linke Arm d3 des -Schwinghebels dx liegt bei der Spannstellung auf der Zahnstange f; mittels dieses Armes wird beim Spannen die Zunge d fest in die Zähne oder Raster.der Zahnstange f gedrückt. Um den Hebel dx beim Entspannen von der Zahnstange f abzuheben, wird zweckmäßig an der Scheibe c eine Nase m angeordnet, welche beim Anheben des Handhebels η den Hebelarm d2 nach abwärts auf die gerade Fläche der Scheibe C2, drückt. .
Die Wirkungsweise des neuen Schraubstockes ist folgende:
Wenn man den Schraubstock aus der in Fig. 2 dargestellten Lage in die Stellung gemäß Fig. ι bringt und hierzu den Händhebel niederdrückt, so wird dabei infolge der Exzenterwirkung die Zunge d in die Zähne der Rasterstange f gehoben, und zwar dadurch, daß der Hebelarm ä% von der Scheibe c2 angehoben, und der Hebelarm d3 auf die ihm einen Stützpunkt bietende Zahnstange f gedrückt wird. Die nun folgende Exzenterwirkung verursacht, da jetzt die Zunge d und der Hebel ^1 durch ihre zangenartige Umklammerung der Zahnstange f unbeweglich geworden sind, die Feineinstellung des Schraubstockes. Beim Entspannen wird das Werkstück sofort freigegeben, sobald der Handhebel η etwas aus der lotrechten Stellung gebracht wjrd. Beim weiteren Anheben des Handhebels η wird sodann der Schwinghebel dx durch . die Nase m von der Rasterstange f abgehoben, worauf die Zunge d aus den Zähnen der Rasterstange f fallen
*) Früheres Zusatzpatent; 313720.
kann. Wenn der Handhebel η in der wagerechten Stellung angelangt ist, hat sich infolge der Exzenterwirkung sowohl die Zunge d an ihrem verzahnten Ende gesenkt, wie auch der mit ihr verbundene Schwinghebel dx links gehoben, bis die Zähne der Zunge ^wieder aus der Rasterstange f herausgetreten sind.

Claims (2)

  1. Patent-An Sprüche:
    ίο ι. Schnellspannschraubstock gemäß Patent 313092, dadurch gekennzeichnet, daß an der mit den Sperrzähnen versehenen Zunge (d) ein Hebel (^1) gelagert ist, der durch eine mit dem Spannexzenter vereinigte unrunde Scheibe (c2) bewegt und gegen ein Widerlager (z. B. die Zahnstange f) sich stützend die Zunge (d) zum Eingriff mit der Raste oder Zahnstange (f) bringt (anhebt).
  2. 2. Schnellspannschraubstock nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lösung der Zunge (d) aus der Zahnstange (f) an der unrunden Scheibe (c2) eine vorspringende Nase (tn) angebracht ist, durch welche der eine Arm (d2) des Schwinghebeis (^1) nach abwärts gedrückt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT313721D Active DE313721C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE313721C true DE313721C (de)

Family

ID=566578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT313721D Active DE313721C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE313721C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088319B (de) * 1954-09-13 1960-09-01 Willi Prewo Aufspannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinentische

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088319B (de) * 1954-09-13 1960-09-01 Willi Prewo Aufspannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinentische

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE313721C (de)
DE2332168C3 (de) Seilzugvorrichtung
DE2409138C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen
DE2461003B2 (de) Vorrichtung zum spreizen von federn bzw. kolbenringen o.dgl.
DE308164C (de)
DE396909C (de) Spanner fuer Saegeblaetter
CH313625A (de) Montagehilfsvorrichtung mit Sprengringen
DE313092C (de)
DE317360C (de)
DE619008C (de) Federzug fuer Skibindungen mit vor der Bindung liegender Zugfederanlage
DE622593C (de) Maschine zum Anspannen der Besaitung von Tennisschlaegern
DE189813C (de)
DE246883C (de)
DE464071C (de) Hebeleinstellvorrichtung an Gewindeschneidkoepfen fuer verschiedene Schnittdurchmesser
DE271301C (de)
DE272068C (de)
DE419102C (de) Pflanzenhackmaschine
DE400393C (de) Zahnseidehalter mit Spule und einem Paar auseinanderstehender federnder Haltearme
DE479473C (de) Plombierzange
DE414872C (de) Pressvorrichtung, insbesondere zum Pressen von Gruenfutter
DE388339C (de) Zur Aufbewahrung von Wirtschaftsduengern dienende Vorrichtung
AT127346B (de) Zange, insbesondere für Schmiede.
DE207054C (de)
DE211321C (de)
DE532574C (de) Fahrbare Hebevorrichtung