DE2332168C3 - Seilzugvorrichtung - Google Patents

Seilzugvorrichtung

Info

Publication number
DE2332168C3
DE2332168C3 DE2332168A DE2332168A DE2332168C3 DE 2332168 C3 DE2332168 C3 DE 2332168C3 DE 2332168 A DE2332168 A DE 2332168A DE 2332168 A DE2332168 A DE 2332168A DE 2332168 C3 DE2332168 C3 DE 2332168C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
cable device
housing
clamping
control arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2332168A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2332168A1 (de
DE2332168B2 (de
Inventor
M Cavalieri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tractel SAS
Original Assignee
Tractel SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tractel SAS filed Critical Tractel SAS
Publication of DE2332168A1 publication Critical patent/DE2332168A1/de
Publication of DE2332168B2 publication Critical patent/DE2332168B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2332168C3 publication Critical patent/DE2332168C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/02Manually-operated, e.g. lever-actuated, devices operating on ropes, cables, or chains for hauling in a mainly horizontal direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Seilzugvorrichtung mit zwei durch einen Arbeitshebel betätigbaren und durch das belastete Zugseil abwechselnd greifenden und freigebenden Klemmbackenpaaren, die innerhalb eines mit einem Verankerungsorgan ausgerüsteten Gehäuses über parallel geführte Klemmhebelpaare und einen jeweiligen Steuerlenker mit dem Arbeitshebel verbunden sind.
Derartige Vorrichtungen werden auch als »Zugseilgesperre« bzw. »Hubseilgesperre« bezeichnet. Bei einer bekannten Seilzugvorrichtung dieser Gattung (CH-PS 20 621) sind sowohl die Klemmhebel als auch die Steuerlenker plattenförmig ausgebildet. Der Arbeitshebel ist um einen gehäusefesten Lagerzapfen drehbar und auch das lastübertragende Verankerungsorgan ist unmittelbar am Gehäuse befestigt, wodurch dieses verhältnismäßig massiv auszuführen ist, um größere Arbeitslasten beherrschen zu können. Bei dem Gehäuse handelt es sich daher in der Regel um einen schweren Gußkörper. Werden die einzelnen Bauteile dagegen leichtgewichtig ausgeführt, so können keine größeren Zuglasten beherrscht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Seilzugvorrichtung dahingehend zu verbessern, daß sie bei einfacher Ausbildung verschiedener Klemmhebel und Steuerlenker große Zuglasten übertragen kann, ohne daß große und schwere Gehäuse verwendet werden müssen. Mit anderen Worten soll sich die Seilzugvorrichtung durch geringes Gewicht und geringen Raumbedarf und die Möglichkeit auszeichnen, selbst große Lasten beherrschen zu können.
Die Erfindung besteht darin, daß das Verankerungsorgan am einen Ende eines lastübertragenden Verbindungslenkers zu der Drehachse des Arbeitshebels angelenkt ist.
Obwohl auch bei djr Erfindung die Klemmhebel und der Steuerlenker als leichtgewichtige Plattenteile ausbildbar sind und beispielsweise aus zugeschnittenen Flachmetallstücken bestehen, gelingt die Lösung der obengenannten Aufgabe auf sehr einfache Weise. Weitere Ausbildungen und Verbesserungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen 2 bis 6.
Durch die gegenseitige Führung der Steuerlenker aneinander, wird praktisch jede Kraftausübu^g in Folge der Führung auf das Gehäuse ausgeschlossen, während durch die direkte Anhängung des Arbeitshebels am insbesondere hakenförmigen Verankerungsorgan das Gehäuse den Zugbeanspruchungen entzogen und somit die Verwendung eines leichten Gehäuses von außerordentlich geringer Breite und Wandstärke möglich ist.
Anhand der Zeichnung ist die Erfindung im folgenden noch näher erläutert. Darin zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht der Seilzugvorrichtung, in der zur besseren Veranschaulichung des Mechanismus die vordere Gehäusehälfte sowie eine Hälfte eines Steuerlenkers fortgelassen sind,
Fig. 2 ist ein Teilschnitt entlang der Linie 11-11 in Fig. 1.
Der Seilzug-Mechanismus ist im Inneren eines sehr flachen Gehäuses in der Form von zwei länglichen Platten 1, 2 aufgenommen, die praktisch symmetrisch und verhältnismäßig leicht sind und die durch Kopfoder Mutterschrauben zusammengehalten sind, die durch über den Umfang der Gehäuseplatten verteilte Löcher 3 hindurchgehen. Das Zugseil 4 tritt mit seinem gespannten Trum bei 5 in das Gehäuse am einen Ende desselben, das im folgenden als hinteres Ende bezeichnet wird, ein, während das schlaffe Trum 6 seitlich durch einen Längsschlitz 7 austritt, der in halber Höhe der (in Fig. 1 abgenommenen) Gehäuseplatte 2 vorgesehen ist.
Aus dem Vorderende des Gehäuses tritt zwischen zwei bogenförmigen Ausschnitten der Gehäuseplailten 1, 2 ein Verankerungshaken 8 aus, der um eine Querachse 9 am einen Ende einer zweiteiligen Haltestange 10 schwenkbar gelagert ist, deren anderes Ende um eine Querachse It am Arbeitshebel 12 angelenkt ist, der dazu dienen soll, das Seil von hinten nach vorn zu ziehen, wenn eine an diesem angehängte Last gezogen bzw. gehoben werden soll. Der Hebel 12 wirkt an zwei Achsen 13 und 14, die symmetrisch beiderseits der Achse 11 angeordnet sind, auf die gegenläufig längsbewegbaren Steuerlenker ein. An der Achse 11 sind zwei in einem Abstand voneinander liegende, parallele Wangen angelenkt, die zusammen
den Steuerlenker 15 für die hintere Zange bilden, während an der Achse 14 das Ende eines zweiteiligen längsgerichteten Lenkers 16 angelenkt ist, dessen anderes Ende an einem Zentralstück 17 angelenkt ist, das den Steuerlenker der hinteren Zange biliiet.
Die beiden Zangen sind analog ausgebildet, und jede weist zwei Backen auf, deren oberer 18 an der Unterseite und deren unterer 19 an der Oberseite eine Nut mit Kreisbogenprofi! aufweist. Die beiden Backen 18 und 19 jeder Zangen tragen je zwei Querachsen 20 und 21, an d^nen zwei Paare von Klemmhebeln 22, 24 für die hintere und 23, 25 für die vordere Zange angelenkt sind, und die Hebel jedes Paares sind an je einer Seite der betreffenden Backen 18, 19 angeordnet und sind nach unten zu verlängert und um Achsen 26 schwenkbar an de,n Lenker 15 der hinteren bzw. um Achsen 27 schwenkbar an dem Lenker 17 für die vordere Zange angelenkt.
Die hinteren Klemmhebel 25 der vorderen Zange sind oberhalb des oberen Backens 18 am Ende des Rücklaufhebels 29 um eine Achse 28 schwenkbar angelenkt, während die hinteren Klemmhebel 24 der hinteren Zange um eine Achse 30 schwenkbar am einen Ende eines Lenkers 31 angelenkt sind, dessen anderes Ende um eine Achse 32 schwenkbar an dem Hebel 29 angelenkt ist. Im halben Abstand zwischen den Achsen 28, 32 trägt der Heb ' 29 ein Doppelwiderlager 33 zur Aufnahme des Druckes zweier Vorspann-Drucl- 'edern 34, die zwei Stangen 35 konzentrisch umgeben, die gleitend durch einen Büge! 36 hindurchgehen, der für die vorderen Enden der Federn 34 ein dem Widerlager 33 gegenüberliegendes Widerlager bilden. Der Bügel 36 bildet einen Teil einer Steuerstange 37, die oberhalb des Verankerungshakens aus dem Gehäuse vorspringt und außen einen Handgriff 38 trägt, der es ermöglicht, die Stange in ihre hintere Stellung zu rücken, in der die Druckfedern 34 gespannt sind, oder sie auszurücken und diese Federn 34 zu entspannen. Zu diesem Zweck trägt die Stange 37, die beispielsweise aus U-förmig gefaltetem Blech besteht, an ihrer unteren Fläche eine mit einer mit dem Gehäuse fest verbundenen Platte 40 zum Eingriff bringbare Arretierungskerbe 39. Die beiden Stangen 35 können aus einem U-förmig gekrümmten Metalldraht bestehen, dessen bogenförmiger Abschnitt durch den Hebel 29 hindurchgeht, während das Doppelwiderlager 33 aus einer geeignet gestalteten Platte besteht, durch die die beiden Schenkel 35 des U-förmigen Drahtes hindurchgehen.
Die beiden Sieuerlenker 15, 17 sind bei ihrer gegenläufigen Hin- und Herbewegung durch einen mit dem Lenker 15 fest verbundenen Querbolzen 41 aneinander geführt, der durch eine Rolle 42 hindurchgeht, die in einem längsgerichteten Schlitz 43 im vorderen Teil des Lenkers 17 geführt ist, während das andere Ende dieses Lenkers 17 zu einer geeigneten Führung 44 ausgebildet ist, die zwischen einem mit dem Lenker fest verbundenen Führungsstift 45 und den Achsen 26 geführt ist.
Der Lenker 15 trägt auf der Höhe des Seiles 4 einen. Abweiser 46 (F i g. 2), der das Seil in die Querrichtung zu einem Austrittsschlitz 47 der einen Wange des Lenkers 15 und durch eine längsgerichtete öffnung 7 der betreffenden Gehäuseplatte 2 ausrichtet.
Im folgenden wird nun kurz die Wirkungsweise beschrieben, die der bekannter Vorrichtungen mil zwei <>5 gegenläufig beweglichen Zangen zum abwechselnden Klemmen und Freigeben des Seiles entspricht.
Um die Wirkung der Vorspannung zu beseitigen und den freien Durchtritt des Seiles 4 zwischen den Backen 18, 19 der beiden Zangen zu ermöglichen, werden die Federn 34 entspannt, indem die Steuerstange 37 gelöst wird, so daß sie weiter aus dem Gehäuse 1, 2 austritt. Nun kann durch die Eintrittsöffnung 5 das freie Ende eines mit einer Last verbundenen Seiles eingeführt werden, bis dieses Seilende in der oben beschriebenen Weise nach Durchtritt durch die beiden Klemmbacken seitlich austritt. Wenn nun die Stange 37 wieder eingeschoben und arretiert wird, so daß die Federn 34 gespannt werden, ist die Vorrichtung funktionsbereit.
Wird nun der Antriebshebel 12 abwechselnd rückwärts und vorwärts bewegt, werden die beiden Backen gegenläufig angetrieben, und diejenige Backe, die von ihrer Unterseite her nach vorn gezogen wird, wird wegen der Schwenkbewegung der Klemmhebel 22, 24 bzw. 23, 25 im Uhrzeigersinn um die Achsen 26, 27 straff an das Seil angeklemmt. Da außerdem diejenige Backe, die rückwärts bewegt wird, unter der Wirkung ihrer Klemmhebel, deren Achsenverbindungs linie 20, 21 sich in eine zum Seil unter rechtem Winkel stehende Stellung aufrichtet, gelöst wird, da ihre Backen 18,19 sich voneinander entfernen, werden das Seil 4 und die an ihm befestigte Last nach vorn gezogen.
Wird andererseits der Rücklaufhebel 29 hin- und herbewegt, wird zwar ebenfalls eine gegenläufige Bewegung der Backen hervorgerufen, jedoch wird dabei diejenige Backe, die nach vorn verschoben wird, gelöst, während die andere Backe in Eingriff gebracht wird, und dies gestattet die kontrollierte Freigabe der Last durch Nachlassen des gespannten Trums des Seiles 4 durch die Eintrittsöffnung 5.
Nach den obigen Ausführungen ist zu erkennen, daß die Steuerlenker und die Antriebshebel aus zugeschnittenen oder gestanzten ebenen flachen Stücken aus Metall bestehen und daß die Dicke des Gehäuses sehr vermindert werden kann, da seine lichte Breite nur der Summe der Dicken der beiden Wangen des Lenkers 15, der beiden Wangen des Lenkers 16 und des Hebels 12 oder des Lenkers 17, von denen die letzteren beiden zentral zwischen den Wangen des Lenkers 16 angeordnet sind, zu entsprechen brauchen. Das Gehäuse kann also sehr flach ausgebildet werden. Da das Gehäuse außerdem nur den verhältnismäßig geringen Belastungen durch die Vorspannfedern ausgesetzt ist, kann es dünnwandig und mit geringem Gewicht hergestellt werden. Insbesondere könnten die beiden Gehäuseplatten 1, 2 aus Kunststoff geformt weiden, da sich ihre Trennfuge in der längsgerichteten Mittelebene befindet, und die Antriebsorgane 12, 29,38 sind aus dem Gehäuse durch öffnungen in der Gehäusewand nach außen geführt, die durch Randausschnitte der beiden Gehäuseplatten 1,2 gebildet sind
Im übrigen ist die Vorrichtung zum Entkuppeln ganz besonders einfach und leicht betätigbar.
Abweichend von der aufgezeigten Seilzugvorrichtung kann der Führungsstift 45 entfallen, wenn das Ende der hinteren Verlängerung 44 des Lenkers 17 eine solche Form erhält, daß es mit einem gewissen Spiel an der unteren Fläche des unteren Backens der hinteren Zange geführt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Seilzugvorrichtung mit zwei durch einen Arbeitshebel betätigbaren und durch das belastete Zugseil abwechselnd greifenden und freigebenden Klemmbackenpaaren, die innerhalb eines mit einem Verankerungsorgan ausgerüsteten Gehäuses über parallelgeführte Klemmhebelpaare und einen jeweiligen Steuerlenker mit dem Arbeitshebel verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Verankerungsorgan (8) am einen Ende eines lastübertragenden Verbindungslenkers zu der Drehachse (II) des Arbeitshebels (12) angelenkt ist.
2. Seilzugvorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der eine der beiden Steuerlenker (15, 17) mit einem das schlaffe Trumm (6) des Zugseiles (4) in Richtung einer seitwärts ausgebildeten Gehäuseöffnung (47) auslenkenden Leitblech (46) versehen ist.
3. Seilzugvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Steuerlenker (17) eine am anderen Steuerlenker (15) ausgebildete Längsführung (26,41 bis 45) aufweist.
4. Seilzugvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Steuerlenker (15) aus zwei zu beiden Seiten des einen Steuerlenkers (17) angeordneten Platten besteht, die über einen einen Führungsschlitz (43) desselben durchgreifenden, mit einer Gleitrolle (42) versehenen Querbolzen (41) verbunden sind.
5. Seilzugvorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Steuerlenker (17) mit einer Verlängerung (44) versehen ist, die zwischen den den anderen Steuerlenker (15) mit den Klemmhebeln (22, 24) des zugehörigen Klemmbakkenpaares (18, 19) verbindenden Gelenkzapfen (26) und einem dessen beide Platten noch verbindenden Führungszapfen (45) geführt ist.
6. Seilzugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem mit den Klemmhebeln der beiden Klemmbackenpaare noch verbundenen Rückwärtsganghebel, an welchem ein federbelasteter Backenöffnungshebel angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Backenöffnungshebel (35) über seine Druckfeder (34) an einer nur in deren gespanntem Zustand am Gehäuse (1, 2) arretierten Betätigungsstange (37,38) abgestützt ist.
DE2332168A 1972-06-27 1973-06-25 Seilzugvorrichtung Expired DE2332168C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7223182A FR2190715B1 (de) 1972-06-27 1972-06-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2332168A1 DE2332168A1 (de) 1974-01-17
DE2332168B2 DE2332168B2 (de) 1977-10-13
DE2332168C3 true DE2332168C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=9100888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2332168A Expired DE2332168C3 (de) 1972-06-27 1973-06-25 Seilzugvorrichtung

Country Status (26)

Country Link
US (1) US3863893A (de)
JP (1) JPS5218978B2 (de)
AR (1) AR196674A1 (de)
AT (1) AT325810B (de)
AU (1) AU471376B2 (de)
BE (1) BE801409A (de)
BR (1) BR7304670D0 (de)
CA (1) CA971548A (de)
CH (1) CH568000A5 (de)
DD (1) DD104768A5 (de)
DE (1) DE2332168C3 (de)
DK (1) DK144589C (de)
ES (1) ES416302A1 (de)
FI (1) FI52323C (de)
FR (1) FR2190715B1 (de)
GB (1) GB1415581A (de)
IE (1) IE38446B1 (de)
IL (1) IL42566A (de)
IT (1) IT989462B (de)
LU (1) LU67868A1 (de)
NL (1) NL7308858A (de)
NO (1) NO132684C (de)
PL (1) PL87725B1 (de)
SE (1) SE375083B (de)
TR (1) TR18229A (de)
ZA (1) ZA734122B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2279657A1 (fr) * 1974-07-25 1976-02-20 Elma G I E Perfectionnement aux appareils de traction a cable a pinces autoserreuses
FR2296588A1 (fr) * 1975-01-03 1976-07-30 Ogec Sarl Dispositif de dehalage pour un appareil de traction a cable a mouvement alternatif et auto-serreur
FR2349535A1 (fr) * 1976-04-29 1977-11-25 Tractel Sa Dispositif de debrayage pour appareil de traction a cable a mouvement alternatif et auto-serreur
FR2421839A1 (fr) * 1978-03-01 1979-11-02 Tractel Sa Dispositif d'enclenchement d'un mecanisme de debrayage pour un treuil traverse par un cable de traction
FR2449639A2 (fr) * 1979-02-23 1980-09-19 Tractel Sa Dispositif d'enclenchement d'un mecanisme de debrayage pour un treuil traverse par un cable de traction
DE2917667A1 (de) * 1979-05-02 1980-11-13 Johannes Augustinus Rinio Zug- und klettervorrichtung
FR2509279B1 (fr) * 1981-07-07 1985-09-06 Tractel Sa Biellette de serrage des machoires pour un appareil de traction agissant sur un cable qui le traverse
DE3307914C2 (de) * 1983-03-05 1985-01-17 Willy Habegger AG, Thun Klemmvorrichtung für Seile oder dergleichen
DK153677C (da) * 1984-09-26 1988-12-27 Berendsen Sophus Marine As Laasemekanisme til fastlaasning af et tov, en line eller et lignende langstrakt, boejeligt traekorgan
US6899203B1 (en) * 2004-02-18 2005-05-31 Thayne J. Golden Rope management apparatus
US7533871B1 (en) * 2006-11-07 2009-05-19 Everett Perry L Rope control apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2585101A (en) * 1945-09-05 1952-02-12 Faure Simon Hauling and hoisting gear
GB780536A (en) * 1954-06-09 1957-08-07 Lars Goran Horngren Improvements in apparatus for gripping and pulling a rope
US2995339A (en) * 1957-05-04 1961-08-08 Exploitaions Des Brevets Et Ap Metal cable haulage and hoisting appliance
FR1342298A (fr) * 1962-09-27 1963-11-08 Pinces auto-serreuses pour appareil de traction et de levage ainsi que les appareils de traction et de levage pourvus desdites pinces auto-serreuses ou similaires
FR2097028B3 (de) * 1970-07-29 1976-02-20 Ind Dev
US3702689A (en) * 1971-01-06 1972-11-14 Alfred Zeller Apparatus for gripping and pulling an elongated flexible element

Also Published As

Publication number Publication date
FI52323B (de) 1977-05-02
ZA734122B (en) 1974-06-26
DE2332168A1 (de) 1974-01-17
US3863893A (en) 1975-02-04
ATA554073A (de) 1975-01-15
DD104768A5 (de) 1974-03-20
IT989462B (it) 1975-05-20
IE38446B1 (en) 1978-03-15
NO132684B (de) 1975-09-08
BE801409A (fr) 1973-10-15
IL42566A (en) 1975-10-15
JPS5218978B2 (de) 1977-05-25
FI52323C (fi) 1977-08-10
AT325810B (de) 1975-11-10
LU67868A1 (de) 1973-08-31
FR2190715A1 (de) 1974-02-01
CA971548A (en) 1975-07-22
AR196674A1 (es) 1974-02-12
AU471376B2 (en) 1976-04-15
FR2190715B1 (de) 1976-06-11
PL87725B1 (de) 1976-07-31
DK144589C (da) 1982-09-20
NO132684C (de) 1975-12-17
IL42566A0 (en) 1973-08-29
JPS4956355A (de) 1974-05-31
TR18229A (tr) 1976-11-05
IE38446L (en) 1973-12-27
ES416302A1 (es) 1976-06-01
CH568000A5 (de) 1975-10-15
DK144589B (da) 1982-04-05
BR7304670D0 (pt) 1974-08-15
NL7308858A (de) 1974-01-02
DE2332168B2 (de) 1977-10-13
AU5742073A (en) 1975-01-09
SE375083B (de) 1975-04-07
GB1415581A (en) 1975-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521835A1 (de) Schlitten fuer ein fuenftes rad einer zugmaschine
DE3022741A1 (de) Federnde aufhaengung fuer einen in laengsrichtung einstellbaren fahrzeugsitz
DE7035640U (de) Sicherheitsvorrichtung gegen sturz.
DE2332168C3 (de) Seilzugvorrichtung
DE2322578A1 (de) Vorrichtung zum festlegen unter einem flugzeug mitgefuehrter lasten
DE2241747C3 (de) Von Hand betätigbarer Teppich-Spanner
DE2206116B2 (de) Zugvorrichtung mit zwei gleichzeitig hin- und herbewegbaren Gesperren
DE3803128A1 (de) Rohrbiegegeraet
EP0130138B1 (de) Bauteil für Rundgliederketten
DE2049211C3 (de) Greifvorrichtung für Bauteile
DE2201812B2 (de) Anhängevorrichtung des Schaftzuges am Webschaftrahmen
DE4102312C2 (de) Sitzschiene für Fahrzeugsitze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE4304992A1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Brettern, insbesondere Fußbodenbrettern
DE1481800B1 (de) Hebeklaue
DE60027948T2 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Lasten
DE3615435C2 (de) Ketten-Sperrelement, insbesondere Kettenstopper, für Rundgliederketten
DE4237776C2 (de) Kette zum Übertragen von Bewegungen und/oder Kräften
DE3500876C1 (de) Lastaufzug,insbesondere Schraegaufzug mit einer aus mehreren Teleskopschuessen zusammengesetzten Schiene
DE3040092A1 (de) Einpressgeraet fuer foerderbandverbinder
DE19729442B4 (de) Stapelsäule
CH405854A (de) Vorrichtung zum Spannen eines der Drehmomentübertragung dienenden Riemens
AT395690B (de) Aufspannelement fuer werkstuecke od.dgl.
DE1910397C (de) Zweiteilige Schnalle
DE58395C (de) Kuppelung mit Spannhebel an Mittelbuffern
DE1455315A1 (de) Schnellsperrvorrichtung fuer Radvorleger von auf Eisenbahnwagen od.dgl. zu transportierenden Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee