DE19729442B4 - Stapelsäule - Google Patents

Stapelsäule Download PDF

Info

Publication number
DE19729442B4
DE19729442B4 DE1997129442 DE19729442A DE19729442B4 DE 19729442 B4 DE19729442 B4 DE 19729442B4 DE 1997129442 DE1997129442 DE 1997129442 DE 19729442 A DE19729442 A DE 19729442A DE 19729442 B4 DE19729442 B4 DE 19729442B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stacking column
column according
pawl
latch
stacking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997129442
Other languages
English (en)
Other versions
DE19729442A1 (de
Inventor
Gustav Strobel
Heinz Schöller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTS Maschinenbau GmbH
Original Assignee
MTS Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTS Maschinenbau GmbH filed Critical MTS Maschinenbau GmbH
Priority to DE1997129442 priority Critical patent/DE19729442B4/de
Publication of DE19729442A1 publication Critical patent/DE19729442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19729442B4 publication Critical patent/DE19729442B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/14Stack holders or separators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Abstract

Stapelsäule zum Lagern von Lagergütern (3) über- oder nebeneinander auf Klinken (2), welche ein Anschlagteil (4) für das Lagergut (3) aufweisen und zumindest einer Seitenwange (1) zugeordnet sind, wobei die Klinke (1) in zumindest einer Führungskulisse (7) in zumindest einer Seitenwange (1) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (2) in zwei beabstandeten, parallel zueinander verlaufenden Langlöchern (8.1, 8.2) in der Führungskulisse (7) parallelogrammartig geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stapelsäule zum Lagern von Lagergütern über- oder nebeneinander auf Klinken, welche ein Anschlagteil für das Lagergut aufweisen und zumindest einer Seitenwange zugeordnet sind, wobei die Klinke in zumindest einer Führungskulisse in zumindest einer Seitenwange geführt ist.
  • Stapelsäulen sind in vielfältiger Form und Ausführung bekannt und auf dem Markt. Verwendet werden Stapelsäulen vor allem bei der Herstellung von Karosserieteilen in der Automobilindustrie. Die entsprechenden Karosserieteile werden über Roboter aus den Pressen genommen und vor einer Weiterverarbeitung in Stapelsäulen zwischengelagert. In der Regel sind vier Stapelsäulen im Rechteck aufgestellt. Jede Stapelsäule besitzt eine Vielzahl von Klinken, die übereinander angeordnet sind. Eine erste Klinke befindet sich in Bereitschaftsstellung. Wird ein Lagergut auf diese Klinke aufgelegt, schwenkt die Klinke in Arbeitsstellung und nimmt dabei eine nachfolgende Klinke mit, die auf diese Weise in Bereitschaftsstellung gelangt. Eine derartige Stapelsäule ist beispielsweise aus der DE 38 11 310 C1 bekannt.
  • Stapelsäulen werden aber auch zur horizontalen Lagerung von Lagergütern verwendet, wie dies beispielsweise in der DE 40 20 864 A1 beschrieben ist. Die Funktionsweise dieser horizontalen Stapelsäulen ähnelt derjenigen der vertikalen Stapelsäulen.
  • Vor allem bei horizontalen Stapelsäulen taucht das Problem auf, dass das Lagergut im Lagerzustand kippen kann. Dies ist in vielen Fällen sehr unerwünscht, da es nicht nur zum Beschädigen des Lagergutes kommen kann, sondern auch zu einem unabsichtlichen Verstellen der Klinken.
  • Aus der DE 1 122 000 C ist ein Gerät zum lückenhaften Stapeln von flachen Gütern gleicher Grösse, insbesondere von Blechpaketen bekannt, wobei das Stapelgut auf Abstützmitteln getragen wird, welche als Winkelhebel ausgebildet sind und mit ihren Schwenkachsen in horizontalen Langlöchern gelagert sind.
  • Darüber hinaus ist in der DE 41 13 724 C2 eine Warenaufnahme zur gestapelten oder aneinander- bzw. hintereinandergereihten Lagerung von Waren beschrieben, bei welcher jeder Warenstütze ein Schwenkhebelpaar zugeordnet ist. Das Schwenkhebelpaar ist über Schwenkachsen mit dem Stützenträger und der Warenstütze verschwenkbar verbunden, so dass ihre vier Gelenke in der Schwenkachsenrichtung betrachtet in den Eckbereichen eines Viereckes liegen. Dies erlaubt eine lageunabhängige Aus- und Einschwenkbewegung der Warenstützen.
  • Nachteilig bei den oben beschrieben Stapelsäulen ist, dass eine Führung der Klinke nach wie vor nicht optimal gewährleistet ist, wodurch es zu Beschädigungen des Lagergutes und auch zu einem Verstellen der Klinken kommen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stapelsäule der oben genannten Art zu schaffen, bei der eine Führung der Klinke wesentlich verbessert und ein Festlegen der Klinke in den Endlagen möglich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass die Klinke in zwei beabstandeten, parallel zueinander verlaufenden Langlöchern in der Führungskulisse parallelogrammartig geführt ist.
  • Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist das Abweichen von der bislang bekannten Schwenkbarkeit der Klinke hin zu einer zielgerichteten Führung. Dies geschieht durch die Führungskulisse, die eine bestimmte Ausrichtung aufweist. Nach wie vor soll die Klinke von einer Ruhestellung, in der sie zwischen den beiden Seitenwangen der Stapelsäule verschwindet, zuerst in eine Bereitschaftsstellung, bei der das Tragteil aus den Seitenwangen herausragt und dann in eine Arbeitsstellung gelangt, in der sie das Lagergut hält. Dieses Führen geschieht mit Hilfe der Führungskulisse, so dass die Klinke zwangsgeführt ist.
  • Der verbesserten Führung der Klinke dienen weiterhin die beiden Langlöcher in der Führungskulisse, die schräg in die Seitenwange eingeformt sind. Durch die voneinander beabstandete und parallele Anordnung der Langlöcher ergibt sich für die Klinke eine parallelogrammartige Führung. Hierzu greift die Klinke mit Zapfen in die Langlöcher ein.
  • Denkbar sind jedoch auch andere Führungskulissen, die eine entsprechende Führung ermöglichen. Anstelle der Langlöcher könnten beispielsweise einer Innenwand der Seitenwange entsprechend angestellte Rampen angeformt sein, oder zwei Rampen könnten eine Führungsrinne bilden. Eine verschlechterte Ausführungsform könnte auch dadurch gegeben sein, dass die Führungskulisse an der Klinke angeordnet ist, während die entsprechenden Zapfen, Rollen od.dgl., die mit der Führungskulisse zusammenwirken, von der Innenwand der Seitenwange abragen.
  • Ein wesentliches Augenmerk der Erfindung ist auf die Möglichkeit zu richten, die Klinke insbesondere in ihrer Arbeitsstellung festzulegen. Dies geschieht einmal dadurch, dass die Klinke mit ihren Zapfen beispielsweise in an die Löcher anschliessende Rastlöcher einfährt. Dabei können die Rastlöcher so ausgebildet sein, dass die Klinke einen Widerstand überwinden muß, wenn sie aus diesen Rastlöchern herausgleiten soll.
  • Bevorzugt wird jedoch, dass zusätzlich eine mechanische Festlegung der Klinke in der Arbeitsstellung erfolgt. Hierzu ist ein Verriegelungshaken vorgesehen, der zumindest einen Zapfen in zumindest einem Rastloch festhält. Der Einfachheit halber kann hierzu der Verriegelungshaken einen Hinterschnitt aufweisen, der nach dem Einfahren des Zapfens in das Rastloch diesen Zapfen hintergreift. Dazu ist der Verriegelungshaken schwenkbar ausgebildet und mittels einem Lagerzapfen an der Seitenwange gelagert.
  • Ein Entriegeln der Klinke geschieht der Einfachheit halber dadurch, dass der Verriegelungshaken angehoben wird und damit der Hinterschnitt den Zapfen in dem Rastloch frei gibt. Da an einer Seitenwange eine Vielzahl von Klinken angeordnet ist, soll die Entriegelung aller Klinken bevorzugt mittels einer einzigen Schiene erfolgen, durch welche jeweils Entriegelungsbolzen, die dem jeweiligen Verriegelungshaken zugeordnet sind, bewegt werden. Diese Verriegelungsbolzen greifen ein freies Ende des Verriegelungshakens an und heben so den Verriegelungshaken hoch, so dass der Zapfen in dem Rastloch freigegeben wird. Beim Entnehmen des Ladegutes wird die Klinke mitgeführt, wozu an der Klinke noch ein Mitnehmerteil vorhanden ist. Durch die Mitnahme gleiten die Zapfen aus den Rastlöcher heraus und gelangen wieder in die Langlöcher, so dass die Klinke zwischen die beiden Seitenwangen einfahren kann.
  • Um eine nachfolgende Klinke bei Betätigung der vorigen Klinke in Bereitschaftsstellung zu bringen, sind zwei benachbarte Klinken über eine Koppelungsleiste miteinander verbunden. Diese Koppelungsleiste weist einerseits eine Bohrung für einen Zapfen der vorigen Klinke und andererseits ein Langloch für einen Zapfen der nachfolgenden Klinke auf. Die Länge dieses Langloches ist so gewählt, dass beim Verschieben der vorigen Klinke in die Bereitschaftsstellung die nachfolgende Klinke noch in Ruhestellung bleibt, jedoch beim Verbringen der vorigen Klinke in die Arbeitsstellung die nachfolgende Klinke in Bereitschaftsstellung angehoben wird.
  • Die Ausgestaltung der Koppelungsleiste mit dem Langloch ermöglicht im übrigen auch, dass die vorliegende Stapelsäule als senkrecht stehende Stapelsäule Anwendung finden kann. Eine nachfolgende Klinke wird durch die Zwangsführung in den Langlöchern der Führungskulisse und dem Langloch der Koppelungsleiste in Ruhestellung gehalten, bis die vorige Klinke in Arbeitsstellung gelangt.
  • Bevorzugt sind die Klinken als Abschnitte von einem Strangpressprofil hergestellt. Dies verbilligt die Bereitstellung der Klinke.
  • Die Anordnung kann auch dazu dienen, ein Lagergut zwischen zwei Klinken zu fixieren. In diesem Fall wirkt das Anschlagteil einer nachfolgenden Klinke mit der vorigen Klinke so zusammen, dass das Lagergut zwischen der vorigen Klinke und dem Anschlagteil der nachfolgenden Klinke eingeklemmt wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Stapelsäule;
  • 2 eine Draufsicht auf eine Klinke aus der Stapelsäule gemäss 1;
  • 3 eine vergrössert dargestellte Draufsicht auf einen Verriegelungshaken;
  • 4 eine Seitenansicht einer Schiene zum Entriegeln der Verriegelungshaken in der Stapelsäule gemäss 1;
  • 5 eine vergrössert dargestellte Draufsicht auf eine Koppelungsleiste;
  • 6 einen vergrössert dargestellten Ausschnitt aus der Stapelsäule gemäss 1.
  • Eine erfindungsgemässe Stapelsäule R weist gemäss 1 Seitenwangen auf, von denen nur eine Seitenwange 1 gezeigt ist. Die andere Seitenwange liegt parallel und beabstandet hinter der vorderen Seitenwange 1. Bevorzugt sind beide Seitenwangen identisch ausgebildet. Im vorliegenden Fall wird die Seitenwange 1 liegend gezeigt, es versteht sich von selbst, dass sie auch stehend zur Bildung einer vertikalen Stapelsäule angeordnet sein kann.
  • In der Stapelsäule R zwischen den beiden Seitenwangen lagern Klinken 2, welche der Halterung von nur strichpunktiert angedeuteten Lagergütern 3 dienen. Bevorzugt besteht eine Klinke aus einem Profilabschnitt eines Strangpressprofiles und weist einen Anschlagteil 4 auf, dem das Lagergut 3 direkt anliegt. Die Klinke 2 ist in 2 näher gezeigt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist sie in etwa rechteckförmig ausgebildet und weist zwei Bohrungen 5.1 und 5.2 auf. In jede Bohrung 5.1 und 5.2 ist ein Zapfen 6.1 und 6.2 eingesetzt, welcher in Gebrauchslage der Klinke 2 in eine Führungskulisse in bzw. an der Seitenwange 1 eingreift. Die Führungskulisse 7 weist hierzu zwei Langlöcher 8.1 und 8.2 auf, welche parallel zueinander beabstandet angeordnet sind und parallelogrammartig schräg verlaufen. Diese Anordnung bewirkt, dass die Klinke 2, wenn sie in 1 nach links verschoben wird, nach links aufsteigt, bis die Zapfen 6.1 und 6.2 in Rastlöcher 9.1 und 9.2 am Ende der Langlöcher 8.1 und 8.2 eingleiten.
  • Zum Verriegeln der Zapfen 6.1 und 6.2 in den Rastlöchern 9.1 und 9.2 ist ein Verriegelungshaken 10 vorgesehen, der in 3 näher gezeigt ist. Der Verriegelungshaken 10 weist einends eine Aufnahmebohrung 11 für einen Lagerzapfen 12 auf, wobei dieser Lagerzapfen 12 nahe dem Rastloch 9.2 vorgesehen ist.
  • Kurz nach der Aufnahmeabohrung 11 ist ein fallenartiger Hinterschnitt 13 in dem Verriegelungshaken 10 vorgesehen, dessen Kontur teilweise der Kontur des Rastloches 9 entspricht.
  • Jenseits der Aufnahmebohrung 11 besitzt der Verriegelungshaken 10 ein freies Ende 14, welches mit einem Entriegelungszapfen 15 an eine Schiene 16 (siehe 4) zusammenwirkt. Dabei wird der Entriegelungszapfen 15 in einem Schlitz 17 in der Seitenwange 1 geführt.
  • An einem Ende ist die Schiene 16 gelenkig mit einem Schwenkhebel 19 verbunden, der um ein Schwenklager 20 dreht. Einerseits des Schwenklagers 20 ist der Schwenkhebel 19 über ein Gelenk 21 mit der Schiene 16 verbunden, andererseits greift der Schwenkhebel 19 mit einem Bolzen 22 in einen Führungsschlitz 23 ein, durch den der Schwenkbereich des Schwenkhebels 19 begrenzt wird.
  • Die Klinken 2 sind untereinander mittels einer Koppelungsleiste 24 verbunden, die in 5 näher gezeigt ist. Jede Koppelungsleiste 24 weist einerseits eine Bohrung 25 auf, durch die ein Zapfen 6.2 der vorigen Klinke gesteckt ist. Andererseits besitzt die Koppelungsleiste 24 ein Langloch 26, in dem der Zapfen 6.1 der nachfolgenden Klinke gleiten kann.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemässen Stapelsäule R soll anhand von 6 näher erläutert werden:
    Die Führungskulisse der ersten Klinke 2.1 besteht aus zwei parallel zueinander beabstandeten und schräg verlaufenden, jedoch verkürzt ausgebildeten Langlöchern 8.3 und 8.4. Die Länge dieser Langlöcher 8.3 und 8.4 ist so gewählt, dass sich die Klinke 2.1 in Bereitschaftsstellung befindet, d.h., ihr Anschlagteil 4.1 ragt etwas über eine Oberkante 27 der Seitenwange 1 hervor.
  • Das Lagergut 3.1 wird nun in die Stapelsäule R, in der Regel zwischen vier im Rechteck zueinander angeordneten Stapelsäulen eingebracht. Dabei trifft das Lagergut 3.1 auf das Anschlagteil 4.1 der Klinke 2.1 und schiebt die Klinke 2.1 nach links. Dabei fahren die Zapfen 6.1 und 6.2 in den Langlöchern 8.3 und 8.4 schräg nach oben, so dass auch die Klinke 2.1 weiter aus der Stapelsäule R herausgefahren wird. Schlussendlich rutschen die Zapfen 6.1 und 6.2 in die Rastlöcher 9.1 und 9.2. Damit hat die Klinke 2.1 ihre Arbeitsstellung erreicht.
  • Beim Einfahren in das Rastloch 9.1 unterfährt der Zapfen 6.1 den Hinterschnitt 13 in dem Verriegelungshaken 10. Der Verriegelungshaken 10 fällt nach unten, so dass der Hin terschnitt 13 den Zapfen 6.1 fallenartig umgreift. Damit ist die Klinke 2.1 in der Arbeitsstellung verriegelt.
  • Während der Bewegung der Klinke 2.1 in die Arbeitsstellung nimmt sie über die Koppelungsleiste 24.1 die nachfolgende Klinke 2.2 mit. Das Langloch 26 der Koppelungsleiste 24.1 ist in seiner Länge so gewählt, dass die Klinke 2.2 in Bereitschaftsstellung gebracht wird. Dabei verbleibt jedoch die auf die Klinke 2.2 folgende Klinke 2.3 in ihrer Ruhelage, was durch die Wahl der Länge des Langloches 26.2 der Koppelungsleiste 24.2 gewährleistet wird.
  • Wird nun ein weiteres Lagergut 3.2 in die Stapelsäule R eingefahren, so wiederholt sich der Vorgang, wie er zur Klinke 2.1 beschrieben ist. Das Lagergut 3.2 trifft auf die Klinke 2.2 bzw. deren Anschlagteil 4.2, die Klinke wird nach links verschoben, bis die Zapfen in die entsprechenden Rastlöcher einlaufen. Der diesen Rastlöchern zugeordnete Verriegelungshaken schwenkt nach unten, so dass der Hinterschnitt wiederum zumindest einen Zapfen zumindest teilweise umgreift.
  • Die Klinken bzw. deren Anordnung kann so gewählt werden, dass beispielsweise das Anschlagteil 4.2 einer nachfolgenden Klinke 2.2 das Lagergut 3.1 gegen das Anschlagteil 4.1 der vorigen Klinke drückt und das Lagergut somit zwischen zwei Klinken eingeklemmt wird.
  • Zum Entriegeln der Klinke 2 wird der Schwenkhebel 19 bewegt, so dass die Schiene 16 zusammen mit den Entriegelungszapfen 15 nach rechts verfährt. Dabei treffen die Entriegelungszapfen 15 auf die freien Enden 14 der Verriegelungshaken 10 und heben den Verriegelungshaken 10 an, so dass die Zapfen 6.1 freigegeben werden. Wird jetzt ein Lagergut 3 aus der Stapelsäule R herausgeführt, so schlägt es an ein Mitnehmerteil 28 der Klinke 2 an und nimmt diese nach rechts mit, wobei die Zapfen 6.1 und 6.2 aus den Rastlöchern 9.1 und 9.2 gleiten und in die Langlöcher 8.1 und 8.2 gelangen. Damit steigt die jeweilige Klinke 2 wieder in die Bereitschaftsstellung ab und danach in die Ruhestellung.

Claims (16)

  1. Stapelsäule zum Lagern von Lagergütern (3) über- oder nebeneinander auf Klinken (2), welche ein Anschlagteil (4) für das Lagergut (3) aufweisen und zumindest einer Seitenwange (1) zugeordnet sind, wobei die Klinke (1) in zumindest einer Führungskulisse (7) in zumindest einer Seitenwange (1) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (2) in zwei beabstandeten, parallel zueinander verlaufenden Langlöchern (8.1, 8.2) in der Führungskulisse (7) parallelogrammartig geführt ist.
  2. Stapelsäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskulisse (7) schräg angeordnet ist.
  3. Stapelsäule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (2) mittels eines Zapfens (6) in der Führungskulisse (7) geführt ist.
  4. Stapelsäule nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskulisse (7) an ihrem einen Ende in ein Rastloch (9) übergeht.
  5. Stapelsäule nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Rastloch (9) ein Verriegelungshaken (10) zugeordnet ist.
  6. Stapelsäule nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshaken (10) einen Hinterschnitt (13) aufweist, der in seiner Kontur teilweise dem Rastloch (9) entspricht.
  7. Stapelsäule nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshaken (10) um einen Lagerzapfen (12) nahe dem Rastloch (9) verschwenkbar angeordnet ist.
  8. Stapelsäule nach einem der Ansprüche 5–7, dadurch gekennzeichnet, dass einem freien Ende (14) des Verriegelungshakens (10) ein Entriegelungsbolzen (15) zugeordnet ist.
  9. Stapelsäule nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungsbolzen (15) in einem Schlitz (17) in der Seitenwange (1) geführt ist.
  10. Stapelsäule nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungsbolzen (15) an einer Schiene (16) angeordnet und diese mit einem Schwenkhebel (19) verbunden ist.
  11. Stapelsäule nach wenigstens einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Klinken (2.1, 2.2) über eine Koppelungsleiste (24) miteinander verbunden sind.
  12. Stapelsäule nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelungsleiste (24) einends gelenkig mit einem Zapfen (6.2) der Klinke (2.1) verbunden ist, während anderenends ein Zapfen (6.1) einer nachfolgenden Klinke (2.2) in ein Langloch (26) eingreift.
  13. Stapelsäule nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (26) eine Länge aufweist, die so ausgelegt ist, dass. die nachfolgende Klinke (2.2) von einer Ruhestellung in eine Bereitschaftsstellung fährt, wenn die vorige Klinke (2.1) von einer Bereitschaftsstellung in eine Arbeitsstellung fährt.
  14. Stapelsäule nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskulisse (7) der ersten Klinke (2.1) verkürzt ausgebildet ist.
  15. Stapelsäule nach wenigstens einem der Ansprüche 1–14, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (2) aus einem Profilschnitt besteht.
  16. Stapelsäule nach wenigstens einem der Ansprüche 1–15, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagteil (4) der nachfolgenden Klinke (2.2) mit der vorigen Klinke (2.1) zusammenwirkt.
DE1997129442 1997-07-09 1997-07-09 Stapelsäule Expired - Fee Related DE19729442B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997129442 DE19729442B4 (de) 1997-07-09 1997-07-09 Stapelsäule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997129442 DE19729442B4 (de) 1997-07-09 1997-07-09 Stapelsäule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19729442A1 DE19729442A1 (de) 1999-01-14
DE19729442B4 true DE19729442B4 (de) 2007-01-18

Family

ID=7835198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997129442 Expired - Fee Related DE19729442B4 (de) 1997-07-09 1997-07-09 Stapelsäule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19729442B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20004711U1 (de) 2000-03-15 2000-10-05 Mts Maschinenbau Gmbh Gestell zum Lagern von flächigen Werkstücken
US11111078B2 (en) 2019-09-04 2021-09-07 Mts Maschinenbau Gmbh Manually or robotically operable load carriers with at least one stacking column for storing stored material

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113724C2 (de) * 1991-04-26 1993-05-27 Harald 7801 Schallstadt De Cornet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113724C2 (de) * 1991-04-26 1993-05-27 Harald 7801 Schallstadt De Cornet

Also Published As

Publication number Publication date
DE19729442A1 (de) 1999-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0464700B1 (de) Lagerschiene
DE19729444B4 (de) Stapelsäule zum Lagern von Lagergütern
DE2910164C2 (de) Höhenverstellbare Anhängerkupplung
DE3832834C2 (de) Dreibeiniges Stativ und Bein für ein dreibeiniges Stativ
DE10241441A1 (de) Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell
DE19815466A1 (de) Be- und Entladegerät
DE4115224C2 (de) Spannvorrichtung für Oberwerkzeuge an Abkantpressen
AT523270B1 (de) Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür
DE3038565C2 (de) Heftapparat
DE3803128C2 (de) Rohrbiegegerät
EP2303727B1 (de) Stapelsäule
DE2332168C3 (de) Seilzugvorrichtung
DE19729442B4 (de) Stapelsäule
DE10358151A1 (de) Stapelsäule
DE4021229A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE102005026365B4 (de) Stapelsäule
DE60103376T2 (de) Biegevorrichtung, insbesondere für eine flache blechplatte
EP1245861B1 (de) Vorrichtung zum Einpressen von Gurtverbindungen
EP2451728B1 (de) Stapelsäule
AT377721B (de) Montagevorrichtung zum verbinden von schubladen- teilen
DE60015895T2 (de) Systemschrank
DE102004050538B4 (de) Im Möbelbau zu verwendende Vorrichtung zum rechtwinkeligen Verbinden von zwei plattenartigen Profilteilen
DE2745210B2 (de) Teilbarer Reißverschluß mit selbsttätig sperrendem Schieber
EP2251278B1 (de) Vorrichtung zum Ausheben von Lastelementen
DE112022002991T5 (de) Klappvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee