DE3137120C2 - Baumschere - Google Patents

Baumschere

Info

Publication number
DE3137120C2
DE3137120C2 DE3137120A DE3137120A DE3137120C2 DE 3137120 C2 DE3137120 C2 DE 3137120C2 DE 3137120 A DE3137120 A DE 3137120A DE 3137120 A DE3137120 A DE 3137120A DE 3137120 C2 DE3137120 C2 DE 3137120C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
hinge point
pruning shears
fixed
pruning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3137120A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3137120A1 (de
Inventor
Rober George Springfield Mass. Gosselin
Ernest Donald Holyoke Mass. Labarre
Edward Morris Longmeadow Mass. Wallace
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wallace Manufacturing Corp
Original Assignee
Wallace Manufacturing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wallace Manufacturing Corp filed Critical Wallace Manufacturing Corp
Publication of DE3137120A1 publication Critical patent/DE3137120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3137120C2 publication Critical patent/DE3137120C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/02Secateurs; Flower or fruit shears
    • A01G3/025Secateurs; Flower or fruit shears having elongated or extended handles
    • A01G3/0255Tree pruners, i.e. pruning shears carried at the end of a pole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/04Handle constructions telescopic; extensible; sectional

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung umfaßt eine Baumschere, welche am Ende einer teleskopartig ausziehbaren Stange befestigt ist, um damit das Beschneiden der Zweige an Bäumen, Sträuchern und ähnlich im größeren Abstand vom Benutzer zu ermöglichen. Kennzeichnend für die Erfindung ist - erstens, ein wirksamer Begrenzungsanschlag zur Verhinderung eines unbeabsichtigten Zusammenschiebens der Griffstangenteile; zweitens, ein System zur Verlängerung der aus Glasfaser bestehenden Griffstangen; drittens, eine Anordnung, in der alle wirksamen Kräfte eng zusammengefaßt sind, insofern, daß alle Hauptelemente des Arbeitskopfes aneinanderliegen oder benachbart in einer gemeinsamen vertikalen Ebene des Arbeitskopfes angeordnet sind; viertens, eine verdeckt angeordnete Federrückführung und fünftens, eine Hakenanordnung vorwärts der Längsachse des Griffstücks für den leichteren Zugang zum Arbeitsbereich; sechstens, das verstellbare Griffstück für das Zusammenwirken mit dem Seilzug.

Description

Die Erfindung betrifft eine Baumschere mit einem feststehenden, hakenartigen Messer, welches an einem Haltestiel befestigt ist, sowie einem schwenkbar am feststehenden Messer über einen Gelenkpunkt angeordneten, beweglichen Messer, dessen eines freies Ende die bewegliche Schneide zur Schneide des feststehenden Messers bildet und dessen anderes freies Ende über einen Gelenkpunkt mit der Seilrolle e.nes Seilzuges verbunden ist, dessen Ende dem Benutzer zugeordnet ist.
Eine derartige Baumschere beschreibt die US-PS 35 535 und im übrigen in einer ähnlichen Ausführungsform die US-PS 33 60 858. Dort ist der Seilzug unmittelbar am hinteren, freien Ende des beweglichen Messers gelenkig angeordnet, so daß ein relativ langer Hebelarm von der Krafteinleitung des Seilzuges an diesem Hebelarm im Bezug zum Gelenkpunkt des beweglichen Messers am feststehenden Messer besteht. Wirkt nun auf das bewegliche Messer während des Schneidvorganges eine Verkantungskraft ein, welche das bewegliche Messer aus der Schnittebene zu bringen versucht, so führt diese Verkantungskraft ggf. zu einer wesentlichen Verkantung des beweglichen Messers.
- ; Diese Verkantungskraft wird nämlich dadurch verstärkt, daß der lange, freie Hebelarm in bezug zur Krafteinleitung des Seilzuges besteht. Dieser lange Hebelarm ist aber nachteilig, weil die Gefahr besteht, daß sich das bewegliche Messer während des Schneidvorganges stark verkantet, reibt und der Schnitt hierbei nicht mehr einwandfrei wird..
Hier ist auch zu berücksichtigen, daß mit einer derartigen Baumschere auch sehr starke Teile_ geschnitten werden, beispielsweise Zweige und dünne Äste, was naturgemäß nur mit einer verhältnismäßig hohen Kraft geschehen kann.
Gerade bedingt durch den einfachen Hebelarm beim geschilderten Stand der Technik ist aber die Schnittkraft verhältnismäßig gering.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Baumschere mit den eingangs genannten Merkmalen so weiterzubilden, daß bei Erhöhung der Schnittkraft die Verkantungsgefahr der beiden Messer zueinander wesentlich vermindert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gelenkpunkt am beweglichen Messer das eine Ende eines Gelenkarmes ansetzt, dessen anderes Ende an einem Gelenkpunkt eines zweiarmigen Gelenkhebels ansetzt, dessen eines Ende mit einem Gelenkpunkt am feststehenden Messer und an dessen anderem Ende ein Gelenkpunkt der Seilrolle ansetzt.
Dadurch wird ein Hebelsystem vorgeschlagen, das unter anderem aus dem Gelenkarm und dem zweiarmigen Gelenkhebel besteht Dadurch wird die Verkantungsgefahr wesentlich herabgesetzt denn es wird dadurch ein langer, ausragender Hebelarm am beweglichen Messer vermu Jen. Weiterhin benötigt die Baumschere wesentlich weniger Platz, so daß auch dicht verzweigtes Gehölz ausgeschnitten werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Aus-■ führungsbeispiels näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen teilweisen Aufriß des oberen Teils der Baumschere;
F i g. 2 F i g. 1 von rechts gesehen, teilweise geschnitten.
Eine langgestreckte Griffstangen-Anordnung ist vorgesehen, die aus einem rohrförmig ausgebildeten, unteren Stangenteil aus Glasfaser oder gleichwertigem Material besteht, und einem oberen St?na;enteil 12, welches teleskopartig in dem unteren Stangenteil aufgenommen wird.
Am oberen Ende der Griffstange ist ein Schneidkopf angeordnet, mit dem ein Seilzug in Verbindung steht, der sich bis zum unteren Ende der Griffstange erstreckt zur Betätigung des Schneidkopfes mittels manuell bewirkten Ziehens.
Am oberen Ende des oberen Stangenteils 12 ist ein Paar gegenüberliegend angeordneter Tragbleche 36,38 vorgesehen, die das obere Stangenteil umfassend mittels Schrauben 40 und Muttern 42 (siehe F i g. 2) an diesem festgelegt sind.
Außerdem werden die Tragbleche noch durch ein feststehendes, unteres Teil 50 eines feststehenden, hakenartigen Messers 54 mittels Nieten 52 gehalten, wobei das Messer 54 vorzugsweise in einer Ebene parallel zu und abgesetzt von der Längsachse der Stangenteile von den Tragblechen ausgehend nach oben geführt ist.
Das Messer 54 ist in Form eines starren metallischen Elements ausgeführt. Ein feststehendes Teil 53 des Messers 54 erstreckt sich von den Tragblechen. Ein Zwischenstück 56 verläuft quer zum Teil 53 in einer von der Längsachse der Stangen wegführenden Richtung, und ein Endstück 58 führt von dem Zwischenstück 56 ausgehend im Abstand zum Teil 53 in Richtung nach unten, wodurch mit dieser Formgebung ein umgekehrt U-förmiger Bereich 60 entsteht, in welchem die Äste und Zweige gefaßt werden können.
Ein zweiarmiger Gelenkhebel 70 ist am Teil 53 des
Messers mittels eines durch zentrierte Bohrungen im Hebel und Haken sich erstreckenden Gelenkpunkt 72 gelagert, der so ausgebildet ist, daß er außen übergeschoben einen Bund 73 für den Hebel, eine Federbundhülse 74 und eine Federscheibe 76 aufnehmen kann und ein Gewinde besitzt, auf das eine Mutter 78 aufgeschraubt ist, die die Federbundhülse sicher zum. Haken des Messers hält
Eine Schraubenfeder 80 ist auf der Federbundhülse 74 angeordnet, deren oberes Ende 82 an einem Gelenkpunkt 84 lagert, der eine geeignete Bohrung aufweist, durch die das Federende geführt ist Der Gelenkpunkt 84 erstreckt sich durch eine öffnung im Gelenkhebel 70. Ein unteres Ende 86 der Schraubenfeder liegt an der Innenseite der Wand des rechten Tragbleches 38 an (siehe F i g. 2).
Ober dem Gelenkpunkt 84 gelenkig am Hebel 70 angeordnet ist ein Gelenkarm 88. Das obere Ende des Gelenkarmes 88 ist über einen Gelenkpunkt 90 mit einem beweglichen Messer 94 verbunden, wobei das Messcr auch gelenkig mit dem Zwischenstück 56 des Messers 54 über einen Gelenkpunkt 96 mit Mutt'-r 98 und Unterlegscheibe 100 in Verbindung steht
Das gelenkig angeordnete Messer wird durch eine manuelle Zugbewegung betätigt, und es führt dadurch eine Schnittbewegung mit Bezug auf einen zwischen dem festen Messer und dem beweglichen Messer eingefangenen Ast aus, und wird danach durch die in der Schraubenfeder gespeicherte Federkraft zurückgeführt
Das Messer 94 ist in Form eines starren, metallischen Elements ausgeführt, wobei die dargestellte spezielle Ausführungsform wiederum aus einer Stahlplatte ausgestanzt ist und durch geeignete Wärmebehandlung das dünne, eine einfach gebogene Schneidkante 95 und einen Hebelarm 97 aufweisende Messer ergibt
Das obere Ende des Gelenkhebels 70 trägt einen über einen Gelenkpunkt 112 angelenkten Seilrollenbügel 110, in welchem eine obere Seilrolle 114 durch einen Niet 116 drehbar gelagert ist.
Ein Ende tines Seils 118 ist unten am Bügel 110 befestigt, und das Seil erstreckt sich von diesem Befestigungspunkt nach unten und ist um eine untere Seilrolle 120 geführt, die mittels eines Niets 122 an und zwischen Auskragungen 37 der gegenüberliegenden Tragbleche 36 und 38 gelagert ist. Das Seil ist dann wieder nach oben gefühlt um die obere Seilrolle Ϊ14, und von dieser wieder nach unten, und endet im Bereich des unteren Stangenteils.
Hierzu 2 Bls.tt Zeichnungen
55
«5

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Baumschere mit einem feststehenden, hakenartigen Messer (54), welches an eintm Haltestiel befestigt ist, sowie einem schwenkbar am feststehenden Messer (54) über einen Gelenkpunkt (96) angeordneten, beweglichen Messer (94), dessen eines freies Ende die bewegliche Schneide zur Schneide des feststehenden Messers bildet und dessen anderes freies Ende über einen Gelenkpunkt (9(li) mit der Seilrolle eines Seilzuges verbunden ist, dessen Ende am Benutzer zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gelenkpunkt (90) am beweglichen Messer (94) das eine Ende eines Gelenkarmes (88) ansetzt, dessen anderes Ende an einem Gelenkpunkt (84) eines zweiarmigen Gelenkhebels (70) ansetzt, dessen eines Ende mit einem Gelenkpunkt (72) am feststehenden Messer (54) und an dessen anderen Ende ein Gelenkpunkt (112) der SeilroHe (114) ansetzt
2. Baumschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Messer (94) und der zweiarmige Gelenkhebel (70) in einer ersten gemeinsamen Ebene parallel zueinander angeordnet sind, und daß das feststehende Messer (54) und der Gelenkarm (88) in einer zweiten, gemeinsamen Ebene parallel zueinander angeordnet sind.
3. Baumschere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Gelenkpunkt (72) des feststehenden Messers (54) mit dem zweiarmigen Gelenkhebel (70) eine Feder (80) angeordnet ist, die sich einerseits a/n feststehenden 1 eil (50, 53) der Baumschere und andererseits am zweiarmigen Gelenkhebel (70) abstützt.
DE3137120A 1981-06-26 1981-09-18 Baumschere Expired DE3137120C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/277,927 US4420883A (en) 1981-06-26 1981-06-26 Pruning apparatus of the compound action hook and blade type

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3137120A1 DE3137120A1 (de) 1983-01-13
DE3137120C2 true DE3137120C2 (de) 1985-07-04

Family

ID=23062975

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3137120A Expired DE3137120C2 (de) 1981-06-26 1981-09-18 Baumschere
DE19818127569U Expired DE8127569U1 (de) 1981-06-26 1981-09-21 Baumschere

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818127569U Expired DE8127569U1 (de) 1981-06-26 1981-09-21 Baumschere

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4420883A (de)
JP (2) JPS589621A (de)
CA (1) CA1176439A (de)
DE (2) DE3137120C2 (de)
GB (3) GB2100648B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59150244U (ja) * 1983-03-28 1984-10-08 有限会社岸本農工具製作所 高枝切鋏
JPS6064048U (ja) * 1983-10-05 1985-05-07 宮崎 利隆 枝切り機
DE8426495U1 (de) * 1984-09-07 1985-01-03 Wolf-Geräte GmbH, 5240 Betzdorf Astschere
GB8531191D0 (en) * 1985-12-18 1986-01-29 Environmental Products Warring Connection methods stability meter
FR2610167B1 (fr) * 1987-01-30 1989-05-12 Bidou Fernand Secateur-elagueur
US5058277A (en) * 1990-01-04 1991-10-22 Fiskars Oy Ab Compound action cutting tool
US5475927A (en) * 1993-04-08 1995-12-19 Dorma; Edward Cutting tool
DE4421659C2 (de) * 1994-06-21 2000-01-27 Wolf Geraete Gmbh Vertrieb Zugseilvorrichtung für an einem Stiel befestigte Baumscheren oder ähnliche Handwerkzeuge
US5745998A (en) * 1996-01-11 1998-05-05 Le; Thong Huu Pruning implement
GB2314117A (en) * 1996-06-15 1997-12-17 Ibex Ropes Ltd Locking device for cord
US5689888A (en) * 1996-08-20 1997-11-25 Fiskars Consumer Oy Ab Variable force tool
US5743018A (en) * 1997-03-07 1998-04-28 Wang; Meng Tun Pruning shear device
US5960546A (en) * 1997-06-18 1999-10-05 Seymour Manufacturing Co. Pruning device and package therefor
US5950315A (en) * 1997-08-07 1999-09-14 Fiskars Consumer Oy Ab Lopper
US6526664B2 (en) 2001-05-07 2003-03-04 Aquapore Moisture Systems Low profile pruning tool
GB2376434B (en) * 2001-06-14 2003-08-20 Ho Cheng Garden Tools Co Ltd Tree pruner
US6748663B2 (en) 2002-08-15 2004-06-15 Fiskars Consumer Oy Ab Lopper
GB2392125A (en) * 2002-08-19 2004-02-25 Shang Gu Entpr Co Ltd High branch pruning shears assembly structure
US6785969B2 (en) * 2002-11-25 2004-09-07 Kuang Pin Wang Tree pruner
US20090119929A1 (en) * 2007-11-08 2009-05-14 Monnig Gary J Tree timming apparatus
WO2010005437A1 (en) * 2008-07-10 2010-01-14 Paul Caravello Adjustable compound cutters or grippers
US7937839B2 (en) * 2008-10-22 2011-05-10 Fidgen Jeffrey G Pole pruner
US20100199503A1 (en) * 2009-02-11 2010-08-12 Pat Lorenson Power line cutter
CN201393424Y (zh) * 2009-03-18 2010-02-03 漳州仂元工业有限公司 高空树剪改进结构
US20110192035A1 (en) * 2010-02-09 2011-08-11 Wen Ger Chen Compound-action pruning tools
DE102018005709B3 (de) 2018-07-19 2019-08-22 Mtd Products Inc. Sägevorsatz für eine Baumschere
US20200055130A1 (en) * 2018-08-14 2020-02-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Cutting Tool Head

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7425295U (de) * 1974-11-07 Dominicus D & Co Gmbh Halterungsstange für Aufastungsgeräte
US459989A (en) * 1891-09-22 Pruning implement
US1338216A (en) * 1917-03-17 1920-04-27 Nickalaus E Dragus Pruning implement
US1801675A (en) * 1929-10-28 1931-04-21 Carrie A Maguire Fruit picker
FR973102A (fr) * 1948-10-08 1951-02-07 échenilloir perfectionné
US3360858A (en) * 1966-06-28 1968-01-02 Vermont American Corp Combination pruning device with adjustable handle
DE2302971A1 (de) * 1973-01-22 1974-07-25 Johannes Werbel Teleskop-baumsaege mit austauschbarem astabschneider
US3835535A (en) * 1973-08-20 1974-09-17 Mc Donough Co Pole pruner with improved cutting head
JPS51113141A (en) * 1975-03-31 1976-10-06 Tokyo Electric Power Co Inc:The Protective relay means

Also Published As

Publication number Publication date
GB2143460B (en) 1985-10-09
DE3137120A1 (de) 1983-01-13
GB2136343A (en) 1984-09-19
GB8405184D0 (en) 1984-04-04
CA1176439A (en) 1984-10-23
GB2100648B (en) 1985-10-02
DE8127569U1 (de) 1982-02-11
GB2143460A (en) 1985-02-13
JPS611327A (ja) 1986-01-07
GB2136343B (en) 1985-10-09
JPS6246129B2 (de) 1987-09-30
US4420883A (en) 1983-12-20
JPS589621A (ja) 1983-01-20
GB2100648A (en) 1983-01-06
GB8405185D0 (en) 1984-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137120C2 (de) Baumschere
EP0353389A1 (de) Stapelschneider
CH671917A5 (de)
DE3319420C1 (de) Stoffklammer fuer Naehmaschinen
DE2821212C2 (de)
EP0234016B1 (de) Handbetätigtes Schneidegerät
DE2950306A1 (de) Wringvorrichtung fuer aufnehmer o.dgl.
DE2417631B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von dornartigen Vorsprangen an der Oberflache eines Werkstücks
DE2716841A1 (de) Schneidwerkzeug fuer kunstharzrohre
DE4427327C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Steigdrähten am Spanndraht in Hopfengärten
CH660943A5 (de) Vorrichtung zum ausloesen von knochen.
DE102011115253B4 (de) Vorrichtung zum schrägen Anschneiden der Stiele von Schnittblumen
DE3918660C2 (de) Schere, insbesondere Geflügel- und Heckenschere
DE19850813C2 (de) Schneidvorrichtung
DE1582913C3 (de) Rasenschere mit ziehendem Schnitt
DE3838841A1 (de) Biegemaschine fuer baustahlmatten
DE3226210A1 (de) Gartengeraet zum jaeten von unkraut
DE207923C (de)
DE10236353B3 (de) Manuelle Nietvorrichtung zum Vernieten von Schneidklingen bei Schneidwerken
DE1097741B (de) Finger fuer das Schneidwerk einer Maehmaschine
DE2228237C3 (de) Mähwerk
DE188882C (de)
DE7831875U1 (de) Handwerkzeug zum Abernten von Weintrauben oder anderen an einem kräftigen Stiel gewachsen gehaltenen pflanzlichen Produkten
DE202007011242U1 (de) Führungseinrichtung einer Zapfenschneidemaschine bzw. Zapfenfräsmaschine
DE1119586B (de) Gartenschere, insbesondere Rasenschere

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153065

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153065

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3152790

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3153065

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee