EP0234016B1 - Handbetätigtes Schneidegerät - Google Patents

Handbetätigtes Schneidegerät Download PDF

Info

Publication number
EP0234016B1
EP0234016B1 EP86116985A EP86116985A EP0234016B1 EP 0234016 B1 EP0234016 B1 EP 0234016B1 EP 86116985 A EP86116985 A EP 86116985A EP 86116985 A EP86116985 A EP 86116985A EP 0234016 B1 EP0234016 B1 EP 0234016B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting device
lower blade
cut
cutting
supporting surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86116985A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0234016A1 (de
Inventor
Gerald W.H. Dahle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Dahle Buero- und Zeichengeratefabrik
Original Assignee
Wilhelm Dahle Buero- und Zeichengeratefabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Dahle Buero- und Zeichengeratefabrik filed Critical Wilhelm Dahle Buero- und Zeichengeratefabrik
Priority to AT86116985T priority Critical patent/ATE52726T1/de
Publication of EP0234016A1 publication Critical patent/EP0234016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0234016B1 publication Critical patent/EP0234016B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/30Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut
    • B26D1/305Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/30Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds

Definitions

  • the invention relates to a manually operated cutting device with the features listed in the preamble of claim 1.
  • the one-piece stand table folded and welded from a sheet metal blank forms the stability-imparting element, that is to say the backbone, which carries or stores the essential functional parts, namely the two cutting knives.
  • the upper knife can be a swivel knife or a roller knife, which is mounted on a guide rod held by the table so that it can be moved longitudinally.
  • the stand table is made of wood or plastic. If such materials are used for the standing table, further problems due to the effects of moisture and heat, signs of aging or the like occur over the life span. which also affect the cutting properties of the cutting device.
  • the carrier a structurally much less bulky and therefore less exposed to the risk of interference during later use, very stable component, takes over the function of the backbone of the cutting device, namely the function of storing the essential functional parts.
  • later use e.g. Deformation forces acting on the wearer due to improper handling are less likely due to the small size and position of the wearer near the cut and are less dangerous because they do not come close to attacking with the lever arms in the area of the cutting knife holder, as is possible on the stands of conventional cutting devices.
  • the cutter can already be used in this form, e.g. or the like on a wall be attached.
  • a disadvantage of the cutting device according to DE-A 2 030 018 is, on the one hand, the fact that the connection between the carrier and the additional cutting material support surface is structurally simple, but is unsatisfactory in terms of aesthetics and assembly technology.
  • the cutting device when the cutting device is raised on its carrier and its end of the clippings support surface remote from the cutting region, the latter can be bent or even broken off, since high leverage forces act, for example, in the region of the angled edge of the carrier.
  • the edges of the sheet forming the cutting material support surface, which run at right angles to the lower knife, are exposed, which means that they pose a considerable risk of injury.
  • the object of the invention is to improve the cutting device known from DE-A 2 030 018 while maintaining its advantages with regard to its assembly effort and its handling safety.
  • Additional fasteners such as are provided in the cutting device according to the prior art, can thus be dispensed with, which makes them particularly easy to install.
  • the completion of the carrier with the functional parts mounted on it by attaching the support surface to a complete cutting device can therefore be carried out easily even by unskilled forces, especially since the functionality of the functional parts can no longer be adversely affected.
  • the carrier, with the functional parts fully assembled on it can be stored in the same space-saving manner in production as is the case with clippings support surfaces due to their particularly space-saving stackability. Even small batch sizes of cutters with different table sizes can be efficiently manufactured, since the same functional unit with the carrier as the backbone can be completed without great difficulty by attaching differently sized contact surfaces to the finished cutter.
  • the side parts that protrude beyond the contact surface at right angles to the course of the lower knife cover the two beam ends. Overall, this results in an all-round closed, particularly safe-to-use and aesthetically satisfactory shape with respect to the side edges of the carrier or the clippings support surface of the cutting device according to the invention.
  • the feet of the cutting device remote from the cutting area are formed in a simple manner. Due to the characterizing feature of claim 3, the manageability of the finished cutting device is favored, because a rear grip option is attached to the outer edge of the support surface, which facilitates the lifting of the cutting device.
  • the cutting device can be manufactured inexpensively.
  • the characterizing features of claims 9 and 10 result in particularly torsion-resistant cross-sectional shapes of the carrier, which are nevertheless easy to manufacture, for example, during its manufacture according to claim 6.
  • a corresponding carrier can also be provided with a high degree of bending stiffness and stability due to the shape of its cross section given, even with a small wall thickness. Even a larger wall thickness to increase its dimensional stability leads to a comparatively small increase in weight due to its small width and height.
  • the weight of the cutting device is also an important characteristic in everyday use, because the cutting devices are often carried to different places of use.
  • the table of the cutting device consists essentially of the carrier 1 and the support surface 2.
  • the carrier 1 runs in the longitudinal direction 3 of the lower knife 4 attached to it directly next to the cutting plane. It is inherently rigid and torsionally rigid, e.g. formed as a metallic extruded profile or a drawn metal part. In the case of the exemplary embodiment, it has a completely closed, box-like cross-sectional shape.
  • the carrier 1 forms a standing area with its underside 5. If necessary, rubber knobs (not shown) are introduced as feet into the underside 5 of the carrier 1. At one end of the carrier 1, an angle 6 is fastened on the upper side thereof as a holder for the upper knife 7. If the cutting device was designed as a reel cutter (not shown), the brackets for the guide rail of the reel knife would be fixed at both ends of the carrier 1.
  • the clippings support surface 2 is a flat, metallic sheet whose edge 8 on the support side is angled downwards and is fastened in a groove 9 made in the surface of the support 1 in the longitudinal direction 3 thereof.
  • the bend can be seen from a sectional illustration of the support surface 2 shown in FIG. 2.
  • the base of the cutting device remote from the cutting area is formed by the downwardly angled outer edge 10, parallel to the lower knife 4, of the sheet metal forming the support surface 2.
  • the outer edge 10 is the outside of a flanging of the sheet forming the support surface 2.
  • the feet remote from the cutting area can also be formed by rubber or plastic feet placed on the outer edge 10.
  • the bend forms an acute angle 12 with the contact surface 2.
  • edges 13, 14 of the support surface 2, which run essentially at right angles to the lower knife 4 are covered by side parts 15, 16 injection molded from plastic, which by means of inwardly projecting wall parts (30, 31) under the ends of the carrier (1) and the outer edge (10 ) of the bend (11) and thereby form or support a stand.
  • side parts 15, 16 With horizontal bends 18, the side parts 15, 16 rest in the final assembly position on the support surface 2.
  • Their mutually facing edges 19, 20 form contact edges for aligning the material to be cut in the final assembly position.
  • the side parts 15, 16 protrude with their lower-side ends 21, 22 beyond the contact surface 2 and cover the two carrier ends 23, 24.
  • the drive slide 27 is arranged covered outwards.
  • the lower knife 4 is fastened with respect to its top surfaces in a horizontal position on the top 28 of the carrier 1.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein handbetätigtes Schneidegerät mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 aufgeführten Merkmalen.
  • Bei derartigen, beispielsweise aus GB-A 977 885 bekannten Schneidegeräten bildet der aus einem Blechzuschnitt gefalzte und geschweißte, einstückige Standtisch das stabilitätsvermittelnde Element, also gewissermaßen das Rückgrat, welches die wesentlichen Funktionsteile, nämlich die beiden Schnittmesser trägt bzw. lagert. Dabei kann das Obermesser ein Schwenkmesser oder auch ein Rollmesser sein, welches an einer vom Standtisch gehaltenen Führungsstange längsverschiebbar gelagert ist.
  • Der konstruktive Aufbau eines derartigen, herkömmlichen Schneidegerätes bereitet fertigungs-und lagertechnische Probleme und gewährleistet nicht immer mit hinreichender Sicherheit die Funktionsfähigkeit des Schneidegerätes über seine Lebensdauer. Es erfordert nämlich eine hohe Sorgfalt, einen präzisen Standtisch herzustellen, der ganz wesentlich die Funktionsqualität des Schneidevorganges bestimmt. Durch unsachgemäße Behandlung und ein daraus resultierendes Verziehen des Standtisches während des Gebrauches wird die Funktionsqualität des Schneidegerätes wesentlich beeinträchtigt. In der Fertigung kann die Funktionskontrolle des Schneidegerätes erst nach der vollständigen Fertigstellung des Standtisches vorgenommen werden. Da der Standtisch im wesentlichen aus einem entsprechend gebogenen und gekanteten Blech besteht oder aus mehreren solchen Blechen zusammengesetzt, z.B. zusammengeschweißt ist und auch als Halteteil für die Schwenklagerung des Obermessers dient, kann vor der Montage von Ober- und Untermesser am Standtisch nicht bestimmt werden, ob das Schneidergebnis durch das Zusammenwirken von Tisch und Messer den Qualitätsanforderungen ausreichend entspricht. Gleiches trifft in dem Fall zu, daß der Standtisch aus Holz oder Kunststoff gefertigt ist. Bei Verwendung solcher Werkstoffe für den Standtisch treten über die Lebensdauer weitere Probleme durch Feuchtigkeits- und Hitzeeinflüsse, Alterungserscheinungen o.dgl. auf, die sich auch auf die Schnitteigenschaften des Schneidegerätes auswirken.
  • Da bei den herkömmlichen Schneidegeräten die Funktionskontrolle erst am fertigen Gerät vorgenommen werden kann, erfordern notwendige Nachbesserungsarbeiten erhebliche Aufwendungen durch Nachjustieren, Teilmontage und neue Montage. Diese Nachbesserungsarbeiten sind nur mit einem erheblichen Transportaufwand zu erledigen, da die kompletten Schneidegeräte schon wegen der hohen Stabilitätsanforderungen an den Standtisch sehr schwergewichtig sind. Außerdem erfordern sie wegen insbesondere der Dimensionen des Standtisches einen erheblichen Transport- und Lagerraum. Weiterhin bringt die Vorfertigung des Standtisches mit nachträglicher Anbringung der schneidenden Funktionsteile einen ganz wesentlichen Zwischenlagernachteil. Außerdem sind in der Regel für jeden Schneidegerätetyp je nach Kundenwunsch Tische unterschiedlicher Abmessungen bestimmt, was zu Problemen bei der Bereitstellung der richtigen Tischgröße bei entsprechend kurzfristigen Fertigungsvorhaben führt. Die Nachteile einer geringen Fertigungsflexibilität und Anpassung an sich ständig ändernde Kundenwünsche liegen auf der Hand.
  • Lösungsansätze für die vorstehend geschilderten Nachteile lassen sich aus der DE-A 2 030 018 erkennen, die eine Papierschneidemaschine zum Lösen der Blätter von Durchschreibesätzen betrifft. Hier ist das Untermesser des Schneidegerätes an einem sich mit seiner Längsachse über die gesamte Länge des Untermessers erstreckenden, biegesteifen Träger befestigt, dessen begrenzte Breite sich auf den der Schnittebene benachbarten Bereich des Schneidegerätes beschränkt. Der Träger bildet die schneidbereichseitige Obermesser. Eine zusätzliche Schnittgut-Auflagefläche ist als gesondertes Bauteil in Form eines ebenen, metallischen Bleches, dessen trägerseitige Kante nach unten abgewinkelt ist, am Träger angeschraubt.
  • Der Träger, ein baulich wesentlich weniger ausladendes und daher beim späteren Gebrauch auch weniger der Gefahr von Störeinflüssen ausgesetztes, sehr stabiles Bauteil, übernimmt die Funktion des Rückgrates des Schneidegerätes, nämlich die Funktion der Lagerung der wesentlichen Funktionsteile. Im späteren Gebrauch z.B. durch unsachgemäße Behandlung auf den Träger einwirkende Deformationskräfte sind wegen der geringen Größe und schnittebennahen Lage des Trägers weniger wahrscheinlich und wirken sich weniger gefährlich aus, weil sie nicht annähernd mit solchen Hebelarmen im Halterungsbereich der Schnittmesser angreifen, wie dies an den Standtischen herkömmlicher Schneidegeräte möglich ist. Das Schneidegerät kann bereits in dieser Form eingesetzt, z.B. an einer Wand o.dgl. befestigt werden.
  • Nachteilig bei dem Schneidegerät gemäß DE-A 2 030 018 ist zum einen die Tatsache, daß die Verbindung zwischen dem Träger und der zusätzlichen Schnittgut-Auflagefläche zwar konstruktiv einfach, in ästhetischer und montagetechnischer Hinsicht jedoch nicht befriedigend ist. Insbesondere kann bei einem Anheben des Schneidegerätes an seinem Träger und seinem schneidbereichsfernen Ende der Schnittgut-Auflagefläche letztere verbogen oder gar abgebrochen werden, da beispielsweise im Bereich der Abwinklung der trägerseitigen Kante hohe Hebelkräfte wirken. Zum anderen liegen die rechtwinklig zum Untermesser verlaufenden Kanten des die Schnittgut-Auflagefläche bildenden Bleches frei, womit diese ein erhebliches Verletzungsrisiko bedingen.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das aus DE-A 2 030 018 bekannte Schneidegerät unter Beibehaltung dessen Vorteile hinsichtlich seines Montageaufwandes und seiner Handhabungssicherheit zu verbessern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 angegeben. Durch die beanspruchte Verbindungskonstruktion zwischen der abgewinkelten Kante der Schnittgut-Auflagefläche und der Nut am Träger lassen sich die beiden Bauteile in besonders einfacher und montagefreundlicher Weise sauber verbinden, wobei die scharfe Schnittkante des Blechzuschnittes völlig innerhalb der Trägernut versenkt ist und somit keine Verletzungsgefahr hervorruft. Auch die rechtwinklig zum Untermesser verlaufenden Kanten der Schnittgut-Auflagefläche sind völlig abgedeckt und zwar durch aus Kunststoff gespritzte Seitenteile. Diese vermitteln dem an sich eine nur geringe Stabilität aufweisenden Blech der Schnittgut-Auflagefläche Stabilität. Ihre weitere Funktion liegt darin, den Eingriff der trägerseitigen Kante der Schnittgut-Auflagefläche in der Trägernut zu sichern. Weitere Befestigungsmittel, wie sie beim Schneidegerät nach dem Stande der Technik vorgesehen sind, können damit entfallen, womit eine besondere Montagefreundlichkeit erzielt wird. Die Komplettierung des Trägers mit den an ihm montierten Funktionsteilen durch Anbringung der Auflagefläche zu einem kompletten Schneidegerät kann daher auch von ungelernten Kräften einfach durchgeführt werden, zumal dadurch die Funktionsfähigkeit der Funktionsteile nicht mehr nachteilig beeinflußbar ist. Außerdem läßt sich der Träger mit den an ihm fertigmontierten Funktionsteilen in der Fertigung genauso raumsparend zwischenlagern, wie dies bei Schnittgut-Auflageflächen aufgrund ihrer besonders raumsparenden Stapelbarkeit der Fall ist. Auch kleine Losgrößen von Schneidegeräten mit unterschiedlicher Tischgröße lassen sich rationell fertigen, da jeweils die gleiche Funktionseinheit mit dem Träger als Rückgrat ohne größere Schwierigkeiten durch Anbringung unterschiedlich großer Auflageflächen zum fertigen Schneidegerät komplettierbar ist. In weiterer Verbesserung der Handhabungssicherheit decken die mit ihren untermesserseitigen Enden rechtwinklig zum Untermesserverlauf über die Auflagefläche hinausstehenden Seitenteile die beiden Trägerenden ab. Insgesamt ergibt sich also bezüglich der Seitenkanten des Trägers bzw. der Schnittgut-Auflagefläche des erfindungsgemäßen Schneidegerätes eine rundum geschlossene, besonders handhabungssichere und ästhetisch befriedigende Form.
  • Durch das Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 2 werden in einfacher Weise die schneidbereichsfernen Standfüße des Schneidegerätes gebildet. Durch das Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 3 wird die Handhabbarkeit des fertigen Schneidegerätes begünstigt, weil an der Außenkante der Auflagefläche eine Hintergriffsmöglichkeit angebracht ist, die das Anheben des Schneidegerätes erleichtert.
  • Durch die Kennzeichnungsmerkmale der Ansprüche 4 und 5 übernehmen die Kunststoff-Seitenteile weitere Zusatzfunktionen.
  • Durch die Kennzeichnungsmerkmale der Ansprüche 6 und 7 läßt sich das Schneidegerät kostengünstig herstellen. Durch die Kennzeichnungsmerkmale der Ansprüche 9 und 10 ergeben sich besonders verwindungssteife Querschnittsformen des Trägers, die beispielsweise bei dessen Fertigung gemäß Anspruch 6 trotzdem einfach herstellbar sind. Ein entsprechender Träger läßt sich außerdem durch die angegebenen Formgestaltungen seines Querschnittes auch bei geringer Wandstärke mit einer hohen Biegesteifigkeit und Stabilität ausstatten. Selbst eine größere Wandstärke zur Erhöhung seiner Formstabilität führt wegen seiner geringen Breite und Höhe zu einer vergleichsweise nur geringen Gewichtserhöhung. Das Gewicht des Schneidgerätes stellt ein auch im täglichen Gebrauch bedeutendes Eigenschaftsmerkmal dar, weil die Schneidegeräte häufig an unterschiedliche Einsatzplätze getragen werden.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird anhand der Zeichnungen beispielsweise erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf die Oberfläche des Trägers,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Schnittgut-Auflagefläche mit einer Querschnittsdarstellung,
    • Fig. 3 einen Schnitt durch den Träger entsprechend der Linie 111-111 in Fig. 1,
    • Fig. 4 eine Seitenansicht des Trägers entsprechend Pfeil IV in Fig. 1 mit teilweise aufgeschnittenem Träger,
    • Fig. 5 und 6 eine Draufsicht analog Fig. 1 und 2 auf die beiden Seitenteile des Schneidegerätes,
    • Fig. 7 eine perspektivische Explosionszeichnung aller Schneidgeräteteile.
  • Der Standtisch des Schneidegerätes besteht im wesentlichen aus dem Träger 1 und der Auflagefläche 2. Der Träger 1 verläuft in Längsrichtung 3 des an ihm befestigten Untermessers 4 unmittelbar neben der Schnittebene. Er ist in sich biege- und verwindungssteif, z.B. als metallisches Strangpreßprofil oder metallisches Ziehteil ausgebildet. Im Falle des Ausführungsbeispieles hat er eine rundum in sich geschlossene, kastenartige Querschnittsform. Der Träger 1 bildet mit seiner Unterseite 5 einen Standbereich. Gegebenenfalls sind nicht dargestellte Gumminoppen als Standfüße in die Unterseite 5 des Trägers 1 eingebracht. An dem einen Ende des Trägers 1 ist auf dessen Oberseite ein Winkel 6 als Halterung für das Obermesser 7 befestigt. Bei Ausbildung des Schneidegerätes als Rollenschneider (nicht dargestellt) wären an beiden Enden des Trägers 1 die Halterungen für die Führungsschiene des Rollenmessers fixiert.
  • Die Schnittgut-Auflagefläche 2 ist ein ebenes, metallisches Blech, dessen trägerseitige Kante 8 nach unten abgewinkelt und in einer in die Oberfläche des Trägers 1 in dessen Längsrichtung 3 verlaufend eingebrachten Nut 9 einliegend befestigt ist. Die Abwinklung ist aus einer in Fig. 2 eingezeichneten Schnittdarstellung der Auflagefläche 2 ersichtlich. Der schneidbereichferne Standfuß des Schneidegerätes ist durch die nach unten abgewinkelte, zum Untermesser 4 parallele Außenkante 10 des die Auflagefläche 2 formenden Bleches gebildet. Zur Vermeidung einer Verletzungsgefahr ist die Außenkante 10 die Außenseite einer Umbördelung des die Auflagefläche 2 bildenden Bleches. Es können die schneidbereichfernen Standfüße auch durch auf die Außenkante 10 aufgesetzte Gummi-oder Kunststoffüße gebildet sein. Die Abwinklung bildet einen spitzen Winkel 12 mit der Auflagefläche 2.
  • Die im wesentlichen rechtwinklig zum Untermesser 4 verlaufenden Kanten 13,14 der Auflagefläche 2 sind durch aus Kunststoff gespritzte Seitenteile 15,16 abgedeckt, die mittels nach innen stehender Wandteile (30,31) unter die Enden des Trägers (1) und die Außenkante (10) der Abwinklung (11) reichen und dadurch einen Standfuß bilden oder tragen. Mit horizontalen Abwinklungen 18 liegen die Seitenteile 15,16 in Montageendstellung auf der Auflagefläche 2 auf. Ihre einander zugewandt liegenden Kanten 19,20 bilden in Montageendstellung Anlagekanten zur Ausrichtung des Schnittgutes.
  • Die Seitenteile 15,16 stehen mit ihren untermesserseitigen Enden 21,22 über die Auflagefläche 2 hinaus und decken die beiden Trägerenden 23,24 ab. Innerhalb der Seitenwände 25,26 des Trägers 1 ist der Antriebsschieber 27 nach außen abgedeckt angeordnet.
  • Das Untermesser 4 ist bezüglich seiner Deckflächen in Horizontallage auf der Oberseite 28 des Trägers 1 befestigt.

Claims (13)

1. Handbetätigtes Schneidegerät für flächenförmiges Schnittgut, insbesondere Papierschneidegerät, mit
- einem Untermesser (4) und
- einem gegenüber dem Untermesser (4) beweglich gelagerten, von Hand bedienbaren Obermesser (7), wobei das Untermesser (4) an einem sich mit seiner Längsachse über die gesamte Länge des Untermessers (4) erstreckenden, biegefesten Träger (1) befestigt oder Teil dieses Trägers (1) ist,
- dessen begrenzte Breite (2) sich auf den der Schnittebene benachbarten Bereich des Schneidgerätes beschränkt,
- der die schneidbereichsseitige Abstützung des Schneidegerätes bildet oder enthält,
- der das Obermesser (7) trägt bzw. lagert und
- an dem eine Schnittgut-Auflagefläche (2) als gesondertes Bauteil in Form eines ebenen, metallischen Bleches befestigt ist, dessen trägerseitige Kante (8) nach unten abgewinkelt ist, dadurch gekennzeichnet,
- daß die trägerseitige Kante (8) in einer in die Oberfläche des Trägers (1) in dessen Längsrichtung (3) verlaufend eingebrachten Nut (9) einliegend befestigt ist und
- daß die im wesentlichen rechtwinklig zum Untermesser (4) verlaufenden Kanten (13, 14) der Schnittgut-Auflagefläche (2) durch aus Kunststoff gespritzte Seitenteile (15, 16) abgedeckt sind, die mit ihren untermesserseitigen Enden (21, 22) rechtwinklig zum Untermesserverlauf über die Auflagefläche (2) hinausstehen und die beiden Trägerenden abdecken.
2. Schneidegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine schneidbereichferne Abstützung durch die nach unten stehende, zum Untermesser (4) parallele Außenkante (1) einer Abwinklung (11) der Schnittgut-Auflagefläche (2) gebildet ist.
3. Schneidegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwinklung (11) mit der Schnittgut-Auflagefläche (2) einen spitzen Winkel (12) bildet.
4. Schneidegerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (15, 16) mittels nach unten stehender Wandteile (30, 31) unter die Enden des Trägers (1) und die Außenkante (10) der Abwinklung (11) reichen und dadurch einen Standfuß bilden oder tragen.
5. Schneidegerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (15, 16) mit horizontalen Abwinklungen (18) auf der Auflagefläche (2) einander zugewandt aufliegen und daß deren einander zugewandt liegenden, zueinander parallele Kanten (19, 20) Anlagekanten zur Ausrichtung des Schnittgutes bilden.
6. Schneidegerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) ein metallisches Strangpreßprofil oder ein metallisches Ziehteil ist.
7. Schneidegerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) aus einem Kunststoff gespritzt ist.
8. Schneidegerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsteile einer Anpreßschiene (27) und/oder einer Anschlagschiene für das Schnittgut am Träger (1), insbesondere innerhalb der Trägerseitenwände (25, 27) nach außen abgedeckt angeordnet sind.
9. Schneidegerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine rundum in sich geschlossene, kastenartige Querschnittsform des Trägers (1).
10. Schneidegerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine U-artige Querschnittsform mit vertikal ausgerichteten U-Schenkeln.
11. Schneidegerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Untermesser (4) bezüglich seiner Deckflächen in Horizontallage auf der Oberseite (28) des Trägers (1) befestigt ist.
12. Schneidegerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die obenliegenden Flächen von Untermesser (4) und Auflagefläche (2) miteinander gleichebig sind.
EP86116985A 1986-02-22 1986-12-06 Handbetätigtes Schneidegerät Expired - Lifetime EP0234016B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86116985T ATE52726T1 (de) 1986-02-22 1986-12-06 Handbetaetigtes schneidegeraet.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8604792U DE8604792U1 (de) 1986-02-22 1986-02-22 Handbetätigtes Schneidegerät
DE8604792U 1986-02-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0234016A1 EP0234016A1 (de) 1987-09-02
EP0234016B1 true EP0234016B1 (de) 1990-05-16

Family

ID=6791956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86116985A Expired - Lifetime EP0234016B1 (de) 1986-02-22 1986-12-06 Handbetätigtes Schneidegerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0234016B1 (de)
JP (1) JPS62203797A (de)
AT (1) ATE52726T1 (de)
DE (2) DE8604792U1 (de)
ES (1) ES2000095A4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100667U1 (de) 2012-02-27 2013-03-05 Monolith GmbH Bürosysteme Schneidgerät
DE102011016134B4 (de) 2011-03-30 2018-07-05 Dana Hauswirth Multischere

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI945448A0 (fi) * 1994-11-18 1994-11-18 Jyrki Lehtinen Skaerare
US20040221703A1 (en) * 2003-05-08 2004-11-11 Bernd Loibl Cutting unit
DE202005001028U1 (de) * 2005-01-22 2006-06-01 Dahle Bürotechnik Gmbh Schneidemaschine
DE202008007769U1 (de) 2008-06-11 2008-08-14 Schwelling, Hermann Schneidegerät

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE45647C (de) * W. H. golding in Boston, Suffolk, County, Massachusetts, V. St. A Papierschneidmaschine
GB977885A (en) * 1962-12-07 1964-12-16 Gutteridge Sampson Ltd Improvements in or relating to sheet cutting apparatus
FR2055838A5 (de) * 1969-06-20 1971-05-14 Cocquebert Andre
GB1435515A (en) * 1972-08-30 1976-05-12 Send Eng Ltd Rotary trimmers water-insoluble azo dyestuffs containing carboxylic acid
GB1499558A (en) * 1975-11-20 1978-02-01 Carlson R Flat stock cutter
US4257294A (en) * 1978-12-28 1981-03-24 Marcal Paper Mills, Inc. Apparatus for severing sheet material
DE8600717U1 (de) * 1986-01-14 1986-02-20 ROWI International, 8858 Neuburg Schneidgerät für Papier

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011016134B4 (de) 2011-03-30 2018-07-05 Dana Hauswirth Multischere
DE202012100667U1 (de) 2012-02-27 2013-03-05 Monolith GmbH Bürosysteme Schneidgerät
EP2631046A1 (de) 2012-02-27 2013-08-28 Monolith GmbH Bürosysteme Schneidgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE8604792U1 (de) 1986-05-15
ATE52726T1 (de) 1990-06-15
EP0234016A1 (de) 1987-09-02
JPS62203797A (ja) 1987-09-08
ES2000095A4 (es) 1987-12-01
DE3671188D1 (de) 1990-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137120C2 (de) Baumschere
EP0234016B1 (de) Handbetätigtes Schneidegerät
DE3779925T2 (de) Spender.
EP3584179B1 (de) Vorrichtung zum verschliessen eines behältnisses mittels einer bedeckelungsfolie
DE202005013195U1 (de) Schneidgerät zum Beschneiden von Blattgut
EP2799379A1 (de) Abgabegerät
EP0353389A1 (de) Stapelschneider
EP0166299A2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Aufreissstreifens
DE2523258A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von gipsplatten
DE3838841C2 (de)
DE3040446A1 (de) Zufuehrvorrichtung an blechbearbeitungsmaschinen
DE2915707C3 (de) Beschneidemaschine für Furniere
DE2813508C3 (de) Stapelschneider
DE102022134920B3 (de) Kantenbandschneidvorrichtung einer kantenanleimmaschine
DE10063809C1 (de) Schere zum Anschneiden der Stiele von Schnittblumen
CH685611A5 (de) Hilfseinrichtung für die Bearbeitung von in zwei Dimensionen ausgedehnten Werkstücken.
DE2843438A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von klebemitteln auf waermedaemmplatten
DE8600717U1 (de) Schneidgerät für Papier
DE1258565C2 (de) Geraet zum zerschneiden von kaesestuecken u. dgl. in scheiben
DE29601840U1 (de) Schleifvorrichtung
DE2606126C3 (de) Tischkreissäge
DE369441C (de) Glasschneidemaschine fuer Glastafeln
DE2736374A1 (de) Bandmesserspaltmaschine
DE3024922A1 (de) Querschneider
DE211914C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: RICCARDI SERGIO & CO.

EL Fr: translation of claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19871022

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890110

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 52726

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3671188

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900621

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901206

Ref country code: AT

Effective date: 19901206

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19901231

Ref country code: LI

Effective date: 19901231

Ref country code: CH

Effective date: 19901231

Ref country code: BE

Effective date: 19901231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: WILHELM DAHLE BURO- UND ZEICHENGERATEFABRIK

Effective date: 19901231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910830

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19911207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961118

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19920113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051206