DE3137082A1 - Verschluss fuer fenster, tueren od. dgl. mit mindestens einem schliessteil - Google Patents

Verschluss fuer fenster, tueren od. dgl. mit mindestens einem schliessteil

Info

Publication number
DE3137082A1
DE3137082A1 DE19813137082 DE3137082A DE3137082A1 DE 3137082 A1 DE3137082 A1 DE 3137082A1 DE 19813137082 DE19813137082 DE 19813137082 DE 3137082 A DE3137082 A DE 3137082A DE 3137082 A1 DE3137082 A1 DE 3137082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing part
closing
locking member
behind
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813137082
Other languages
English (en)
Other versions
DE3137082C2 (de
Inventor
Daniel 57870 Hartzviller Vigreux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferco International Usine de Ferrures de Batiment
Original Assignee
Ferco International Usine De Ferrures De Batiment Reding Moselle
Ferco International Usine de Ferrures de Batiment
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferco International Usine De Ferrures De Batiment Reding Moselle, Ferco International Usine de Ferrures de Batiment filed Critical Ferco International Usine De Ferrures De Batiment Reding Moselle
Publication of DE3137082A1 publication Critical patent/DE3137082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3137082C2 publication Critical patent/DE3137082C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Verschluss für Fenster, Türen od. dgl. mit mindestens einem Schliessteil, das in Schliesstellung des Verschlusses von einem Riegelglied hintergriffen wird und parallel zur Arbeitsrichtung des Riegelgliedes einstellbar ist.
Mit der FR-PS 1 513 720 ist bereits ein gattungsgemässer Verschluss an einem Oberlichtöffner bekannt geworden, wobei das Riegelglied als Rollzapfen ausgebildet ist und mit einer SchrSgflache des Schliessteils zusammenwirkt.
Beim Einstellen des Schliessteils dieses Verschlusses verändert sich die Lage der SchrägflSche des Schliessteils in Bezug auf den Rollzapfen und es lässt sich dadurch ein mehr oder weniger starker Anpressdruck des Flügels an den Rahmen erzielen.
Jedoch ist es hierbei erforderlich, eine äusserst genaue Einstellung vorzunehmen um ein korrektes Zusammenwirken zwischen dem Schliessteil und dem Rollzapfen zu erreichen, und zwar einerseits bei dem Einstellen des Schliessteils, sowie anderseits beim Verstellen des Rollzapfens.
Desgleichen ist auch mit der DE-AS 22 11 523 ein Schliesstück bekannt geworden das parallel zur Arbeitsrichtung des mit dem Schliesstück zusammenwirkenden Rollzapfens einstellbar ist. Der Riegelsteg dieses Schliesstücks weist eine parallel zur Arbeitsrichtung des Rollzapfens verlaufende Schliessfläche auf. Somit ist die Einstellung des Schliesstücks und die Verstellung des Rollzapfens unempfindlich gegenüber Einstell- und Fertigungstoleranzen, und der Anpressdruck des Flügels an den Rahmen wird durch diese Toleranzen nicht beeinträchtigt.
Um den Anpressdruck des Flügels an den Rahmen .erhöhen zu können, muss die Schliessflache gegenüber der Arbeitsrichtung des Rollzapfens geneigt werden indem das Schliesstück um seine Befestigung= schraube·gedreht wird.
Dadurch erfordert auch diese Einstellungsweise unbedingt eine genaue Einstellung des Schliesstücks und des Rollzapfens.
- 3 - ORIGiMAL INSPECTED
ν · a » η
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Verschlusses, bei dem die Einstellung des Anpressdrucks des Flügels an den Rahmen Iceine besonders genaue Einstellung des Schliessteils und des Riegelgliedes erfordert und bei dem auch der normale Verschleiss der Bestandteile des Verschlusses
W. keine nennenswerte Veränderung des Anpressdrucks des Flügels an den Rahmen hervorruft.
Zur Lösung dieser Aufgabe ordnet die Erfindung bei einem Verschluss für Fenster, Türen od. dgl. mit mindestens einem ; Schliessteil das in Schiiesstellung des Verschlusses von einem ;
Riegelglied hintergriffen wird u»d parallel zur Arbeitsrichtung . ! des Riegelgliedes einstellbar ist an, dass die vom Riegelglied hintergriffene Wand des Schliessteils stufenförmig hintereinander. angeordnete Schliessflachen aufweist. ;
Mit dem Gegenstand der Erfindung brauchen Schliessteil und Riegelglied nicht mit äusserster Genauigkeit eingestellt zu werden. Jede der stufenförmig angeordneten Schliessflachen die jeweils eine s Erhöhung oder Verringerung des Anpressdrucks des Flügels an dem Rahmen bewirkt, erstreckt sich parallel zur Arbeitsrichtung des Riegelgliedes. Dadurch ist der Verschluss unempfindlich gegen Einstell— und Fertigungstoleranzen, sowie VeTSChIeISSx der sich in Arbeitsrichtung des Riegelgliedes auswirkt.
Erf.indungsgemSLss wird ein weiches Arbeiten des Verschlusses erziel wenn der Übergang zwischen jeder der stufenförmig hintereinander angeordneten Schliessflächen eine in geringem Winkel geneigte Schrägfläche aufweist. Durch angemessenes Abschrägen des Übergange von der einen, zur anderen Schliessf lache wird jegliche ruckartige Arbeitsweise beim Betätigen des Verschlusses vermieden.
Um einen Rechts~ oder Linkanschlag des Verschlusses zu gestatten sieht die Erfindung vor, das die vom Riegelglied hintergriffene Wand des Schliessteils zwei zur Quermittelebene des Schliessteils spiegelsymmetrisch angeordnete Serien stufenförmig hintereinander angeordneter Schliessflachen aufweist.
Das Einstellen des Schliessteils im Verhältnis zum Riegelglied wird dadurch vereinfacht, dass mindestens einer der Schliess-
b '
flächen eine Markierung zugeordnet ist, die die theoretische Stellung des Schliessteils in Bezug auf die Schliesstellung des Riegelgliedes anzeigt.
Zum besseren Verständnis der Erfindung dient die nächfolgende Beschreibung eines nicht einschränkenden Ausfuhrungsbeispiels unter Bezugnahme der beiliegenden Zeichnung in der die :
Fig. 1 einen Schnitt des Flügel- und Rahmenprofils eines mit einem erf in dungs ge,-näss en Verschluss versehenen Fensters, Tür od. dgl. zeigt.
Fig. 2 eine Frontansicht des SclTliessteils des erfindungsgemässen Verschlusses zeigt.
Fig. 3 eine Draufsicht des in Fig. 2 dargestellten Schliessteils zeigt.
Ein Fenster, eine Tür od. dgl. besteht aus einem Rahmen 1 an den sich ein Flügel 2 andrückt. Zwischen dem Rahmen 1 und dem Flügel 2 ist generell eine Dichtung 3 eingesetzt. Im Falzraum ist an der inneren Schmalseite 4 des Rahmens 1 eine abgestufte Nut 5 angeordnet. Diese liegt in etwa einer ebenfalls abgestuften Nut 6 gegenüber die auch im Falzraum an der äusseren Schmalseite 7 des Flügels 2 angebracht ist.
In _der abgestuften Nut 6 ist ein Verschlusselement 8 gelagort, dessen Ansätze 9» 10 hinter den vorspringenden Leisten 11,12 der abgestuften Nut 6 einliegen. Das Verschlusselement 8 umfasst ein Riegelglied 13 das mit dem Schliessteil 14 des Verschlusses zusammenwirkt. Dieses Schliessteil 14 ist mit einer Klemmvorrichtung 15 versehen, die eine Verankerung des Schliessteils 14 in der abgestuften Nut 5 des Rahmens 1 ermöglicht. Die Klemmvorrichtung" 15 umfasst ein Gleitstück 16 das in der Nut 5 einliegt. Im Gleitstück. 16 nimmt ein Gewindeloch T7eine Schraube 18 auf die ein an der Innenfläche 21 des Schliessteils 14 vorgesehenes Senkloch 20 durchdringt -und mit ihrem Kopf 19 einliegt. Die obere Fläche 22 des Schliessteils 14 weist zwei Ausnehmungen 23, 24 auf, so dass das Schliessteil 14 zwischen die seitlichen Schmalseiten 25» 26 der Nut 5 eingreift. Wird die Schraube 18 angezogen, dann werden die seitlichen Leisten .27, 28 der Nut 5 zwischen dem
ORlQSNAL INSPECTED
Gleitstück 16 und den durch die Ausnehmungen 23, 24 gebildeten Ansätzen 29, 30 eingeklemmt. Das Verankern des Schliessteils 14 in der Nut 5 ist somit bewirkt. . ,
Zum Verriegeln des Verschlusses greift das Riegelglied 13 des
Verschlusselementes 8 hinter die Wand 31 des Schliessteils 14. I
Diese Wand 31 ist von der Innenfläche 21 aus vorspringend aus- ; .
gebildet. !
Gemäss der Erfindung weist die Wand 31 eine Serie 32-, 322 ver- ; schiedener Schiiessflachen 33.,, 34.,·, 35-, und 332, 342, 352 auf. ' Diese Schliessflächen 33., 34-f 35- und 33O, 34„, 359 sind nach;: Art einer Treppe stufenförmig angeordnet, wobei die der Langsmittelebene 36 des Schliessteils 14 am nächsten gelegene Schliess fläche 3S1, 352 die höchste Stufe ist. ; Ά
In der Fig. 3 ist das Riegelglied 13 in einer das Schliessteil 14; hintergreifenden Endstellung durch einen gestrichelten Kreis dargestellt. ;
Um eine ruckartige Arbeitsweise beim Betätigen des Verschlusses zu vermeiden sind die Schliessflächen 33.,, 34.,, 35., und 332» 342, 352 durch eine Schrägfläche 38.,, 39., und 382, 392 verbunden. Ausserdem ist die Serie der Schliessflächen 33-, 34.,, 35- und der Schrägflächen 38-, 39- um die Quermittelebene 37 spiegelsyrametris( zu der Serie der Schliessflächen 33O, 34Q» 35g und der Schräg- ν flächen 382, 392 angeordnet. Der Verschluss kann somit rechts ode] links angeschlagen werden. Um ein kurzes Schliessteil 14 zu erhalten sind dabei die der Längsmittelebene 36 am nächsten gelegenen Schliessflächen 35-, 352 auch nahe der Quermittelebene 37 des Schliessteils 14 gelegen.
Um die jeweilige theoretische Stellung des Schliessteils 14 in Bezug auf die Endschiiesstelltaig des Riegelgliedes 13 leicht erkennen zu können, ist jeder Schliessf lache 33.,, 34-,, 35., und 332, 342, 352 eine Markierung 4O1, 4I1, 42., und 4O2, 4I2, 422 zugeordnet.
ÖR3G5MAL INSPECTED

Claims (5)

FERCO INTEKNATIONAL Usine de ferrures de bätimerit 2, rue du Vieux Moulin REDING 57400 SARREBOURG Verschluss für Fenster, Türen od. dgl. mit mindestens einem Schliessteil Patentansprüche
1. Verschluss für Fenster, Türen od. dgl. mit mindestens einem Schliessteil, das in Schliesstellung des Verschlusses von einem Riegelglied hintergriffen wird und parallel zur Arbeitsrichtung des Riegelgliedes einstellbar ist dadurch gekennzeichnet, dass die vom Riegelglied (13) hintergriffene Wand (31) des Schliessteils (14) stufenförmig hintereinander angeordnete Schliessflächen (33,J, 34.,, 35.,, 332, 342, 352) aufweist.
2. Verschluss nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der übergang zwischen jeder der stufenförmig hintereinander angeordneten Schliessflächen (33.,, 34.,, 35.,, 332, 342, 352) eine in geringem Winkel geneigte Schrägfläche (38-, 391, 382, 392) aufweist.
3. Verschluss nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die vom Riegelglied (13) hintergriffene Wand (31) des Schliessteils (14) zwei zur Quermittelebene (37) des Schliessteils (14) spiegelsymmetrisch angeordnete Serien (32.., 32~) stufenförmig hintereinander angeordneter Schliessf!Sehen (33.,, 34.,, 3S1, 332, 342, 352) aufweist.
4. Verschluss nach den Ansprüchen 1 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass die der Langsmittelebene (36) des Schliessteils (14) nächst-
BAD ORIGINAL
gelegenen Schliessf lachen (35-, 35p) nahe der-'Quermittel ebene (37) des Schliessteils (14) angeordnet sind.
5. Verschluss nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens einer der Schliessf lachen (33-, 34-, ,35-, 33O, 34O, 35, eine Markierung (4O1, 4I1, 42.j, 4O2, 412, 422) zugeordnet ist, die die theoretische Stellung des Schliessteils (14) in Bezug auf die Schliesstellung des Riegelgliedes (13) anzeigt.
8AD
- 2 -
DE19813137082 1980-09-17 1981-09-17 Verschluß für Fenster, Türen od. dgl. Expired DE3137082C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8020287A FR2490267A1 (fr) 1980-09-17 1980-09-17 Cremone de fenetre, de porte ou analogues caracterisee par sa gache

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3137082A1 true DE3137082A1 (de) 1982-05-06
DE3137082C2 DE3137082C2 (de) 1989-08-31

Family

ID=9246138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813137082 Expired DE3137082C2 (de) 1980-09-17 1981-09-17 Verschluß für Fenster, Türen od. dgl.

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5949393B2 (de)
AT (1) AT373339B (de)
DE (1) DE3137082C2 (de)
FR (1) FR2490267A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0226797A2 (de) * 1985-12-23 1987-07-01 SCHÜCO International KG Fenster oder Tür mit einem durch einen Handhebelgriff betätigbaren Riegelstangenbeschlag
DE3737756A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-18 Guenter M Schmitt Schiebeelement zum verschliessen einer dachoeffnung
CZ298872B6 (cs) * 1999-05-21 2008-02-27 SCHÜCO International KG Kování s tycemi závory pro okno nebo dvere
EP4206431A1 (de) 2021-12-29 2023-07-05 Sobinco Nv Beschlag für ein drehkippfenster und damit ausgestattetes fenster

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8614545U1 (de) * 1986-05-30 1986-07-10 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Sperrvorrichtung gegen unbefugtes Öffnen des Flügels von Fenstern, Türen od.dgl.
DE3817966C2 (de) * 1988-05-27 1995-02-23 Schueco Int Gmbh & Co Vorrichtung zur Verriegelung eines Flügelrahmens eines Fensters oder einer Tür
ATE277259T1 (de) * 2001-04-28 2004-10-15 Roto Frank Ag Rahmenprofil für fenster, tür oder dergleichen

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE219029C (de) *
US2453049A (en) * 1947-04-22 1948-11-02 David P Triller Door-sag correcting mechanism
DE864523C (de) * 1948-10-02 1953-01-26 Bela Barenyi Verriegelung, insbesondere fuer zweifluegelige Doppelfenster
DE1881056U (de) * 1963-07-18 1963-10-17 Hans Theissen Schliessplatte fuer verschluesse von fenstern, tueren od. dgl.
FR1513720A (fr) * 1966-02-11 1968-02-16 Ver Baubeschlag Gretsch Co Dispositif d'ouverture pour volets basculants, en particulier pour fenêtres d'imposte
DE2211523A1 (de) * 1972-03-10 1973-09-20 Keller Eberhard Schliesstueck fuer metall- oder kunststoff-fenster oder -tueren
DE2449176B1 (de) * 1974-10-16 1975-07-31 Ver Baubeschlag Gretsch Co Bandseitige verriegelungsvorrichtung bei fenstern, türen o. dgl
DE2603240A1 (de) * 1976-01-29 1977-10-06 Siegenia Frank Kg Beschlag zum betaetigen und/oder bewegen eines kipp-schiebefluegels von fenstern, tueren o.dgl.
DE2646906A1 (de) * 1976-10-18 1978-04-20 Siegenia Frank Kg Mittelverschluss fuer einen kipp- schiebefluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE7829939U1 (de) * 1978-10-07 1979-01-18 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden- Echterdingen Kantengetriebe fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE219029C (de) *
US2453049A (en) * 1947-04-22 1948-11-02 David P Triller Door-sag correcting mechanism
DE864523C (de) * 1948-10-02 1953-01-26 Bela Barenyi Verriegelung, insbesondere fuer zweifluegelige Doppelfenster
DE1881056U (de) * 1963-07-18 1963-10-17 Hans Theissen Schliessplatte fuer verschluesse von fenstern, tueren od. dgl.
FR1513720A (fr) * 1966-02-11 1968-02-16 Ver Baubeschlag Gretsch Co Dispositif d'ouverture pour volets basculants, en particulier pour fenêtres d'imposte
DE2211523A1 (de) * 1972-03-10 1973-09-20 Keller Eberhard Schliesstueck fuer metall- oder kunststoff-fenster oder -tueren
DE2449176B1 (de) * 1974-10-16 1975-07-31 Ver Baubeschlag Gretsch Co Bandseitige verriegelungsvorrichtung bei fenstern, türen o. dgl
DE2603240A1 (de) * 1976-01-29 1977-10-06 Siegenia Frank Kg Beschlag zum betaetigen und/oder bewegen eines kipp-schiebefluegels von fenstern, tueren o.dgl.
DE2646906A1 (de) * 1976-10-18 1978-04-20 Siegenia Frank Kg Mittelverschluss fuer einen kipp- schiebefluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE7829939U1 (de) * 1978-10-07 1979-01-18 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden- Echterdingen Kantengetriebe fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt "Kantenriegel für 2tlg Fenster" d.Fa. Mayer + Co, A-5021 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0226797A2 (de) * 1985-12-23 1987-07-01 SCHÜCO International KG Fenster oder Tür mit einem durch einen Handhebelgriff betätigbaren Riegelstangenbeschlag
EP0226797A3 (en) * 1985-12-23 1989-02-01 Schuco International Gmbh & Co. Door or window with manually-operated sliding locking bars
DE3737756A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-18 Guenter M Schmitt Schiebeelement zum verschliessen einer dachoeffnung
CZ298872B6 (cs) * 1999-05-21 2008-02-27 SCHÜCO International KG Kování s tycemi závory pro okno nebo dvere
EP4206431A1 (de) 2021-12-29 2023-07-05 Sobinco Nv Beschlag für ein drehkippfenster und damit ausgestattetes fenster
BE1030137B1 (nl) * 2021-12-29 2023-07-31 Sobinco Fa Beslag voor een kip-draairaam en raam daarmee uitgerust.

Also Published As

Publication number Publication date
ATA393081A (de) 1983-05-15
DE3137082C2 (de) 1989-08-31
AT373339B (de) 1984-01-10
FR2490267A1 (fr) 1982-03-19
JPS5781575A (en) 1982-05-21
JPS5949393B2 (ja) 1984-12-03
FR2490267B1 (de) 1982-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706013C2 (de) Treibstangenbeschlag an Fenstern, Türen od.dgl. aus Metall- oder Kunststoffprofilen
DE2252051C3 (de) Taillen-, Rock- oder Hosenverschluß
DE1801914A1 (de) Anordnung von Beschlagteilen an den Ecken von Fenster- oder Tuerrahmen
DE3137082A1 (de) Verschluss fuer fenster, tueren od. dgl. mit mindestens einem schliessteil
DE1816581B2 (de) Fluegelverschlussvorrichtung fuer fenster, tueren o.dgl.
EP0379866A1 (de) Fenster, Tür od. dgl.
CH641524A5 (de) Drehkippfenster.
DE2629219A1 (de) Drehgriff fuer fenster, tueren o.dgl.
DE3334298C2 (de)
DE3922995C2 (de)
DE2211523B2 (de) Schließstück für Metall- oder Kunststoff-Fenster oder -Türen
DE8614557U1 (de) Verhakungsvorrichtung zwischen dem Flügel und dem feststehenden Rahmen von Fenstern, Türen od.dgl.
DE19745180B4 (de) Andrückvorrichtung zwischen einem Flügel und einem Blendrahmen einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
CH653084A5 (en) Locking device for sliding wings of windows or doors
DE937993C (de) Mit einem Fitschenband verbundener Beschlag zum Heben und Senken der Fluegel bei Tueren, Fenstern od. dgl.
DE2626613C2 (de) Hebeschiebeflügel, insbesondere für Fenster
EP0006439B2 (de) Vorrichtung zur Stossstellenüberlappung an Stulpschienen
DE2648735A1 (de) Verriegelung mit einstellbarem schliessandruck und kipplagerung fuer drehkippfenster und -tueren o.dgl.
DE2650667C2 (de) Ausstellvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
DE3421633C2 (de) Befestigungsstück zur Befestigung von Bauteilen an Hohlprofilen
DE2727585C2 (de) Nachstellbares Lenker-Drehlager für Kipp-Schwenkfenster oder -türen
DE3607058C2 (de) Eckband für einen Fenster- oder Türflügel
EP0118011B1 (de) Scharnier für einen Fenster- oder Türladen
DE648338C (de) Verriegelungseinrichtung im Scharnier fuer luftdicht abschliessende Tueren in Luftschutzraeumen
DE1947523C3 (de) Treibstangenverschluß, insbesondere im Falz eines Flügels eines Fensters, einer Tür o.dgl. anzuordnendes Kantengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FERCO INTERNATIONAL FERRURES ET SERRURES DE BATIME

8339 Ceased/non-payment of the annual fee