DE3135256C2 - Lösbare Verbindung zweier sich gegenseitig abstützender Bauteile mittels Verkeilung - Google Patents

Lösbare Verbindung zweier sich gegenseitig abstützender Bauteile mittels Verkeilung

Info

Publication number
DE3135256C2
DE3135256C2 DE19813135256 DE3135256A DE3135256C2 DE 3135256 C2 DE3135256 C2 DE 3135256C2 DE 19813135256 DE19813135256 DE 19813135256 DE 3135256 A DE3135256 A DE 3135256A DE 3135256 C2 DE3135256 C2 DE 3135256C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
leg
fastening
shaped
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813135256
Other languages
English (en)
Other versions
DE3135256A1 (de
Inventor
Alfred 7030 Böblingen Hochrathner
Fritz 7032 Sindelfingen Häberle
Ferdinand 7033 Herrenberg Schönbrunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19813135256 priority Critical patent/DE3135256C2/de
Publication of DE3135256A1 publication Critical patent/DE3135256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3135256C2 publication Critical patent/DE3135256C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/14Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using wedges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Es wird ein mit einem keilförmigen Abschnitt versehenes Befestigungselement zum lösbaren Verbinden zweier sich gegenseitig abstützender Bauteile vorgeschlagen, die mit einem den keilförmigen Abschnitt in Klemmlage haltenden Federelement in Wirkverbindung stehen. Das Befestigungselement ist U-förmig ausgebildet, wobei sein einer Schenkel den keilförmigen Abschnitt und sein anderer Schenkel das Federelement bildet. Das Federelement weist an seiner Unterseite abragende Rasten auf, mit denen es sich an zugeordneten Nasen des einen Bauteiles abstützt. Dadurch erfolgt eine Selbstsicherung der Befestigungsanlage während des Montagevorganges.

Claims (1)

1 2
wiedergegebener, sich gegenseitig abstützender Bautei-Patentanspruch: Ie, die von einem Befestigungselement in Klemmlage
gehalten sind,
Lösbare Verbindung zweier sich gegenseitig ab- F i g. 2 einen Schnitt nach Linie Il-IIgemäß Fig. 1.
stützender Bauteile mittels Verkeilung durch eine 5 In den Fig. 1 und 2 ist mit 1 ein erstes Bauteil dargefedernd ausgebildete Befestigungsklammer, welche stelk, das als eine langgestreckte Trägerleiste ausgebileinen eine öffnung des einen Bauteils durchgreifen- det ist und an seiner Unterseite mit einem Belag 2, beiden und mit Vorspannung an dem anderen Bauteil spielstveise aus Kunststoff, versehen ist An dem Belag 2 anliegenden ersten Schenkel und einen zweiten stützt sich bei 3 ein zweites Bauteil 4 über tinen Arm 5 Schenkel aufweist, der mit einer mit einer Nase des io ab, welches mit Abstand von diesem Arm 5 außerdem einen Bauteils zusammenwirkenden Raste zum Fest- eine aufragende, etwa rechteckförmig ausgebildete Laiegen der Befestigungsklammer in Verbindungsstel- sehe 6 aufweist, die durch eine in dem Belag 2 und der lung versehen ist, dadurch gekennzeich- Trägerleiste 1 vorgesehene öffnung 7 hindurchragt net, daß die Befestigungsklammer (10) in an sich Ferner ist die Lasche 6 ebenfalls mit einer Öffnung 8 bekannter Weise U-förmig ausgebildet ist, der erste is versehen, die so angeordnet ist daß ein keilförmiger Schenkel (9) als Vollkeil ausgebildet ist und der zwei- Schenkel 9 eines U-förmigen, beispielsweise aus Kunstte Schenkel (11) etwa parallel zum keilförmigen Ab- stoff oder Metall bestehenden, einstückigen Befestischnitt des ersten Schenkels (9) verläuft und an sei- gungselementes 10 teilweise hindurchgefükrt ist und daner Innenseite eine Mehrzahl von Rasten (12) auf- bei mit seiner Schenkelunterseite auf der Trägerleiste 1 weist 20 aufliegt Die öffnung 8 der Lasche 6 entspricht etwa der
größten Schenkeldicke. Ein anderer Schenke! 11 des
Befestigungselementes 10 verläuft etwa parallel zum
keilförmigen Schenkel 9 und ist als Federelement ausgebildet, welches an seiner Unterseite mit Rasten 12 verse-
Die Erfindung betrifft eine lösbare Verbindung zwei- 25 hen ist Die Lasche 6 des zweiten Bauteiles 4 ist endseier sich gegenseitig abstützender Bauteile mittels Ver- tig mit einer der Form der Rasten 12 angepaßten Nase keilung durch eine federnd ausgebildete Befestigung^- 13 versehen, an .der sich das Federelement 11 abstützt klammer, welche einen eine öffnung des einen Bauteils und das Befestigungselement ip. einer Lage arretiert
durchgreifenden und mit Vorspannung an dem anderen Wird das Befestigungselement 10 mit seinem keilför-
Bauteil anliegenden ersten Schenkel und einen zweiten 30 migen Schenkel 9 durch die öffnung 8 der Lasche 6 Schenkel aufweist, der mit einer mit einer Nase des hindurchgesteckt, so wird das zweite Bauteil 4 gleichzeieinen Bauteiles zusammenwirkenden Raste zum Festle- tig an die Trägerleiste 1 bzw. das erste Bauteil herangegen der Befestigungsklammc/ in Verbindungsstellung zogen, wobei die Nase 13 der Lasche 6 in der gefundeversehen ist nen Stellung zwischen zwei zugeordneten Rasten 12 Eine derartige Verbindung ist durch die US-PS 35 einrastet, so daß das Befestigungselement 10 in dieser 3 19 742 bekannt, wobei beide Schenkel der Befesti- Stellung sowie beide Bauteile 1 und 4 in Klemmlaee gungsklammer in die Öffnung des einen Bauteiles ein- gehalten werden. Durch die Neigung des Federelemengreifen, so daß auch am Ende des Befestigungsvorgan- tes 11 ist der Abstand zwischen den beiden Schenkeln 9 ges über die Befestigungsklammer noch eine federnde und 11 stets gleich groß, so daß,;??s Federelement nicht Abstützung des einen Bauteiles am anderen Bauteil er- 40 überdehnt werden kann. Die Rasten 12 und die Nase 13 folgt Die Befestigungsart ist ausreichend, wenn nur ge- können jeweils mit einem aufeinander abgestimmten ringe Toleranzen auftreten, sie kann jedoch dann nicht Winkel versehen sein, um eine Leichtgängigkeit und befriedigen, wenn sich größere Maßabweichungen ein- Geräuscharmut bei der Montage sicherzustellen.
stellen, da dann keine ausreichende Abstützwirkung
mehr gegeben ist Wegen der Möglichkeit einer Relativ- « Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
verschiebung zwischen beiden Bauteilen in Verbindung ——
mit Erschütterungen, kann sich das Befestigungselement zusammen mit dem einen Bauteil drehen und das
Befestigungselement herausfallen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Verbindung so zj 50
gestalten, daß die beiden sich gegenseitig abstützenden
Bauteile in ihrer von Fertigungstoleranzen unabhängigen Endstellung schwingungsfrei und gesichert festgelegt sind.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden 55
Merkmale des Patentanspruches gelöst
Aus der DE-OS 15 75 201 ist zwar bereits eine U-förmig ausgebildete Befestigungsklammer mit mehreren
an der Außenseite des einen Schenkels angeordneten
Rasten bekannt, die Befestigungsklammer dient jedoch 60
als federnder Verbindungskeil, wobei die Rasten in ihrer
Gesamtheit zur Festlegung der Befestigungsklammer in
einem Drehknopf erforderlich sind.
Die F.rfindung wird nachfolgend anhand eines in der
Zeichnung dargestellten Ausführungsbcispiulcs naher h5
beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 eine Schnittdarstellung zweier nur teilweise
DE19813135256 1981-09-05 1981-09-05 Lösbare Verbindung zweier sich gegenseitig abstützender Bauteile mittels Verkeilung Expired DE3135256C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813135256 DE3135256C2 (de) 1981-09-05 1981-09-05 Lösbare Verbindung zweier sich gegenseitig abstützender Bauteile mittels Verkeilung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813135256 DE3135256C2 (de) 1981-09-05 1981-09-05 Lösbare Verbindung zweier sich gegenseitig abstützender Bauteile mittels Verkeilung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3135256A1 DE3135256A1 (de) 1983-04-07
DE3135256C2 true DE3135256C2 (de) 1986-01-23

Family

ID=6140987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813135256 Expired DE3135256C2 (de) 1981-09-05 1981-09-05 Lösbare Verbindung zweier sich gegenseitig abstützender Bauteile mittels Verkeilung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3135256C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611752A1 (de) * 1985-04-18 1986-10-23 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Vorrichtung fuer die loesbare formschluessige sicherung eines vorsprunges

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314512A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-10 Elba Werk Maschinen Gmbh & Co Kraftschlüssige Verbindung zur Befestigung von Verschleißkacheln für die Auskleidung eines Mischtrogs, insbesondere eines Betonmischtrogs
SE531347C2 (sv) * 2007-07-10 2009-03-03 Metso Minerals Wear Prot Ab Slitfoderelement och anordning för fastsättning av sådant
WO2012156870A1 (en) * 2011-05-13 2012-11-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Fastening element for clamping sheets

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1663252U (de) *
US319742A (en) * 1885-06-09 Rail-fastening
DE1575201B2 (de) * 1967-03-07 1972-01-20 Mecano-Simmonds GmbH, 6900 Heidel berg Klammer zur befestigung eines drehknopfes auf einer schalt welle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611752A1 (de) * 1985-04-18 1986-10-23 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Vorrichtung fuer die loesbare formschluessige sicherung eines vorsprunges

Also Published As

Publication number Publication date
DE3135256A1 (de) 1983-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE387688C (de) Leicht loesbare Verbindung von Apparatteilen
DE2931163A1 (de) Radblende
DE3135256C2 (de) Lösbare Verbindung zweier sich gegenseitig abstützender Bauteile mittels Verkeilung
AT399261B (de) Frontblendenhalterung für schubladen
DE102006059096B4 (de) Baugruppe zur fahrzeugseitigen Befestigung eines Gurtschlosses
DE3005854C2 (de)
DE3423106C2 (de) Abstandhalter für elektrische Leiter, insbesondere für Blitzschutzleiter
DE3001664C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Siebbodens an einem Tragrahmen
EP0033072A1 (de) Gerät mit einer Befestigungsanordnung für eine Führungsstange
DE1625497B1 (de) Zwischenstueck zur Befestigung eines hohlen Form- bzw. Zierstueckes an einem Traeger
EP0023024B1 (de) Verbindungs- und/oder Anschlusselement für Rahmenteile aus Federstahldraht
DE3523276C2 (de)
DE3927239C2 (de) Blechmutter mit zwei U-förmig gebogenen, federnden Schenkeln
DE2166915B2 (de) Kombinierte Spann- und Nadelkluppe
EP0705388B1 (de) Halter
DE3405358C2 (de)
DE4037844C2 (de) Verbindungselement an einer Zugknopf-Ablaufgarnitur
DE3617628A1 (de) Halterung fuer kotfluegel
EP0626147B1 (de) Warenträger
AT36269B (de) Einrichtung zum Befestigen von Querträgern an Masten für elektrische Leitungen.
DE2253333C3 (de) Markise
DE1430253C (de) U-förmige Klammer
DE919919C (de) Schlauchbinder mit schlaufenartig ineinandergreifenden Enden, die durch eine Spannschraube festgezogen werden
DE2008058C3 (de) Vorrichtung zur Halterung der Bremsbelagträger von Scheibenbremsen
DE2018398C3 (de) Abstützung mittels einer an einer Stütze befestigten Konsole für Bauteile u.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete disclaimer