DE3134493A1 - Polyole, verfahren zu ihrer herstellung und zur herstellung von polyisocyanuratschaeumen - Google Patents

Polyole, verfahren zu ihrer herstellung und zur herstellung von polyisocyanuratschaeumen

Info

Publication number
DE3134493A1
DE3134493A1 DE19813134493 DE3134493A DE3134493A1 DE 3134493 A1 DE3134493 A1 DE 3134493A1 DE 19813134493 DE19813134493 DE 19813134493 DE 3134493 A DE3134493 A DE 3134493A DE 3134493 A1 DE3134493 A1 DE 3134493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyol
polyols
epoxy resin
molecular weight
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813134493
Other languages
English (en)
Other versions
DE3134493C2 (de
Inventor
George Phillip 78757 Austin Tex. Speranza
Robert Leroy 78759 Austin Tex. Zimmerman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arco Chemical Co
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Publication of DE3134493A1 publication Critical patent/DE3134493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3134493C2 publication Critical patent/DE3134493C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1433Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
    • C08G59/1438Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing oxygen
    • C08G59/145Compounds containing one epoxy group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4895Polyethers prepared from polyepoxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2115/00Oligomerisation
    • C08G2115/02Oligomerisation to isocyanurate groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/902Cellular polymer containing an isocyanurate structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/914Polyurethane cellular product formed from a polyol which has been derived from at least two 1,2 epoxides as reactants

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

Müller, Schupfner & Gauger Karlstraße 5 Patentanwälte O 2110 Buchholz/Nordh.
28. August 1981
T-021 81 DE S/KB D 75,831-F (DLM)
TEXACO DEVLLOPMLNT CORPORATION
WESTCHESTER AVENUE
WHITE PLAINS, N. Y. 10650
U. S. A.
Polyole, Verfahren zu ihrer Herstellung und zur Herstellung von Polyisocyanuratschäumen
Müller, Schupf rrer & Gauger Texaco Development Corp. Patentanwälte S' T-021 81 DE S/KB
D 75,831-F (DLM)
Polyole, Verfahren zu ihrer Horstellung und zur Herstellung von Polyisocyanuratschäumen
Die vorliegende Erfindung betrifft Polyole, welche durch Epoxidharze modifiziert sind , und zwar durch die Addition von Epoxidharz an Polyole mit niedriger Funktionalität an anderen Stellen als am Ende der Polyolkette, wodurch ein modifiziertes Polyol mit einem Molekulargewicht im Bereich von 2oo - 1ooo entsteht. Die Erfindung bezieht sich ferner auf Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanuratschäumen mittels solcher Polyole,
Heute werden die für die Anwendung in starren Isocyanuratschäumen geeigneten Polyätherpolyole durch die Umsetzung von Diolen oder Triolen mit 1,2-Alkylenoxiden hergestellt. Fachleute erhalten aus der Zugabe von Alkyl on oxid on zu Polyliydroxystartern wie Glycerin, Äthylenglykol, Diäthylonglykol usw. Produkte mit einer Hydroxylzahl von 125 - I000. Obwohl diese Produkte im allgemeinen zufriedenstellend sind, besitzen die aus diesen Polyolen nach dem Stand der Technik hergestellten Schäume eine schlechte Druckfestigkeit und Dimensionsstabilität.
Andere Patente beschreiben Umsetzungen von Polyolon mit Epoxidharzen. JP-PS 71 -2^(255 beschreibt die Umsetzung eines auf Alkylen-Glyzerin basierenden Triols mit einem Molekulargewicht
-V-I
von 3ooo mit Z°/o Bisphenol Λ-Epoxidharz zur Herstellung von Schäumen mit verbesserter Härte. Eine genauere Prüfung dieser Patentschrift zeigt, daß das Epoxidharz nur am Ende der Triolkette addiert wird. Bei der vorliegenden Erfindung aber wird das Lpoxidharz so addiert, daß es entlanq der Polyolkette gebunden vorliegt. Die Herstellung der Produkte der vorliegenden Erfindung ist einfacher und besser reproduzierbar.
Tn US-PS 3 öl 2 984 wird die Herstellung von Metallgrundierungen und -beschichtungon aus Polyestern mit endständigen Hydroxylgruppen, Epoxidharzen und Vorpolymeren mit endständigen tsocyanatcjruppen durch Umsetzung in einem inerten organ. Lösungsmittel beschrieben. In US-PS 3 οίο 9^o wird die Herstellung von verschiedenen Polyurethan-Beschichtungen aus Phenol, Epoxidharzen, Polyisocyannaten und o( -Methylbenzyldimethylamin beschrieben. US-PS 3 4^8 oh6 beschreibt, wie Chlor enthaltende Polyole vor der Umsetzung mit einem Tsocyanat mit Epoxidharzen gemischt werden. Die freien Epoxide binden das HCl im Polyol und trägern nicht zur l'^unkti onalität das Polyols bei. In US-PS 3 317 6o9 wird die Umsetzung eines Epoxids mit einer alkoholischen Hydroxylgruppe beschrieben. GB-PS 968 1o2 beschreibt weiterhin,, wie für Polyurethanschäume geeignete Polyole durch die Umsetzung eines Polyols mit einem Epoxidharz in Gegenwart eines sauren Katalysators hergestellt werden können.
In DE-OS 2 056 080 werden weitere Polyole nach dem Stand der Technik beschrieben. Diese Patentschrift beschreibt die Herstellung von Epoxid-Adhäsioiismitteln durch Umsetzung von Epoxidharzen mit durch 'i-Morcnptobutanol geblockten Urothan-Vox-pol ymoron, die aus Toluoldiisocyanat und verschiedenen Polyolon hergestellt worden können. DE-OS 1 9o5 6ci6 boschreibt die Herstellung von Polyurethangittern durch Kettenverlängerung eines Urethan-Vorpolymers unter Verwendung des Reaktions-
.:-. 3 1 3449
Produktes von Polyäthylenglyko1en mit Molekulargewichten von etwa 5ooo bis etwa 1o ooo mit einem aromatischen Diglycidyläther. In BE-PS 785 o2o wird dio Modifizierung von Epoxidharzen durch Erhitzen mit zugesetzten polyalkoxylierten Disacchariden beschrieben.
Die vorliegende Erfindung botrifft modifizierte Polyythorpolyole, die für die Herstellung von starren Polyisocyanuratschäumen geeignet sind, und die durch die Umsetzung eines Polyolstarters mit niedrigem Molekulargewicht und einer Hydroxylfunktionalität von weniger als drei mit einem Epoxidharz und einem oder mehreren Alkylenoxiden in solcher Art hergestellt werden, daß die Addition des Epoxidharzes an das Gemisch vor Beendigung der Alkylenoxidaddition beendet ist, wodurch das Epoxidharz an bestimmten Stellen entlang der Polyolkette addiert wird. Die vorliegende Erfindung betrifft auch Verfahren zur Herstellung der modifizierten Polyole und Verfahren zur Herstellung verbesserter starrer Polyisocyanuratschäume.
Die modifizierten Polyole der vorliegenden Erfindung können durch Umsetzung eines Polyolstarters mit niedrigem Molekulargewicht mit einem oder mehreren Alkylenoxiden zur Verlängerung der Polyolkette und durch Addition von Epoxidharz hergestellt werden, wobei die Addition so erfolgt, daß das Epoxidharz an bestimmten Stellen entlang der Polyolkette addiert wird. Dieses führt zu einer Erhöhung der Gesamtfunktionalität der Polyolkette. Es wurde festgestellt, daß im Verhältnis zum Polyol mit niedrigem Molekulargewicht eine große Menge Epoxidharz ohne nogritivo Auswirkung auf dio Eigenschaften dos entstehendem Polyols angewendet wordon
-y-8
kann, siohe auch Beispiel 2. Das Epoxidharz kann dem Polyolstarter vor, während und/odor nach der Alkylenoxidzugabe zugesetzt werden, aber die besten Ergebnd sse werden erhalten, wenn das Harz nicht erst nach Beendigung cfer Alkylenoxid-Addition zugesetzt wird, wobei das Harz nur am Ende der entstehenden Polyolkette addiert wird. Es wurde festgestellt ,daß bei einer bevorzugten Herstellungsmethode die Epoxidharzaddition an das Polyol mit niedrigem Molekulargewicht vor der Addition eines oder mehrerer Alkylenoxide beendet ist. Fachleute werden im Rahmen der Erfindung das beste Verfahren in Bezug auf den Zeitpunkt der Zugabe, die Temperatur und die Zeiten während der das Reaktionsgomisch erhitzt werden sollte, bestimmen.
Kn IaL bokiuuil., daß l'olyä t.iio r fiii- Pol yii rotlianaiiwondunfton z.B. durch die basisch katalysierte Umsetzung von Propylenoxid mit einem Starter mit mehreren Hydroxylgruppen hergestellt werden können. Beispiele für geeignete Starter sind Propylenglykol, Glycerin, Äthylenglykol und Polyäthylenglykole. Die in der vorliegenden Erfindung als Starter angewendeten Polyole sind bevorzugt niedermolekulare Monohydroxy- oder Dihydroxyalkohole oder deren Gemische, mit anderen ¥orten Polyole mit einer Hydroxylfunktionalität von weniger als drei. Bei der basischen Katalyse werden im allgemeinen Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid als basische Katalysatoren eingesetzt. Fachleuten sind auch andere Methoden zur ilorstollunp; von Polyolon bekannt.
Die für die vorliegende Erfindung geeigneten Alkylenoxide sind Äthylenoxid, Propyleiioxid und 1 ,2-Butylenoxid. In der vorliegenden Erfindung wird Äthylenoxid bevorzugt und dieser Reaktant wird auch in den Beispielen angewendet. Sollte es Fachleuten nötig erscheinen, so kann dem Reaktionsgemisch auch mehr als ein Alkylenoxid zugesetzt werden.
313/. 493
In der Praxis der vorliegenden Erfindung ist eine Vielzahl von Epoxidharzen geeignet. Die vicinale Polyepoxid enthaltenden Zusammensetzungen sind organische Materialien mit durchschnittlich mindestens 1,8 reaktiven 1,2-Epoxidgruppen pro Molekül. Diese Polyepoxide können monomer oder polymer, gesättigt oder ungesättigt, aliphatisch, cycloaliphatisch, aromatisch oder heterocyclisch sein, und sie können neben den Epoxidgruppen andere Substituenten, wie z.B. Hydroxygruppen, Ätherreste oder halogenierte Aromaten enthalten.
Bevorzugte Polyepoxide sind die der ClycidyJUtther, die durch Lpoxidierung der entsprechenden Allyäther oder durch Umsetzung eines molaren Überschusses von Epichlorhydrin mit einer aromatischen Polyhydroxyverbindung, wie z.B. Isopropylidenbisphenol, einem Novolak oder Resorcin nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Besonders bevorzugt sind die Epoxidderivate von Methylen- oder 1sopropylidenbisphonolen. In den Beispielen wird der Diglycidyläther von Bisphenol A und einem Epoxid-Novolak-Harz eingesetzt. Einige dieser Epoxidharze sind unter dem Handelsnamen "Epon"-Harze bekannt und können von der Shell Chemical Co. bezogen werden.
Eine verbreitet angewandte Gruppe von gemäß dor Erfindung geeigneten Polyepoxiden sind dia harzartigen Epoxidpolyäther, die durch Umsetzung eines Epihalohydrins wie Epichlorhydrin mit einem Polyhydroxyphetiol odor oinem Polyhydroxynlkohol hergestellt werden. Beispiele für geeignete Dihydroxyphenole sind : 4,4'-Isopropylidenbisphenol, 2,4'-Dihydroxydiphenyläthylmethan, 3,3'-Dihydroxydiphenyldiäthylmethan, 3»4'-Dihydroxydiphenylmethylpropylmethan, 2,3'-Dihydroxydiphenyläthylphenylmethan, 4,4·-Dihydroxydiphenylpropylphenylmethan, 4,4'-Dihydroxydiphenylbutylphenylmethan, 2,2·-Dihydroxydiphenylditolylmethan, 4,4'-Dihydroxydiphenyltolylmethylmethan und ähnliche. Andere Polyhydroxyphenole, die ebenfalls mit einem Epihalohydrin zur Herstellung dieser Epoxidpolyäther
ungoset'/t worden können, sind Verbindungen wie Resorcin, Hydrochinon und substituierte Hydrochinone, wie z.B. Methylhydro chinon.
Unter den Polyhydroxyalkoholen, die mit einem Epihalohydrin zur Herstellung dieser harzartigen Epoxidpolyäther umgesetzt werden können, sind Verbindungen wie Äthylenglykol, Propylenglykole, Butylenglyköle, Pentandiole, Bis-(4-hydroxycyclohexyl )-dimethylmethan, 1,4-Dimothylolbenzol, Glyzerin, 1,2,6-Hexantriol, Trimethylolpropan, Mannit, Sorbit, Erythrit, Pentaerythrit, Dimore, Trimero und höhere Polymere derselben, wie z.B. Polyäthylenglykole, Polypropylenglykole, Triglyzerin oder üipcmtaerythrit, Polyallylalkohol- polyhydroxythioäther wie z.B. 2, 2·-, 3, 3 '-Tetrahydroxydipropylsulfid, Mercaptoalkohole wie Moiiothioglyzerin oder Dithioglyzerin, partiell veresterte Polyhydroxyalkohole wie Monostearin~oder Pentaerythritmonoacetat und halogenierte Polyhydroxyalkohole wie die Monochlorhydrine von Glyzerin, Sorbit oder Pentaerythrit.
Eine andere Gruppe von polymeren Polyepoxiden, die gemäß der Erfindung angewendet werden können, sind die Epoxid-Novolak-Harze, die durch Umsetzung eines Epihalohydrins, wie Epichlorhydrin, mit dem harzartigen Kondensat eines Aldehyds, z.B. Formaldehyd mit entweder einem Monohydroxyphenol, wie z.B. Phenol selbst oder einem Polyhydroxyphenol vorzugsweise' in Gegenwart eines basischen Katalysators, wie z.B.. Natrium— oder Kaliumhydroxid, erhalten werden. Weitere Einzelheiten über die Eigenschaften und Herstellung diosor Epoxid-Novolak-Harze können aus H. Lee und K. Neville, Handbook of Epoxy Resins, McGraw Hill Book Co., New York, 1967, entnommen werden.
Es ist für Fachleute einsichtig, daß die zur Praxis der vorliegenden Erfindung geeigneten Polyepoxid-Zusammensetzungen nicht auf die oben beschriebenen Polyepoxide beschränkt sind,
sondern daß diese nur beispielhaft für die gesamte Gruppe der Polyepoxide stehen.
Die Reaktionsbedingungen wie Temperatur und Druck werden je nach den an das Polyol gestellten Anforderungen vom Fachmann ausgewählt. In den hier beschriebenen Beispielen werden ein Druck von etwa 1,4 bis etwa k,? bar und eine Temperatur von etwa 7o bis 115 C als repräsentative Bedingungen zur Herstellung von modifizierten Polyolen, die für starre Schäume geeignet sind, angewendet. Dieses sind die bevorzugten Bedingungen für die vorliegende Erfindung. Es könnte auch ein größerer Temperaturbereich angewendet worden, aber bei Temperaturen von 15o C oder mohr werden unerwünschte Nebenprodukte gebildet. Das nacli dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellte modifizierte Polyol hat, um die hier genannten Zwecke zu erfüllen, bevorzugt ein Molekulargewicht im Bereich von etwa 2oo bis 1ooo. Das modifizierte Polyol sollte weiterhin ein Hydroxylzahl von etwa 125 bis 1ooo und bevorzugt etwa 2oo bis 6oo haben.——Es können ein oder mehrere niedermolekulare Polyol-Starter eingesetzt werden.
Die folgenden Beispiele orlfUitorn die vorliogondo Erfindung. In den Beispielen 1 bi.s 5 wird die Herstellung dor liior beschriebenen modifizierten Polyolo gezeigt. Die Zusammensetzungen werden nach ähnlichen Methoden hergestellt, das Epoxidharz wird dem Reaktionsgemisch aber unter verschiedenen Bedingungen zugesetzt. Weiterhin gibt es Unterschiede bei der dem jeweiligen Reaktionsgemisch zugesetzten Menge Alkylenoxide In Beispiel 6 wird gezeigt, wie modifizierte Polyole und Polyole nach dem Stand der Technik zur Herstellung von starren. Polyisocyanuratschäumen eingesetzt werden können; außerdem werden Vergleichsdaten der unterschiedlichen Polyole aufgeführt.
Beispiel 1
In ein 19 1-Gefäß wurden 3,63 kg Diäthylenglykol, 13,3 S 2,4,6-Tris-(dimethylaininomethyl)-phenol und 0,96 kg EPOlSr^ 828(Diglycidyläther von Bisphenol A, Hersteller: Shell Chemical Co.) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf 11 ο C erhitzt und I5 min bei dieser Temperatur gehalten» Dann wurden 9,12 kg Äthylenoxid zugesetzt und das Reaktiönsgemisch 2 h stehengelassen. Das Gefäß wurde belüftet und 15 mxn unter einem Vakuum von 2o mm Hg gehalten. Danach wurde das Polyol abgekühlt und aus dem Gefäß entnommen. Das Produkt hatte folgende Eigenschaften :
Hydroxylzali] , mg KOl!/;>; 29o pH in Io:6 Isopropanol:Wasser 1o,3 Wasser, Gew. °/o o,o2
Viskosität, es, 25°C 137 Gesamtamin, mäqu/g o,o1
Gesamtepoxid, mäqu/g 0,008
Beispiel 2
Tn ein 19 i-Gefäß wurden 3,63 kg Diäthylenglykol und 133 S 2, 'it 6-Tris- (dimothyl and nomotliyl )-phonol gogobon. Das Gemisch wurde auf 7o°C erwärmt und 3,63 kg EPON® 828 zugesetzt. Dann wurde auf loo G erhitzt, 15 min bei dieser Temperatur gehalten und 6,^5 ^g Äthylenoxid zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 115 C erhitzt und 1 h stehengelassen. Danach wurde das Gefäß belüftet und 15 min unter einem Vakuum von 2o mm Hg gehalten. Dann wurde das Polyol abgekühlt und dem Gefäß entnommen. Es hatte folgende Eigenschaften :
Hydroxylzalil, mgKOIl/g
pH in Io:6 Isopropanol:Wasser 12,5
Wasser, Gew.°/o o, o1
- 9/- Al
Viskosität, es, 25°C 13oo
Gesamtamin, mäqu/g o,o9
durchschnittliches Molekulargewicht durchschnittliche Funktionalität 2,97
Dieses Beispiel zeigt, daß auch bei Anwendung einer großen Menge EPOTvP^ 828 eine überraschend niedrige Viskosität erhalten werden kann. Es zeigt weiterhin den Anstieg der Funktionalität von 2 auf 2,97 gegenüber Polyolen nach dem Stand der Technik, die durch die Addition von Äthylenoxid an das Glykol hergestellt worden.
Beispiel 3
In ein 19-1-GefnB wurden 3,63 kg Dipropylonglykol und 72 g in 2oo ml Methanol gelöstes Kaliumhydroxid gegeben. Das Gemisch wurde zur Entfernung des Methanols im Vakuum auf 7o C erhitzt. Dann wurden 2,72 kg EPOINP^ 828 zugesetzt, das Reaktionsgemisch auf 11o C erhitzt und eine halbe Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Bei dieser Temperatur wurden dann auch 6,36 kg Propylonoxid zugesetzt. Das Reaktionsgetnisch wurde ') h steh on go In ssen und dann mit 79,2 g Oxalsäure-Dihydrat noutriili »Iot-L . Zu <I i.o.soin Zoifrpunkt win.-don auch oln Filtrationszusatz; und '«fassor /Ufjosotzt. Das Ronktionsgbtnisch wurde bei 8o°C 1 h unter einem Vakuum von 5 mm 11g gehalten und danach filtriert. Das Produkt hatte folgende Eigenschaften ϊ
Hydroxylzahl, mg KOll/g 248 pH in 1o:6 Isopropanol:Wasser 5,5 Wasser, Gew.°/o 0,05
Viskosität, cps, 25 C 1325
Beispiele 4 und 5
In den folgenden Beispielen wurde die in Beispiel 3 beschriebene Methode angewendet. Die Unterschiede liegen in den eingesetzten Materialien.
Beispiel
Einsatz ® 438, g1 4o -
Epoxid-Novolak-Harz DEN - 4o
EPONEX^ 1513, S 212 212
Di äthylenglyko1, g 548 548
Äthylenoxid, g 1.6 25
Kaliumhydroxid
294 4 287 2
5, o6 5* o6
o,
132 115
Oxalsäure-Dihydrat 17,6 27,5
Eigens chaften
Ilydroxylzahl, mg KOIl/g pH in 1o:6 Isopropanol:Wasser Wasser, Ggw."/o Viskosität, eps, 25 C
Polyglycxdylather eines Phenol-Formaldehyd-Novolaks, Äquivalentgewicht 176-I8I, Hersteller : Dow Chemical Co,
2 ··
Ein Epoxidharz mit einem Äquivalentgewieht von 232,
Hersteller: Shell Chemical Co.
Beispiel 6
Dieses Beispiel zeigt die Verwendung von epoxidharzemodifizierten 1 olyolen in 1soeyanuratschäumen. Es zeigt weiterhin die Verbesserung· dor Uru-cklOutigkoit und des Butler Chimney Tests in Schäumen, bei denen dem Polyol Epoxidharz zugesetzt worden ist, gegenüber Schäumen aus Polyolen nach
dem Stand der Technik. Die Druckfestigkeit ist um 7»8 bis 3^,3 °/o gegenüber der nach dem Stand der Technik verbessert und das im Butler Chimney Test durchschnittlich zurückerhaltene Gewicht ist größer bei den aus modifiziertem Polyol hergestellten Schäumen. Den Schäumen D, E und P wurde ein Feuerhemmstoff zugesetzt, um zu zeiger, daß die modifizierten Polyole auch in solchen Zusammensetzungen wirksam sind. Ein überraschendes Ergebnis ist, daß die anderen Eigenschaften der aus modifizierter Polyolen hergestellten Schäume nicht verschlechtert wurden oder nur so gering beeinflußt wurden, daß es nicht von Bedeutung- ist.
Der in allen Schaumzusammeiisetzungen eingesetzte Katalysator ist das Kaliumsalζ einer Verbindung mit einer endständigen Carboxylgruppe, die aus aminiertem, alkoxyliertem, aliphatischen) Alkohol hergestellt wird und in US-Patentameldung Nr. 026,270 beschrieben ist. Die Verbindung hat die folgende Struktur:
OCH2CIIOCh2CHN
CH0 CH„
3 J Ö
Andere für die vorliegerdo Erfindung geeignete Katalysatoren sind tertiäre Ajnino, quartäro Ainrnoniumcarboxylate, Metall- carboixxylate und andere Isocyanuratkatalysatoren.
Zusammensetzung
Polyol aus Beispiel 1 Polyol aus Beispiel 2 » PEG-4OO1
Silicon^ DC-I93 Trichlorfluormethan' FYROL® CEF
Katalysator 5
MONDURV MR Index
A 1 ltd C - - D I 18 F
19, - 19,7 17,7 - 0, -
- 18,5 o,5 - 17,2 12 -
- - 12,5 - - 6, ,3
o,5 5 ο,5 - 0,5 0,5 1, 5
12, 12,5 1,5 12,5 12,5 61 ,5
- - 65,8 6,0 6,0 5 0
1,5 4 1,5 5 1,5 1,5 5
66, 67,0 65,8 61,8 ,2
5 5 5 5
Reaktionsablauf Mischzeit, s Entformzeit, s Steigzeit, s
5 9
15
5
1o
16
6 5' 12 1o 22 18
physikalische Eigenschaften Dichte, g/cm" K-Faktor BTU in/h ft*
0,038 o,
o,o357 0,0368 0,0388 o,o354
o,128 o,
o,125 o,122 o,12o
Druckfestigkeit, bar
mit dem Steigen 3,o5 3,5o 2,65 2,88 3,24 2,68
quer zum Steigen 1,o9 1,41 o,94 1,05 1,35 0,86
Brüchigkeit,
io Gewichtsverlust 11,9 - 27,ο 8,5 13,1 3o,6 1o,1
Wärmeverformungs temp.
0C V225 >225 >225 >225
>225
geschlossene Zollen 91,7 91,9 92,18 92,4 93, ο 92,2
Butler Chimney Test
durchscnittlich zurückerhaltenes Gewicht, °/o 9o,6 93,1
Zeit bis zum Erlöschen, s 11,7 1o 11,5
Flammenhöhe, cm >28 2o,32 >28
88,9 95,1 95,6 94,6
1o Io
12,7 12,7 12,7
Fortsetzung ABCDE
DimensionsStabilität nach einer Vo ehe +5 +5 +5 bei : +4 +2
7o°C, 1oo io rel. Luftfeuchtigkeit -2 +9 -6 -2 —7
Vol.% +3 +3 +4 +4 +2 +2
Gew.% -5
lln.fo +5 -3 +9 +2 +3 +7
93»3°C, trocken -3 -3 -4 -2 -5
YoI.°/o +3 +3 +6 +5 + 2 +5
Gev.% -4
lin. 56 -4 -4 _7 +4 -4 -8
-28,9°C, trocken + 1 + 1 + 1 + 1 + 1
YoI.°/o -2 -2 -3 -4 —■2 -5
Gew.% 0
lin. °/o -3
Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht vor. 4oo, hergestellt in ähnlicher Art wie die Polyole aus den Beispielen 1 und 2, allerdings ohne Epoxidharzzugabe. Hersteller : Texaco Chemical Co.
Ein Silicon-Oberflächenmittel als Stabilisator zur Erreichung gleich großer Zellen, Hersteller: Dow Corning.
Als Treibmittel eingesetzt.
Tris-(ß-chloräthyl)-phosphat, ein Feuerhemmstoff. Hersteller : Stauffer
Polymeres Isocyanat mit einem Äquivalentgewicht von etwa 134. Hersteller : Mofcay
Äquivalentverhältnis von NCO-Gruppen zu OE-Gruppen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Polyole bestehend aus dem Produkt der Umsetzung von einem niedermolekularen Polyol-Starter mit einer Funktionalität, an aktivem Wasserstoff von weniger als 3, einem oder mehreren Alkylenoxiden und einem Epoxidharz, wobei das Epoxidharz an Stellen entlang der Polyolkette substituiert ist.
    2. Polyole nach Anspruch 1 mit einem Molekulargewicht von etwa 200 bis 1000.
    3. Polyole nach Anspruch 1 oder 2 mit einer Hydroxylzahl im Bereich von etwa 200 bis 600.
    ·. Verfahren zur Herstellung von Polyolen, indem ein niedermolekularer Polyol-Starter, der eine Funktionalität an aktivem Wasserstoff von weniger als 3 aufweist, mit einem oder mehreren Alkylenoxiden umgesetzt wird,
    gekennzeichnet durch den Einsatz von Epoxidharz als weitere Reaktionskomponente, wobei die Zugabe von Epoxidharz beendet wird, bevor alles Alkyenoxid zugegeben ist.
    5. Verfahren nach Anspruch k,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Polyol-Starter ein solcher mit einer Funktionalität von 2 eingesetzt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 4- oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Epoxidharz Diglycidyläther von Bisphenol A , Epoxid-Novolakharze und/oder aliphatische Epoxidharze eingesetzt werden.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche k bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkylenoxide Äthylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid eingesetzt werden.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche h bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von 70 bis 115 C durchgeführt wird.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche k bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polyol mit einer Hydroxylzahl im Bereich von etwa 200 bis 600 hergestellt wird.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polyol mit einem Molekulargewicht im Bereich von etwa 200 bis lOOO hergestellt wird
    * «n * (i of*n * c hf ·-* , <·, it Λ * *» β & ώ
    -3-
    11. Verfahren zur Herstellung von starren Polyisocyanurat-Schäumen durch Umsetzung eines Polyols, hergestellt nach einem der Ansprüche Ψ bis 10 mit einem organischen Polyisocyanat und einem oder mehreren Schaumkatalysatoren.
DE19813134493 1980-09-02 1981-09-01 Polyole, verfahren zu ihrer herstellung und zur herstellung von polyisocyanuratschaeumen Granted DE3134493A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/183,610 US4323658A (en) 1980-09-02 1980-09-02 Polyisocyanurates from diols modified with epoxy resins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3134493A1 true DE3134493A1 (de) 1982-06-24
DE3134493C2 DE3134493C2 (de) 1991-08-01

Family

ID=22673558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813134493 Granted DE3134493A1 (de) 1980-09-02 1981-09-01 Polyole, verfahren zu ihrer herstellung und zur herstellung von polyisocyanuratschaeumen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4323658A (de)
JP (1) JPS6017449B2 (de)
BE (1) BE890160A (de)
CA (1) CA1175181A (de)
DE (1) DE3134493A1 (de)
ES (1) ES8206580A1 (de)
FR (1) FR2489342B1 (de)
GB (1) GB2083058B (de)
IT (1) IT1139416B (de)
NL (1) NL8103914A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044481B2 (de) * 1980-07-21 1987-03-11 Mobay Chemical Corporation Verfahren zur Herstellung elastischer geformter Gegenstände
US4521572A (en) * 1984-02-22 1985-06-04 Texaco Inc. Epoxy resin modified polyether polyols from mixed initiators
US4535133A (en) * 1984-06-11 1985-08-13 Texaco Inc. Polyether polyols modified with epoxy resin-diamine adducts
US4539378A (en) * 1984-09-27 1985-09-03 Texaco Inc. Vinyl polymer polyols made using epoxy resin-modified polyols
US4539339A (en) * 1984-09-27 1985-09-03 Texaco Inc. Polyurethane foams made from vinyl polymer polyols
US4731428A (en) * 1986-11-03 1988-03-15 American Cyanamid Co. Epoxidized isocyanates and process for their preparation
US5342541A (en) * 1989-03-29 1994-08-30 The Dow Chemical Company Purified hydroxy-functional polyether compounds
KR930007876B1 (ko) * 1989-12-05 1993-08-21 미쯔이도오아쯔가가꾸 가부시가가이샤 폴리올 및 경질 폴리우레탄포옴
US5362822A (en) * 1990-08-03 1994-11-08 The Dow Chemical Company Mesogenic adducts
US5241021A (en) * 1991-11-06 1993-08-31 The Dow Chemical Company Active hydrogen-containing compositions, process for preparing rigid polyurethane foams and articles prepared therefrom
US5191033A (en) * 1992-05-11 1993-03-02 Texaco Chemical Company Epoxy resin composition containing aminated epoxy resin-alkylene oxide polyols
US5690855A (en) * 1994-01-11 1997-11-25 Sealed Air Corporation Polyol blend, cellular polyurethane foam product made therefrom, and halogenated hydrocarbon-free process therefor
EP1649322A4 (de) 2003-07-17 2007-09-19 Honeywell Int Inc Planarisierungsfilme für fortschrittliche mikroelektronsiche anwendungen und einrichtungen und herstellungsverfahren dafür

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3012984A (en) * 1958-08-14 1961-12-12 Mobay Chemical Corp Polyurethane composition prepared by reacting epoxide resin polyester and trimethylol propane diisocyanate reaction product in solvent therefor
GB968102A (en) * 1961-04-28 1964-08-26 Shell Int Research A process for preparing polyurethanes from polymeric materials
US3317609A (en) * 1964-05-06 1967-05-02 Jefferson Chem Co Inc Epoxide addition reaction with amino alcohol
DE2056080A1 (de) * 1969-11-17 1971-05-27 Dow Chemical Co Hartbare Epoxyharzzubereitungen
DE1745048B1 (de) * 1966-08-19 1972-09-14 Kao Corp Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenverbindungen
BE785020A (en) * 1971-06-16 1972-12-18 Raffinerie Tirlemontoise Sa Modified epoxy resins - by reacting with oxyalkylated disaccharide
JPH07124255A (ja) * 1993-06-27 1995-05-16 Terumo Corp 白血球分離用フィルターおよび白血球除去器

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1643309U (de) * 1952-02-11 1952-09-04 Loewe Opta Ag Schallplattengeraet mit mitteln zur inbetriebnahme von schallplatten verschiedener laufgeschwindigkeit.
US2990396A (en) * 1955-10-14 1961-06-27 Union Carbide Corp Production of polymeric materials from polyoxyalkylene polyols and organic polyepoxy compounds
US2830038A (en) * 1957-05-07 1958-04-08 Du Pont Poly (polyalkylene ether urethane) polymers containing terminal epoxide groups
US3010940A (en) * 1958-01-13 1961-11-28 Koppers Co Inc Coatings of the polyurethane type
US3242108A (en) * 1961-04-04 1966-03-22 Union Carbide Corp Compositions for producing polyurethane resins and resinous foams and products prepared therefrom
US3379791A (en) * 1965-03-29 1968-04-23 Dow Chemical Co Polyepoxide and polyether prepared from reacting a polyepoxide and a glycol
NL134013C (de) * 1965-04-19
US4076930A (en) * 1968-12-13 1978-02-28 James Ellingboe Polysaccharide polyols
US3691110A (en) * 1969-06-11 1972-09-12 Asahi Chemical Ind Antistatic treating agent from polyepoxide-polyamine reaction
JPS5417360B2 (de) * 1974-08-15 1979-06-29
SE403611B (sv) * 1975-09-05 1978-08-28 Berol Kemi Ab Forfarande for framstellning av en reaktionsprodukt mellan en epoxid och en organisk forening innehallande reaktivt vete i nervaro av viss angiven katalysator
US4102828A (en) * 1976-04-28 1978-07-25 Texaco Development Corporation Polyurethanes derived from novel novolak polyols
US4113785A (en) * 1976-10-29 1978-09-12 Basf Wyandotte Corporation Polyether polyols and method of preparing same

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3012984A (en) * 1958-08-14 1961-12-12 Mobay Chemical Corp Polyurethane composition prepared by reacting epoxide resin polyester and trimethylol propane diisocyanate reaction product in solvent therefor
GB968102A (en) * 1961-04-28 1964-08-26 Shell Int Research A process for preparing polyurethanes from polymeric materials
US3317609A (en) * 1964-05-06 1967-05-02 Jefferson Chem Co Inc Epoxide addition reaction with amino alcohol
DE1745048B1 (de) * 1966-08-19 1972-09-14 Kao Corp Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenverbindungen
DE2056080A1 (de) * 1969-11-17 1971-05-27 Dow Chemical Co Hartbare Epoxyharzzubereitungen
BE785020A (en) * 1971-06-16 1972-12-18 Raffinerie Tirlemontoise Sa Modified epoxy resins - by reacting with oxyalkylated disaccharide
JPH07124255A (ja) * 1993-06-27 1995-05-16 Terumo Corp 白血球分離用フィルターおよび白血球除去器

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5776027A (en) 1982-05-12
GB2083058B (en) 1984-11-21
BE890160A (fr) 1982-03-01
IT8123723A0 (it) 1981-09-01
FR2489342B1 (fr) 1986-02-21
DE3134493C2 (de) 1991-08-01
CA1175181A (en) 1984-09-25
ES505120A0 (es) 1982-08-16
GB2083058A (en) 1982-03-17
JPS6017449B2 (ja) 1985-05-02
ES8206580A1 (es) 1982-08-16
NL8103914A (nl) 1982-04-01
FR2489342A1 (fr) 1982-03-05
US4323658A (en) 1982-04-06
IT1139416B (it) 1986-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134496C2 (de)
DE2906521C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen guter Flammbeständigkeit
DE2502331C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines zelligen, Polymeren, dessen hauptsächlich wiederkehrende Polymereneinheit aus einer Isocyanurateinheit besteht
DE3134492C2 (de)
DE3134493A1 (de) Polyole, verfahren zu ihrer herstellung und zur herstellung von polyisocyanuratschaeumen
DE2536039B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Polyurethanschaums
DE1694693A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaummassen
DE3243592A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolen
DE3045748A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanuratschaum
DE2825614C2 (de)
DE3244077A1 (de) Furan-verbindungen, diese enthaltende zusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung
DE2463036C2 (de)
DE1694440B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
DE1520054A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer phosphorhaltigen Urethanmischung und Verwendung einzelner solcher Urethanmischungen zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethanschaumstoffen
DE2527902B2 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen
DE1125168B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden, gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen
DE2551631C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen mit wiederkehrender Carbodiimid- und Oxazoliden-Einheiten
DE1795236A1 (de) Reaktionsprodukt aus einem Epihalogenhydrinpolymeren mit einem Mercaptcalkanol
DE1160172B (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, Halogen- und Urethangruppen enthaltenden, gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen
DE2148149A1 (de) Polyurethane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1173649B (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen, gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen nach dem Polyisocyanatadditionsverfahren
EP0066830A1 (de) 1-Komponentensysteme zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen in verbesserter Formstabilität
DE3134494A1 (de) &#34;fluessigkeiten hoher viskositaet und verfahren zu ihrer herstellung&#34;
DE1543998A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethern
DE1643064A1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogensubstituierten und nichtsubstituierten Hydroxypolyalkoxyaminomethylphophinaten

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ARCO CHEMICAL CO., NEWTOWN SQUARE, PA., US

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee