DE3134403T1 - Weighing apparatus - Google Patents

Weighing apparatus

Info

Publication number
DE3134403T1
DE3134403T1 DE813134403T DE3134403T DE3134403T1 DE 3134403 T1 DE3134403 T1 DE 3134403T1 DE 813134403 T DE813134403 T DE 813134403T DE 3134403 T DE3134403 T DE 3134403T DE 3134403 T1 DE3134403 T1 DE 3134403T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weighing
objects
tubs
conveyor
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE813134403T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3134403C2 (de
Inventor
M Furuta
T Nakashimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ishida Scales Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Ishida Scales Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ishida Scales Manufacturing Co Ltd filed Critical Ishida Scales Manufacturing Co Ltd
Publication of DE3134403T1 publication Critical patent/DE3134403T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3134403C2 publication Critical patent/DE3134403C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/16Means for automatically discharging weigh receptacles under control of the weighing mechanism
    • G01G13/22Means for automatically discharging weigh receptacles under control of the weighing mechanism by tilting or rotating the weigh receptacle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/387Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for combinatorial weighing, i.e. selecting a combination of articles whose total weight or number is closest to a desired value
    • G01G19/393Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for combinatorial weighing, i.e. selecting a combination of articles whose total weight or number is closest to a desired value using two or more weighing units
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/003Details; specially adapted accessories
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/22Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for apportioning materials by weighing prior to mixing them
    • G01G19/24Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for apportioning materials by weighing prior to mixing them using a single weighing apparatus
    • G01G19/30Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for apportioning materials by weighing prior to mixing them using a single weighing apparatus having electrical weight-sensitive devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

313Α403
D Dip,
Kabushiki Kaisha Ishida Koki Seisakusho Kyoto / Japan
Vorrichtung zum Wiegen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung m**^ zum Wiegen,mit einer Anzahl von Förder- und Wiegestraßen, *··*·" welche jeweils eine Fördervorrichtung mit Wannen für den TraiLS"-" * port von zu wiegenden Gegenständen aufweisen.
Aufgabe ist hierbei die möglichst exakte Gewichtsermittlung und Verteilung von Gegenständen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Wiegeeinheit zum Wiegen der Wannen mit den darin befindlichen Gegenständen, wobei die Vorrichtung dem Antrieb der Fördervorrichtung dient zum aufeinanderfolgenden Wiegen der in den Wannen befindlichen Gegenstände, der Speicherung einer vorgegebenen Anzahl von gemessenen Gewichtswerten der Gegenstände jeder Straße sowie der Berechnung einer gewünschten bzw. vorgegebenen Anzahl von Kombinationen der gespeicherten Gewichtswerte zur Erzielung einer Kombination, welche ein vorgegebenes
Gewicht oder einen diesem am nächsten liegenden Wert gewährleistet. Dadurch wird nicht nur das automatische Wiegen von Gegenständen ermöglicht, welche automatisch zugeführt und gewogen werden, sondern auch von solchen Gegenständen, welche bislang nicht automatisch gewogen werden konnten, da sie nicht automatisch zugeführt werden können. Es soll ein vorgegebener Gewichtswert bzw. ein diesem am nächsten liegender Wert gewährleistet werden.
Die Erfindung bezieht sich somit auf eine Vorrichtung zum Wiegen, mit einer Anzahl von Förder- und Wiegestraßen, welche jeweils eine Fördervorrichtung mit einer Vielzahl von Wannen zum Transportieren von zu wiegenden Gegenständen aufweisen, sowie mit einer Wiegeeinheit zum Wiegen der Wannen mit den _—_ darin befindlichen Gegenständen. Die Vorrichtung ist dabei so*"** ausgerichtet, daß die Fördervorrichtung zum aufeinanderfolgen*-"* den Wiegen der in den Wannen befindlichen Gegenstände antreibt, eine vorgegebene Anzahl von gemessenen Wiegewerten der Gegen^
stände für jede Förder- und Wiegestraße speichert und eine : :
gewünschte bzw. vorbestimmte Anzahl von Kombinationen der ge-' speicherten Wiegewerte berechnet, so daß eine Kombination '..·." erzielt werden kann, die einen vorgegebenen Gewichtswert bzwL...:. einen diesem am nächsten liegenden Wert gewährleistet.
Erfindungsgemäß können nicht nur die Gegenstände automatisch gewogen werden, welche automatisch zugeführt werden, sondern es können auch andere Gegenstände, die bislang nicht automatisch gewogen werden konnten, da sie nicht automatisch zugeführt werden können, nach manueller Zufuhr automatisch gewogen werden.
Ferner kann ein Sollgewicht bzw. ein diesem am nächsten liegendes Gewicht in kurzer Zeit durch eine elektronische Schaltung erzielt werden, während die Gegenstände nochmals zur Verwendung in anderen Kombinationsberechnungen gewogen werden, die bei der günstigsten Kombination nicht dabei waren, was eine
313U03
Erhöhung der Rechenkapazität bewirkt. Im Vergleich mit der herkömmlichen Wiegevorrichtung, welche auf Kombinationsberechnungen basiert, braucht man nur 1/2 bis 1/3 mal so viele Waagen und die großen Sammel- und Wiegetrichter können wegfallen, so daß die gesamte Vorrichtung einfach aufgebaut ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigt:
?ig. 1 einen schematischen seitlichen Aufriß der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Wiegen;
Fig. 2 eine unvollständige perspektivische Ansicht
einer Fördervorrichtung nach Fig. 1; *....*
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts
nach Fig. 1, welcher die Vorrichtung zum :,.,:. Anordnen der Wannen auf einer Wiegeeinheit : darstellt;
Fig. 4 einen Abschnitt entlang der Linie IV-IV nach . Fig. 3; und
Fig. 5 ein Blockdiagramm einer elektronischen Schaltung für die Vorrichtung zum Wiegen nach Fig.1.
Nach Fig. 1 weist eine Fördervorrichtung 1 eine Vielzahl von Wannen 5 auf, welche an zwei Rollenketten 4- befestigt sind, die mit treibenden und getriebenen Kettenrädern 2 und 3 kämmen. Die Fördervorrichtung 1 weist einen Antriebsmotor 6 auf. Eine Wiegeeinheit 7 zum Wiegen der den Wannen 5 zugeführten Gegenstände ist unterhalb der Fördervorrichtung 1 angeordnet. Führungsplatten 8 dienen der Zufuhr der Wannen 5 zur Wiegepfanne 9 der Wiegeeinheit 7 und ordnen sie dort an, wobei Kettenräder 10 und 11 mit kleinem Durchmesser an sich gegenüberliegenden Seiten der Wiegepfanne 9 angeordnet sind. Die
Rollenketten 4 bewegen sich in horizontaler Richtung und dann um die Kettenräder 10 und 11, so daß sie sich entlang den Führungsplatten 8 abwärts und dann entlang der Führungsplatten 8 aufwärts bewegen, bis sie wieder ihre horizontale Arbeitsbewegung aufnehmen, was später noch genauer beschrieben wird.
Ein Abführtrichter 12 ist am Ende unterhalb der Fördervorrichtung 1 angeordnet; es sind ein Sammelförderer 13 und ein Einstelltrichter 14 vorgesehen. Vie später noch genauer beschrieben, ist die Anordnung derart, daß nach erfolgten Kombinationsberechnungen der Viegewerte der von der Wiegeeinheit 7 zu wiegenden Gegenstände die Wannen, die Gegenstände entsprechend der Kombination des vorgegebenen Gewichtswertes bzw. des diesem am nächsten liegenden Wertes aufweisen, über dem Abführtrichter 12 mittels eines (nicht dargestellten) Kippmechanismus gekippt.,, werden, so daß die Gegenstände durch den Abführtrichter 12 aujf.„: den Sammelförderer 13 und dann in den Einstelltrichter 14 ab- geführt werden. *--»:
Die Wannen 5 der Fördervorrichtung 1 sind an den Rollenketten'/T gemäß Fig. 2 befestigt. Ein Befestigungselement 16 mit daran***;'; befestigter Befestigungswelle 15 ist vertikal an einem L-förmi-, gen Träger 17 angeordnet, welcher an der Rollenkette 4 befestigt ist,· während eine Wannenwelle 18 an· einer Seitenwand der Wanne 5 befestigt ist. Ein umgekehrt U-förmiger Träger 20 mit länglicher Öffnung 19 ist freihängend an der Wannenwelle 18 befestigt; die Befestigungswelle I5 wird in die Längsöffnung I9 eingeführt. Die Befestigungswelle 15 und die Wannenwelle 18 sind miteinander ausgerichtet. Obenbeschriebene Anordnung ist ebenfalls an der gegenüberliegenden Seitenwand der Wanne 5 vorgesehen. Auf diese Weise werden die Wannen 5 an den beiden Rollenketten 4 befestigt (siehe Fig. 4).
Die aufeinanderfolgende Anordnung der Wannen 5 auf der Wiegepfanne 9 der Wiegeeinheit 7 wird nachstehend anhand der Fig. 3 und 4 genauer beschrieben.
Das untere Ende jeder Führungsplatte 8 ist halbrund ausgebildet und die Kettenräder 10 und 11 gleichen Durchmessers sind daran nahe und in einer Ebene angeordnet. Die Führungsplatte 8 und die Kettenräder 10 und 11 sind in der gleichen vertikalen Ebene angeordnet, so daß die Rollen 21 der Rollenkette 4- die Umfangsfläche 8' der Führungsplatte 8 berühren und auf dieser rollen. Die Führungsplatte '8 und die Kettenräder 10 und 11 sind, wie in Fig. 4- dargestellt, auf jeder Seite der Führungsbahn der Wannen 5 angebracht.
Ferner bezeichnen in Fig. 3 der Buchstabe y die Führungsbahn der Rollenkette 4- und χ die Führungsbahn der Befestigungswelle 15. Ein Punkt A ist der tiefste Punkt, den die Befestigungswelle 15 erreicht und ist stationär, und ein Punkt B bezeichnet den tiefsten Punkt, den die Wannenwelle 18 erreicht, wobei,... dieser Punkt B mit dem Gewicht der zu wiegenden Gegenstände ib...«* vertikaler Richtung variiert. J.*.:.
Es sind mehrere Förder- und Meßstraßen (nachstehend kurz als ;·*·" Straßen bezeichnet) nebeneinander angeordnet und bestehen je-: *
weils, wie oben beschrieben, aus der Fördervorrichtung 1 be- · stehend aus antreibenden und angetriebenen Kettenrädern 2 und*^^ 3, mehreren Wannen 5, der Wiegeeinheit 7» dem Ab führ trichter {[2.^^ und den Führungsplatten 8 und Kettenrädern 10 und 11 zur aufeinanderfolgenden Anordnung der Wannen 5 auf der Wiegepfanne 9 der Wiegeeinheit 7- DieFördervorrichtungen 1 werden durch den Motor 6 angetrieben. Jede der Straßen mißt nacheinander die in den Wannen 5 befindlichen Gegenstände, speichert eine vorgegebene Anzahl von Gewichtswerten, berechnet Berechnungen jeder geeigneten Anzahl von vorgegebenen gespeicherten Gewichtswerten und führt die Gegenstände entsprechend dem vorgegebenen Gewichts wert bzw. dem diesem am nächsten liegenden Wert auf den Sammelförderer 13 durch den Abführtrichter 12 und dann in den Einstelltrichter 14· ab, wodurch die Ansammlung der Gegenstände an einer einzigen Stelle erfolgt.
Die erfindungsgemäße elektronische Schaltungsanordnung wird nachstehend anhand von Fig. 5 beschrieben.
Die Teile der einzelnen Straßen gleicher Bauweise weisen die gleichen Bezugs ziffern auf.
Es sind ein Eingabewahlschalter 22, ein A/D Konverter 23 und ein Mikrocomputer 24 (nachstehend als die CPU bezeichnet) vorgesehen. Als Reaktion auf Steuersignale a von der CPU 2A- werden analoge Gewichtssignale von der Wiegeeinheit 7 einzeln nacheinander vom Eingabewahlschalter 22 zum A/D Konverter 23 übertragen, wo sie in digitale Signale umgewandelt werden, welche wiederum der CPU 24 zugeleitet werden. Die CPU 24· empfängt ein Rechenführungssignal oc , ein Vannenerfassungssignal /3 und ein Leegewichtsspeicherführungssignalpr zur Steuerung des Eingabewahlschalters 22 und des A/D Konverters 23 und führt Leergewichtssubtraktionen, Kombinationsberechnungen und die Kippsteuerung der Wannen 5 durch. :*"V
Ferner sind vorhanden ein Programmspeicher 25 zur Speicherung der Arbeitsprogramme der GPU 24, ein Leergcwichtsspeicher 26> zur Speicherung der entsprechenden Gewichte der leeren Wannen... 5, ein Nettogewichtsspeicher 27 zur Speicherung der Gewichte*··** der zu wiegenden Gegenstände, ein Bestwertkombinationsspeicljer \
28 zur Speicherung eines vorgegebenen Gewichtswertes bzw. des* * diesem am nächsten kommenden Wertes, d.h. der besten Kombination' am Ende der Kombinationsrechenoperation, sowie eine Anzeigevorrichtung 29 zur Anzeige des Gewichtes der zu wiegenden Gegenstände, wobei der vorgegebene Gewichtswert und die Abweichung dea Gesamtgewichtes der besten Kombination entsprechen. All diese Vorrichtungen sind mit der CPU verbunden. Der Abführantrieb 30 dient dem Antrieb des (nicht dargestellten) Wannenkippmechanismus, der die Wannen 5 der zugehörigen Straße bei Bedarf kippt, wobei bei Eintreffen einer für die Kombination ausgewählten Wanne 5 am Abführtrichter 12 ein Abfuhrführungssignal b von der CPU 24 den Kippmechanismus für die Wanne 5 in Bewegung setzt, so daß die darin befindlichen Gegenstände in den Abführtrichter 12 abgeführt werden können.
Die Funktion der obenbeschriebenen Au3führungsform ist wie folgt:
- ^- 313UQ3
//unächat du.rch3.auft (lie T.^ordoi'vorrichLunp; 1 ,Jodei* Straße einen Zyklus, so daß die entsprechenden Gewichte der Wannen 5 nacheinander von der zugehörigen Wiegeeinheit 7 gemessen werden können. Vor dem Messen der Wannengewichte sind der GPU 24 das Rechenführungssignal oc und das Leergewichtsspeichersignal 3Γ eingegeben worden. Die jeweiligen Gewichte der Wannen 5 werden nacheinander in Form von analogen Signalen von der zugehörigen Wiegeeinheit 7 zum Eingabeschalter 22 übertragen, von welchem sie dann einzeln zumA/D Konverter 23 als Reaktion auf die Steuersignale a von der CPU 24 übertragen werden. Die übertragenen Gewichtssignale werden durch den A/D Konverter 23 in digitale Signale umgewandelt und dann der GPU 24 zugeführt. Da die Leergewichtsspeicherführungssignale "^P der CPU 24 zugeführt worden sind, werden die entsprechenden Gewichte der Wannen 5 als Leergewichte im Leergewichtsspeicher 26 gespeichert'.; Nach erfolgter Speicherung aller Wannengewichte im Speicher 26, werden die in der CPU 24 gespeicherten Leergewichtsspeicher- ' fuhrungssignale *ff automatisch oder manuell ausgelöst und die Wannenfördervorrbhtung 1 wird ständig angetrieben, während zu'.... wiegende Gegenstände automatisch oder manuell hintereinander "*-.-" in die sich auf der Fördervorrichtung 1 bewegenden Wannen 5 .".". eingegeben werden. Die mit Gegenständen gefüllten Wannen 5 werden*
entlang dem unteren Durchlauf der Fördervorrichtung 1 in Rich-^
tung Wiegeeinheit 7 befördert.
Die Wannen 5 werden wie folgt nacheinander auf der Wiegepfanne der Wiegeeinheit 7 positioniert:
Bis die Wanne 5 die Kettenräder 10 erreicht, wird sie, wie in Fig. 3 und 4 dargestellt, durch die an den vertikalen Rollenketten 4 befestigten Befestigungselemente 16 an den Befestigungswellen 15 befestigt (siehe Fig. 2); dann drehen sich die Befestigungselemente 16 nach links in einem Winkel von 90°.entlang der Kettenräder 10, bis sie die horizontale Lage erreicht haben, wobei die Bewegungsrichtung der Befestigungswellen 15 durch die Phantomlinie χ dargestellt ist. Somit bewegt sich die an den Befestigungswellen 15 befestigte Wanne 5 in horizontaler Lage abwärts, bis sie auf der Wiegepfanne 9 sitzt; sobald die Be-
-* - 31 3A403
festigungselemente 16 in eine horizontale Lage kommen, wird die Bewegungsrichtung der Wannenwellen 18 durch die Phantomlinie χ angezeigt.
Wenn die Rollenketten 4· sich entlang der Umfangsflächen 8' der Führungsplatten 8 bewegen, bewegen sich die Befestigungselemente 16 in ihrer horizontalen Lage abwärts und ebenso, jedoch nur leicht, die die Wanne 5 tragende Wiegepfanne 9, wobei sich die Befestigungswellen 15 von den Befestigungsträgern 20 trennen und sich zum niedrigsten Punkt A des Weges abwärts bewegen. Zu diesem Zeitpunkt haben sich die Befestigungswellen 15 vollständig von den Befestigungsträgern 20 gelöst, so daß die Wanne 5 von der Wiegepfanne 9 getragen wird.
Nun wird die Wanne 5 gewogen. Bei Weiterbewegung der Rollenketten 4- drehen sich die Befestigungselemente 16 halb nach links um ;""""*:
den tiefsten Punkt A des Weges entlang den Führungsplatten 8, » um so wieder in ihre horizontale Lage zu kommen,und bewegen sich in dieser horizontalen Lage aufwärts, bis die Befestigungswellen:_ 15 wieder mit den Befestigungsträgern 20 zusammenwirken. Somit ---_ wird die gerade gewogene Wanne 5 wieder auf den Rollenketten 4— getragen und die Befestigungselemente 16 bewegen sich in ihrer··'.\ horizontalen Lage aufwärts; somit bewegt sich die Wiegepfanne 9" '
wieder aufwärts in ihre ursprüngliche Lage zurück. Die sich ii
ihrer horizontalen Lage nach oben bewegenden Befestigungselemente 16 heben die Wanne 5 an, lösen sie so von der Wiegepfanne 9 und drehen sich dann um 90° nach links entlang der Kettenräder 11, um so wieder in die vertikale Lage (siehe Fig. 2) zu gelangen. Die Wanne 5 wird dann in eine Position oberhalb des Abführtrichters 12 gebracht.
Auf diese Weise werden die zu wiegende Gegenstände beinhaltenden Wannen 5 hintereinander in allen Straßen gleichzeitig gewogen.
Die durch die Wiegeeinheit 7 jeder Straße gegebenen Gewichtswerte werden dem Eingabewahlschalter 22 als analoge Gewichtssignale und dann einzeln dem A/D Konverter 23 als Reaktion auf die Steuersignale a zugeführt. Die so übertragenen Gewichtssignale werden durch den A/D Konverter 23 in digitale Gewichtesignale
umgewandelt und dann der CPU 24- zugeleitet. Das Gewicht der entsprechenden Wanne 5 wird dem Leergewichtsspeicher 26 entnommen, welcher die entsprechenden Gewichte der Wannen 5 speichert. Das Gewicht wird danach der CPU 24- zugeführt, wo das Nettogewicht der Gegenstände in jeder Wanne durch Subtraktion des Wannengewichtes vom Gewichtswert des A/D Konverters 23 berechnet wird. Das so berechnete Nettogewicht wird im Nettogewichtsspeicher 27 gespeichert.
Die Nettogewichte der Gegenstände in den entsprechenden Wannen werden hintereinander berechnet und im Nettogewichtsspeicher 27 in Gruppen gespeichert, die jeweils aus einer vorgegebenen Anzahl von z.B. drei Nettogewichten für jede Straße bestehen. Wenn also drei Straßen vorhanden sind, werden insgesamt neun Gewichtswerte bei der Berechnung einer gewünschten.bzw. vorge-
in „v*·, gebenen Anzahl von Kombinationen derartiger Werte/der CPU 24»....· verwendet und es wird eine spezielle Kombination von Gewichtes-!.:, werten ausgewählt, welche dem vorgegebenen Gewicht gleich ist« oder diesem am nächsten kommt. Die ausgewählte Kombination viir^L-im Speicher 28 gespeichert. Ferner werden das vorgegebene G&-"*'« wicht, das Nettogewicht der gewogenen Gegenstände und die Ab- . weichung der gesamten Gewichts wer te, welche der besten Konibx-V; nation entsprechen, vom vorgegebenen Wert durch die Anzeige-t vorrichtung 29 angezeigt.
Bereits gewogene Wannen werden nacheinander befördert und sobald sie eine Position oberhalb des Abführtrichters 12 erreichen, werden sie von einem (fricht dargestellten) Detektor angezeigt und die Wannenerfassungssignale (^ für jede Straße werden der CPU 24- zugeführt. Die CPU 24- entscheidet, ob ein solches Signal ß> dem Signal entspricht, das zur Wanne 5 gehört, die der Kombination entspricht, die im Speicher 28 für die Bestkombination gespeichert ist. Ist dies der Fall, sendet die CPU 24- ein Abführ führungs signal b an den Abführantrieb 30, woraufhin der (nicht dargestellte) Wannenkippmechanismus eingeschaltet wird und die entsprechende Wanne 5 zum Kippen bringt, so daß ihr Inhalt in den Abfuhrtrichter 12 abgeführt wird. Die aus den entsprechenden Wannen, welche der im Bestkombina-
tionsspeicher 28 gespeicherten Kombination entsprechen, abgeführten Gegenstände werden im Einstelltrichter 14· vom Sammelförderer 13 gesammelt und einer (nicht dargestellten) Packmaschine oder dergleichen zugeleitet. Die entleerten Wannen 5 bewegen sich auf der oberen Bahn der Fördervorrichtung 1 weiter, während ihnen wiederum zu wiegende Gegenstände manuell oder automatisch zugeführt werden.
Entspricht andererseits das Wannenerfassungssignal ß nicht dem Signal, welches der im Bestkombinationsspeicher 28 gespeicherten Kombination entspricht, wird von der CPU 24- kein Abführführuηgssignal b ausgesendet, so daß die Wanne 5 nicht gekippt wird und zusammen mit ihrem Inhalt zur oberen Bahn der Wannenfördervorrichtung 1 befördert wird und wieder durch die---. Wiegeeinheit 7 gewogen wird, wobei der Nettogewichtswert der ■---darin befindlichen Gegenstände bei anderen Kombinationsberech.-·---'" nungen verwendet wird.
Darüberhinaus ist die Anzahl der Wannen 5 jeder Straße ein Vielfaches der Anzahl der für die Kombinationsberechnungen für jecfe^ Straße verwendeten Gewichtswerte, plus bzw. minus 1. Da ζ.B. ·h,ei! der dargestellten Ausführungsform drei Straßen und drei Gewicivtawerte für jede Straße verwendet werden, weist jede der Straßen •z.B. sechzehn Wannen 5 auf. Dadurch wird verhindert, daß gleiche Wannen 5 für die Kombinationsberechnungen verwendet werden. Während die Anzahl von Wannen 5 zwischen der Wiegeeinheit 7 und dem Abführtrichter 12 gleich der Anzahl von für Kombinationsberechnungen in der dargestellten Ausführungsform verwendeten Gewichtswerten ist, können mehr Wannen vorhanden sein. In diesem Fall muß die Kapazität des Nettogewichtsspeichers 27 erhöht werden.
Ferner werden bei der dargestellten Ausführungsf or m Kombinationsberechnungen mit drei Gewichtswerten in jeder Straße durchgeführt, d.h. neun Gewichtswerte insgesamt, wobei die Anzahl jedoch nicht darauf begrenzt ist. Es können z.B. auch vier Straßen vorhanden sein, und es können zwei Gewichtswerte für jede Straße
und folglich acht Gewichtswerte insgesamt zur Durchführung der Kombinationsberechnungen verwendet werden. Somit kann die Anzahl der Gewichtswerte dem Bedarf entsprechend bestimmt werden. Darüberhinaus kann der für die Ansammlung der von den entsprechenden Straßen abgeführten Gegenstände an einer Stelle verwendete Sammelförderer 13 nicht benutztjwerden und stattdessen kann der Abführtrichter 12 jeder Straße auf eine Position oberhalb des Einstelltrichters 14- vergrößert werden. Die Vorrichtung zum Anordnen der Wannen 5 auf der Wiegeeinheit 7 ist nicht auf die dargestellten Führungsplatten 8 und die Kettenräder 10, 11 beschränkt. Die Fördervorrichtungen 1 können ferner kontinuierlich bzw. intermittierend angetrieben werden, wobei jedoch ein kontinuierlicher Antrieb im Hinblick auf Zusammenstöße aufgrund von wiederholtem Stoppen vorzuziehen ist.
Patentanwälte g. E. Ed
.Schie
EllsabethstraßVaT

Claims (8)

  1. 7-> Patentanwälte
    Dlpl.-Ing. E. Baer DIpl.-lng. K. Schieschke
    8 München 40, Elisabethstraße 34
    Kabushiki Kaisha Ishida Koki Seisakusho Kyoto / Japan
    Vorrichtung zum Wiegen
    Patentansprüche
    1 J Vorrichtung zum Wiegen mit einer Anzahl von Förder- und ■— »
    Wiegestraßen, welche jeweils eine Fördervorrichtung mit Wannen für den Transport von zu wiegenden Gegenständen aufweisen, gekennzeichnet durch eine Wiegeeinheit (7) zum Wiegen der Wannen (5) mit darin befindlichen Gegenständen, wobei die Vorrichtung dem Antrieb der Fördervorrichtung (1) dient zum aufeinanderfolgenden Wiegen der in den Wannen (5) befindlichen Gegenstände, der Speicherung einer vorgegebenen Anzahl von gemessenen Gewichtswerten der Gegenstände jeder Straße sowie der Berechnung einer gewünschten bzw. vorgegebenen Anzahl von Kombinationen der gespeicherten Gewichtswerte zur Erzielung einer Kombination, welche ein vorgegebenes Gewicht oder einen diesem am nächsten liegenden Wert gewährleistet.
  2. 2. Vorrichtung zum Wiegen mit einer Anzahl von Forder- und Wiegestraßen, welche jeweils eine Vorrichtung zum Transportieren von zu wiegenden Gegenständen und eine Vorrichtung zum Wiegen der Gegenstände während des Transportes aufweisen,
    gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (27) zum Speichern einer vorgegebenen Anzahl von Gewichtswerten der für jede Straße gemessenen Gegenstände und eine Vorrichtung (28) für eine gewünschte bzw. vorgegebene Anzahl von Kombinationsberechnungen gemessener Gewichtswerte und für die Beurteilung der Kombination für die Auswahl eines gleichen oder dem vorgegebenen Gewicht am nächsten liegenden Wertes.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung eine Fördervorrichtung (1) ist, welche eine Vielzahl von Wannen (5) befördert für die Aufnahme von zu wiegenden Gegenständen von einer Ladestelle, bei welcher die Gegenstände automatisch oder manuell den Wannen (5) über einen Wiegeabschnitt mit einer Wiegeeinheit (7) und einer Vorrichtung für die Anordnung der Wannen (5) auf der Wiegeeinheit.,./ (7) zu einer Abführstelle mit einer Vorrichtung zum Kippen somit Entleeren der Wannen (5) zugeführt werden.
  4. 4-, Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß- — die Fördervorrichtung (1) die Wannen (5) von der Ladestelle "."' über die Wiegestelle zur Abführstelle zirkulierend bewegt unjäV; daß die Abführvorrichtung wahlweise auf ein externes Signal . reagiert. *
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, mit einer Vorrichtung zum Senden des Signals an die Abführvorrichtung allein im Hinblick auf die Wannen, die der dem vorgegebenen Gewicht gleichen oder am nächsten liegenden Kombination entsprechen, dadurch gekennzeichnet, daß die in den dieser Kombination nicht entsprechenden Wannen (5) befindlichen Gegenstände an einer anderen Kombination teilnehmen können.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung (1) umfaßt antreibende und angetriebene Kettenräder (10, 11), sich zwischen den Kettenrädern (10, 11) erstreckende und um diese verlaufende Rollenketten (4) sowie eine Vorrichtung zum Antreiben der Kettenräder (10, 11),
    wobei jede der Rollenketten (4-) eine Vielzahl von in vorbestimmten Abschnittsintervallen entlang der Rollenkette (4) angeordneten Trägern (17) aufweist und horizontale, an den Trägern (17) mittels Befestigungselementen (16) befestigte Befestigungswellen (15), wobei jede der Wannen (5) horizontal hervorstehende Wannenwellen (18) sowie Befestigungsträger (20) mit einer U-förmigen Längsöffnung (19) zur Aufnahme der Befestigungswelle (15) aufweist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Anordnung der Wannen (5) auf der Wiegepfanne (9) der Wiegeeinheit (7) umfaßt eine in der gleichen vertikalen Ebene wie der Weg der Rollenkette (4) liegende Führungsplatte (8) und zwei an beiden Seiten der Führungsplatte (8) angeordnete und mit dieser in Bewegungsrichtung der Rollenkette (4) ausgerichtete Kettenräder (10, 11), wobei, die Führungsplatte (8) am Ende eine kreisförmige Führungsfläche aufweist und wobei die Anordnung so ist, daß die Rollenkette ; (4) von einem der beiden Kettenräder (10) über die Führungs- ^ — fläche zum anderen (11) verläuft, wobei während dieses Verlaufes sich die Wanne (5) vertikal nach unten bewegt und vor---, übergehend von den Rollenketten (4) gelöst ist und auf der ** Wiegepfanne (9) der Wiegeeinheit (7) getragen wird. *'""
  8. 8. Verfahren zum Wiegen von Gegenständen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Anzahl von Förder- und Wiegestraßen mit einer Fördervorrichtung mit Wannen zum Transport von zu wiegenden Gegenständen gegeben ist, gekennzeichnet durch eine Wiegeeinheit (7) zum Wiegen der Wannen (5) mit den darin befindlichen Gegenständen, wobei die Fördervorrichtung (1) zum aufeinanderfolgenden Wiegen der Gegenstände in den Wannen angetrieben wird, wobei eine vorgegebene Anzahl von gemessenen Gewichtswerten von Gegenständen für jede Förder- und Wiegestraße gespeichert wird und wobei eine gewünschte oder vorgegegebene Anzahl von Kombinationsberechnungen einer Vielzahl von gespeicherten Gewichtswerten durchgeführt wird, so daß eine dem vorgegebenen Gewicht gleiche oder diesem am nächsten liegende Kombination erzielt werden kann.
    Patentanwälte
    Dlpl.-Ing. E. Eder Λ
    D'pf.-lna K
DE3134403T 1980-02-01 1981-01-26 Vorrichtung zum Kombinationswiegen Expired DE3134403C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1161580A JPS56108917A (en) 1980-02-01 1980-02-01 Metering device
PCT/JP1981/000017 WO1981002204A1 (en) 1980-02-01 1981-01-26 Weighing apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3134403T1 true DE3134403T1 (de) 1982-05-06
DE3134403C2 DE3134403C2 (de) 1986-03-27

Family

ID=11782814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3134403T Expired DE3134403C2 (de) 1980-02-01 1981-01-26 Vorrichtung zum Kombinationswiegen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4420051A (de)
EP (1) EP0045319B1 (de)
JP (1) JPS56108917A (de)
AU (1) AU532321B2 (de)
DE (1) DE3134403C2 (de)
GB (1) GB2084744B (de)
WO (1) WO1981002204A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246498A1 (de) 1982-12-16 1984-06-20 Günther 2101 Hamburg Strauss Verfahren zur erzielung eines bestimmten endgewichts einer aus mehreren einzelguetern besthenden menge und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK156033C (da) * 1982-02-24 1993-02-08 Aalborg Ind Corp A S Aic Fremgangsmaade til fra et forraad af emner med indbyrdes forskellig vaegt at sammensaette enheder med en oensket totalvaegt og indeholdende et forud fastlagt antal emner samt apparat til brug ved udoevelse af fremgangsmaaden
US4518699A (en) * 1982-07-06 1985-05-21 The Babcock & Wilcox Company On-line coal analyzer
ES522463A0 (es) * 1983-05-17 1984-05-01 Perez Galan Miguel A Perfeccionamientos en maquinas pesadoras y selectoras de productos hortofruticolas y similares
GB2146131B (en) * 1983-09-02 1987-03-04 Autosystems Ltd Weighing apparatus
FR2564581B1 (fr) * 1984-05-18 1986-10-10 Fournials Jacky Machine de pesage automatique
US4621664A (en) * 1984-10-03 1986-11-11 Diffracto Ltd. Filling machines
JPH0517623Y2 (de) * 1986-05-21 1993-05-12
US4821820A (en) * 1987-11-30 1989-04-18 Kliklok Corporation Method and apparatus for linear combination weighing
JPS63184020A (ja) * 1987-12-22 1988-07-29 Anritsu Corp 計量装置
US5497887A (en) * 1988-03-15 1996-03-12 Autoline, Inc. Method and apparatus for handling objects
JPH01118725A (ja) * 1988-09-17 1989-05-11 Anritsu Corp 組合せ計量装置
JPH0299325U (de) * 1989-01-27 1990-08-08
WO1992010728A1 (en) * 1990-12-14 1992-06-25 Nambu Electric Co., Ltd. Device for collecting articles
US5244100A (en) * 1991-04-18 1993-09-14 Regier Robert D Apparatus and method for sorting objects
DE4124194C1 (de) * 1991-07-20 1992-12-03 Naehmaschinenfabrik Emil Stutznaecker Gmbh & Co Kg, 5000 Koeln, De
ES2036931B1 (es) * 1991-09-27 1995-09-01 Daumar Talleres Perfeccionamientos en maquinas pesadoras automaticas de productos alimenticios.
US5317110A (en) * 1991-09-27 1994-05-31 Talleres Daumar S.A. Automatic weighing machines for food products
ES2111477B1 (es) * 1995-09-29 1998-10-01 Daumar Talleres Perfeccionamientos en maquinas automaticas pesadoras de productos diversos, particularmente alimenticios.
DE19536871B4 (de) * 1995-10-03 2004-09-30 Maschinenfabrik Besta Gmbh & Co Bunkerabzugs- und Aufgabeplattenband mit automatischer Wiege- und Dosiereinrichtung für Schüttgüter
KR100214429B1 (ko) * 1995-10-12 1999-08-02 카와니시 타츠야 조합 측정방법 및 조합 저울
FR2744984A1 (fr) * 1996-02-15 1997-08-22 Soral Ind Dispositif permettant de former des lots de portions de denrees alimentaires d'un poids donne
DE19654612C2 (de) * 1996-12-20 1999-07-01 Korsch Pressen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Tablettenparameter
US5986219A (en) * 1998-01-14 1999-11-16 Bar Beverage Control, Inc. Method of inventorying liquor
ES2152797B1 (es) * 1998-02-25 2001-08-16 Daumar Talleres Perfeccionamientos en maquinas pesadoras automaticas de productos, especialmente alimenticios.
ES2153749B1 (es) * 1998-08-25 2003-08-16 Olaechea Rosalina Paniagua Maquina pesadora automatica de frutas y similares.
US6580038B1 (en) 2000-01-19 2003-06-17 Gainco Inc. Static weighing system
DE10130022A1 (de) * 2001-06-25 2003-01-02 Pfister Gmbh Kettenförderer in Waagenform
US6662930B2 (en) * 2001-07-31 2003-12-16 Metso Minerals Industries Inc. Apron weigh feeder
ES2234358B1 (es) * 2002-07-22 2006-01-16 Talleres Daumar, S.A. Pesadora automatica de productos a granel.
FR2842597B1 (fr) * 2002-07-22 2005-11-18 Talleres Daumar Sa Peseuse automatique de produits en vrac
ES2232240B1 (es) * 2002-08-13 2006-02-16 Rosalina Paniagua Olaechea Maquina para pesado y clasificacion de piezas de fruta y similares.
US7390981B2 (en) * 2003-10-10 2008-06-24 Ishida Co., Ltd. Weighing device for weighing target object in container, combination weighing device including the same, and weighing method
US7241955B2 (en) * 2004-01-30 2007-07-10 Bakery Systems, Inc. Method and apparatus for weighing divided portions
US7154055B2 (en) * 2004-03-08 2006-12-26 Bakery Systems, Inc. Method and apparatus for dividing portions
CN101273250B (zh) * 2005-09-26 2010-09-22 株式会社石田 组合测量装置以及具备它的制袋包装系统、组合测量系统
JP5015639B2 (ja) * 2007-03-16 2012-08-29 勝三 川西 連係装置とそれを用いた計量装置、包装装置及び計量包装システム
US10098355B2 (en) 2014-11-19 2018-10-16 Bakery Systems, Inc. System and method for weighing items
JP7491543B2 (ja) * 2019-09-26 2024-05-28 株式会社イシダ 計量装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US285663A (en) * 1883-09-25 pearce
US2716479A (en) * 1954-02-09 1955-08-30 Western Electric Co Transporting apparatus
DE1275785B (de) * 1964-08-12 1968-08-22 Bahlsen Werner Waegevorrichtung
JPS449899Y1 (de) * 1965-12-03 1969-04-21
US3528518A (en) * 1967-08-03 1970-09-15 Howe Richardson Scale Co Automatic batch weigher
JPS5414946B2 (de) * 1972-08-12 1979-06-11
US3939928A (en) * 1972-08-12 1976-02-24 Kabushiki Kaisha Ishida Koki Seisakusyo Weighing method and apparatus
US3997013A (en) * 1973-08-07 1976-12-14 Autosystems Limited Sorting systems and sensing devices for use therewith
JPS5443908B2 (de) * 1973-09-01 1979-12-22
DE2600494A1 (de) * 1976-01-08 1977-07-14 Friedrich Segler Maschinenfabr Becherwerk
US4163488A (en) * 1976-01-28 1979-08-07 Auto Systems Limited Conveyor systems
JPS5690219A (en) * 1979-12-24 1981-07-22 Yamato Scale Co Ltd Combination scale
US4344492A (en) * 1980-04-14 1982-08-17 Yamato Scale Co. Ltd. Automatic combination weighing machine with improved zero-point correction
US4308928A (en) * 1980-06-30 1982-01-05 Yamato Scale Company Limited Automatic combination weighing machine
DE3042902A1 (de) * 1980-11-14 1982-06-16 Ferd. Schulze & Co, 6800 Mannheim Elektromechanische waage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246498A1 (de) 1982-12-16 1984-06-20 Günther 2101 Hamburg Strauss Verfahren zur erzielung eines bestimmten endgewichts einer aus mehreren einzelguetern besthenden menge und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
WO1981002204A1 (en) 1981-08-06
GB2084744A (en) 1982-04-15
JPS56108917A (en) 1981-08-28
AU532321B2 (en) 1983-09-22
GB2084744B (en) 1984-05-16
EP0045319B1 (de) 1988-04-27
EP0045319A4 (de) 1984-09-19
US4420051A (en) 1983-12-13
EP0045319A1 (de) 1982-02-10
AU6771381A (en) 1981-08-17
DE3134403C2 (de) 1986-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134403T1 (de) Weighing apparatus
DE3111811C2 (de) Wägemaschine
DE102013000840B3 (de) Gravimetrisches Dosiersystem und Verfahren zur Grob- und Feindosierung
DE19820058C5 (de) Verfahren zum Zerteilen von Produktlaiben sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE4312281A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gravimetrischen Dosierung und Vermischung mindestens zweier Komponenten
EP0530797B1 (de) Gravimetrische Dosiervorrichtung für Schüttgüter
DE1811884A1 (de) Behaelter zum Bereithalten loser Erzeugnisse
DE3534555A1 (de) Vorrichtung zum transport und wiegen oder kontrollwiegen von gegenstaenden
DE3208019C2 (de) Vorrichtung zum Wiegen von Früchten und zum Zusammenstellen einer Menge aus diesen Früchten
DE2034837A1 (en) Combined mixer and weigher - with screw feeds for constituents
DE3714550C2 (de)
DE3818637C2 (de)
DE2312129B2 (de) Kontinuierlich arbeitende Meßvorrichtung für schüttfähige Materialien
DE2706335C3 (de) Fütterungsanlage
DE19536871A1 (de) Bunkerabzugs- und Aufgabeplattenband mit automatischer Wiege- und Dosiereinrichtung für Schüttgüter
DE1255582B (de) Anlage zum zentralen Verladen von Schuettguetern aus aneinanderstossenden Silozellen
EP2399103B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der abräumförderstärke eines brückenabräumers
DE102020134669A1 (de) Beschickungseinrichtung für eine Betonmischanlage
DE1424089B1 (de) Volumetrisch arbeitende Dosiermaschine mit selbsttaetiger Gewichtskorrektur
EP1516831B1 (de) Anlage zum Einsammeln von fliessfähigen Materialkomponenten
DE3722978C2 (de)
DE19907619A1 (de) Intelligente gravimetrische Dosiervorrichtung
DE2526897C3 (de) Selbsttätige Wiegevorrichtung
EP0073449B1 (de) Verfahren zum chargenweisen Verwiegen von Schüttgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE840009C (de) Einrichtung zum Verwiegen von Schuettgut

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition