DE2929877C2 - Betonbereitungsanlage - Google Patents

Betonbereitungsanlage

Info

Publication number
DE2929877C2
DE2929877C2 DE2929877A DE2929877A DE2929877C2 DE 2929877 C2 DE2929877 C2 DE 2929877C2 DE 2929877 A DE2929877 A DE 2929877A DE 2929877 A DE2929877 A DE 2929877A DE 2929877 C2 DE2929877 C2 DE 2929877C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boxes
box
scraper
concrete preparation
preparation plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2929877A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2929877A1 (de
Inventor
Ernst Ewald 7505 Ettlingen Kühner
Friedrich 4030 Ratingen Thüner
Dieter Gustav 7517 Waldbronn Weinstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabag Karlsruher Baumaschinen 7500 Karlsruhe De GmbH
Original Assignee
Kabag Karlsruher Baumaschinen 7500 Karlsruhe De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabag Karlsruher Baumaschinen 7500 Karlsruhe De GmbH filed Critical Kabag Karlsruher Baumaschinen 7500 Karlsruhe De GmbH
Priority to DE2929877A priority Critical patent/DE2929877C2/de
Publication of DE2929877A1 publication Critical patent/DE2929877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2929877C2 publication Critical patent/DE2929877C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/06Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors
    • B28C7/08Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors by means of scrapers or skips
    • B28C7/0823Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors by means of scrapers or skips using manually-operated cable-pulled drag shovels
    • B28C7/0829Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors by means of scrapers or skips using manually-operated cable-pulled drag shovels using reciprocating cable-suspended drag shovels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/46Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with reciprocating digging or scraping elements moved by cables or hoisting ropes ; Drives or control devices therefor
    • E02F3/52Cableway excavators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

ge besteht im wesentlichen aus einem Zuschlagstofflager 1, einer Dosier- und Mischeinrichtung 2 und einem Schrapper 3. Das Zuschlagstofflager 1 ist zur Dosier- und Mischeinrichtung 2 hin durch eine Dosierwand 4 begrenzt und besteht aus einer Mehrzahl von Boxen 5, in denen unterschiedliche Zuschlagstoffe 6 gelagert sind und die durch bezüglich der Dosier- und Mischeinrichtung 2 radial verlaufende Boxentrennwände 7 abgeteilt sind. Die Boxen 5 weisen in ihrem unteren Bereich einen Abzug 8 auf, der in die Dosierwand 4 eingesetzt ist und an den sich jeweils ein Dosierverschluß 9 anschließt Die Zuschlagstoffe 6 fließen aufgrund ihrer Schüttfähigkeit durch Abzug 8 und Dosierverschluß 9 in einen Kübel 10 per Dosier- und Mischeinrichtung 2, werden mit einer Waage 11 gewogen anschließend in einen Mischer 12 überführt und gemischt, wobei Zement durch einen Schneckenförderer 13 zugeführt wird.
Der Schrapper 3 besteht aus einer mit der Dosier- und Mischeinrichtung 2 drehbar verbundenen Antriebseinheit 14, an der ein Ausleger 15 angeienkt ist Am Ausleger 15 ist mittels Seilen 16 ein Scbrappwerkzeug 17 geführt Wie die Figuren zeigen sind die Zuschlagstoffe 6 in den Boxen 5 in Form von Schüttkegel-Sektoren angehäuft, deren höchster Punkt sich in der Nähe der Dosierwand 4 über den Abzügen 8 befindet. Wird Zuschlagstoff 6 abgezogen, so sinkt die Schüttkegelhöhe im Bereich des Abzugs 8 ab. Durch Betätigung des Schrappwerkzeugs 17 in Schrapprichtung 18 wird weiterer Zuschlagstoff 6 im Bereich des Abzugs 8 angehäuft.
Die Zufuhr der Zuschlagstoffe 6 erfolgt mittels (nicht dargestellter) Lastwagen, die durch einen Boxenanfahrtsbereich 19 vorfahren und nach dem Entladevorgang das Zuschlagstofflager 1 durch einen Boxenausfahrtsbereich 20 verlassen.
Die dargestellte Betonbereitungsanlage arbeitet vollautomatisch. Dazu ist in jeder Box 5 an der Dosierwand 4, und zwar im oberen Bereich, ein Füllstandsmelder 21 angeordnet. Die Füllstandsmelder 21 sind als »Voll«-Melder ausgeführt, die mit einer an der Dosier- und Mischeinrichtung 2 angeordneten zentralen Steuereinheit 22 verbunden sind und ein »nicht voll«-Signal abgeben, sobald das Niveau des Zuschlagsstoffs 6 in der entsprechenden Box 5 unter den Füllstandsmelder 21 sinkt. Dementsprechend werden durch die zentrale Steuereinheit 22 der Antrieb des Schrappers 3 und sein Einsatz in den einzelnen Boxen 5 gesteuert.
Die F i g. 2 zeigt ferner, daß im unteren Bereich jeder Box 5 an der Dosierwand 4 ein »Leer«-Melder 24 angeordnet ist, der gleichfalls mit der zentralen Steuereinheit 22 verbunden ist.
Der Betrieb der dargestellten Betonbereitungsanlage läuft folgendermaßen automatisch ab:
Das Schrappwerkzeug 17 wird im Larfe eines Schrapphubes durch die Seile 16 in Schrapprichtung 18 gezogen und — bei angehobenem Ausleger 15 — wieder zurückgeführt. Das Schrappen erfolgt in zwei radialen Abschnitten, nämlich »Teilschrappen unten« und »Teilschrappen oben« — entsprechend dem unterschiedlichen Verhältnis zwischen Boxenbreite und Breite des Schrappwerkzeugs 17 im unteren und oberen Bereich der Boxen 5. Das Versetzen des Auslegers 15 in Schwenkrichtung 23 erfolgt wahlweise in zwei entgegengesetzten Richtungen sowie mit zwei verschiedenen Geschwindigkeiten nämlich einer Geschwindigkeit für das schrittweise Versetzen von Schrapphub zu Schrapphub innerhalb einer Box 5 und mit größerer Geschwindigkeit für das Versetzen von Box 5 zu Box 5. Diese Bewegungen erfolgen automatisch im Rahmen eines vorgegebenen Programms. Der zentralen Steuereinheit 22 können eingegeben werden Angaben über die Boxenwandbegrenzungen, d. h. die seitliche Breite der jeweils zu bearbeitenden Box 5, und zwar sowohl für »Normalschrappen« als auch für »Teilschrappen« unten bzw. oben, sowie die Anzahl der vorgesehenen Schrappzyklen je Box 5. Ferner können einzelne Boxen 5 an der zentralen Steuereinheit 22 wählbar gesperrt werden — entsprechend den Zuschlagstoffen 6, die bei dem jeweiligen Arbeitsauftrag nicht benötigt werden. Dabei werden von dem vorstehend beschriebenen automatischen Arbeitsablauf nur die nicht gesperrten Boxen 5 erfaßt Wenn die zentrale Steuereinheit 22 von einem der Füll-Standsmelder 21 ein »Voll«-Signal erhält, so wird der Scbrappvorgang in der entsprechenden Box 5 abgebrochen, unabhängig davon, ob die vorgesehenen Schrappzyklen bereits abgelaufen sind. Das normale Programm wird bei der nächsten nicht gesperrten Box 5 fortgesetzt Als »voll« gemeldete Boxen 5 werden übergangen. Erst wenn ein Füllstandsmelder 21 »nicht voll« meldet, wird der Schrapper 3 beim nächsten Durchlauf automatisch in dieser Box 5 wieder eingesetzt. Sinkt aus irgendwelchen Gründen das Zuschlagstoffniveau in einer Box 5 soweit, daß der »Leer«-Melder 24 anspricht, so wird der normale Programmablauf sofort unterbrochen und der Schrapper 3 in der als leer gemeldeten Box 5 eingesetzt.
Im Ausführungsbeispiel weist die zentrale Steuereinheit 22 für jede Box einen (nicht dargestellten) Summierspeicher auf. Außerdem ist die Waage 11 mit einem (nicht dargestellten) Meßausgang versehen, der entsprechend derjenigen Box 5, aus der Zuschlagstoff 6 abgezogen wird, auf den zugehörigen Summierspeicher geschaltet wird. In den Summierspeichern wird das Gewicht jeder aus der jeweils zugeordneten Box 5 abgezogenen Zuschlagstoffmenge aufsummiert und die Summe mit einem für jede Box 5 gesondert einstellbaren Vorratswert verglichen. Sobald die Summe der abgezogenen Einzelmengen den Vorratswert übersteigt, wird die entsprechende Box 5 als »nicht voll« gemeldet und wieder in den automatischen Ablauf einbezogen. Ist der Zuschlagstoff 6 wieder soweit angehäuft worden, daß der entsprechende Füllstandsmelder 21 »Voll« meldet, so wird der zugehörige Summ.erspeicher wieder auf »Null« gesetzt.
Es kann vorkommen, daß mehrere Boxen 5 gleichzeitig »nicht voll« melden, jedoch eine von diesen Boxen 5 bereits soweit entleert ist, daß kein Zuschlagstoff 6 mehr daraus abgezogen werden kann. Dem kann auch auf folgende Weise begegnen werden: Der Meßausgang der Waage 11, der das Ausbleiben von weiterem Zuschlagstoff anzeigt, löst über die zentrale Steuereinheit 22 nach einer vorgebbaren Zeitspanne eine Unterbre-
5.1 chung des automatischen Programmablaufs aus derart, daß die leere Box 5 mit Vorrang bedient wird. Erst im Anschluß daran wird das normale Programm wieder fortgesetzt. Auf diese Weise können längere Unterbrechungen wirkungsvoll vermieden werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 sich teure Stillstandszeiten der Betonbereitungsanlage Patentansprüche: ergeben. Weiterhin ist bei der bekannten Vorrichtung keine optimale Steuerung des Schrappers möglich. Er
1. Betonbereitungsanlage, mit einem aus einer füllt jeweils nacheinander die einzelnen Boxen auf, bis er
Mehrzahl von Boxen bestehenden Zuschlagstoff^- 5 jeweils sein »Volk-Signal erhält und geht dann zur
ger, mit einer Dosier- und Mischeinrichtung, einer nächsten Box weiter. Hierdurch kann es vorkommen,
dieser zugeordneten Waage und mit mindestens ei- daß dieser Ablauf durch die drängend notwendige Auf-
nem in mehreren Boxen einsetzbaren Schrapper, füllung einer Box unterbrochen wird, aus der ein
wobei die Zuschlagstoffe durch den Schrapper in »Leer«-Signal gesendet wird.
den Boxen angehäuft, durch im unteren Bereich der io Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Boxen angeordnete Dosierverschlüsse abgezogen Betonbereitungsanlage der infrage stehenden Gattung und der Dosier- und Mischeinrichtung zugeführt derart weiterzubilden, daß ein optimaler Schrappereinwerden, sowie mit Füllstandsmeldern und einer satz möglich ist.
Steuereinheit die den Einsatz des Schrappers in den Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Beeinzelnen Boxen in Abhängigkeit des Füllstandes 15 tonbereitungsanlage der eingangs beschriebenen Gatsteuert, dadurch gekennzeichnet, daß die tung gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Steuereinheit (22) den Boxen (5) zugeordnete und Steuereinheit den Boxen zugeordnete und mit einem mit einem Meßausgang der Waage (11) verbindbare Meßausgang der Waage verbindbare Summierspeicher Summierspeicher aufweist, wobei in den Summier- aufweist, wobei in den Summierspeichern das Gewicht speichern das Gewicht jeder aus der jeweils züge- 20 jeder aus der jeweils zugeordneten Box abgezogenen ordneten Box (5) abgezogenen Zuschlagstoffmenge Zuschlagstoffmenge aufsummiert und die Summe mit aufsummiert und die Summe mit einem vorgebbaren einem vorgebbaren Vorratswert verglichen wird und Vorratswert verglichen wird und wobei bei den Vor- wobei bei den Vorratswert übersteigender Summe der ratswert übersteigender Summe der Einsatz des Einsatz des Schrappers in der entsprechenden Box ausSchrappers (3) in der entsprechenden Box (5) auslös- 25 lösbar ist bar ist Die Füllstandsmelder geben entsprechend dar Füllhö-
2. Betonbereitungsanlage nach Anspruch 1, da- he der Zuschlagstoffe in den Boxen Steuersignale an die durch gekennzeichnet daß die Vorratswerte für jede zentrale Steuereinheit ab, die den Einsatz des Schrap-Box (5) gesondert einstellbar sind. pers in den Boxen entsprechend steuert.
3. Betonbereitungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, 30 Die zentrale Steuereinheit kann dabei aus einem Midadurch gekennzeichnet, daß die Summierspeicher kroprozessor bestehen, dessen entsprechende Programbei einer »Voll«-Meldung des in der entsprechenden mierung für einen Fachmann kein Problem darstellt. Box (5) angeordneten Füllstandsmelder (21) selbsttä- Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, tig auf Null setzbar sind. daß durch die Wägung und damit die Bestimmung des
35 Verbrauchs aus den einzelnen Boxen genauer als beim
Stand der Technik festgestellt werden kann, wie sich der
Verbrauch in den einzelnen Boxen entwickelt und daher der Einsatz des Schrappers optimal gesteuert werden.
Die Erfindung betrifft eine Betonbereitungsanlage, Damit wird die Gefahr einer Entleerung einer Box vollmit einem aus einer Mehrzahl von Boxen bestehenden 40 ständig ausgeschaltet da durch den Schrapper zunächst Zuschlagstofflager, mit einer Dosier- und Mischeinrich- die Boxen, aus denen am meisten Zuschlagstoffe abgetung, einer dieser zugeordneten Waage und mit minde- zogen sind, wieder aufgefüllt werden können, stens einem in mehreren Boxen einsetzbaren Schrapper, Die vorstehend beschriebene, erfindungsgemäße Be-
wobei die Zuschlagstoffe durch den Schrapper in den tonbereitungsanlage bietet zahlreiche vorteilhafte Boxen angehäuft, durch im unteren Bereich der Boxen 45 Möglichkeiten für einen optimalen Einsatz des Schrapangeordnete Dosierverschlüsse abgezogen und der Do- pers bzw. der Schrapper. So besteht die bereits angesier- und Mischeinrichtung zugeführt werden, sowie mit deutete Möglichkeit, daß, wenn bei besonders starkem Füllstandsmeldern und einer Steuereinheit die den Ein- Abzug von bestimmten Zuschlägen mehrere Boxen satz des Schrappers in den einzelnen Boxen in Abhän- gleichzeitig als »nicht voll« gemeldet werden, vorrangig gigkeit des Füllstandes steuert. 50 geschrappt werden kann - beispielsweise in derjenigen
Eine gattungsgemäße Betonbereitungsanlage ist aus Box, die bereits am weitesten entleert ist. der DE-OS 18 06 605 bekannt. Bei ihrer Steuerungsan- Die Vorratswerte sind vorzugsweise für jede Box geordnung ist in dem Falle, daß mehrere Boxen durch ihre sondert einstellbar, so daß den unterschiedlichen Füllstandsmelder anzeigen, daß sie »leer« sind, keine Schüttgewichten der Zuschlagstoffe Rechnung getra-Prioritätssteuerung derart möglich, daß erkennbar wä- 55 gen werden kann. Es empfiehlt sich dabei ferner, daß die re, welche Box aufzufüllen, am dringendsten ist und zu Summierspeicher bei einer »Volk-Meldung des in der welcher Box daher der Schrapper zunächst geführt wer- entsprechenden Box angeordneten Füllstandsmelders, den muß. Als indirektes Maß kanu bei dieser bekannten d. h. nach beendetem Schrappereinsatz, selbsttätig auf Anordnung bestenfalls die zeitliche Reihenfolge der »Null« setzbar sind.
Meldungen genommen werden, wobei aber dann nicht 60 Nachfolgend wird die Betonbereitungsanlage nach ausgeschlossen werden kann, daß aus einer Box, die der Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsfrühzeitig eine »Leer«-Meldung abgegeben hat, nach- beispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es her kein oder kaum mehr Zuschlagstoffe abgezogen zeigt
wurden, während aus einer Box, die später eine F i g. 1 eine Betonbereitungsanlage ausschnittsweise
»Leer«-Meldung abgegeben hat, laufend weiter Zu- 65 in Aufsicht,
schlagstoffe abgezogen wurden, bis die Füllhöhe unter F i g. 2 den Gegenstand der F i g. 1 in Seitenansicht,
den Dosierverschluß gelangt ist, die Forderung und da- teilweise geschnitten, mit die Betonzubereitung unterbrochen wird, wodurch Die in den Figuren dargestellte Betonbereitungsanla-
DE2929877A 1979-07-24 1979-07-24 Betonbereitungsanlage Expired DE2929877C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2929877A DE2929877C2 (de) 1979-07-24 1979-07-24 Betonbereitungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2929877A DE2929877C2 (de) 1979-07-24 1979-07-24 Betonbereitungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2929877A1 DE2929877A1 (de) 1981-02-19
DE2929877C2 true DE2929877C2 (de) 1984-09-13

Family

ID=6076574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2929877A Expired DE2929877C2 (de) 1979-07-24 1979-07-24 Betonbereitungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2929877C2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242496B (de) * 1962-09-25 1967-06-15 Ernst Ewald Kuehner Betonbereitungsanlage
DE1806605A1 (de) * 1968-11-02 1970-05-21 Zyklos Metallbau Kg Verfahren und Anordnung zur automatischen Steuerung eines Schrappwerkes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2929877A1 (de) 1981-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754527C2 (de)
EP0620422A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gravimetrischen Dosierung und Vermischung mindestens zweier Komponenten
DE102007050268B4 (de) Vorrichtung zum dosierten Mischen von schüttbaren Materialkomponenten sowie Kunststoffverarbeitungsmaschine
DE60110927T2 (de) System zur zuführung von materialteilen zu einer spritzgiessmaschine
DE2632563A1 (de) Anlage zur fuellstandsmessung in schachtspeichern
DE19619748A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Schüttgutbehältern, insbesondere von Fahrzeugen
EP0899079A1 (de) Verfahren zum Zuführen von Kunststoffgranulat in die Einlauföffnung eines Kunststoffextruders
DE2907011C2 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Sackes
EP0491312B1 (de) Verfahren und Fütterungseinrichtung zum Aufbereiten und Zuführen von zwei pumpfähigen Viehfuttermischungen unterschiedlicher Zusammensetzung zu Verbraucherstellen
DE3347417A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung, dosierung und mischung von moertel-materialkomponenten und verfahren zum betrieb der vorrichtung
DE2929877C2 (de) Betonbereitungsanlage
DE3441409C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Austragsvorrichtung
DE2658252C2 (de)
EP0064242A1 (de) Auslauftrichter sowie Verfahren zur entmischungsfreien Austragung von Lagerprodukten
DE2017888A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Schmelzelektrolysewannen für die Aluminiumherstellung mit Tonerde
EP0533968B1 (de) Verfahren zum Überwachen von Fülleinrichtungen bei Differentialdosierwaagen
EP2399103B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der abräumförderstärke eines brückenabräumers
DE2621477A1 (de) Automatische waage
DE4413864A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Austragen von schüttfähigem Feststoff
DE102004051196A1 (de) Verfahren zum kontrollierten Befüllen und Entleeren von Granulattrichtern bei Extrusionsanlagen
AT393259B (de) Verfahren und vorrichtung zum befuellen von schuettgutbehaeltern mit einer schurre
EP0073449B1 (de) Verfahren zum chargenweisen Verwiegen von Schüttgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE29620408U1 (de) Beschickungsvorrichtung zum Beschicken eines Mischers mit Schüttgütern
DE3504848C1 (de) Entstaubungsvorrichtung für Mischer, insbesondere Betonmischer
WO2000032473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befüllung von gebinden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee